DE2114332C3 - Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter - Google Patents

Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter

Info

Publication number
DE2114332C3
DE2114332C3 DE2114332A DE2114332A DE2114332C3 DE 2114332 C3 DE2114332 C3 DE 2114332C3 DE 2114332 A DE2114332 A DE 2114332A DE 2114332 A DE2114332 A DE 2114332A DE 2114332 C3 DE2114332 C3 DE 2114332C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
gripping member
insertion device
gripping
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2114332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114332A1 (de
DE2114332B2 (de
Inventor
David H. Los Angeles Calif. Kuntz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2114332A1 publication Critical patent/DE2114332A1/de
Publication of DE2114332B2 publication Critical patent/DE2114332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114332C3 publication Critical patent/DE2114332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0111Aseptic insertion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0062Catheters; Hollow probes characterised by structural features having features to improve the sliding of one part within another by using lubricants or surfaces with low friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einführvorrichtung für einen Harnröhrenkatheter
>i nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kathetervorrichtungen dieser oder ähnlicher Art sind beispielsweise in den US-Patentschriften 1120549, 3 154080, 3 556294, 2009825, 2711 734, 3444860, 3185151 und 3561445 beschrieben.
Diese Vorrichtungen waren aufwendig, teuer, voluminös oder unpraktisch.
In der Praxis wurden daher zumeist noch Katheter ohne jegliche Hilfseinrichtungen eingeführt. Dabei traten Probleme auf, die Behandlungszone aseptisch
r» zu halten und den Katheter während des Einführens zu handhaben. Die Bedienungsperson mußte üblicherweise eine Hand zum Halten der Vorrichtung und die andere Hand zum Vorschiebt ρ des Katheters durch die Vorrichtung verwenden. Außerdem war es notwendig, den Katheter in bezug auf die Harnröhre genau auszurichten und gegebenenfalls die Schamlippen auseinanderzuhalten bzw. so auf den Penis einzuwirken, daß die Harnröhre freiliegt. Um alle diese Vorgänge gleichzt itig durcnführen zu können, war
ι-, manchmal die Hilfe eines Assistenten notwendig. Ein weiteres Problem war die Sterilhaltung der Harnröhre während des Einführens des Katheters. Der Einführvorgang selbst war nur schwer zu verfolgen.
In der FR-PS 1456623 ist eine rohrförmige flexible
Vi Vorrichtung beschrieben, mit der man ein neugeborene* Kind aus dem Uterus und der Vagina der Mutter herausziehen kann. Weiterhin sind ähnliche Vorrichtungen beschrieben, um eine Sonde in den Körper einzuführen, ein Temperaturmeßgerät in den Körper
-,-, einzuführen oder eine Gewebeprobe zu entnehmen. Dabei wird in einer ziemlich aufwendigen Apparatur ein flexibles Rohr von einer Spule abgewickelt und daraufhin wieder aufgewickelt. Das vordere Ende dieses flexiblen Rohres dringt in den Körper ein. Die dort beschriebene Vorrichtung ist aufwendig und nur für Klinikeinsatz geeignet, darüber hinaus ist sie teuer in der Anschaffung und verhältnismäßig aufwendig in der Handhabung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
b5 Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß eine einfache und sterile Einführung mit einer Hand möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteranspriichen dargestellt.
Durch das Zusammenwirken eines ersten und eines zweiten Greifgliedes für den Katheter, wobei das zweite Greifglied gegenüber dem ersten Greifglied beweglich ist, Li es möglich, in einfacher Welse ein Einführen eines Harnröhrenkatheters zu bewirken. Dieses Einführen kann mit einer Hand und steril aus- ι Q geführt werden.
Vorzugsweise sind die genannten Spreizglieder in Form von Spreizklappen ausgebildet, die nach vorne und radial nach innen aufgespreizt sind und am Umfang des Katheters angreifen. Die erste Spreizklappe hält dabei den Katheter fest, wenn die zweite Spreizklappe in Richtung zur ersten Spreizklappe bewegt wird, wobei die zweite Spreizklappe am Umfang des Katheters entlanggleitet. Wird die zweite Spreizklappe wieder von der ersten Spreizklappc in Einführ- -» richtung weggeschoben, so schiebt die zweite Spreizklappe den Katheter in Einführrichtung vor, während der Umfang des Katheters an der ersten Spreizklappe entlanggleitet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor der zweiten Spreizklappe ein Führungsteil vorgesehen, das an der der Harnröhrenöffnung umgebenden Zone des Patienten angelegt werden kann. Auf diese Weise wird die allmähliche Einführung des Katheters in die Harnröhre erleich- jo tert. Dieses Führungstefl besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Stoff. Auf diese Weise ist die Zone um die Harnröhrenöffnung für die Bedienungsperson während des Einführens stets sichtbar. Auch dadurch wird das Einführen vereinfacht. r>
Zwischen dem ersten und dem zweiten Greifglied kann ein Federteil vorgesehen werden, so daß das zweite Greifglied nach dem Loslassen der Spannung automatisch \ Jm ersten Greif glied weg in seine Ruhestellung geschoben wird. Dadurch wird die Handha- -ίο bung noch weiter vereinfacht.
Im Führungsteil der Einführungsvorrichtung kann eine Schmiervorrichtung vorgesehen werden. Dadurch kann die Einführung des Katheters ganz erheblich erleichtert weiden. Diese Schmiervorrichtung 4-, kann beispielsweise in einer Schmierkammer bestehen, die im Führungsteil angeordnet ist, wobei beim Hindurchtreten des Katheters durch das Führungsteil der Umfang des Katheter.» geschmiert wird. Die Art der Anordnung dieser Schmiervorrichtung ermöglicht ίο im übrigen jin völlig sterües Schmieren, was sonst auch ein großes Problem darstellen kann, so daß auf diese Weise mögliche Infektionen vermieden werden können.
Zweckmäßigerweise bestehen die Einzelteile der Vorrichtung aus einem leicht aufreißbaren Stoff, wobei jedem Einzelteil ein Aufreißstreifen zugeordnet ist. Nach dem Einführen des Katheters ist es dadurch nicht notwendig, die Einführvorrichtung vom freien Ende des Katheters abnehmen zu müssen, was ja auch eine Trennung vom Urinbehälter erforderlich machen würde. Es ist vielmehr möglich, die Vorrichtung einfach durch Aufreißen der Aufreißstreifen seitlich vom Katheter zu entfernen.
Am Führungsteil kann weiterhin eine durchsichtige Hülse angebracht werdes, die die Behandlungszone an der Stelle der Kathetereinführung gegen Verschmutzung schützt, den sterilen Zustand aufrechterhält und die Einführung dadurch erleichtert, daß diesi? Hülse gewisserweise als Führung dienen kann. Bildet man diese Hülse durchsichtig aus, so ist die stetige Beobachtung dieser Zone während des Einführens möglich.
Der Vorratsbehälter für den Katheter hat zweckmäßigerweise eine bestimmte Form. Vorzugsweise ist er kreiszylindrisch ausgebildet und verjüngt sich in bestimmter Weise, so beispielsweise glockenförmig, in Einführrichtung. Auf diese Weise kann der Kathexer in Spiralform aufgewickelt werden. Gleichzeitig entsteht in Einführrichtung eine verhältnismäßig geradlinige Ausrichtung des Katheters.
Zwischen Vorratsbehälter und daran fest angeordnetem erstem Greif glied einerseits sowie dem zweiten Greifglied andererseits lassen sich Greifränder anbringen, so daß eine Betätigung der Einführvorrichtung zwischen Daumen und mehreren Fingern der gleichen Hand möglich ist.
Die Einfiihrvorrichtung nach der Erfindung gestattet eine einfache, rasche und sterile Einführung eines Katheters in eine Harnröhre.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform zusammen mit einem schematisch dargestellten Auffangbeutel für den Urin,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Explosivansicht der Darstellung von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Explosivansicht der Darstellung von Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Explosivansicht der Darstellung von Fig. 5,
Fi j. 7 eine Dai-stellung der Handhabung der Einführungsvorrichtung,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer vierten Aui'.führungsform, und
Fig. 9 eine schematische perspektivische Expiosivansicht der Darstellung von Fig. 8.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Einfiihrvorrichtung für Harnröhrenkatheter ist in den Fig. 1 und 2 schematisch und perspektivisch dargestellt. In diesen Figuren ist eine Einführvorrichtung für Uretralkatheter gezeigt, die aus einem Vorratsbehälter 12 für Katheter, einem ersten Topfteil 14, das in Einführrichtung vor dem Vorratsbehälter 12 angeordnet ist, einem rederteil in Form einer Schraubenfeder 16, die in Einführrichtung vor dem ersten Topftoil 14 angeordnet ist, einem zweiten Topfteil 18, das in Einführrichtung vor der Schraubenfeder 16 sowie vor dem ersten Topfteil 14 angeordnet ist, einem Führungsteil 20, das m '. dem vorderen Ende des zweiten Topfteils 18 verbunden ist, besteht. In der Einführyorrichtung 10 ist ein Katheter 22 angeordnet. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist die Einführvortfchtung 10 mit Ausnahme der Schraubenfeder 16 (die aus Federstahl oder dergleichen bestehen kann) vorzugsweise aus klar durchsichtigem, glattem, selbsttragendem Stoff geformt, wie zum Beispiel einem Azetat oder einem anderen thermoplastischen oder wärmehärtbaren Kunststoff von geeigneten Abmessungen. Der Katheter 22 kann aus Künststoff, Gummi oder der-
gleichen bestehen und hat im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, Natürlich kann die Einführvorrichtung 10 auch aus einem oder Verschiedenen anderen Stoffen wie Gummi, Hartpappe oder dergleichen bestehen.
Der Vorratsbehälter 12 hat im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und ist vorzugsweise im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, mit einem breiteren hinteren Aufbewahrungsteil 24 und einem schmalen vorderen Teil 26 mit verengtem Hals, der eine Mittelöffnung 28 für den Kathederdurchgang bildet. Das hintere Ende 30 des Vorratsbehälter 12 ist mit Ausnahme einer Öffnung 32 verschlossen und kann einen Greifrand 34 für die Finger aufweisen, der vom Vorratsbehälter 12 längs seines Umfanges nach außen vorsteht. Bei zusammengesetzter Einführvorrichtung 10 liegt vor der Verwendung ein großer Teil 36 des Katheters 22 in Form einer engen Spirale im Teil 24, während ein Teil 38 des Katheters seitlich tangential durch die Öffnung 32 herausragt und an eine geeignete Urinauffangeinrichtung, beispielsweise einem Auffangbeutel 40, angeschlossen werden kann. Ein Teil 42 des Katheters 22 verläuft in Längsrichtung nach vorn durch die Öffnung 28 und den übrigen Teil der Einführvorrichtung 10 und kann durch Betätigung der Kathetervorschubmittel abgezogen werden, was weiter unten beschrieben wird. Die Form des Vorratsbehälters 12 ist insofern von Bedeutung, als die Querschnittsform und die Wandform des halsförmig verengten Teils 26 dem Katheter 22 gestatten, abgewickelt und geradegerichtet zu werden, wenn er durch die Kathetervorschubmittel nach vorne gezogen wird, wie es in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Bei der zusammengebauten Einführvorrichtung 10 sitzt das erste Topfteil 14 in Einführrichtung vor dem Vorratsbehälters 12, wobei der hintere Teil 44 des ersten Topfteils 14 in Berührung mit der Außenfläche des Teils 24 steht. Der erste Topfteil 14 ist hohl und hat im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und vorzugsweise Kegel-
ein offenes hinteres Ende 46 von einem als Fingergriff dienenden, nach außen verlaufenden Greifrand 48 umgeben ist, und ein vorderes Ende 52 mit Ausnahme eines zentrisch angeordneten Katheterdurchgangs 50 verschlossen ist. Dieser Durchgang wird durch nach vorne und radial nach innen verlaufende Spreizklappen 54 umgeben, die am Katheter 22 angreifen und seine Bewegung in Einführrichtung gestatten, aber eine nach hinten gerichtete Bewegung des Katheters durch die Einfuhrvorrichtung 10 hindurch verhindern. Die Greifränder 34 und 48 liegen aneinander, während das vordere Ende 52 des ersten Topfteils 14 in Einführrichtung in einem Abstand vom vorderen Teil 26 des Magazins 24 liegt.
Das Federteil ist eine Schraubenfeder 16, die einen derartigen Durchmesser aufweist, daß sie in der Umgebung der Spreizklappe 54 aufsitzt und an der Innenfläche des vorderen Endes 56 des zweiten Topfteils 18 anliegt. Das zweite Topfteil 18 hat im wesentlichen die gleiche kegelstumpfförmige Ausbildung wie das erste Topftefl 14 (Fig. 1 und 2) und einen hinteren Teil 58, ein offenes hinteres Ende 60 und einen nach außen verlaufenden Greifrand 62. Im vorderen Ende 56 ist ein zentrisch angeordneter Katheterdurchgang 64 vorgesehen, der von vier nach vorn und radial nach innen verlaufenden Spreizklappen 66 umgeben wird, die hinsichtlich Aufbau und Funktion den Spreizklap-
pen 54 des ersten Topf teils 14 entsprechet Das zweite Topfteil 18 ist etwas größer als das erste Topfteil 14 und sitzt in Einführrichtung vor diesem. Durch die Schraubenfeder 16 wird es in einem Abstand vom ersten Topfteil 14 gehalten, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Das Führungsteil 20 ist hohl, hat im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und vorzugsweise im wesentlicher] Kegelstumpfform, wobei sein hinterer Teil 68 in Nähe des vorderen Endes 56 des zweiten Topf teils 18 an diesem beispielsweise durch Klebstoff, Leim usw. befestigt ist. Das Führungsteil kann andererseits auch einstückig mit dem zweiten Topf teil ausgebildet sein. Durch diese Anordnung wird ein Zwischenraum 70 zwischen dem vorderen Ende 56 des zweiten Topfteiles 18 und dem vorderen Ende 72 des Führungsteils 20 gebildet. Dieser Zwischenraum dient als Schmiermittelkammer 74. üas vordere Ende 72 ist so bemessen, glatt abgerundet und geformt, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Ein vertiefter Mittelteil 76 umgibt einen mittleren Katheterdurchgang 78, um die Einführung des Katheters in die Harnröhre zu erleichtern. Die Form des vorderen findes ist derart, daß die Schamlippen des weiblichen Patienten leicht und glatt ohne Unannehmlichkeiten getrennt werden können, indem das Führungsteil 20 in Richtung auf die Harnröhre gedrückt wird, wodurch die Harnröhre freigelegt wird (was vorzugsweise durch die durchsichtige Wand des Führungsteils 20 zu beobachten ist) und wodurch eine leichte Ausrichtung und Anordnung des Katheterdurchgangs 78 an der Harnröhre gestattet wird, um die Einführung des Katheters zu erleichtem.
Die zusammengesetzte Einführvorrichtung i0 ist in Fig. 1 gezeigt. Der Vorratsbehälter 12 sitzt verschiebbar im ersten Topfteil 14, der Katheter 22 ist darin aufgewickelt und verläuft tangential heraus für den Anschluß an den Auffangbeutel 40, der beispielsweise aus Plastik, Gummi und dergleichen bestehen kann, und in Längsrichtung nach vorn durch die Ka thptprHurchaängp 28 50 fid iinri 7fl sowie Has vordere Ende der Einführvorrichtung. Zum Zwecke der Veranschaulichung ist der Katheter 22 so gezeigt, als verlaufe er ein kurzes Stück aus der Einführvorrichtung 10 heraus, wenngleich darauf hinzuweisen ist, daß im vorverpackten Zustand der Katheter vollständig in der Einführvorrichtung eingeschlossen ist. Dies erleichtert das Verpacken und gewährleistet ferner die Schmierung des vorderen Endes des Katheters, falls eine Schmierung vorgesehen ist. Ferner kann dai ftintere Ende 38 des Katheters nach unten durch eine Öffnung im Boden des Vorratsbehälters 12 verlaufen, wenngleich es vorzugsweise tangential heraus verläuft und die Unterseite freiläßt, so daß die Vorrichtung auf einem Tisch in stabiler senkrechter Stellung abgestellt werden kann. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, kann der Katheter 22 mit einem runden und konisch verjüngten vorderen Ende 80 versehen sein, das eine Öffnung 82 enthält, die in Verbindung mit einem Mitteldurchgang 84 durch den Katheter steht, der dem Auffangen von Urin dient. Die Schmiermittelkammer 74 kann vor Gebrauch teilweise oder vollständig mit einem geeigneten Schmiermittel gefüllt werden (nicht gezeigt), um die Außenwände des Katheters 22 zu schmieren, wenn der Katheter durch die Schmiermittelkammer 74 bewegt wird. Die Einführvorrichtung 10 kann in jeder geeigneten bekannten Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Strangpressen,
Heißformen und dergleichen, je nach den besonderen Stoffen, aus denen sie hergestellt wird.
Ss sei bemerkt, daß die Sehmiermittel kammer 74 vorzugsweise unmittelbar vor Gebrauch der Einfüllvorrichtung 10 zumindest teilweise mit einem geeig* nete^ Schmiermittel gefüllt wird, so daß die Schmierung des Katheters 22 automatisch stattfindet, wenn er durch die Schmierrriktelkammer 74 bewegt wird. Die Einführvorrichtung 10 wird beniiMj indem sie zunächst mit einer Hand ergriffen wird, wobei der Daumen am hinteren Ende 30 liegt und der Zeigefinger und der Mittelfinger gespreizt auf entgegengesetzten Seiten der vorderen Fläche des Greifrandes 62 aufliegen, wie es in Fi g. 7 angedeutet ist. Sodann wird der Führungsteil 20 in eine Stellung an der Harnröhre gebracht, wie es oben beschrieben ist. Die andere Hand des Benutzers kann im Bedarfsfall dazu verwendet werden, die Schamlippen zu trennen oder den Penis zu halten, um die Annäherung des Führungsteils 20 an die Harnröhre zu erleichtern. Eine hohle, nachgiebige rohrförmige Verlängerungshülse, wie zum Beispiel in den Fig. 5 und 6 gezeigt, kann mit dem Führungsteil 20 verbunden werden, um den Penis steril aufzunehmen und für die Einführung des Katheters auszurichten. Eine derartige Verlängerungshülse besteht vorzugsweise aus klar durchsichtigem Stoff.
Der Benutzer kann das vordere Ende 80 des Katheters mit der Hand oder auch nur mittels der Einführvorrichtung 10 in die Harnröhre einführen, vorzugsweise letzteres. Er bewegt das erste Topfteil 14 und das zweite Topfteil 18 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 16 aufeinander zu, indem er das hintere Ende 30 nach vorne drückt und einen nach hinten gerichteten Druck auf den (dritten) Greif rand 62 ausübt und dadurch die Schraubenfeder 16 zusammendrückt. Durch Nachlassen der ausgeübten Fingerkraft bewegen sich das erste Topfteil 14 und das zweite Topfteil 18 wieder auseinander, wodurch die Schraubenfeder 16 in ihren nicht zusammengedrückten Zustand zurückkehren kann. Durch diese Hin- und Her-
4.—J —.-
IVIlVlIU
einer aufgewickelten Lage im Vorratsbehälter 12 herausgezogen, gerade ausgerichtet und stufenweise nach vorne sowie aus dem Durchgang 78 heraus in und durch die Harnröhre hindurch bewegt. Die Spreizklappen 54 und 66 verhindern, daß der durch jedes Zusammendrücken der Einführvorrichtung vorgeschobene Katheter 22 wieder zurückgezogen wird, wenn die Feder 16 in ihren nicht zusammengedrückten Zustand zurückkehrt. Diese Anordnung gestattet eine vollständige Steuerung des Kathetervorschubs durch die Harnröhre, wobei nur eine Hand benötigt wird, um den Katheter und die Einführvorrichtung zu bedienen (Fig. 7).
Wenn der Katheter 22 vollständig in die gewünschte anatomische Lage vorgeschoben worden ist, kann die Einführvorrichtung 10 abgestreift werden, indem der Katheter am Patienten festgehalten und die Einführvorrichtung 10 nach hinten abgezogen wird. Erforderlichenfalls kann der Auffangbeutel 40 für Urin, falls er mit dem Katheter 22 verbunden ist, von diesem getrennt werden, um die Abnahme der Einführvorrichtung 10 zu erleichtern, und kann dann wieder an den Katheter 22 angeschlossen werden, während eine (nicht gezeigte) Klammer den Katheterdurchgang 84 geschlossen hält. Der zu entnehmende Urin kann im Beutel 40 oder einem anderen Auffanggefäß gesammelt werden, und danach kann der Katheter 22 in bekannter Weise wieder herausgenommen werden.
Die Einführvorrichtung iö ist vorzugsweise so bemessen, daß sie bequem in der Hand liegt. Bei einem
typischen Ausführungsbeispiel beträgt beispielsweise der Düfchfnessef am hifitefen Ende etwa 50 mm und am vorderen Ende etwas weniger als 25 mm, bei einer Gesamtlänge von etwa. 90 mm der Vorrichtung, wobei die Greifränder 48 und 62 in einem Abstand von etwa 25 mm liegen, wenn die Schraubenfeder 16 nicht zusammengedrückt wird, und einen Abstand von etwa 12,5 bis 19 mm aufweisen, wenn die Schraubenfeder während des Gebrauchs der Vorrichtung zusammengedrückt ist. Der Katheter 22 kann einen Durchmesser von etwa 3,2 mm haben und kann bei jedem Zusammendrücken der Einführvorrichtung stufenweise um jeweils etwa 6,25 bis 12.5 mm vorgeschoben werden.
Die Einführvorrichtung 10 kann in zweckmäßiger
Weise klein und einfach sein und bietet dennoch ausreichende Speicherkapazität für den Katheter, sie kann leicht sterilisiert und bei Benutzung steril gehalten werden, ist billig und wegwerfbar, vorzugsweise durchsichtig, um während der Kathetereinführung
gute Beobachtungsmöglichkeiten zu bieten, und sie kann leicht in sterilem Bereitschaftszustand verpackt werden.
Eine zweite Ausführungsform ist schematisch in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Teile dieser Ausführungs-
form, die im wesentlichen den in Fig. 1 und 2 gezeigten Teilen gleich sind, sind mit den gleichen Bezugszahlen und einem zusätzlichen Apostroph bezeichnet. Somit zeigen die Fig. 3 und 4 eine Einführvorrichtung 10', einen Vorratsbehälter 12', ein erstes Topfteil 14', ein zweites Topfteil 18', ein Führungsteil 20' und einen Katheter 22', die alle im wesentlichen hinsichtlich Form, Ausbildung und Funktion den entsprechenden Bestandteilen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform entsprechen. Anstelle der Schraubenfeder
•40 16 verbinden jedoch zwei an den Greifrändern 48'
1 £<%>IU lIU Cit Λ£ J· ff
I U
tiiLiaw
teile 14' und 18' miteinander. Die Streifen 86 können aus verhältnismäßig steifem aber dennoch biegsamem Kunststoff, Gummi oder dergleichen bestehen und rufen normalerweise eine auseinandergerichtete Vorspannung zwischen dem ersten Topf teil 14' und dem zweiten Topfteil 18' hervor, können jedoch während des oben beschriebenen Zusammendrückens durchgebogen werden und bei Aufhören der Druckkraft die Topf teile wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbringen.
Ferner ist der Katheter 22' gegabelt. Er enthält einen Ansatz 87, um die Einführung von Luft zu gestatten und damit am vorderen Ende des Katheters einen Luftsack aufzublasen, wie es bereits bekannt ist. Um das Abstreifen der Einführvorrichtung 10' vom Katheter 22' zu erleichtern, ist jeder Bestandteil, mit Ausnahme des Katheters 22' selbst und der elastischen Streifen 86, mit Aufreißstreifen versehen. Es sind also Aufreißstreifen 88, 88a, 8Sb und 88c sowie ein Aufreißstreifen 88d für eine getrennt ausgebildete Schmiermittelkammer 90, die im wesentlichen kegelstumpff örmig ist und mit ihrem offenen hinteren Ende 92 am vorderen Ende 56' des zweiten Topfteiles 18'
befestigt ist, vorgesehen. Die Aufreißstreifen können jeweils beispielsweise durch zwei parallel verlaufende Einschnittlinien 94 und 96 gebildet werden, an deren einem Ende eine Aufreißlasche 98 angebracht sein
kann, oder auch nicht. Die Schmiermittelkammer 90 ist mit einem vorderen Halstet] 100 versehen, das eine zentrale öffnung 102 umschließt, durch die der Katheter 22' hindurchgeht. Die Form der Schmicrmittelkammer 90 ist derart daß während des stufenweisen Vorschubs des Katheters 22' durch sie hindurch das in der Kammer 90 /orhandene Schmiermittel zu dem vorderen Teil lÖG gepumpt wird, um den Katheter .12' wirksam mit Schmiermittel zu beschichten, wenn er aus der Einführungsvorrichtung 10' austritt. Es findet eine Membranwirkung aufgrund der Bewegung des Katheters 22' statt, der sich stufenweise durch die öffnung 64' des zweiten Topfteils 18' bewegt, wodurch die beschriebene Pumpwirkung des Schmiermittels erzielt wird. Die öffnung 64' wird durch einen nach vorn und nach innen ausgerichteten Teil 104 umschlossen, der die Spreizklappen 66 der ersten Ausführunesform gemäß Fig. 1 und 2 ersetzt und in spiner Wirkung diesen SpreizWappen gleich ist. Ein ähnlich ausgerichtetes Teil 106 findet anstelle der Spreizklappen 54 Verwendung. Die Einfüllvorrichtung 10' wirkt in gleicher Weise wie die Einführvorrichtung 10 und hat die gleichen Vorteile, wie sie im Zusammenhang mit der Einführvorrichtung 10 beschrieben wurden.
Eine dritte Ausführungsform ist schematisch in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht und ist noch weiter vereinfacht. Einzelteile mit gleichem Aufbau und gleicher Funktion wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen tragen die gleichen Bezugszahlen, die jedoch zusätzlich mit" versehen sind. Eine Einführvorrichtung 10" weist einen Vorratsbehälter 12", eine Schraubenfeder 16", einen Katheter 22", ein zweites Topfteil 18" und ein Führungsteil 20" auf. Der Vorratsbehälter 12" hat die gleiche Form wie der Vorratsbehälter 12, mit der Abweichung, daß die öffnung 28" von vier Spreizklappen 108 umgeben wird, die in ähnlicher Weise wie die Spreizklappen 54 und 66 wirken. Ein Greifrand 34" und ein geschlossenes rückwärtiges Ende 30" sind für den Vorratsbehälter 12" vorgesehen. Das zweite Topfteil 18" ist ein Zylinuci mit einem uüciien hinteren Ende όϋ , einem geschlossenen vorderen Ende 50" mit Ausnahme einer öffnung 64", die von Spreizklappen 66" umgeben wird, und einem Greifrand 62". Das Führungstell 20" ist ein Zylinder mit einem offenen hinteren Ende 68" und einem vorderen Ende 72", das mit Ausnahme einer öffnung 78" geschlossen ist. Das Ende 68" ist am Ende 50" so befestigt, daß dazwischen eine Schmiermittelkammer 74" gebildet wird.
Die Schraubenfeder 16" sitzt um die Außenwand des Vorratsbehälters 12", wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, und ist an der vorderen Räche des Greifrandes 34" und an der hinteren Fläche des Greif randes 61" durch Heftklammern oder dergleichen befestigt. Bei dieser Ausführungsform hat der Vorratsbehälter 12" nicht nur die Funktion des Vorratsbehälters 12, sondern auch die Funktion und Wirkung des ersten Topfteils 14. Infolgedessen ist diese Ausführungsionn noch weiter vereinfacht und weniger aufwendig in der Herstellung, bietet jedoch die gleichen Vorteile der Erfindung, nämlich die Bedienung der Vorrichtung mit einer Hand, einschließlich des stufenweisen Vorschubs des Katheters 22" in einer Richtung, um eine wirksame Einführung des Katheters 22" in die Harnröhre ohne Verschmutzung sowie eine spulenförmige Aufbewahrung des Katheters 22" im vorratsbehälter 12" "' und eine Schmierung des Katheters 22" während seines Durchganges durch die Schmiermittelkammer 74" zu ermöglichen.
Diese Ausführungsform ist ferner mit einer Hülse 110 aus biegsamem, durchsichtigem Stoff und im wesentlichen rohrförmig dargestellt. Die Hülse 110 ist am Führungsteil 20" angebracht und verläuft von diesem nach vorn. Sie dient dazu, den Penis eines männlichen Patienten zu umschließen, um seine Behandlung während der Verwendung der Einführvorrichtung 10 ' und der Kathetereinführung zu gestatten, ohne die zuvor steril gemachte Behandlungszone zu verschmutzen. Die Hülse 110 ist so am Führungsteil 20" angebracht, riaß sie nhne «/eit?r?s entfernt "/erden kann, wenn die Einführvorrichtung bei einem weiblichen Patienten verwendet werden soll. Diese Hülse kann in Verbindung mit jeder der beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Eine vierte Ausführungsform ist schematischjn den Fig. 8 und 9 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform zeigen Fig. 8 und 9 eine Einführvorrichtung 110', die einen Vorratsbehälter 112, ein erstes Spreizglied in Form eines Einwegelementes 114, ein zweites Spreizglied in Form eines Einwegelementes 118, ein Führungsteil 120, ein Schmiermittel kammerteil 121 und einen Katheter 122 enthält, sämtlich hinsichtlich Form, Ausbildung und Funktion den entsprechenden Einzelteilen der vorher beschriebenen Ausführungsformen gleich. Ein einziges elastisches
J5 Federteil 124 verbindet die oberen und unteren Teile
* 126 bzw. 128. Das Federteil 124 kann aus verhältnismäßig steifem, aber dennoch biegsamem Kunststoff, Gummi oder dergleichen bestehen und ruft eine auseinandergerichtete Vorspannung der Teile 126 und
•to 128 hervor, kann jedoch unter Druck durchgebogen werden und bei Aufhören der Druckkraft die Teile Ho und i25 in ihre Ausgangsstellung zurucKDnngen. Die Einwegelemente 114 und 118, die in den Teilen 128 bzw. 126 angebracht sind, dienen dazu, den Katheter 122 vorzuschieben, wenn das Federteil 124 nacheinander zusammengedrückt und wieder freigegeben wird, wie bereits weiter oben beschrieben. Das Führungsteil 120 enthält ein Loch 123, das die Einführung von Schmiermittel in die Schmiermittelkammer vor dem Teil 121 erleichtert, um den Katheter 122 bei seinem Vorschub durch die Schmiermittelkammer zu schmieren,
Durch den Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Einführvorrichtung für Uretralkatheter geschaffen worden, die in billiger Weise hergestellt werden kann, aber eine Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten Arten von Einführvorrichtungen für Katheter aufweist. So wird eine einfachere und bequemere Einfuhrung durch eine einzige Bedienungsperson ermöglicht, während gleichzeitig die Behandlungszone steril gehalten werden kann, damit die Gefahr einer Infektion so gering wie möglich gehalten wird.
Hierzu 4 ülatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einführyorrichtung für einen Harnröhrenkatheter mit einem Vorratsbehälter, aus dem der Katheter über eine vordere öffnung herausziehbar ist, gekennzeichnet durch
a) ein erstes, den Katheter (22) umgreifendes und nur eine Bewegung des Katheters in Einführrichtung zulassendes Greifglied (54),
b) ein zweites, den Katheter (22) umgreifendes und in einem Abstand zum ersten Greifglied (54) in Einführrichtung angeordnetes Greifglied (66), das in Richtung auf das erste Greifglied (54) beweglich ist,
wobei der Katheter (22) bei einer Bewegung des zweiten Greif gliedes (66) in Richtung zum ersten Greifglied (54) durch das erste Greifglied (S4) festgehalten wird und bei einer Bewegung weg vom ersten Greifgiied (54) durch das zweite Greifglied (66) in Einführrichtung verschoben wird.
2. Einführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifglieder (54, 66) nach vorne in Einführrichtung und radial nach innen gerichtete, die Außenwand des Katheters (22) umgreifende Spreizklappen sind.
3. Einführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Führungsteil (20), das In Einführrici tung vor den Greifgliedern (54, 66) angeordnet ist und an die die Harnröhrenöffnung umgebende Zone des Patienten anlegbar und niederdrückbar ist.
4. Einführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (20) aus einem durchsichtigen Stoff gebildet ist.
5. Einführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. gekennzeichnet durch ein Federteil (16), das zwischen erstem Greifglied (54) und rweitem Greifglied (66) angeordnet ist.
6. Einführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schmiervorrichtung am Führungsteil (20), die beim Hindurchgang des Katheters (22) durch das Führungselement (20) wirksam ist.
7. Einführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiervorrichtung als Schmiermittelkammer (74) innerhalb des Führungsteils (20) ausgebildet ist.
8. Einführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintelteile aus einem leicht aufreißbaren Stoff bestehen und je einen Aufreißstreifen (88, 88a, 88fc, 88c, BSd) aufweisen, der sich längs jedes Einzelteils erstreckt, derart, daß die Einführvorrichtung tiach Beendigung der Kathetereinführung ohne Entfernung vom freien Ende des Katheters (22) abnehmbar ist.
y. F.inführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine durchsichtige Hülse (110) am Führungsteil (20").
10. Einführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (12) im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist und sich in Richtung zur vorderen öffnung (28) allmählich verjüngt, derart, daß der Katheter spiralförmig aufgewickelt ist und beim Abwickeln in Richtung der vorderen öff-
nung (28) im wesentlichen geradlinig ausgerichtet ist.
11. Einführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Vorratsbehälters (12) ein nach außen gerichteter erster Greifrand (34) vorgesehen ist, daß das erste Greifglied (54) an einem ersten Topfteil (14) angeordnet ist, das an seinem hinteren Ende einen zweiten nach außen gerichteten Greifrand (48) aufweist, welcher am ersten Greifrand (34) anliegt, daß das zweite Greifglied (66) an einem zweiten Topfteil (18) angeordnet ist und an seinem hinteren Ende einen dritten, nach außen gerichteten Greifrand aufweist, derart, daß das zweite Topf teil (18) und das erste Topfteü (14) zwischen den Fingern einer Hand bzw. Daumen bewegbar sind.
DE2114332A 1970-03-25 1971-03-24 Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter Expired DE2114332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2255070A 1970-03-25 1970-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114332A1 DE2114332A1 (de) 1971-10-14
DE2114332B2 DE2114332B2 (de) 1980-06-12
DE2114332C3 true DE2114332C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=21810160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114332A Expired DE2114332C3 (de) 1970-03-25 1971-03-24 Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3683928A (de)
JP (1) JPS5345640B1 (de)
CA (1) CA985979A (de)
CH (1) CH541973A (de)
DE (1) DE2114332C3 (de)
FR (1) FR2085115A5 (de)
GB (1) GB1344357A (de)
IL (1) IL36484A (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726281A (en) * 1971-12-08 1973-04-10 Bard Inc C R Self-lubricating catheter
US3861395A (en) * 1973-09-25 1975-01-21 Tokuso Taniguchi Automated catheter
US3995628A (en) * 1975-04-25 1976-12-07 Travenol Laboratories, Inc. Catheter insertion device
US4182342A (en) * 1978-04-28 1980-01-08 Med-Pro, Ltd. Naso-gastric feeding device and method of inserting same
US4246909A (en) * 1978-10-05 1981-01-27 Illinois Tool Works Inc. Disposable urethral catheter assembly
DE2906785C2 (de) * 1979-02-22 1983-07-14 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Katheteranordnung, welche eine Schutzhülle und ein Einführungsteil aufweist
US4379506A (en) * 1981-04-02 1983-04-12 Davidson Alan C Catheter assembly
DE3221244C2 (de) * 1982-06-04 1985-07-18 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Vorrichtung zum Einführen eines langgestreckten Gegenstandes, insbesondere eines Katheters, einer Sonde oder dergleichen, in eine Körperhöhle
US4622033A (en) * 1984-08-08 1986-11-11 Tokuso Taniguchi Automated catheter construction
US4579221A (en) * 1985-04-15 1986-04-01 Corella Arthur P Package, instrumentation, system and method for packaging flaccid items, filaments and the like
US4834710A (en) * 1987-10-08 1989-05-30 Arrow International Investment Corporation Catheter shield and test structure
US4811847A (en) * 1988-03-14 1989-03-14 Reif Thomas H Urinary catheter package
US5261896A (en) * 1990-01-10 1993-11-16 Rochester Medical Corporation Sustained release bactericidal cannula
US5670111A (en) * 1990-01-10 1997-09-23 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US5137671A (en) * 1990-01-10 1992-08-11 Rochester Medical Corporation Methods of making balloon catheters
US5971954A (en) * 1990-01-10 1999-10-26 Rochester Medical Corporation Method of making catheter
US6626888B1 (en) 1990-01-10 2003-09-30 Rochester Medical Corporation Method of shaping structures with an overcoat layer including female urinary catheter
US5269770A (en) * 1990-01-10 1993-12-14 Rochester Medical Corporation Microcidal agent releasing catheter with balloon
US5098379A (en) * 1990-01-10 1992-03-24 Rochester Medical Corporation Catheter having lubricated outer sleeve and methods for making and using same
US5360402A (en) * 1990-01-10 1994-11-01 Rochester Medical Corporation Hand-actuated retention catheter
US5417666A (en) * 1994-03-04 1995-05-23 Coulter; Prince J. Sterile catheter shield
US5779670A (en) * 1995-05-31 1998-07-14 Bidwell; Robert E. Catheter having lubricated sheathing
US5769222A (en) * 1995-06-06 1998-06-23 Banerian; Kirk Angiography guide wire container
US5611428A (en) * 1995-06-06 1997-03-18 Banerian; Kirk Angiography guide wire container
US6231564B1 (en) 1995-09-29 2001-05-15 Medtronic Ave, Inc. Storable guidewire system
US5738213A (en) * 1996-03-22 1998-04-14 Merit Medical Systems, Inc. Guidewire holder with easy guidewire access
US6007521A (en) * 1997-01-07 1999-12-28 Bidwell; Robert E. Drainage catheter system
US6090075A (en) * 1998-03-31 2000-07-18 House; Jamie Glen Disposable urinary catheterization assembly
WO2000066029A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Hk Medical Technologies Incorporated Bladder control device and method for treating female urinary incontinence
GB9921149D0 (en) 1999-09-07 1999-11-10 United Bristol Healthcare Nhs Lubricator for medical instrument
CA2388506A1 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Manfred Sauer Method for introducing a catheter into the urethra
US20030094731A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Simpson Robert C. Epidural catheter dispenser system to contain and control an epidural catheter, maintain epidural catheter sterility and prevent epidural catheter contamination
US20070083184A1 (en) * 2001-11-20 2007-04-12 Simpson Robert C Epidural catheter system and methods of use
WO2003061729A2 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Incumed, Inc. Guidewire reel and related methods
US8932262B2 (en) * 2002-02-14 2015-01-13 Ishay Ostfeld Indwelling device
US20050085775A1 (en) * 2002-02-14 2005-04-21 Ishay Ostfeld Indwelling device
EP1528893B1 (de) 2002-08-13 2009-07-01 Wilson-Cook Medical Inc. Ercp katheter mit abnehmbarem griff für lithotriptorkompatiblen korb
DE10329126B4 (de) * 2003-06-27 2006-11-09 Willy Rüsch GmbH Katheterapplikationssystem
US20050177104A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-11 Rochester Medical Corporation Cuff resistant foley catheter
US7204367B2 (en) * 2004-05-11 2007-04-17 Bott Ryan L Method and device for storing decorative light strings
US8852171B2 (en) * 2004-07-14 2014-10-07 Coloplast A/S Compact bag
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
SE527963C2 (sv) * 2005-06-09 2006-07-25 Cimatex Ab Anordning för applicering av glidmedel
US7662146B2 (en) * 2006-03-10 2010-02-16 Colorado Catheter Company, Inc. Indwelling urinary catheterization assembly
US7918831B2 (en) * 2006-10-12 2011-04-05 Colorado Catheter Company, Inc. Catheter assembly having protective sheath
US7458964B2 (en) * 2006-11-01 2008-12-02 Medical Technologies Of Georgia, Inc. Catheter movement control device
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
EP2714543B1 (de) 2011-05-31 2019-07-03 CompactCath, Inc. Kompakte katheteranordnung
US10265499B2 (en) 2011-05-31 2019-04-23 Compactcath, Inc. Compact urinary catheter
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US10195399B2 (en) * 2013-10-29 2019-02-05 Avent, Inc. Catheter securement device
BR112017004030B1 (pt) 2014-08-26 2020-11-17 C.R. Bard, Inc cateter urinário embalado
US10507101B2 (en) 2014-10-13 2019-12-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Valved conduit
BR112017015285B1 (pt) * 2015-02-16 2022-07-19 Gualapack S.P.A. Dispositivo de fixação transcraniano para pelo menos um cateter de drenagem
US10758704B2 (en) 2015-06-26 2020-09-01 Coloplast A/S Urinary catheter assembly
EP3519031B1 (de) 2016-09-27 2021-09-22 Coloplast A/S Hydratisierter katheter mit hülse
US11406533B2 (en) * 2017-03-17 2022-08-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Integrated aqueous shunt for glaucoma treatment
LT3651844T (lt) 2017-07-12 2023-07-25 Hollister Incorporated Paruoštas naudoti šlapimo kateterio rinkinys
US12076506B2 (en) 2017-08-08 2024-09-03 Convatec Inc Sterile urinary catheter package with dispensing system
US10980974B2 (en) 2017-08-08 2021-04-20 Cure Medical Llc Methods of dispensing a urinary catheter from a sterile package
US11090462B2 (en) 2017-09-05 2021-08-17 Andrew DYALL Advancement or retraction device
US10226596B1 (en) 2017-09-05 2019-03-12 Bowline Medical Pty Ltd Catheter and guidewire advancement device
WO2019060309A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 C.R. Bard, Inc. URINARY CATHETER BRIDGE DEVICE, SYSTEMS AND ASSOCIATED METHODS
US11786620B2 (en) 2018-04-30 2023-10-17 CathBuddy, Inc. Handheld cleaner-disinfector for medical devices
US10639389B2 (en) 2018-04-30 2020-05-05 CathBuddy, Inc Methods and devices for portable sterilization and containment of medical devices
HUE066403T2 (hu) 2018-06-19 2024-07-28 Hollister Inc Nõi vizeletkatéter-behelyezõ eszközök és eljárások azok használatára
DK180417B1 (en) 2018-07-20 2021-04-22 Coloplast As INTERMITTING URINCATHER FITTING
CA3051742C (en) * 2018-08-24 2020-01-28 Cure Medical Llc Packaged urinary catheter with catheter dispensing system
US11678983B2 (en) 2018-12-12 2023-06-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Implantable component with socket
US11771584B2 (en) 2018-12-20 2023-10-03 Coloplast A/S Urine collecting bag
US10987487B1 (en) 2020-04-29 2021-04-27 Cure Medical Llc Gripper sleeve for urinary catheter
US11896776B2 (en) 2021-10-19 2024-02-13 Anthony Alcindor Urinary catheter with integrated coil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1120549A (en) * 1913-12-18 1914-12-08 Oscar B Schellberg Catheter-case.
US2009825A (en) * 1933-04-03 1935-07-30 Frederick C Wappler Aseptic catheter-handling device
US2711734A (en) * 1954-02-01 1955-06-28 Oliver M Moe Surgical instrument
US3154080A (en) * 1962-05-24 1964-10-27 Rowlax Lab Co Aseptic catheter and introducer
US3185151A (en) * 1962-06-19 1965-05-25 Sorenson Res Corp Catheter placement unit
US3444860A (en) * 1966-06-06 1969-05-20 Osmah E Harrell Aseptic catheter assembly with holder introducer
US3561445A (en) * 1968-07-03 1971-02-09 Abbott Lab Catheter placement unit
US3556294A (en) * 1968-11-25 1971-01-19 Bard Inc C R Catheter package with self-contained lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
US3683928A (en) 1972-08-15
CA985979A (en) 1976-03-23
DE2114332A1 (de) 1971-10-14
JPS5345640B1 (de) 1978-12-07
IL36484A0 (en) 1971-05-26
CH541973A (fr) 1973-09-30
GB1344357A (en) 1974-01-23
FR2085115A5 (de) 1971-12-17
DE2114332B2 (de) 1980-06-12
IL36484A (en) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114332C3 (de) Einführvorrichtung für Harnröhrenkatheter
DE1933665C3 (de) Einführungsvorrichtung fur einen Katheter
DE2513241C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE69530005T2 (de) Medizinische vorrichtung mit automatisch einziehbarer nadel
EP2509536B1 (de) Applikator zur einführung von linsen
DE69227024T2 (de) Tamponeinsetzer
DE2941336A1 (de) Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren
CH652589A5 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines t-foermigen intrauterin-kontrazeptivums in ein hilfsrohr.
DE2812587A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines intrauterinpessars in die uterushoehle
DE69430530T2 (de) Vorgefertigter Sicherheitsnadelhalter
DE2939881A1 (de) Urethralkathetervorrichtung
DE4204210A1 (de) Extraktionsbeutel fuer die endoskopische chirurgie
DE1958561A1 (de) Medizinisches Instrument
DE2028662B2 (de) Blutentnahmenadel
DE1491159B2 (de) Applikator für einen Menstruationstampon
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
DE2413924A1 (de) Tampon
DE8707515U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körperinneren
DE3717657A1 (de) Vorrichtung zum einfangen und entfernen von fremdkoerpern aus dem koerperinneren
DE8707516U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körperinneren
DE10052957A1 (de) Pinzette mit Schutzhülle
DE102012015706A1 (de) Probennahmeeinrichtung für insbesondere DNA-haltige Proben
DE4008391C1 (de)
DE202021000536U1 (de) Menstruationstasse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee