EP0020516B1 - Deckelreinigungssystem für eine karde - Google Patents
Deckelreinigungssystem für eine karde Download PDFInfo
- Publication number
- EP0020516B1 EP0020516B1 EP79901377A EP79901377A EP0020516B1 EP 0020516 B1 EP0020516 B1 EP 0020516B1 EP 79901377 A EP79901377 A EP 79901377A EP 79901377 A EP79901377 A EP 79901377A EP 0020516 B1 EP0020516 B1 EP 0020516B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flats
- cleaning system
- band
- flat cleaning
- duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241001417494 Sciaenidae Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/76—Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
- D01G15/78—Arrangements for stripping flats
- D01G15/785—Arrangements for stripping flats by suction or blowing
Definitions
- the present invention relates to a lid cleaning system for a card equipped with a peripheral set of lids, the individual, non-contacting lids of which consist of a T-shaped profile, the legs on both sides of which carry a lace set on their working surface and the web against the interior of the lid set Cover space is directed, and in which the cover strand located on the drum is guided along the surface of the carding drum, and in which in the area of the cover strand located on the drum, the space between the webs of two adjacent covers is essentially airtight and over the whole by a closing element
- the length of the cover can be closed to form a channel and means for generating an air flow are assigned to the channel.
- a lid cleaning system for a circumferential set of lids is known (US Pat. No. 4,075,732) whose individual, non-contacting lids consist of a T-shaped profile, the legs on both sides of which carry a lace set on their working surface and whose web against the interior of the the lid set formed lid space is directed.
- a flexible sealing element extending over the entire length of the webs is provided, in such a way that a channel corresponding to the length of this sealing element is formed.
- the sealing element is in each case a U-shaped, elastic element clamped between two webs or in the other case an elastic, covering all webs elastic sheet, which is connected to the side chains driving the webs.
- the sealing elements mentioned. the channels adjoin suction hoods arranged on the side in order to thereby generate an air flow between the cover distances and through the channels.
- GB-PS 1 038 426 shows a suction hood which extends essentially over the length of the cover and which has a width which essentially corresponds to the distance between two cover webs.
- the present lid cleaning system has the task of eliminating the above-mentioned disadvantages of the known devices of this type and of creating a lid cleaning system in which the lid space is effectively cleaned with low power consumption while avoiding any formation of air vortices and dead zones.
- the end element consists of a fixed, flexible band, which is supported on the webs on these.
- a third solution to the problem is that the end element is formed from a body that rolls on the webs of the cover.
- the temporary formation of a channel closed by the legs and webs of two adjacent lids and by the closing element creates optimal conditions for the removal of the airborne and dirt particles located in this room, in that it is sufficient to generate an air flow therein which, thanks to the compared to the entire cover space, small duct dimensions can be guaranteed with a relatively small output. Because the duct formed is essentially airtight with respect to the cover space, the air flow acting in the duct can exert no influence on the remaining air in the cover space and, in particular, can not generate any excess pressure in this space. It is therefore also possible to keep the lid space slightly under pressure using conventional means and thus to meet the desired environmental conditions.
- the closure element can also extend over a plurality of adjacent lids.
- the end element extends essentially over all the covers located on the drum.
- the means for generating an air flow in the duct can include a suction line opening at the end of the duct.
- Fig. 1 is the drum of a so-called revolving card, while 2 represents the breeze, 3 the customer and 4 the feed roller.
- These 4 rolls are rotatably mounted on both sides - with bearings (not shown) in an only indicated card frame 5 or 5a (see also FIG. 2) and are supported by means of which the pulley 6 for the drum 1 is shown only in FIG. 2 is shown, driven in rotation with certain mutual speed ratios and directions of rotation.
- the fiber material in the form of a flake layer is offered to the feed roller 4 rotating in the direction of arrow E by means of a trough-shaped feed plate 7, gripped by the teeth of the tip set 8 of the beater 2 and removed in the direction of arrow F.
- the drum 1 also has a lace set 9, which is particularly in Fig. 3, where an enlarged detail, among other things. the drum periphery is shown is visible.
- the tips of the tip set 9 of the drum 1 take over the fibers or fiber flakes from the set 8 of the breeze and, following the rotation of the drum 1 in the direction of arrow G, bring them to the point of delivery thereof, namely to the point of contact between the drum set 9 and the tip assembly 10 of the customer 3, which in turn rotates in the direction of the arrow H.
- the fibers or fiber flakes are passed to the customer 3 and passed to the carding device, not shown.
- the actual carding of the fiber material takes place in the zone of the drum 1 located between the dispensing stations Briseur 2 / drum 1 and drum 1 / pickup 3 by the fibers lying on the surface of the drum set 9 (FIG. 3) between the drum set 9 and the tip set 11 (Figs. 2 and 3) are pulled through from the slowly moving card deck 12 (or 12a, 12b, etc.).
- the card covers 12, 12a, etc. are connected as a slowly rotating set of covers 13 by chains or connecting elements 14 and 14a (FIG. 2) located at both ends of the cover, so that they form a closed structure, the interior of which is shown here lid space 15 formed by the lid set 13 is designated.
- the covers 12, 12a, 12b etc. consist of a T-shaped profile, the legs 16 and 16a on both sides (FIG. 3) of which carry the lace set 11 on their working surface 17 and whose web 18 is directed against the interior of the cover space 15.
- the T-shaped cover profiles, as shown in FIG. 1, extend over the entire width of the reel 1 and are on both sides by means of sliding shoes 19, 19a on curved guides 20 or concentric with the reel 1 formed by the walls of the card frame 5 and 20a along the surface of the drum 1.
- the lid set 13 consists essentially of two lid strands, namely the strand 21 on the drum 1 and the return strand 22, and two lid reversal points 23 and 24, the structure of which is known in practice, so that its description can be dispensed with.
- the covers lie along the cover run 21, where the covers are in the working position 12, 12a, etc., as shown in Fig. 3, lined up.
- the legs 16, 16b of the adjacent lids 12, 12a are close to one another, but there is no mutual airtight seal between the legs 16 and 16b, ie the lids 12, 12a etc. do not touch.
- a long, narrow gap 25 thus arises between the lids, through which individual fibers or small fiber structures can penetrate from the drum surface into the lid space 15 and settle there, in particular in the space formed between two adjacent lid webs 18 and 18a on the inside of the lid.
- FIG. 2 it can also be seen how the covers 12, 12a, 12b etc., also along the return strand 22 by means of curved guides 26, 26a, are also guided practically concentrically to the drum 1, in this example the sliding shoes 19 and 19a again Application come.
- the guides 26 and 26a are formed by two carriers 27 and 27a fastened to the card frame 5 and 5a.
- the entire space of the lid set 13 is further covered from the surroundings by means of a hood 28 which is essentially sealed off from the surroundings (not shown) in such a way that its interior 29 can be kept in negative pressure by connection to an external suction source, the Negative pressure should be of the order of a few mm water column.
- a vacuum is sufficient to prevent fibers from escaping from the hood 28 into the environment, but not to deposit the fibers and fiber flakes that have entered through the gaps 25, 25a, etc. (FIG. 3) in the lid space 15 onto the Cover 12, 12a, 12b, etc. to counter effectively.
- the inventive lid cleaning system is now used, in which in the embodiment variant of FIGS.
- a stationary end element 30 is provided via the lid webs 18, 18a, 18b etc., on which (see FIG. 3) the free end of the web 18, 18a, 18b etc., moved past, forming a sealing point.
- the end element 30 (FIG. 3) has the shape of a plate 31 following the curvature of the cover sheet, which may be made stiffer by ribs, not shown, so that the surface 32 facing the webs 18, 18a, 18b, etc., is practically contact-free and may be substantially airtight over the entire width of the lid 12. It is attached laterally by ear flaps 33 and 33a to the carriers 27 and 27a by means not shown.
- a suction line 36 - (Fig. 2) opens. 1 to 3, 37 designates the end opening of the suction line 36.
- the line 36 is connected to suction means (not shown), whereby a suction flow according to arrow f of the figure is generated in the channels 34 and 35 (FIG. 3), through which the fibers, fiber flakes and impurities accumulated in the channels 34 and 35 are discharged will.
- suction means not shown
- the mouth 37 of the suction line 36 is drawn so wide that it extends over two adjacent channels 34 and 35 and thus simultaneously generates an air flow in both channels 34 and 35.
- the mouth 37 may also only be wide enough that an air flow is generated in a single channel between two cover webs. Since the set of covers, as previously said, moves slowly (the direction of this migration is irrelevant here), each cover 12, 12a, 12b etc. then comes to stand under the end element 30 from time to time, so that each cover comes with temporarily forms a channel in its neighboring cover, in which the cleaning flow becomes effective.
- the closure element 30 does not need to extend over a plurality of décors 12 and 12a, 12b, as shown in FIGS. 1 and 3. It is sufficient that z. B. extends over the two webs 18, 18a of two adjacent lids 12 and 12a, so that the airtight channel 34 is temporarily formed. For reasons of shape stability, however, it is advisable to use an end element 30 which extends over a plurality of lids.
- Each lid comes under the closing element 30 or the plate 31 during its migration, and the suction flow causes the passage through the channel and the desired cleaning effect. It should also be mentioned the fact that the entire suction flow also makes it possible to put the entire interior 29 of the hood 28 under the desired slight negative pressure, which creates the favorable conditions for the ambient air described above.
- the hood 28 can, however, also optionally be connected to its own suction line (not shown).
- the closure element 30 extends essentially over all the lids 12, 12a etc. of the lid strand 21 located on the drum 1 and consists of a fixed, flexible band 38, which extends over the webs 18, 18a etc., the cover 12, 12a etc., supports and is anchored in the lid reversal points 23 and 24 by means not shown.
- the flexible band 38 which is preferably a plastic band, converts all the spaces between the webs of the covers 12, 12a, etc., of the cover strand 21 into closed channels
- the air flow according to the invention can only be in or in the area of the front opening 37 of the suction line (not shown) located channels are effective, which also ensures the effectiveness of the suction despite the small amount of air (and thus the low energy consumption).
- the solution shown here has the advantage over that of FIGS. 1 to 3 that it makes it possible to separate the lid space 15 into two practically separate spaces, namely above and below the band 38, with the effect of the gaps 25, 25a, etc. between the covers 12, 12a, etc., which in the solution of FIGS.
- FIG. 4 shows the use of two support rollers 39 and 40 for the return strand 22 of the cover set 13 instead of the guides 26 and 26a of FIGS. 1 to 3, which can mean that the construction may become cheaper.
- the flexible plastic band 38 is preferably chosen as a thin band, the web side, i.e. the side which is directed towards the free end of the webs 18, 18a (cf. FIG. 3) has a low-friction and electrostatically poorly chargeable surface.
- the sliding friction of the drive of the cover set 13 can thus be reduced and the electrostatically induced sticking of the fibers to the sliding surface of the belt 38 can also be prevented.
- band 38 e.g. a polyester tape of the type Transilon E2 / 1-UO / V2 with PVC covering from Siegling AG, Postfach 5346, D-3000 Hannover-1, can be used.
- FIG. 5 shows a further variant of the lid cleaning system according to the invention, which differs from the variants of FIGS. 1 to 4 discussed so far in that the end element 30 is not stationary here, as in the earlier variants, but an inherent one the webs 18, 18a, etc. are used.
- a peripheral band 41 is used as the end element 30, which is stretched between two rotatably mounted rollers 42 and 43 and is supported with its lower run 44 on the free end of the webs 18, 18a etc. of the covers 12, 12a etc.
- the band 41 can thus the displacement of the lid set 13, e.g. in the direction of the arrows I (the role of the deflection point 23 then rotates counterclockwise, as the arrow L shows), preferably at the same speed, i. H. the tape runs around the rollers 42 and 43 also counterclockwise (arrow M on the roller 42).
- the band 41 can be equipped with its own drive, not shown, or it can also be taken only by friction through the webs 18, 18a, etc., from the covers 12, 12a, etc.
- the band 41 extends of course over the entire width of the covers 12, 12a etc., and is laterally sealed and / or guided accordingly by means not shown.
- a suction opening 37 is provided on the side, which, as in the embodiments described above, for the formation of a suction flow in one or more channels enclosed between the covers 12, 12a, etc. (in the example shown, the band 41 forms four such channels) is connected to a suction source, not shown.
- FIG. 5 has the advantage that the airtight closure of the space between the webs 18, 18a, etc., of two adjacent lids is ensured without friction.
- Fig. 6 shows a further variant of a lid cleaning system according to the invention, in which the end element 30, like that of the variant of Fig. 5, is formed as a rolling body on the webs 18, 18a, etc., with similar advantages as that previously mentioned can be achieved.
- the end element 30 is designed as a roller 45, which is guided in two lateral bearings 46 (only one shown) so as to be radially movable to the surface of the reel 1 and is temporarily on two webs 18, 18a of two adjacent card covers 12, 12a supports with its cylindrical surface and thus closes the inventive longitudinal channel 47 between the webs 18, 18a.
- the roller 45 By the moving movement of the lid set 13, z. B. in the direction of arrow I, the roller 45 is rotated counterclockwise (arrow N), the roller 45 also making a vertical movement and possibly e.g. supported on a single web 18a.
- various measures can then be taken, if necessary or desired, such as. B. to provide the roll 45 with a soft coating, not shown, or to give the roll 45 a certain freedom of movement in the direction of the lid migration, that is, according to arrow I.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Deckelreinigungssystem für eine mit einem umlaufenden Deckelsatz ausgerüstete Karde, deren einzelne, sich nicht berührende Deckel aus einem T-förmigen Profil bestehen, dessen beidseitige Schenkel auf ihrer Arbeitsfläche eine Spitzengarnitur tragen und dessen Steg gegen das Innere des durch den Deckelsatz gebildeten Deckelraums gerichtet ist, und bei welchem der am Tambour befindliche Deckeltrum längs der Oberfläche des Tambours der Karde geführt wird, sowie bei welchem im Bereich des am Tambour befindlichen Deckeltrums der Raum zwischen den Stegen zweier benachbarter Deckel durch ein Abschlusselement im wesentlichen luftdicht und über die ganze Länge der Deckel unter Bildung eines Kanals abschliessbar ist und dem Kanal Mittel zur Erzeugung einer Luftströmung zugeordnet sind.
- Bei den mit dem oben genannten Deckelsatz ausgerüsteten Karden besteht das Problem, dass feine und feinste Faser- und Schmutzteilchen durch die zwischen benachbarten Deckeln vorhandenen Spalte, vor allem beim am Tambour befindlichen Deckeltrum, ins Innere des durch den Deckelsatz gebildeten Deckelraumes eindringen und sich dort zu lästigen und gefährlichen Faser- bzw. Schmutzansammlungen zusammenballen können, welche insbesondere an den Umlenkstellen des Deckelsatzes die Form von Faserrollen einnehmen können.
- Nach einem ersten Vorschlag zur Lösung dieses Problems (DE-AS 1 118662) verhindert man das Eindringen von Flug- und Schmutzteilchen durch die Spalte zwischen zwei stationären Dekkein dadurch, dass man diese Spalte mit luftdicht abschliessenden Dichtungen ausrüstet. Eine solche Lösung ist jedoch praktisch mit grossen Nachteilen verbunden, da solche langen, geraden Dichtungen, welche über die ganze Länge abdichten müssen, sowohl herstellungs- als auch unterhaltsmässig sehr problematisch sind.
- In einem anderen bekannten Deckelreinigungssystem (DE-PS 1 292 551) wird ein Luftstrom an einer Seite in den Deckelraum zwischen die Dekkeltrume geblasen und auf der anderen, gegenüberliegenden Seite durch Saugöffnungen zusammen mit dem vom Luftstrom aufgenommenen Flug- und den Schmutzteilchen abgesaugt. Dieses System weist jedoch verschiedene schwerwiegende Nachteile auf. So bedingt es einen hohen Leistungsverbrauch, da die Wirksamkeit des geblasenen Luftstromes nur gesichert ist, wenn seine Reichweite über die ganze Breite des als offener Raum wirkenden Deckelraumes reicht. Ferner bewirken solche starken Blasströmungen die Bildung eines wohl leichten, aber doch merklichen Überdruckes im Deckelraum, womit aus diesem, welcher aus konstruktiven Gründen gegenüber der Umgebung nicht ganz luftdicht abgedichtet werden kann, mit Flug- und Schmutzteilchen befrachtete Luft in die Umgebung herausgeblasen wird. Die dadurch bewirkte Luftverschmutzung ist aber mit der neuerdings geforderten Sauberkeit der Luft in der Karderie nicht vereinbar. Ausserdem- erzeugen solche starken, konzentrierten Luftströmungen im Deckelraum die Bildung von örtlichen Luftwirbeln und toten Zonen, wo sich Flug und Schmutz trotzdem noch ansammeln können.
- Im weiteren ist ein Deckelreinigungssystem für einen umlaufenden Deckelsatz bekannt (US-PS 4 075 732) deren einzelne, sich nicht berührende Deckel aus einem T-förmigen Profil bestehen, dessen beidseitige Schenkel auf ihrer Arbeitsfläche eine Spitzengarnitur tragen und dessen Steg gegen das Innere des durch den Deckelsatz gebildeten Deckelraums gerichtet ist. Dabei ist zwischen zwei benachbarten freien Enden der Stege ein sich über die ganze Länge der Stege erstrekkendes flexibles Dichtungselement vorgesehen, und zwar derart, dass ein der Länge dieses Dichtungselementes entsprechender Kanal gebildet wird. Das Dichtungselement ist im einen Falle je ein U-förmiges, zwischen zwei Stegen eingespanntes elastisches Element oder im anderen Falle ein elastisches, sämtliche Stege überdekkendes elastisches Blatt, welches mit den seitlichen, die Stege antreibenden Ketten verbunden ist. Die genannten Dichtungselemente resp. die Kanäle grenzen an seitlich angeordnete Ansaughauben, um dadurch eine Luftströmung zwischen den Deckelabständen sowie durch die Kanäle zu erzeugen.
- Der Nachteil dieses Systems besteht in der aufwendigen Abdichtung sämtlicher Deckel, um die genannten Absaugkanäle zu bilden.
- Letztlich zeigt die GB-PS 1 038 426 eine sich im wesentlichen über die Länge der Deckel erstrekkende Absaughaube, welche eine Breite aufweist, die im wesentlichen dem Abstand zwischen zwei Deckelstegen entspricht.
- Der Nachteil dieses Deckelreinigungssystems besteht darin, dass im Zusammenhang mit einem Wanderdeckel kaum eine wirksame, den Schmutz zwischen den Deckeln entfernende Luftströmung entstehen kann, da zu keinem Zeitpunkt ein über eine genügend lange Zeit geschlossener Kanal gebildet wird.
- Das vorliegende Deckelreinigungssystem stellt sich die Aufgabe, die oben genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen dieser Art zu beheben und ein Deckelreinigungssystem zu schaffen, bei welchem bei geringem Leistungsverbrauch der Deckelraum unter Vermeidung jeglicher Bildung von Luftwirbeln und toten Zonen wirksam gereinigt wird.
- Diese Aufgabe wird mit einem Deckelreinigungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kanal durch den Lauf des Deckels vorübergehend abschliessbar ist und das Abschlusselement aus einer feststehenden, in der Richtung der Deckelbewegung der Krümmung der Deckelbahn folgenden, im wesentlichen steifen Platte besteht, an welcher das freie Ende des Steges sich unter Bildung einer Dichtungsstelle vorbeibewegt.
- Eine weitere Lösung besteht darin, dass das Abschlusselement aus einem feststehenden, flexiblen Band besteht, welches sich über den Stegen auf diesen abstützt.
- Eine dritte Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das Abschlusselement aus einem sich an den Stegen der Deckel abwälzenden Körper gebildet ist.
- Durch die vorübergehende Bildung eines von den Schenkeln und Stegen zweier benachbarter Deckel und vom Abschlusselement geschlossenen Kanals werden insofern optimale Bedingungen für die Entfernung der sich in diesem Raum befindlichen Flug- und Schmutzteilchen geschaffen, als es genügt, darin eine Luftströmung zu erzeugen, die dank der im Vergleich mit dem ganzen Deckelraum kleinen Kanaldimensionen mit einer relativ kleinen Leistung gewährleistet werden kann. Dadurch, dass der gebildete Kanal gegenüber dem Deckelraum im wesentlichen luftdicht abgeschlossen ist, kann die im Kanal wirkende Luftströmung keinen Einfluss auf die übrige im Deckelraum vorhandene Luft ausüben und insbesondere keinen Überdruck in diesem Raum erzeugen. Man ist somit auch in der Lage, den Dekkelraum mit den herkömmlichen Mitteln leicht im Unterdruck zu halten und somit die erwünschten Umweltbedingungen zu erfüllen.
- Das Abschlusselement kann sich weiter, nach einer Variante des erfindungsgemässen Systems, über eine Mehrzahl von benachbarten Deckeln erstrecken. Nach einer besonders günstigen Variante des Systems erstreckt sich das Abschlusselement im wesentlichen über sämtliche am Tambour befindlichen Deckel.
- Die Mittel zur Erzeugung einer Luftströmung im Kanal können eine stirnseitig am Kanal mündende Absaugleitung beinhalten.
- Die Erfindung wird nun anhand einiger illustrierter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch die wichtigsten Arbeitsorgane einer Karde, in schematischer Darstellung, mit einem erfindungsgemässen Deckelreinigungssystem;
- Fig. 2 einen Schnitt durch die Karde der Fig. 1, entlang der Linie 11-11 der Fig. 1;
- Fig. 3 ein Detail aus der Fig. 1, in vergrösserter Darstellung;
- Fig. 4 eine Variante des erfindungsgemässen Deckelreinigungssystems, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1;
- Fig. 5 eine andere Variante des erfindungsgemässen Systems, wobei hier nur der Deckelsatz und ein Teil des Tambours der Karde schematisch dargestellt wurde;
- Fig. 6 eine weitere Variante der Erfindung, in schematischer Darstellung, bei welcher nur ein Teil des Deckelsatzes gezeigt wird.
- In Fig. 1 wird mit 1 der Tambour einer sogenannten Wanderdeckelkarde bezeichnet, während 2 den Briseur, 3 den Abnehmer und 4 die Speisewalze darstellen. Diese 4 Walzen sind beid- - seitig ortsfest mit nicht gezeigten Lagern in einem nur angedeuteten Kardengestell 5 bzw. 5a (siehe auch Fig. 2) drehbar gelagert und werden mit Mitteln, von welchen nur in Fig. 2 die Riemenscheibe 6 für den Tambour 1 dargestellt wird, in Rotation mit bestimmten gegenseitigen Drehzahlverhältnissen und Drehrichtungen angetrieben. Das Fasermaterial in Form einer Flockenschicht wird dabei der in Richtung des Pfeiles E rotierenden Speisewalze 4 mittels einer muldenförmigen Speiseplatte 7 angeboten, von den Zähnen der Spitzengarnitur 8 des Briseurs 2 erfasst und in Richtung des Pfeiles F abgetragen. Der Tambour 1 weist ebenfalls eine Spitzengarnitur 9 auf, welche besonders in Fig. 3, wo ein vergrössertes Detail u.a. der Tambourperipherie gezeigt wird, sichtbar ist. Die Spitzen der Spitzengarnitur 9 des Tambours 1 übernehmen die Fasern bzw. Faserflocken, aus der Garnitur 8 des Briseurs und bringen sie, der Rotation des Tambours 1 in Richtung des Pfeiles G folgend, bis zur Abgabestelle derselben, nämlich bis zur Kontaktstelle zwischen der Tambourgarnitur 9 und der Spitzengarnitur 10 des Abnehmers 3, welcher seinerseits in Richtung des Pfeiles H rotiert. Hier werden die Fasern bzw. Faserflocken, dem Abnehmer 3 übergeben und zu dem nicht dargestellten Auslauforgan der Karde geleitet.
- In der zwischen den Abgabestellen Briseur 2/ Tambour 1 und Tambour 1/Abnehmer 3 befindlichen Zone des Tambours 1 geschieht die eigentliche Kardierung des Fasermaterials, indem die an der Oberfläche der Tambourgarnitur 9 (Fig. 3) liegenden Fasern zwischen der Tambourgarnitur 9 und der Spitzengarnitur 11 (Fig. 2 und 3) von den langsam wandernden Kardendeckein 12 (bzw. 12a, 12b usw.) hindurchgezogen werden. Dabei sind die Kardendeckel 12, 12a usw., als ein langsam umlaufender Deckelsatz 13 durch an beiden Enden der Deckel liegende Ketten bzw. Verbindungsorgane 14 bzw. 14a (Fig. 2) verbunden, so dass sie ein geschlossenes Gebilde bilden, dessen Innenraum hier als durch den Deckelsatz 13 gebildeter Deckelraum 15 bezeichnet wird.
- Die Deckel 12, 12a, 12b usw., bestehen aus einem T-förmigen Profil, dessen beidseitige Schenkel 16 und 16a (Fig. 3) auf ihrer Arbeitsfläche 17 die Spitzengarnitur 11 tragen und dessen Steg 18 gegen das Innere des Deckelraumes 15 gerichtet ist. Die T-förmigen Deckelprofile erstrecken sich, wie in Fig. gezeigt, über die ganze Breite des Tambours 1 und werden beidseitig mittels Gleitschuhen 19, 19a an bogenförmigen, von den Wänden des Kardengestells 5 gebildeten, zum Tambour 1 im wesentlichen konzentrischen Führungen 20 bzw. 20a längs der Oberfläche des Tambours 1 geführt.
- Der Deckelsatz 13 besteht im wesentlichen aus zwei Deckeltrumen, nämlich dem sich am Tambour 1 befindlichen Trum 21 und dem Rückkehrtrum 22, und aus zwei Deckelumkehrpunkten 23 und 24, deren Aufbau von der Praxis her bekannt ist, so dass auf seine Beschreibung verzichtet werden kann. Längs des Deckeltrums 21, wo die Deckel in Arbeitsstellung sind, liegen die Deckel 12, 12a usw., wie Fig. 3 zeigt, aneinander gereiht. Die Schenkel 16, 16b der benachbarten Deckel 12, 12a sind dabei nahe aneinander, jedoch ist keine gegenseitige luftdichte Abdichtung zwischen den Schenkeln 16 und 16b vorgesehen, d.h. die Deckel 12, 12a usw., berühren sich nicht. Zwischen den Deckeln entsteht somit ein langer, schmaler Spalt 25, durch welchen Einzelfasern oder kleine Fasergebilde von der Tambouroberfläche herrührend in den Deckelraum 15 hineindringen können und sich dort vor allem im zwischen zwei benachbarten Deckelstegen 18 und 18a gebildeten Raum auf der Innenseite der Deckel absetzen.
- Weiter ist aus Fig. 2 ersichtlich, wie die Deckel 12, 12a, 12b usw., auch längs des Rückkehrtrums 22 mittels bogenförmiger Führungen 26, 26a ebenfalls praktisch konzentrisch zum Tambour 1 geführt werden, wobei in diesem Beispiel die Gleitschuhe 19 und 19a wieder zur Anwendung kommen. Die Führungen 26 bzw. 26a werden durch zwei am Kardengestell 5 bzw. 5a befestigte Träger 27 bzw. 27a gebildet.
- Der ganze Raum des Deckelsatzes 13 ist weiter gegenüber der Umgebung mittels einer Haube 28 abgedeckt, welche im wesentlichen gegenüber der Umgebung so abgedichtet ausgeführt wird (nicht dargestellt), dass ihr Innenraum 29 durch Anschluss an eine äussere Absaugquelle im Unterdruck gehalten werden kann, wobei der Unterdruck die Grössenordnung von wenigen mm Wassersäule haben soll. Ein solcher Unterdruck genügt, um das Heraustreten von Fasern aus der Haube 28 in die Umgebung zu verhindern, nicht jedoch, um das Absetzen der durch die Spalte 25, 25a usw., (Fig. 3) im Deckelraum 15 eingetretenen Fasern und Faserflocken auf die Deckel 12, 12a, 12b usw., wirksam zu gegegnen. Zu diesem Zweck dient nun das erfinderische Deckelreinigungssystem, bei welchem in der Ausführungsvariante der Fig. 1 bis 3 über den Deckel-Stegen 18, 18a, 18b usw., ein ortsfestes Abschlusselement 30 vorgesehen ist, an welchem sich (siehe Fig. 3) das freie Ende des Steges 18, 18a, 18b usw., unter Bildung einer Dichtungsstelle vorbeibewegt. Das Abschlusselement 30 (Fig. 3) weist dabei die Form einer der Krümmung der Deckelbahn folgenden Platte 31 auf, welche gegebenenfalls durch nicht dargestellte Rippen steifer gemacht wird, damit die den Stegen 18, 18a, 18b usw., zugerichtete Oberfläche 32 diesen praktisch berührungsfrei und im wesentlichen luftdicht über die ganze Breite der Deckel 12 entgegenstehen kann. Sie wird seitlich durch Ohrlappen 33 bzw. 33a an den Trägern 27 bzw. 27a mit nicht gezeigten Mitteln befestigt.
- Durch das Abschlusselement 30, welches sich in Fig. 3 über drei benachbarte Deckel 12, 12a und 12b erstreckt, werden zwischen den Stegen 18a und 18 bzw. 18 und 18b zweier benachbarter Dekkel 12a und 12 bzw. 12 und 12b zwei Längskanäle 34 und 35 gebildet, durch welche eine Luftströmung fliesst.
- Diese Luftströmung wird z.B. dadurch erzeugt, dass stirnseitig an den Deckeln 12, 12a, 12b usw., im Bereich des Abschlusselementes 30, d. h. stirnseitig am Kanal 34 bzw. 35, eine Absaugleitung 36 - (Fig. 2) mündet. In den Fig. 1 bis 3 wird mit 37 die stirnseitige Mündung der Absaugleitung 36 bezeichnet. Die Leitung 36 ist an nicht gezeigte Absaugmittel angeschlossen, womit in den Kanälen 34 und 35 (Fig. 3) eine Saugströmung gemäss Pfeil f der Fig. erzeugt wird, durch welche die im Kanal 34 bzw. 35 sich angesammelten Fasern, Faserflocken und Verunreinigungen abgeführt werden. In Fig. 3 ist die Mündung 37 der Absaugleitung 36 so breit gezeichnet, dass sie über zwei benachbarte Kanäle 34 und 35 reicht und somit gleichzeitig in beiden Kanälen 34 und 35 eine Luftströmung erzeugt. Die Mündung 37 darf aber auch nur so breit sein, dass eine Luftströmung in einem einzigen Kanal zwischen zwei Deckel- stegen erzeugt wird. Da der Deckelsatz, wie vorher gesagt, langsam wandert (wobei die Richtung dieser Wanderung hier keine Rolle spielt), kommt dann jeder Deckel 12, 12a, 12b usw., von Zeit zu Zeit unter das Abschlusselement 30 zu stehen, so dass jeder Deckel mit seinem Nachbardeckel vorübergehend einen Kanal bildet, in welchem der Reinigungsstrom wirksam wird. Das Abschlusselement 30 braucht sich dabei nicht, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, über eine Mehrzahl von Dekkein 12 und 12a, 12b zu erstrecken. Es genügt nämlich, dass es sich z. B. über die zwei Stege 18, 18a von zwei benachbarten Deckeln 12 und 12a erstreckt, damit vorübergehend der luftdichte Kanal 34 gebildet wird. Aus Formstabilitätsgründen empfiehlt es sich jedoch, ein sich über eine Mehrzahl von Deckeln erstreckendes Abschlusselement 30 zu verwenden.
- Jeder Deckel kommt bei seiner Wanderung unter das Abschlusselement 30 bzw. die Platte 31, und die Absaugströmung bewirkt die Kanaldurchströmung und den erwünschterrReinigungseffekt. Zu erwähnen ist noch die Tatsache, dass durch die gesamte Absaugströmung es auch möglich ist, den ganzen Innenraum 29 der Haube 28 unter den gewünschten leichten Unterdruck zu setzen, womit die günstigen, oben beschriebenen Bedingungen für die Umgebungsluft geschaffen werden. Die Haube 28 kann aber auch gegebenenfalls an eine eigene Absaugleitung (nicht gezeigt) angeschlossen sein. Wichtig ist die Tatsache, dass dank der Bildung von eng eingeschlossenen Kanälen 34, 35 zwischen den Deckelstegen 18, 18a, 18b usw., die Wirkung einer relativ schwachen Saugströmung durchaus genügt, um die Sauberhaltung des ganzen Deckelraumes 15 zu sichern, ohne dass man gezwungen ist (wie in den bekannten Deckelreinigungssystemen des Standes der Technik), sich auf eine Blasströmung (welche Überdruck und Wirbelbildung im Deckelraum 15 erzeugt) zu stützen.
- In Fig. 4, bei welcher die gleichen Elemente der Ausführung der Fig. 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind, erstreckt sich das Abschlusselement 30 im wesentlichen über sämtliche am Tambour 1 befindlichen Deckel 12, 12a usw. des Deckeltrumes 21 und besteht aus einem feststehenden, flexiblen Band 38, welches sich über die Stege 18, 18a usw., der Deckel 12, 12a usw., stützt und in den Deckelumkehrpunkten 23 und 24 mit nicht gezeigten Mitteln verankert ist. Obwohl durch das flexible Band 38, welches vorzugsweise ein Kunststoffband ist, alle Räume zwischen den Stegen der Deckel 12, 12a usw., des Deckeltrumes 21 zu geschlossenen Kanälen verwandelt werden, kann die erfindungsgemässe Luftströmung nur im oder in den im Bereich der stirnseitigen Mündung 37 der Absaugleitung (nicht gezeigt) sich befindlichen Kanälen wirksam werden, womit auch hier die Wirksamkeit der Absaugung trotz der geringen Luftmenge (und somit dem geringen Energieverbrauch) gewährleistet wird. Die hier gezeigte Lösung weist gegenüber derjenigen der Fig. 1 bis 3 den Vorteil auf, dass es damit möglich wird, den Deckelraum 15 in zwei praktisch getrennte Räume, nämlich oberhalb und unterhalb des Bandes 38, zu trennen, womit die Wirkung der Spalte 25, 25a usw. zwischen den Deckeln 12, 12a usw., welche sich in der Lösung der Fig. 1 bis 3 u.U. noch als kleiner störender Luftzug äussern kann, hier völlig unterbunden wird. Weiter hat die Lösung der Fig. 4 dichtungstechnische Vorteile, da sich die Abdichtung an den Stegen 18, 18a usw. durch das flexible Band 38, unter der Wirkung des Unterdruckes in den Kanälen zwischen den Deckeln 12, 12a usw., sozusagen von selber einstellt, womit teurere Bearbeitungsoperationen an den Stegen 18, 18a usw. und/oder am Abschlusselement 30 sich erübrigen. Weiter zeigt Fig. 4 die Anwendung zweier Stützrollen 39 und 40 für den Rückkehrtrum 22 des Deckelsatzes 13, anstelle der Führungen 26 und 26a der Fig. 1 bis 3, was u.U. eine Verbilligung der Konstruktion bedeuten kann.
- Das flexible Kunststoffband 38 wird vorzugsweise als dünnes Band gewählt, dessen Stegseite, d.h. die Seite, welche gegen das freie Ende der Stege 18, 18a (vgl. Fig. 3) gerichtet ist, eine reibungsarme und elektrostatisch schlecht aufladbare Oberfläche aufweist. Somit kann die Gleitreibung des Antriebes des Deckelsatzes 13 reduziert und auch das elektrostatisch bedingte Haftenbleiben der Fasern an der Gleitfläche des Bandes 38 verhindert werden. Als Band 38 kann z.B. ein Polyesterband des Typs Transilon E2/1-UO/V2 mit PVC-Belag der Firma Siegling AG, Postfach 5346, D-3000 Hannover-1, verwendet werden.
- In Fig. 5 wird eine weitere Variante des erfindungsgemässen Deckelreinigungssystems gezeigt, welche sich von den bis hierher besprochenen Varianten der Fig. 1 bis 4 dadurch unterscheidet, dass das Abschlusselement 30 hier nicht, wie in den früheren Varianten, stationär ist, sondern ein sich an den Stegen 18, 18a usw. abwälzender Körper verwendet wird. In Fig. 5 wurde z.B. als Abschlusselement 30 ein umlaufendes Band 41 verwendet, welches zwischen zwei rotierbar gelagerten Rollen 42 und 43 gespannt ist und sich mit seinem unteren Trum 44 auf das freie Ende der Stege 18, 18a usw. der Deckel 12, 12a usw. abstützt.
- Das Band 41 kann somit der Verschiebung des Deckelsatzes 13, z.B. in der Richtung der Pfeile I (die Rolle des Umlenkpunktes 23 rotiert dann im Gegenuhrzeigersinn, wie der Pfeil L zeigt), vorzugsweise mit der gleichen Geschwindigkeit, folgen, d. h. das Band läuft um die Rollen 42 und 43 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil M an der Rolle 42). Dabei kann das Band 41 mit einem eigenen nicht gezeigten Antrieb ausgerüstet sein oder es kann auch nur durch Reibung durch die Stege 18, 18a usw., von den Deckeln 12, 12a usw., mitgenommen werden. Das Band 41 erstreckt sich selbstverständlich über die ganze Breite der Dekkel 12, 12a usw., und wird seitlich mit nicht dargestellten Mitteln entsprechend abgedichtet und/ oder geführt.
- Auch in dieser Lösung ist seitlich eine Absaugöffnung 37 vorgesehen, welche, wie in den oben beschriebenen Ausführungen, für die Bildung einer Saugströmung in einem oder in mehreren zwischen den Deckeln 12, 12a usw., eingeschlossenen Kanälen (im dargestellten Beispiel bildet das Band 41 vier solche Kanäle) mit einer nicht gezeigten Absaugquelle verbunden ist.
- Die Variante der Fig. 5 weist den Vorteil auf, dass die luftdichte Abschliessung des Raumes zwischen den Stegen 18,18a usw., zweier benachbarter Deckel reibungsfrei gewährleistet ist.
- Fig. 6 zeigt eine weitere Variante eines Deckelreinigungssystems nach der Erfindung, bei welcher das Abschlusselement 30 ebenfalls, wie dasjenige der Variante der Fig. 5, als sich an den Stegen 18, 18a usw., abwälzender Körper ausgebildet ist, womit ähnliche Vorteile wie die vorher erwähnten erreicht werden können. In Fig. 6 ist aber das Abschlusselement 30 als eine Walze 45 ausgebildet, welche in zwei seitlichen Lagern 46 (nur eines dargestellt) radial beweglich zur Oberfläche des Tambours 1 geführt wird und sich vorübergehend auf zwei Stegen 18, 18a zweier benachbarter Kardendeckel 12, 12a mit ihrer zylindrischen Oberfläche abstützt und somit zwischen den Stegen 18, 18a den erfinderischen Längskanal 47 abschliesst.
- Durch die Wanderbewegung des Deckelsatzes 13, z. B. in Richtung des Pfeiles I, wird die Rolle 45 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil N) gedreht, wobei die Rolle 45 dabei auch eine senkrechte Bewegung macht und sich eventuell z.B. auf einen einzigen Steg 18a abstützt. Um die Schliesszeit des Kanals 47 zu verlängern, können dann, falls dies nötig oder erwünscht ist, verschiedene Massnahmen ergriffen werden, wie z. B. die Rolle 45 mit einem nicht gezeigten weichen Überzug zu versehen oder der Rolle 45 auch eine gewisse Bewegungsfreiheit in der Richtung der Deckelwanderung, also nach Pfeil I, zu verleihen.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT79901377T ATE5006T1 (de) | 1978-11-07 | 1979-10-22 | Deckelreinigungssystem fuer eine karde. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH11429/78 | 1978-11-07 | ||
CH1142978 | 1978-11-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0020516A1 EP0020516A1 (de) | 1981-01-07 |
EP0020516B1 true EP0020516B1 (de) | 1983-10-12 |
Family
ID=4373403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79901377A Expired EP0020516B1 (de) | 1978-11-07 | 1980-05-20 | Deckelreinigungssystem für eine karde |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4353149A (de) |
EP (1) | EP0020516B1 (de) |
JP (1) | JPS6250576B2 (de) |
AT (1) | ATE5006T1 (de) |
BE (1) | BE879892A (de) |
DE (1) | DE2966310D1 (de) |
IT (1) | IT1125632B (de) |
WO (1) | WO1980000980A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE432449B (sv) * | 1980-05-14 | 1984-04-02 | Keijo Silander | Forfarande vid en kardmaskin for bomull och anordning for forfarandets genomforande |
EP0356795A3 (de) * | 1988-08-23 | 1991-12-18 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde |
DE3834040A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Rieter Ag Maschf | Wanderdeckelanordnung fuer eine karde |
JPH03180517A (ja) * | 1989-12-06 | 1991-08-06 | Mas Fab Rieter Ag | カード |
GB2267099A (en) * | 1992-05-20 | 1993-11-24 | Hollingsworth | Flat stripping arrangements |
US5259092A (en) * | 1992-10-13 | 1993-11-09 | John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. | Method and apparatus for cleaning carding flats |
EP1080259B1 (de) | 1998-05-26 | 2003-11-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Schmutzabfuhr |
DE19963082B4 (de) * | 1999-12-24 | 2017-06-01 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung zur Reinigung an einer Karde mit umlaufenden Wanderdeckelstäben |
IT1319759B1 (it) * | 2000-12-28 | 2003-11-03 | Marzoli Spa | Sistema di guida e trascinamento dei cappelli mobili in una carda acappelli |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE362212C (de) * | 1920-02-06 | 1922-10-25 | Jan Frederik Jannink | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Laufdeckelbeschlaege an Krempeln |
US2327349A (en) * | 1939-03-11 | 1943-08-24 | Abington Textile Mach Works | Method and means for stripping carding apparatus |
US2879549A (en) * | 1957-01-03 | 1959-03-31 | August L Miller | Carding apparatus |
GB1038426A (en) * | 1963-09-19 | 1966-08-10 | Schubert & Salzer Maschinen | A revolving flat carding machine |
JPS5182029A (en) * | 1975-01-08 | 1976-07-19 | Toyoda Automatic Loom Works | Somenkino furatsutosochini okeru seijosochi |
DE2733421C3 (de) * | 1977-07-23 | 1981-10-15 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Absaugeinrichtung bei Karden zum Reinhalten des Wanderdeckels |
GB2003202B (en) * | 1977-08-09 | 1982-01-20 | Platt Saco Lowell Ltd | Textile carding machine |
DE2742015A1 (de) * | 1977-09-17 | 1979-03-29 | Truetzschler & Co | Wanderdeckel |
US4227285A (en) * | 1979-02-02 | 1980-10-14 | Marvin Hamrick | Textile card cleaning apparatus |
-
1979
- 1979-10-22 JP JP54501780A patent/JPS6250576B2/ja not_active Expired
- 1979-10-22 DE DE7979901377T patent/DE2966310D1/de not_active Expired
- 1979-10-22 AT AT79901377T patent/ATE5006T1/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-22 WO PCT/EP1979/000081 patent/WO1980000980A1/de unknown
- 1979-10-22 US US06/205,963 patent/US4353149A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-07 IT IT27101/79A patent/IT1125632B/it active
- 1979-11-07 BE BE0/198022A patent/BE879892A/fr not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-05-20 EP EP79901377A patent/EP0020516B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE5006T1 (de) | 1983-10-15 |
EP0020516A1 (de) | 1981-01-07 |
US4353149A (en) | 1982-10-12 |
WO1980000980A1 (en) | 1980-05-15 |
BE879892A (fr) | 1980-05-07 |
JPS55500874A (de) | 1980-10-30 |
JPS6250576B2 (de) | 1987-10-26 |
IT7927101A0 (it) | 1979-11-07 |
DE2966310D1 (en) | 1983-11-17 |
IT1125632B (it) | 1986-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1979103B1 (de) | Bandreinigungsvorrichtung | |
DE2430517A1 (de) | Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage | |
EP0020516B1 (de) | Deckelreinigungssystem für eine karde | |
DE1939359A1 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Luft | |
EP0427217B1 (de) | Trocknungsvorrichtung | |
DE3400939C2 (de) | ||
DE1786108A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen | |
EP0640716B1 (de) | Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn | |
DE4035985B4 (de) | Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine | |
DE3538623A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von materialbahnen, insbesondere papierbahnen | |
DE2339880A1 (de) | Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen | |
EP0393008B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln | |
DE1510825B1 (de) | Vorrichtung zum Sauberhalten des Filtersiebs im Lufteinlass der Blasvorrichtung einer an bzw. ueber Textilmaschinen fahrenden Reinigungsvorrichtung | |
DE2237291B2 (de) | Zigarettenmaschine | |
DE3235161C2 (de) | Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen | |
DE19643747A1 (de) | Einrichtung zur Applikation eines Trennmediums auf flächige Produkte | |
DE2615261A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material | |
DE3707612C2 (de) | Luftleitkasten mit einer Einrichtung zur Führung des Überführstreifens durch die Trockenpartie einer Papiermaschine | |
EP0366948B1 (de) | Wanderdeckelanordnung für eine Karde | |
DE4401378A1 (de) | Trockenpartie für eine Papiermaschine | |
DE3014595A1 (de) | Ausputzvorrichtung bei einer tambourrauhmaschine | |
DE654585C (de) | Maschine zum Aufloesen und Reinigen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut sowie zur Herstellung von Faserbaendern | |
DE1229105B (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Bandes von Staub | |
DE1132035B (de) | Absaugvorrichtung zum Reinigen des Kratzenbeschlages von Karden | |
DE1170838B (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Krempeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19800606 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 5006 Country of ref document: AT Date of ref document: 19831015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2966310 Country of ref document: DE Date of ref document: 19831117 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19860929 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19861031 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19871022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19880501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920916 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 19920916 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 19920916 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920924 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19931031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |