EP0019101A1 - Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut - Google Patents
Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0019101A1 EP0019101A1 EP80102123A EP80102123A EP0019101A1 EP 0019101 A1 EP0019101 A1 EP 0019101A1 EP 80102123 A EP80102123 A EP 80102123A EP 80102123 A EP80102123 A EP 80102123A EP 0019101 A1 EP0019101 A1 EP 0019101A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- textile material
- strand
- sensor element
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 abstract description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/24—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
- D06B3/26—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form
Definitions
- the invention relates to a device for the wet treatment of strand-like textile material, comprising at least one nozzle for supplying an air flow to the textile material and devices for retaining an air bubble formed in the strand-like material, for sensing this air bubble and for controlling the air supply.
- the invention is therefore based on the object, while avoiding these defects, to design a device of the type mentioned in such a way that absolutely reliable, trouble-free operation is achieved with simple constructional means.
- a separate scanning device which contains a sensor element resting on the side of the air bubble facing away from the nozzle.
- the scanning device is arranged in the direction of movement of the textile goods in front of the device which retains the air bubble.
- the spatial separation enables the selection of an optimal position of the scanning device for the scanning function. It is also advantageous that the scanning device can be made relatively light, since it does not have to retain the air bubble at the same time, as in the known prior art described at the outset.
- strand-like textile material 1 is wet treated, e.g. rinsed or washed, and transported in the direction of arrows 2.
- At least one nozzle 3 for the supply of an air flow is provided in the part of the wet treatment device which is of particular interest here. 1 shows only one nozzle 3 with the parts assigned to it, depending on the width of the textile material or the number of adjacent textile material strands, several such - similar - nozzles can also be provided, which - as seen perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 - lie one behind the other .
- the nozzle 3 is provided with an outwardly widening mouthpiece 5, which guides the textile material 1 close to the nozzle opening 6.
- This mouthpiece is - as can be seen above all from FIG. 2 - essentially formed by two V-shaped guide plates 5a, 5b which form guide surfaces for the textile material 1 on their inner sides and from the nozzle opening 6 in the direction of the The nozzle of the emerging air flow (arrows 4) diverge.
- the guide plates can be essentially flat (see FIG. 2) and can be made of sheet metal or suitable plastic plates, for example.
- the mouthpiece 5 is fastened in a suitable manner in the area of the nozzle opening 6 to the nozzle 3 in such a way that the textile material strand to be blown is in any case directed past the nozzle opening 6 (in the area of the narrowest point of the V-shape) between the two guide plates 5a, 5b becomes.
- the size of the guide plates 5a, 5b of the mouthpiece 5 should be said that this one On the one hand, they should be sufficiently wide to be able to guide the textile material 1 sufficiently in front of and behind the nozzle opening 6, and on the other hand they should have a sufficient length (in the direction of the air flow emerging from the nozzle 3 according to arrow 4) so that they are particularly large inflated strand of textile goods can still grasp this laterally.
- the edges of the guide plates 5a, 5b directed opposite the textile material transport direction (arrow 2) are rounded or flanged so that a gentle insertion of the textile material 1 into the mouthpiece 5 is ensured.
- the nozzle 3 is arranged to blow obliquely upwards, while the strand-like textile material 1 is transported approximately vertically or approximately vertically upwards from a wet treatment bath (not shown) (arrow 2) in such a way that the textile material 1 always rests on the nozzle opening 6 due to its own weight.
- the textile material 1 is conveyed continuously upwards after passing through the nozzle opening 6 and the mouthpiece 5.
- a device for retaining an air bubble 10 formed in the textile material is provided behind the nozzle 3.
- the above-mentioned restraint device is formed by two deflecting rollers 8, 9, which in this case are arranged approximately obliquely one behind the other and are successively passed through by the textile goods 1 transported in the direction of arrow 2.
- the first passed through the textile material 1 deflection roller 8 ensures that the textile material 1 that runs onto it is compressed by the first deflection so that the area between this deflection roller 8 and mouthpiece 5 or Nozzle 3 existing air bubble 10 cannot migrate beyond these deflecting rollers.
- a throttle valve 11 which is provided as a control element, is installed inside the nozzle 3 and can be adjusted between a fully open and a completely closed position.
- this throttle valve 11 is set as a function of the pivoting position of a control bracket 12 which is articulated on the side of the textile material strand opposite the nozzle opening 6 and can be pivoted by the air bubble 10 formed in the textile material 1.
- this control bracket 12 is carried by the mouthpiece 5 at its end pointing in the transport direction (arrow 2) of the textile material 1 via an articulated axis 13.
- the control lever 12 can then be pivoted about its hinge axis 13 in the direction of the double arrow 14 by always resting on the said side of the textile material 1 and thereby scanning the size of the air bubble 10.
- the control bracket 12 is connected to the throttle valve 11, in particular to its pivot axis 11a, via a hinge point 15 and a connecting linkage 16 (cf. FIG. 1).
- This connection between the throttle valve 11 and the control bracket 12 should allow control in such a way that this control bracket 12 can cause the throttle valve 11 to close even with a small deflection, but at the same time it must be ensured that a further deflection of the control bracket 12 by a Free stroke of this bracket is possible so that this control bracket 12 in no way hinders the transport movement of the strand-like textile material 1.
- the supply of air it is preferred to supply it to the nozzle 3 from the interior of the wet treatment container, for example the interior of the runner.
- the nozzle 3 is at one end of an air supply line Pipe 17 grown, in which a fan 18, for example designed as an axial fan, is arranged, which generates the air flow 4 for blowing the textile material 1.
- the scanning device for the air bubble contains a control bracket 12 which is in control connection with the air supply throttle valve 11 via a connecting rod 16, the scanning device with the associated control elements can also be designed differently, as the following examples show.
- the separate scanning device 20 contains a sensor element in the form of a closed control bracket 21, on which the side of the air bubble 10 or the textile material 1 that is remote from the air nozzle 22 rests.
- the control bracket 21 is carried by a tubular control body 23 to which it is connected in a rotationally fixed manner.
- This tubular control body 23 surrounds an air supply pipe 24 relatively closely, but rotatably on a short longitudinal section of the air supply pipe 24 (see FIG. 5).
- the control body 23 is fixed in its axial position by an arcuate pipe connection element 25 encompassing it, the pipe connection element 25 being welded onto the air supply pipe 24.
- the rotational mobility of the control body 23 in the direction of the double arrow 26 is limited by a guide slot 27 provided in the air supply pipe 24, into which a stop pin 28 engages in a rotationally fixed manner with the control body 23.
- an opening 29 is provided in the air supply pipe 24, which is opposite an opening 30 of the same size in the pipe connection element 25, to which a connecting pipe 31 to the nozzle 22 is connected.
- the air supply pipe 24 with the control body 23 arranged thereon is also located on the side of the textile material 1 facing away from the nozzle 22; the connecting pipe 31 between the air supply pipe 24 and the nozzle 22 must therefore be guided so that it does not hinder the movement of the textile material strand.
- this nozzle 22 can be designed in the form of a nozzle tube extending over the entire working width of the wet treatment device, i.e. perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 3 and 4, which preferably has a number of over its length individual nozzle openings 22a (Fig. 3), but possibly also has a continuous nozzle slot.
- control bracket 21 (viewed in the direction of the working width, parallel to the nozzle 22) will generally depend on the size or width of the textile material 1 to be treated. In the embodiment of the scanning device 20 shown in FIG. 5, the control bracket 21 is designed to be correspondingly narrow for relatively narrow strands of textile material.
- FIG. 6, shows an embodiment variant in which the scanning device 20 'is proportional broad textile or relatively wide strands of textile goods is determined.
- the control bracket 21 'therefore also has a relatively large width, and therefore two control bodies 23' are also arranged on the air supply pipe 24 with a corresponding axial distance in the same manner as described and illustrated with reference to FIGS. 3 and 4.
- the control bracket 21 ' is in this case rotatably arranged with two control bodies 23' on the same air supply line 24.
- a connecting pipe 31' is connected to the same air supply pipe 24 in the same way as in the case of FIGS. 3 and 4, both connecting pipes 31 'having approximately the same length - between the air supply pipe 24 and the nozzle pipe 22' .
- These two connecting tubes 31 ' are then guided to the nozzle tube 22' on both sides of the strand cross section of the textile material.
- a further modification of the embodiment variants of the separate scanning device described with reference to FIGS. 5 and 6 can be achieved in that when using two control bodies with these two control bodies either a common broad sensor element (corresponding to FIG. 6) or a narrow sensor element ( 5) can be connected, for example, so that the wet treatment device can be used for an alternative treatment of broadly or narrowly guided strand-like textile goods.
- a structurally particularly simple embodiment means the third exemplary embodiment of the device illustrated in FIGS. 7 to 9.
- the preferably strand-like textile material 1 is first transported in a manner similar to that in the previous exemplary embodiments - in the direction of the arrows 2 - from the bottom upwards and is guided around at least one deflecting roller 8 which is intended to retain an air bubble 10 to be formed in the textile material 1 is.
- a nozzle tube 35 which supplies the air is arranged.
- the nozzle tube 35 extends - perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 7 and 8 - approximately over the entire working width of the wet treatment device and can have one or more through openings 36 (if necessary, however, at least one through slot is also possible).
- the separately arranged scanning device 37 for the air bubble 10 or the textile material 1 also contains a pivotable sensor element in the form of a control bracket 38, which - in a manner similar to the second exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 6 - with at least one Air supply to the nozzle determining nozzle body 39 is rotatably connected.
- the pivot axis of the control bracket 38 which in turn coincides with the longitudinal axis 40 of the nozzle tube 35, is arranged on the same side of the strand-like textile material 1 as the nozzle or the nozzle tube 35.
- the control bracket 38 encloses the strand-like textile material 1 at least on three sides. As shown in FIG.
- this control bracket 38 can, however, preferably be designed in the form of a completely closed bracket and in this case have an adjustable web 42 which delimits the strand cross section 1 a on the one side (on the fourth side) and extends over the entire width of the control bracket 38 is sufficient and - as indicated by dashed lines - can be inserted in various positions (for example through opposite bores in the side struts 38a of the control bracket 38).
- a single control body 39 is sufficient for a control bracket 38, which can extend approximately over the width of a strand of textile material (cf. FIG. 9).
- the control body 39 is in turn tubular and encompasses the nozzle tube 35 relatively narrowly, although it can be rotated to a limited extent in the direction of the double arrow 41 and at its ends by limit pieces (not shown) - similar Lich as in the second embodiment according to FIGS. 3 to 6 - is fixed in its axial position.
- a counterweight 43 for the control bracket 38 is expediently arranged on the control body 39, as shown in FIGS. 7 and 8, in such a way that the latter, in addition to its frictional entrainment by the textile material 1, also against the side of the textile material facing away from the nozzle tube 35 can be held. This counterweight may also be adjustable in its force effect.
- control body 39 has at least one nozzle opening 44 in its circumferential area in contact with one side of the textile material 1, which, depending on the pivoting position of the control bracket 38 and thus of the control body 39 (pivoting direction according to double arrow 41) the corresponding through openings 36 in the nozzle tube 35 can be covered or, in contrast, can be completely displaced. In this way, the air supply through the nozzle tube 35 and its through openings 36 can be released or completely blocked, intermediate positions also being possible, of course.
- control bracket 38 and control body 39 can be limited by a stop pin 45 which engages with a correspondingly long guide slot 46, the stop pin 45 being fastened in the fixed nozzle tube and the guide slot 46 is arranged in the control body 39 (a reverse arrangement is also conceivable).
- a wet treatment device as described above with the aid of the various exemplary embodiments, can be constructed in such a way that it is intended for the wet treatment of a single, circular and endlessly sewn together strand of textile, or it can also be used for a plurality of endlessly made strands of textile running in parallel or can also be constructed for an endlessly sewn together and spirally passed textile strand several times through the treatment bath.
- a number of separate scanning devices with nozzles corresponding to the number of strand sections running next to one another can be arranged next to one another with a corresponding distance.
- the wet treatment device can be used for both continuous and discontinuous treatment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut, enthaltend wenigstens eine Düse zur Zuführung eines Luftstromes zum Textilgut sowie Einrichtungen zum Zurückhalten einer im strangförmigen Gut gebildeten Luftblase, zum Abtasten dieser Luftblase und zur Steuerung der Luftzufuhr.
- Zur Naßbehandlung (wie Färben, Waschen, Spülen) von strangförmigem Textilgut sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, die mittels Düsen Luft auf bzw. in den Strang blasen, um den Strang zu öffnen bzw. zu verlegen. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 17 60 2681 wird die im strangförmigen Textilgut durch Einblasen eines Luftstrahles erzeugte Luftblase durcn zwei Walzen zurückgehalten, von denen die eine ortsfest angeordnet und die andere beweglich gelagert ist. Je nach der Größe der Luftblase wird die beweglich gelagerte Walze mehr oder weniger ausgelenkt, betätigt hierbei einen Steuerschalter und beeinflußt damit den in das Textilgut eingeblasenen Luftstrahl.
- Wie umfangreiche Versuche der Anmelderin zeigten, ist der Betrieb dieser bekannten Ausführungen nicht zufriedenstellend. Da die eine der beiden erwähnten Walzen beweglich sein muß, um ihre Abtastfunktion zu erfüllen, können die beiden Walzen andererseits die gebildete Luftblase nicht unter allen betrieblichen Verhältnissen einwandfrei zurückhalten. Es kommt vielmehr vor, daß die Luftblase durch einen plötzlichen Druckluftstoß schlagartig eine solche Größe erfährt und die bewegliche Walze hierdurch momentan so stark ausgelenkt wird, daß ein Teil der Luftblase zwischen den beiden Walzen hindurchschießt. Ein Beheben dieser Störung macht dann unter Umständen ein kurzeitiges Abschalten der Luftzufuhr erforderlich.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln ein absolut zuverlässiger, störungsfreier Betrieb erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß vor der durch wenigstens eine Umlenkwalze gebildeten Einrichtung zum Zurückhalten der Luftblase eine gesonderte Abtasteinrichtung vorgesehen ist, die ein an der der Düse abgewandten Seite der Luftblase anliegendes Fühlerelement enthält.
- Wesentlich für die erfindungsgemäße Lösung ist damit die konstruktive und räumliche Trennung der Abtasteinrichtung von der die Luftblase zurückhaltenden Einrichtung. Dadurch können beide Elementeihrer spezifischen Aufgabe optimal angepaßt werden. So wird die zum Zurückhalten der Luftblase dienende Einrichtung zweckmäßig in Form von einer oder zwei fest angeordneten Umlenkwalzen ausgebildet. Ein Hindurchschießen der Luftblase durch diese Einrichtung ist damit auch bei starken Druckluftstößen und plötzlichen große Änderungen in den Abmessungen der Luftblase mit Sicherheit ausgeschlossen.
- Die Abtasteinrichtung wird bei der erfindungsgemäßen Lösung in Bewegungsrichtung des Textilgutes vor der die Luftblase zurückhaltenden Einrichtung angeordnet. Die räumliche Trennung ermöglicht dabei die Wahl einer für die Abtastfunktion optimalen Lage der Abtasteinrichtung. Günstig ist dabei auch, daß die Abtasteinrichtung verhältnismäßig leicht ausgebildet werden kann, da sie nicht - wie beim eingangs geschilderten bekannten Stand der Technik - zugleich die Luftblase zurückhalten muß.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von drei in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
- Fig. 1 eine schematisch gehaltene Teil-Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform der Naßbehandlungsvorrichtung im Bereich der Luftdüse;
- Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
- Fig. 3 eine Teil-Querschnittsansicht im Bereich der Luftdüse eines zweiten Ausführungsbeispieles bei weit aufgeblasenem Textilgutstrang und geschlossener Luftzufuhr;
- Fig. 4 eine ähnliche Querschnittsansicht wie in Fig. 3, jedoch bei weitgehend flachgedrücktem Textilgutstrang und geöffneter Luftzufuhr;
- Fig. 5, 6 Aufsichten auf zwei verschiedene Ausführungsvarianten von Luftzufuhr-Steuereinrichtungen für das zweite Ausführungsbeispiel (gemäß Fig. 3 und 4);
- Fig. 7, 8 zwei Teil-Querschnittsansichten eines dritten Ausführungsbeispieles (im Bereich der Luftdüse), und zwar einmal bei weitgehend flachgedrücktem Textilgutstrang und geöffneter Luftzufuhr sowie einmal bei aufgeblasenem Textilgutstrang und geschlossener Luftzufuhr;
- Fig. 9 eine Aufsicht auf einen die Luftblase abtastenden Steuerbügel für das dritte Ausführungsbeispiel (gemäß Fig. 7 und 8).
- Bei allen Ausführungsbeispielen wird in der nur jeweils zum Teil dargestellten Naßbehandlungsvorrichtung insbesondere strangförmiges Textilgut 1 naßbehandelt, z.B. gespült oder gewaschen, und dabei in Richtung der Pfeile 2 transportiert.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ist in dem hier besonders interessierenden Teil der Naßbehandlungsvorrichtung wenigstens eine Düse 3 für die Zuführung eines Luftstromes (Pfeile 4) vorgesehen. Während Fig. 1 nur eine Düse 3 mit den ihr zugeordneten Teilen zeigt, können je nach Textilgutbreite bzw. je nach Anzahl der nebeneinanderlaufenden Textilgutstränge auch mehrere solcher - gleichartiger - Düsen vorgesehen sein, die dann - senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 gesehen - hintereinanderliegen.
- Die Düse 3 ist mit einem sich nach außen erweiternden Mundstück 5 versehen, das das Textilgut 1 dicht an der Düsenöffnung 6 vorbeiführt. Dieses Mundstück wird - wie sich vor allem auch aus Fig. 2 ergibt - im wesentlichen von zwei V-förmig zueinander angeordneten Leitplatten 5a, 5b gebildet, die auf ihren Innenseiten Leitflächen für das Textilgut 1 bilden und von der Düsenöffnung 6 in Richtung des aus der Düse austretenden Luftstromes (Pfeile 4) divergieren. Die Leitplatten können dabei im wesentlichen eben ausgebildet (vgl. Fig. 2) und beispielsweise aus Blech oder geeigneten Kunststoffplatten hergestellt sein. Das Mundstück 5 ist in geeigneter Weise im Bereich der Düsenöffnung 6 so an der Düse 3 befestigt, daß der zu beblasende Textilgutstrang in jedem Falle an der Düsenöffnung 6 (im Bereich der engsten Stelle der V-Form) zwischen den beiden Leitplatten 5a, 5b vorbeigeleitet wird. Zur Größe der Leitplatten 5a, 5b des Mundstückes 5 sei gesagt, daß diese einerseits ausreichend breit sein sollen, um das Textilgut 1 vor und hinter der Düsenöffnung 6 genügend führen zu können, und andererseits eine ausreichende Länge (in Richtung des aus der Düse 3 austretenden Luftstromes gemäß Pfeil 4 gesehen) aufweisen sollen, damit sie auch bei besonders groß aufgeblähtem Textilgutstrang diesen noch stets seitlich erfassen können. Zweckmäßig sind die der Textilgut-Transportrichtung (Pfeil 2) entgegen gerichteten Kanten der Leitplatten 5a, 5b abgerundet oder umgebördelt, damit ein schonendes Einführen des Textilgutes 1 in das Mundstück 5 gewährleistet ist.
- Für die Wirksamkeit der Düse 3 ist es ferner von Bedeutung, daß sich im Bereich der Düsenöffnung 6 eine Umlenkung für das Textilgut 1 ergibt. Zu diesem Zweck ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Düse 3 schräg nach oben blasend angeordnet, während das strangförmige Textilgut 1 aus einem nicht näher veranschaulichten, darunter liegenden Naßbehandlungsbad etwa senkrecht oder annähernd senkrecht nach oben transportiert wird (Pfeil 2), und zwar in der Weise, daß das Textilgut 1 durch sein Eigengewicht stets auf der Düsenöffnung 6 aufliegt.
- Bei dieser Führung wird das Textilgut 1 nach Passieren der Düsenöffnung 6 und des Mundstückes 5 schräg nach oben laufend weitertransportiert. Hierbei ist es wichtig, daß in Bewegungsrichtung des Textilgutes 1 hinter der Düse 3 eine Einrichtung zum Zurückhalten einer sich im Textilgut bildenden Luftblase 10 vorgesehen ist. Bei dieser Vorrichtung wird die genannte Zurückhalteeinrichtung durch zwei Umlenkwalzen 8, 9 bebildet, die in diesem Falle etwa schräg hintereinander angeordnet sind und nacheinander von dem in Richtung des Pfeiles 2 transportierten Textilgut 1 passiert werden. Wie sich aus Fig. 1 deutlich entnehmen läßt, sorgt vor allem die zuerst vom Textilgut 1 passierte Umlenkwalze 8 dafür, daß das auf sie auflaufende Textilgut 1 durch die erste Umlenkung so zusammengedrückt wird, daß die im Bereich zwischen dieser Umlenkwalze 8 und Mundstück 5 bzw. Düse 3 vorhandene Luftblase 10 nicht über diese Umlenkwalzen hinauswandern kann.
- In vielen Fällen,beispielsweise bei der Behandlung von Schlauchware oder dgl.,ist es wichtig, die Luftzufuhr zum Textilgut 1 zu steuern. Zu diesem Zweck ist innerhalb der Düse 3 eine als Steuerorgan vorgesehene Drosselklappe 11 eingebaut, die zwischen einer vollkommen geöffneten und einer vollkommen geschlossenen Stellung eingestellt werden kann. Diese Drosselklappe 11 wird in diesem Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der Schwenklage eines Steuerbügels 12 eingestellt, der auf der der Düsenöffnung 6 gegenüberliegenden Seite des Textilgutstranges gelenkig angordnet ist und von der im Textilgut 1 gebildeten Luftblase 10 geschwenkt werden kann. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel wird der Einfachheit halber angenommen, daß dieser Steuerbügel 12 an seinem in Transportrichtung (Pfeil 2) des Textilgutes 1 weisenden Ende über eine Gelenkachse 13 vom Mundstück 5 getragen wird. Der Steuerhebel 12 kann dann um seine Gelenkachse 13 in Richtung des Doppelpfeiles 14 geschwenkt werden, indem er stets auf der genannten Seite des Textilgutes 1 aufliegt und dadurch die Größe der Luftblase 10 abtastet. Der Steuerbügel 12 ist über eine Gelenkstelle 15 und ein Verbindungsgestänge 16 mit der Drosselklappe 11, insbesondere mit deren Schwenkachse 11a, verbunden (vgl. Fig. 1).
- Diese VErbindung zwischen der Drosselklappe 11 und Steuerbügel 12 sollte eine Steuerung in der Weise gestatten, daß dieser Steuerbügel 12 schon bei einer geringen Auslenkung ein Schließen der Drosselklappe 11 bewirken kann, wobei jedoch gleichzeitig sichergestellt werden muß, daß eine weitergehende Auslenkung des Steuerbügels 12 durch einen Freihub dieses Bügels möglich ist, damit dieser Steuerbügel 12 die Transportbewegung des strangförmigen Textilgutes 1 in keiner Weise behindert.
- Was die Zufuhr der Luft anbelangt, so wird es vorgezogen, diese aus dem Innenraum des Naßbehandlungsbehälters, z.B. des Kufeninnenraumes, der Düse 3 zuzuführen. Zu diesem Zweck ist die Düse 3 an dem einen Ende eines Luftzuleitungsrohres 17 angebaut, in dem ein beispielsweise als Axialventilator ausgeführter Ventilator 18 angeordnet ist, der den Luftstrom 4 für das Beblasen des Textilgutes 1 erzeugt.
- Versuche haben ergeben, daß eine besonders günstige Beblasung des strangförmigen Textilgutes 1 erzielt werden kann, wenn der Ventilator 18 für die Erzeugung eines Luftstromes 4 mit einem Druck von etwa 2500 mm WS ausgelegt ist; dabei kann eine Düse gewählt werden, deren Düsenöffnung 6 einen Durchmesser von etwa 3 mm besitzt.
- Während bei diesem anhand der Fig. 1 und 2 geschilderten ersten Ausführungsbeispiel die Abtasteinrichtung für die Luftblase einen Steuerbügel 12 enthält, der über ein Verbindungsgestänge 16 mit der Luftzufuhr-Drosselklappe 11 in Steuerverbindung steht, kann die Abtasteinrichtung mit den zugehörigen Steuerelementen auch anders ausgebildet sein, wie die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen.
- Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 5 wird das strangförmige Textilgut 1 wiederum von unten nach oben in Richtung der Pfeile 2 transportiert und über wenigstens eine Umlenkwalze 8 so umgelenkt, daß eine sich durch Luftbeblasung innerhalb des Textilgutstranges bildende Luftblase 10 zurückgehalten wird, wie es bereits anhand des ersten Ausführunasbeispieles (Fig. 1 und 2) geschildert worden ist. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel enthält die gesonderte Abtasteinrichtung 20 ein Fühlerelement in Form eines geschlossenen Steuerbügels 21, an der der Luftdüse 22 abgewandten Seite der Luftblase 10 bzw. des Textilgutes 1 anliegt. Wie sich aus den Querschnittsdarstellungen der Fig. 3 und 4 deutlich erkennen läßt, wird der Steuerbügel 21 von einem rohrförmigen Steuerkörper 23 getragen, mit dem er drehfest verbunden ist. Dieser rohrförmige Steuerkörper 23 umschließt ein Luftzuleitungsrohr 24 relativ eng, jedoch drehbeweglich auf einem kurzen Längsabschnitt des Luftzuleitungsrohres 24 (vgl. Fig. 5). Der Steuerkörper 23 ist durch ein ihn umfassendes, bogenförmiges Rohranschlußelement 25 in seiner axialen Lage festgelegt, wobei das Rohranschlußelement 25 auf das Luftzuleitungsrohr 24 aufgeschweißt ist. Die Drehbeweglichkeit des Steuerkörpers 23 in Richtung des Doppelpfeiles 26 wird begrenzt durch einen im Luftzuleitungsrohr 24 vorgesehenen Führungsschlitz 27, in den ein drehfest mit dem Steuerkörper 23 verbundener Anschlagzapfen 28 eingreift. Gegenüber dem Führungsschlitz 27 in Umfangsrichtung versetzt ist eine Öffnung 29 im Luftzuleitungsrohr 24 vorgesehen, die einer gleichgroßen öffnung 30 im Rohranschlußelement 25 gegenüberliegt, an das ein Verbindungsrohr 31 zur Düse 22 angeschlossen ist. In dem Steuerkörper 23 ist nun eine weitere Durchgangsöffnung 32 vorgesehen, die die gleiche Größe besitzt wie die öffnungen 29 und 30 und die so angeordnet ist, daß sie in der einen Drehendstellung des Steuerkörpers 23 eine Luftströmung aus dem Luftzuleitungsrohr 24 in das Verbindungsrohr 31 bzw. durch die Öffnungen 29, 30 hindurch verhindert (=geschlossene Stellung gemäß Fig. 3) und die in der anderen Drehendstellung des Steuerkörpers 23 genau zu den öffnungen 29 und 30 ausgerichtet ist, so daß sie - gemäß Fig. 4 - eine vollkommen offene Verbindung zwischen dem Luftzuleitungsrohr 24 und dem Verbindungsrohr 31 bzw. zwischen den öffnungen 29 und 30 herstellt. Es ergibt sich auf diese Weise ein Luft-Steuerventil, das in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerbügels 21 und somit in Abhängigkeit von der Größe der Luftblase 10 im Textilgut 1 die Luftzufuhr vom Luftzuleitungsrohr 24 über das Verbindungsrohr 31 zur Luftdüse 22 steuert. Wie ein Vergleich zwischen den Fig. 3 und 4 zeigt, wird die Luftzufuhr zur Düse durch den Steuerkörper 23 unterbrochen, wenn die Luftblase 10 im Textilgut 1 zu groß wird, und vollkommen geöffnet, wenn die Luftblase 10 im Textilgut 1 zu klein bzw. praktisch gar keine Luft im Textilgut 1 ist; es können auf diese Weise selbstverständlich auch Zwischenstellungen geregelt werden.
- Den Fig. 3 und 4 läßt sich ferner entnehmen, daß die Schwenkachse des Steuerbügels 21, die in diesem Falle mit der Rohrlängsachse 33 des Luftzuleitungsrohres 24 zusammenfällt, tiefer liegt als der zur Anlage an das Textilgut 1 kommende Teil 21a des Steuerbügels; diese Anordnung und Ausbildung bewirkt, daß der Steuerbügel 21 durch sein Eigengewicht am Textilgut 1, und zwar an der der Düse 22 abgewandten Seite, anliegt. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich auch das Luftzuleitungsrohr 24 mit dem darauf angeordneten Steuerkörper 23 auf der der Düse 22 abgewandten Seite des Textilgutes 1; das Verbindungsrohr 31 zwischen Luftzuieitungsrohr 24 und Düse 22 muß daher so geführt sein, daß es die Bewegung des Textilgutstranges nicht behindert.
- Was die Düse zur Zuführung des Luftstromes zum Textilgut 1 anbelangt, so kann diese Düse 22 in Form eines über die ganze Arbeitsbreite der Naßbehandlungsvorrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 und 4 verlaufenden Düsenrohres ausgebildet sein, das über seine Länge vorzugsweise eine Anzahl von einzelnen Düsenöffnungen 22a (Fig. 3), evtl. jedoch auch einen durchgehenden Düsenschlitz aufweist.
- Die Breite des Steuerbügels 21 (gesehen in Richtung der Arbeitsbreite, parallel zur Düse 22) wird sich im allgemeinen nach der Größe bzw. Breite des zu behandelnden Textilgutes 1 richten. Bei der in Fig. 5 - in der Aufsicht - dargestellten Ausführungsform der Abtasteinrichtung 20 ist der Steuerbügel 21 für verhältnismäßig schmale Textilgutstränge entsprechend schmal ausgeführt.
- Fig. 6 zeigt dagegen eine Ausführungsvariante, bei der die Abtasteinrichtung 20' für verhältnismäßig breites Textilgut bzw. verhältnismäßig breite Textilgutstränge bestimmt ist. Der Steuerbügel 21' besitzt daher auch eine verhältnismäßig große Breite, und auf dem Luftzuleitungsrohr 24 sind daher auch zwei Steuerkörper 23' mit entsprechendem axialen Abstand jeweils in der gleichen Weise angeordnet, wie es anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben und veranschauiicht ist. Der Steuerbügel 21' ist in diesem Falle mit beiden Steuerkörpern 23' drehfest auf derselben Luftzuführleitung 24 schwenkbar angeordnet. Im Bereich beider Steuerkörper 23' ist je ein Verbindungsrohr 31' in der gleichen Weise wie im Falle der Fig. 3 und 4 an dasselbe Luftzuleitungsrohr 24 angeschlossen, wobei beide Verbindungsrohre 31' etwa die gleiche Länge - zwischen Luftzuleitungsrohr 24 und Düsenrohr 22' - aufweisen. Diese beiden Verbindungsrohre 31' sind dabei dann zu beiden Seiten des Strangquerschnittes des Textilgutes zum Düsenrohr 22' geführt.
- Eine weitere Modifikation der anhand der Fig. 5 und 6 geschilderten Ausführungsvarianten der gesonderten Abtasteinrichtung läßt sich noch dadurch erzielen, daß bei der Verwendung von zwei Steuerkörpern mit diesen beiden Steuerkörpern entweder ein gemeinsames breites Fühlerelement (entsprechend Fig. 6) oder je ein schmales Fühlerelement (beispielsweise entsprechend Fig. 5) verbindbar ist, so daß die Naßbehandlungsvorrichtung für eine alternative Behandlung von breit oder schmal geführtem strangförmigen - Textilgut verwendet werden kann.
- Eine baulich besonders einfache Ausführungsform bedeutet das in den Fig. 7 bis 9 veranschaulichte dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
- Das vorzugsweise strangförmige Textilgut 1 wird jeweils zunächst wieder in ähnlicher Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen - in Richtung der Pfeile 2 - von unten nach oben transportiert und dabei über wenigstens eine Umlenkwalze 8 herumgeführt, die zum Zurückhalten einer im Textilgut 1 zu bildenden Luftblase 10 bestimmt ist.
- Im Bereich unterhalb bzw. - in Bewegungsrichtung (Pfeile 2) des Textilgutes 1 gesehen - vor der Umlenkwalze 8 ist ein die Luft zuführendes Düsenrohr 35 angeordnet. Das Düsenrohr 35 reicht - senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7 und 8 - etwa über die ganze Arbeitsbreite der Naßbehandlungsvorrichtung und kann eine oder mehrere Durchgangscffnungen 36 (ggfs. ist jedoch auch wenigstens ein Durchgangsschlitz möglich).
- Die auch in diesem Falle gesondert angeordnete Abtasteinrichtung 37 für die Luftblase 10 bzw. das Textilgut 1 enthält auch hier ein schwenkbares Fühlerelement in Form eines Steuerbügels 38, der - in ähnlicher Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 6 - mit wenigstens einem die Luftzufuhr zur Düse
bestimmenden Düsenkörper 39 drehfest verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die wiederum mit der Rohrlängsachse 40 des Düsenrohres 35 zusammenfallende Schwenkachse des Steuerbügels 38 auf derselben Seite des strangförmigen Textilgutes 1 wie die Düse bzw. das Düsenrohr 35 angeordnet. Der das Textilgut 1 bzw. dessen Luftblase 10 abtastende Teil des Steuerbügels 38 befindet sich dagegen auf der dem Düsenrohr 35 abgewandten Seite des Textil- gutes und wird reibschlüssig vom Teil 38b strangförmigen Textilgut 1 mitgenommen. Der Steuerbügel 38 umschließt das strangförmige Textilgut 1 wenigstens mit drei Seiten. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, kann dieser Steuerbügel 38 jedoch vorzugsweise in Form eines vollkommen geschlossenen Bügels ausgebildet sein und dabei einen den Strangquerschnitt 1a auf der einen Seite (auf der vierten Seite) begrenzenden, verstellbaren Steg 42 aufweisen, der über die ganze Breite des Steuerbügels 38 reicht und - wie gestrichelt angedeutet ist - in verschiedenen Stellungen eingeschoben werden kann (beispielsweise durch gegenüberliegende Bohrungen in den Seitenstreben 38a des Steuerbügels 38). - Für einen Steuerbügel 38 genügt in diesem Falle ein einziger Steuerkörper 39, der sich etwa über die Breite eines Textilgutstranges (vgl. Fig. 9) erstrecken kann. Der Steuerkörper 39 ist dabei wiederum rohrförmig ausgebildet und umfaßt das Düsenrohr 35 relativ eng, wobei er jedoch in Richtung des Doppelpfeiles 41 begrenzt drehbeweglich ist und an seinen Enden durch nicht näher veranschaulichte Begrenzungsstücke - ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 bis 6 - in seiner axialen Lage festgelegt ist. Zweckmäßigerweise ist an dem Steuerkörper 39 - wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt - noch ein Gegengewicht 43 für den Steuerbügel 38 so angeordnet, daß letzterer - neben seiner reibschlüssigen Mitnahme durch das Textilgut 1 zusätzlich noch gegen die dem Düsenrohr 35 abgewandte Seite des Textilgutes gehalten werden kann. Dieses Gegengewicht kann ggfs. auch in seiner Kraftwirkung einstellbar sein.
- Zu beachten ist bei der Ausbildung des Steuerkörpers 39, daß er in seinem mit der einen Seite des Textilgutes 1 in Berührung stehenden Umfangsbereich wenigstens eine Düsenöffnung 44 aufweist, die je nach Schwenkstellung des Steuerbügels 38 und somit des Steuerkörpers 39 (Schwenkrichtung gemäß Doppelpfeil 41) mit den entsprechenden Durchgangsöffnungen 36 im Düsenrohr 35 zur Deckung gebracht oder dagegen vollkommen verschoben werden kann. Auf diese Weise kann die Luftzufuhr durch das Düsenrohr 35 und dessen Durchgangsöffnungen 36 freigegeben bzw. vollkommen versperrt werden, wobei selbstverständlich ebenfalls Zwischenstellungen möglich sind. Die Schwenkendstellungen von Steuerbügel 38 und Steuerkörper 39 gegenüber dem feststehenden Düsenrohr 35 können durch einen Anschlagzapfen 45 begrenzt werden, der mit einem entsprechend langen Führungsschlitz 46 in Eingriff steht, wobei der Anschlagzapfen 45 im festen Düsenrohr befestigt und der Führungsschlitz 46 im Steuerkörper 39 angeordnet ist (eine umgekehrte Anordnung ist jedoch ebenfalls denkbar).
- Ganz allgemein kann eine Naßbehandlungsvorrichtung, wie sie zuvor anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele geschildert worden ist, so aufgebaut sein, daß sie für die Naßbehandlung eines einzigen, ringförmig und endlos zusammengenähten Textilgutstranges bestimmt ist, oder sie kann auch für mehrere parallel nebeneinander laufende, endlos gemachte Textilgutstränge oder auch für einen endlos zusammengenähten und spiralförmig mehrmals durch das Behandlungsbad geführten Textilgutstrang konstruiert sein.
- Im letzteren Falle kann dann eine der Anzahl der nebeneinander laufenden Strangabschnitte entsprechende Anzahl gesonderter Abtasteinrichtungen mit Düsen mit entsprechendem Abstand nebeneinander angeordnet sein. In jedem Falle kann die Naßbehandlungsvorrichtung sowohl für eine kontinuierliche als auch für eine diskontinuierliche Behandlung verwendet werden.
Claims (9)
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der durch wenigstens eine Umlenkwalze (8,9) gebildeten Einrichtung zum Zurückhalten der Luftblase (10) eine gesonderte Abtasteinrichtung (20;37) vorgesehen ist, die ein an der der Düse (3,22, 35,44) abgewandten Seite der Luftblase anliegendes Fühlerelement (12;21;38) enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2918695 | 1979-05-09 | ||
DE19792918695 DE2918695A1 (de) | 1979-05-09 | 1979-05-09 | Vorrichtung zur nassbehandlung von strangfoermigem textilgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0019101A1 true EP0019101A1 (de) | 1980-11-26 |
EP0019101B1 EP0019101B1 (de) | 1984-09-12 |
Family
ID=6070316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80102123A Expired EP0019101B1 (de) | 1979-05-09 | 1980-04-19 | Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4318209A (de) |
EP (1) | EP0019101B1 (de) |
JP (1) | JPS5928654B2 (de) |
DE (2) | DE2918695A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595726A1 (fr) * | 1986-03-14 | 1987-09-18 | Abs Sobrinho Jose | Machine de nettoyage et/ou de blanchiment et/ou de lavage et/ou de teinture notamment pour tissu a mailles |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1135149B (it) * | 1981-01-23 | 1986-08-20 | Attilio Bertoldi | Macchina per la follatura,lavaggio e pre-asciugatura di tessuti in corda |
DE3200373C2 (de) * | 1982-01-08 | 1985-09-26 | Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut |
JPS5966044A (ja) * | 1982-10-06 | 1984-04-14 | Hitachi Ltd | 電子線偏向器 |
JPS6147047A (ja) * | 1984-08-13 | 1986-03-07 | Jeol Ltd | 試料結晶性組織の分析方法 |
DE3433701A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach | Verfahren und vorrichtung zum dehnen von schlauchware |
DE3600558A1 (de) * | 1986-01-10 | 1987-07-16 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zum aufblasen einer schlauchfoermigen warenbahn |
JPS63150062U (de) * | 1987-03-23 | 1988-10-03 | ||
DE3742597A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-06-29 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem textilgut |
DE3929599A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Dornier Gmbh Lindauer | Rundbreithalter fuer textile schlauchware |
US9416474B2 (en) * | 2013-04-12 | 2016-08-16 | Teresa Catallo | Washer for tubular knitted fabric material |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1583849A (de) * | 1967-05-10 | 1969-12-05 | ||
DE1460259B1 (de) * | 1964-12-08 | 1970-03-26 | Inst Fuer Textiltechnologie | Haspelkufe zum Färben von schlauchf¦rmigen Textilgut |
FR2193333A6 (de) * | 1972-07-13 | 1974-02-15 | Leemetals Ltd | |
US3837801A (en) * | 1972-03-21 | 1974-09-24 | Woodside Constr Corp | Method and apparatus for processing fabrics in rope-like form |
US3958432A (en) * | 1974-02-25 | 1976-05-25 | Aronoff Edward Israel | Apparatus for treating tubular fabrics |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1230477A (de) * | 1968-11-20 | 1971-05-05 |
-
1979
- 1979-05-09 DE DE19792918695 patent/DE2918695A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-04-16 US US06/141,137 patent/US4318209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-19 DE DE8080102123T patent/DE3069130D1/de not_active Expired
- 1980-04-19 EP EP80102123A patent/EP0019101B1/de not_active Expired
- 1980-05-09 JP JP55061628A patent/JPS5928654B2/ja not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1460259B1 (de) * | 1964-12-08 | 1970-03-26 | Inst Fuer Textiltechnologie | Haspelkufe zum Färben von schlauchf¦rmigen Textilgut |
FR1583849A (de) * | 1967-05-10 | 1969-12-05 | ||
DE1760268A1 (de) * | 1967-05-10 | 1972-02-10 | Nyman Curt Lennart | Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen aus einem Zurichtungsbad,zum Normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschlaeuchen od.dgl. |
US3837801A (en) * | 1972-03-21 | 1974-09-24 | Woodside Constr Corp | Method and apparatus for processing fabrics in rope-like form |
FR2193333A6 (de) * | 1972-07-13 | 1974-02-15 | Leemetals Ltd | |
US3958432A (en) * | 1974-02-25 | 1976-05-25 | Aronoff Edward Israel | Apparatus for treating tubular fabrics |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595726A1 (fr) * | 1986-03-14 | 1987-09-18 | Abs Sobrinho Jose | Machine de nettoyage et/ou de blanchiment et/ou de lavage et/ou de teinture notamment pour tissu a mailles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5928654B2 (ja) | 1984-07-14 |
DE3069130D1 (en) | 1984-10-18 |
US4318209A (en) | 1982-03-09 |
JPS5620663A (en) | 1981-02-26 |
EP0019101B1 (de) | 1984-09-12 |
DE2918695A1 (de) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643612A5 (de) | Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine. | |
EP0019101A1 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut | |
DE69116672T2 (de) | Vorrichtung zum Strecken eines Schussfadens in einer Webmaschine | |
EP0318802B1 (de) | Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen | |
DE1685578A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren und Weiterleiten von Faserband | |
EP0023929A1 (de) | Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag | |
DE3819426C2 (de) | ||
EP0879907B1 (de) | Texturiermaschine | |
EP0527355A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine | |
DE3833969A1 (de) | Garnzufuhreinrichtung | |
CH621371A5 (de) | ||
CH625189A5 (en) | Thread feeler device for automatic cone-winders | |
AT410328B (de) | Anordnung zum einfädeln in einen kalander | |
DE19531987C2 (de) | Fadeneinfädeleinrichtung an einer Strecktexturiermaschine | |
CH656650A5 (de) | Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spinnstelle. | |
DE1899360U (de) | Streckwerk fuer spinnmaschinen. | |
DE2919254C2 (de) | Faltmaschine für Wäschestücke | |
DE1710119C3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses mittels einer Saugdüse | |
EP0058227B1 (de) | Spannmaschine für textile Warenbahnen | |
DE19524187B4 (de) | Stofflegemaschine mit einem Legewagen | |
CH669803A5 (de) | Vorrichtung an einer duesenwebmaschine zum speichern eines einzutragenden schussfadens. | |
DE8111908U1 (de) | Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn | |
DE19527994C1 (de) | Angelrolle mit einer Schnurführungsrollenanordnung | |
DE3416804A1 (de) | Einrichtung zur rueckfuehrung von garn | |
DE2317063C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810331 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3069130 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841018 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970307 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970319 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970324 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970630 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |