DE2317063C2 - Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl.

Info

Publication number
DE2317063C2
DE2317063C2 DE19732317063 DE2317063A DE2317063C2 DE 2317063 C2 DE2317063 C2 DE 2317063C2 DE 19732317063 DE19732317063 DE 19732317063 DE 2317063 A DE2317063 A DE 2317063A DE 2317063 C2 DE2317063 C2 DE 2317063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
support rod
run
conveyor track
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317063A1 (de
Inventor
Kurt Lutz
Eugen 7312 Kirchheim Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz & Ulmer 7312 Kirchheim De
Original Assignee
Lutz & Ulmer 7312 Kirchheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz & Ulmer 7312 Kirchheim De filed Critical Lutz & Ulmer 7312 Kirchheim De
Priority to DE19732317063 priority Critical patent/DE2317063C2/de
Publication of DE2317063A1 publication Critical patent/DE2317063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317063C2 publication Critical patent/DE2317063C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Garn oder dgl. entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, vgl. z. B. DE-OS 19 25 315.
Eine solche Vorrichtung wird vorzugsweise bei einer Fixierkammer, bzw. bei einer Anlage zur kontinuierlichen Garnveredlung verwendet die außer der Fixierkammer noch ein Naßauftragsgerät, eine Garnwickelmaschine und eine Spulmaschine aufweist (Textilveredlung 6 (1971), 11, S. 699-702).
Bei einer solchen Vorrichtung ist z. B. am Ende eine Lichtschranke vorgesehen, welche von dem auf die Vorrichtung aufgewickelten Garn gesteuert wird und die Vorrichtung stillsetzt, sobald das Garn die Lichtschranke erreicht hat. Die Lichtschranke hat den Nachteil, daß sie nicht auf alle Garnsorten gleich ansp'richt und ihre Wirkung durch Verschmutzung, insbesondere Verflugung, stark beeinträchtigt wird. Auch darf die Vorrichtung zur Vermeidung einer ungleichmäßigen Behandlung des Garnes nicht zu lange stillgesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß sie ohne Lichtschranke auskommt und daß ζ. B. bei Spulenwechsel ein Stillsetzen der Maschine entbehrlich ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst Die Auflaufeinrichtung macht eine Lichtschranke überflüssig. Sie nimmt z. B. bei einem Spulenwechsel das ankommende Garn auf und hält dessen vorderes Ende an, ohne daß die Förderbänder abgestellt werden ίο müssen. Somit ist eine gleiche Verweilzeit für das von der Vorrichtung ständig mit gleicher Geschwindigkeit geförderte Garn in der Fixierkammer gewährleistet und es ist auch vor der Fixierkammer ein kontinuierliches Auftragen von Veredlungsprodukten und Farbe mög-
is lieh.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung ist der Aufiaufkörper mit einem quer zu ihm angeordneten und seitlich sich schräg nach innen erstreckenden Garnabweiser verbunden. Dieser verhindert ein Verfangen des
Garnes bei dessen Abwickeln von der Vorrichtung.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen. In der Zeichnung ist das abnahmeseitige Ende einer Vorrichtung zum Fördern von Garn als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A in, Fig. 2,
F i g. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B in F i g. 1 in anderem Maßstab.
Auf einer Tragstange 1 ist eine Verschiebemuffe 2 in Längsrichtung einstellbar und mittels einer Schraube 3 festlegbar. An der Verschiebemuffe 2 sind unter gleichen Zentriwinkeln vier gleiche Schwenkhebel 4,4a, 46, 4c um eine quer zur Tragstange 1 liegende Achse 5 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 4 ist mittels einer Lasche 6 an einem an der Tragstange 1 fest angebrachten Lagerbock 7 abgestützt Durch Verschieben der Verschiebemuffe 2 längs der Tragstange 1 kann die Neigung des Schwenkhebels 4 zur Tragstange 1 geändert werden.
Am Ireien Ende des Schwenkhebels 4 ist eine Umlenkrolle 8 in einem einseitig offenen Lager drehbar gelagert Über die Umlenkrolle 8 ist ein Förderband 9 geführt das sich über die ganze Länge der Tragstange 1 bis zu deren anderem Ende erstreckt an dem sich eine der Umlenkrolle 8 entsprechende Umlenkrolle befindet die zusammen mit der Umlenkrolle 8 und dem
Förderband 9 einen Bandförderer bildet Auf dem Schwenkhebel 4 ist in Nähe der Umlenkrolle
so 8 mittels eines winkelförmigen und an einem Ende abgewinkelten Haltestückes 10 ein senkrecht dazu angeordnetes Tragstück 11 befestigt. An dem Tragstück U ist mittels Schrauben eine Auflaufeinrichtung 12 befestigt, die einen bügeiförmigen Auflaufkörper 13 hat der mit seinen als Halteglied 14 ausgebildeten Enden an dem Tragstück U angebracht ist Der bügeiförmige Auflaufkörper 13 ist aus Stangenmaterial gebildet Er untergreift an seinem von der Verschiebemuffe 2 abgewandten Ende das Förderband 9 auf Seiten der Tragstange 1 und ist im Winkel zu dieser über das äußere Trum des Förderbandes 9 nach außen geführt Seine Enden sind zur Bildung des Haltegliedes 14 abgewinkelt und verlaufen im spitzen Winkel in Richtung zur Tragstange 1. Auf der am weitesten außen liegenden Stelle ist ein Garnabweiser 15 befestigt, der als Bogenstück, als offener oder geschlossener Ring oder dgl. ausgebildet sein kann und ein Verfangen des von der Vorrichtung abzuwickelnden Garnes an der
Auflaufeinrichtung 12 verhindert Ein zusätzlicher Garnabweiser 16, 166 ist aus zwei an ihren Enden jeweils miteinander verbundenen Bogenstücken gebildet. Die Bogenstücke werden in ihrer Mitte jeweils mittels einer Schelle 17 bzw. 176 gehalten und sind mit ihren Enden durch das Haltestück 10 bzw. 10Z) hindurchgesteckt
Die übrigen gleich ausgebildeten Schwenkhebel 4a, 46 und 4c tragen jeweils eine Umlenkrolle 8a, 86 oder 8c für ein Förderband 9a 96, 9c und eine diesem zugeordneten Auflaufeinrichtung 12a, 126 bzw. 12c
Das auf die vier Förderbänder 9, 9a, 96 und 9c spiralartig aufgewickelte Garn berührt jeweils nur die äußeren Förderflächen der Förderbänder 9, 9a, 96, 9c und wird von der Vorrichtung entgegen der Richtung des Pfeiles B laufend mit gleicher Geschwindigkeit gefördert und an dem dargestellten Ende laufend abgewickelt Tritt nun beim Abwickeln eine Unterbre-
chung ein, so schieben die Förderbänder 9,9a, 96,9c die vordersten Garnwicklungen auf die Auflaufkörper 13, 13a, 136, 13c auf. Hierdurch wird die Wicklung verspannt und die aufgelaufenen Windungen werden angehalten, ohne daß die Förderbänder 9, 9a, 96, 9c angehalten werden müssen. Die auf den Auflaufeinrichtungen 12, 12a, 126 und 12c aufgelaufenen Windungen können ohne weiteres abgewickelt werden, wenn die Spulmaschine das auf der Vorrichtung zum Fördern an dessen Abnahmeende angekommene Garn wieder aufspulen kann.
Der Abstand der Förderbänder 9, 9a, 96 und 9c von der Tragstange 1 ist durch Ändern der Verschiebelage der Verschiebemuffe 2 auf der Tragstange 1 nach Belieben einstellbar. Die Garnabweiser 15,15a, 156 und 15c verhindern, daß sich das abzuwickelnde Garn zwischen den Auflaufeinrichtungen 12,12a 126 und 12c verfängt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von Garn oder dgL, das auf mehrere Förderbänder aufgewickelt ist, die parallel zu einer Tragstange und im Querschnitt gesehen im Mehreck angeordnet sind und von denen jedes über je eine am Anfang und am Ende der Tragstange angeordnete Umlenkrolle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Umlenkrollen (8, 8a, 86, 8c) am Ende der Förderbahn eine Auflaufeinrichtung (t2, 12a, 126, i2c) für das Garn zugeordnet ist, die einen im spitzen Winkel zur Tragstange (1) angeordneten Auflaufkörper (13,13a, 136, 13ς) aufweist, der sich zum Ende der Förderbahn hin von der Tragstange weg nach außen bis über die Umlenkrolle hinwegragend erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufkörper (13, 13a, 136, 13c; mit einem quer zu ihm angeordneten und seitlich sich schräg nach innen erstreckenden Garnabweiser (15, 15a, 156,15ς) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (8, 8a, 86, 8c) am Ende der Förderbahn an einem an der Tragstange (1) angelenkten Schwenkhebel (4,4a, 46, Ac) gelagert ist, an dem der Auflaufkörper (13,13a, 136, 13c) und der Garnabweiser (15, 15a, 156, 15c) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufkörper (13) nach Art eines Bügels ausgebildet ist, der an seinem dem Anfang der Förderbahn zugewandten Ende das ihm zugeordnete Förderband (9, 9a, 96, 9c) untergreift und der an seiner am weitesten außen liegenden Stelle den bogenförmig ausgebildeten Garnabweiser (15,15a, 156,15c; trägt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Garnabweisers (15, 15a, 156, 15c; ein beidseitig der Umlenkrolle sich erstreckendes Halteglied (14,14a, 146, Μς) dient das in Richtung zum Förderende der Tragstange (1) nach innen geneigt angeordnet ist
DE19732317063 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl. Expired DE2317063C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317063 DE2317063C2 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317063 DE2317063C2 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2317063A1 DE2317063A1 (de) 1974-10-24
DE2317063C2 true DE2317063C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=5877103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317063 Expired DE2317063C2 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2317063C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1162188B (it) * 1978-02-24 1987-03-25 Savio Spa Dispositivo di retrazione in continuo per filato sintetico

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925315A1 (de) * 1969-05-17 1970-11-19 Hirschburger Kg Eugen Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2317063A1 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE2423493C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen des Fadenfangs an rotierenden Textilspulen
DE2627643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE2317063C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl.
EP0019101A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2506058C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2646873C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiedergabe einer einzigen vorgegebenen Fadenlänge eines Fadens
DE3237261C2 (de)
DE2447868A1 (de) Foerderbandanlage
DE2735898C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim Schneiden eines Glasfaserstranges zu Stapelfasern
DE7312895U (de) Vorrichtung zum Fördern von darauf aufgewickeltem Garn oder dgL
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE19727481B4 (de) Anordnung an einem Spuler
DE10232580B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen, insbesondere zum Längsumreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE2149172B2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE1962066A1 (de) Etikettiergeraet
DE949147C (de) Fadenueberlaufrolle mit begrenztem Fadenlaufbereich fuer Textilmaschinen
WO1990011243A1 (de) Transportvorrichtung für spinnkannen, insbesondere kannenwechsler
DE693820C (de) Umspannvorrichtung fuer Bastfaserschwingmaschinen
DE19527994C1 (de) Angelrolle mit einer Schnurführungsrollenanordnung
DE2405018A1 (de) Putzvorrichtung fuer die walzen von spinn-streckwerken o.dgl.
DE2357884C3 (de) Zentrifugalspinneinrichtung mit einer Vorrichtung zum mechanischen Herausnehmen des Spinnkuchens
DE2426724C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ablösens des auf die Auflaufspule aufgewickelten Fadenendes durch Rückdrehen der Auflaufspulen einer Aufwärtszwirn- oder Spulmaschine
DE2800262B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee