WO1990011243A1 - Transportvorrichtung für spinnkannen, insbesondere kannenwechsler - Google Patents

Transportvorrichtung für spinnkannen, insbesondere kannenwechsler Download PDF

Info

Publication number
WO1990011243A1
WO1990011243A1 PCT/EP1990/000438 EP9000438W WO9011243A1 WO 1990011243 A1 WO1990011243 A1 WO 1990011243A1 EP 9000438 W EP9000438 W EP 9000438W WO 9011243 A1 WO9011243 A1 WO 9011243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
railing
conveyor belt
transport device
spinning
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Gasser
Karl Curiger
Original Assignee
Hollingsworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth Gmbh filed Critical Hollingsworth Gmbh
Publication of WO1990011243A1 publication Critical patent/WO1990011243A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Transport device for spinning cans especially
  • the invention relates to a device for spinning cans, in particular can changers, with a horizontally rotating, drivable conveyor belt 4, whose strand facing the lateral surface of a spinning can 2 is supported in the direction against the spinning can 2, and with a conveyor belt 4 approximately at a distance of a spinning can diameter Railings 13 arranged opposite one another, spinning can 2 located between the conveyor belt 4 and the railing 13 being pressed against the conveyor belt 4 by the railing 13.
  • a device of the type mentioned is known from BE-A-761 281. To insert the spinning cans, it is always necessary to first transport the spinning cans to the beginning of the transport device, where only one spinning can can be fed at a time.
  • a similar device is also known from DE-AS 12 91 663, which has the same disadvantages i st.
  • At least one section of the railing extending in the direction of transport by means of at least one swivel arm about an approximately horizontal, approximately in Transport direction extending and arranged above the railing axis from a lower transport position, in which the railing section presses against the spinning cans, can be pivoted into an upper feed position, in which the railing section is arranged above the upper edges of the spinning cans.
  • the spinning cans can be rolled into the transport device transversely to the transport direction. It is thus possible to provide a pivotable railing section at any point in the case of a larger transport device in order to enable the supply and removal of spinning cans there.
  • This pivoting railing section is also of particular advantage in the case of a can changer, since it is then no longer necessary to feed the individual spinning cans to the can changer in a precisely positioned manner; rather, they can be fed in from the side in any way. It is also irrelevant that the individual spinning cans in the waiting position are at the same distance from one another.
  • the conveyor belt makes it possible to guide a spinning can at any position and in a waiting position under the can stick.
  • the railing is arranged at approximately the same height as the conveyor belt; this ensures stable guidance of the spinning cans.
  • the pivot axis of the railing section is arranged horizontally at a distance from the longitudinal extension of the railing, since then the railing section, when it is pivoted back from the feed position into the transport position, due to its own weight, a direction transverse to the transport direction Spinnkanne can exert force which causes a spinning can which was not pushed all the way to the conveyor belt when it was inserted into the transport device to be pressed into its correct position by the railing section.
  • the pivot axis of the railing section is arranged approximately above the conveyor belt. It has been found that the horizontal distance between the pivot axis and the longitudinal extension of the railing achieved thereby has a particularly favorable effect on the properties described above.
  • a defined Transportstel development of the railing section can be achieved in a structurally simple manner in that at least one stopper coordinating the transporting development of the railing is arranged between the swivel arms of the railing section and the vertical base frame of the device.
  • This stop can also be coupled via a switch to the drive motor for the conveyor belt, so that the drive motor of the conveyor belt only runs when the pivotable railing section is in the transport position.
  • the opening of the transport device by swiveling the railing section up can essentially be done in this way facilitate that between the swivel arms and the base frame, a servodruc air cylinder is arranged for pivoting the railing from the transport position into the feed position.
  • the compressed air support is preferably used only for pivoting the railing from the transport position into the feed position.
  • the pivoting back from the feed position into the transport stel carried lung in a favorable manner by the gravity of the railing portion 'wherein the D ruck luftz li Direction can act as a gas pressure damper during this pivoting movement by air is discharged to the environment.
  • Servo air cylinders can be achieved in that a handle for a control valve for the servo air cylinder is arranged on the underside of the pivotable railing section. To swing up the railing one would grab the underside of the pivoting railing section anyway, so that the handle for the control valve is relatively easy to find.
  • the handle is designed as a grip strip which extends essentially over the entire length of the railing section and which, for actuating the control valve (in the sense of swiveling up into the feed position), can be displaced approximately in the swiveling direction of the railing.
  • This training of the handle has the enormous advantage that the operator does not have to know at all that a rvo support is provided. The operator grasps the railing section as if he wanted to swing it up by hand. Since it inevitably presses against the handle bar from below, the compressed air cylinder swings up the railing section supports.
  • all compressed air lines between the control valve and the one or more pressure compressed air cylinders can advantageously be concealed, so that they are protected against external influences during operation.
  • the conveyor belt is supported by a support body formed from two superposed and with their open sides facing each other, which is arranged between the two runs of the conveyor belt and at the ends of which a deflection roller is arranged for the conveyor belt, at least one of which can be driven is, the leadership and drive of the conveyor belt can be achieved in a structurally simple manner.
  • Guides for the conveyor belt can be provided between the two U-profiles.
  • the two U-profiles are arranged at a distance above one another, and if approximately T-shaped sliders are attached to the inside of the conveyor belt, with the ends of their transverse web, the mutually facing legs of the spaced-apart U- Reach behind profiles.
  • a can changer if a fixed railing section connects to the pivoting railing section, which together with the conveyor belt extends below a canister. If the swiveling railing section is then moved in order to supply the can changer with a new spinning can, this does not affect the band deposit in the spinning can to be filled.
  • the drive of the conveyor belt comprises a control which has a light barrier which is arranged at the end of the fixed railing section and whose light beam is interrupted when a spinning can has reached a predetermined position under the can stick.
  • the signal triggered by the interruption of the light beam from the light barrier can be used to stop the drive of the conveyor belt. In this way, an exact positioning of the spinning can to be filled can easily be achieved below the can stock.
  • control has a second light barrier, which is arranged obliquely in the region of the pivotable railing section for transport and whose light beam is interrupted when a spinning can is in a predetermined area in front of the can stock. Hit this light barrier can be queried whether there is still an empty spinning can in the waiting position in the can changer. If this is the case, the light beam is interrupted so that, as soon as the spinning can to be filled is full, the conveyor belt can be driven in order to transport the spinning can in the waiting position under the can stock.
  • the light barrier is not interrupted in such a case, a be given an acoustic signal that alerts an operator.
  • the transport of the spinning can can be further improved in that the conveyor belt has a high coefficient of friction towards its outside. Slipping on the spinning cans can thus be prevented in a simple manner. For the same reason, it is favorable if the railing on its side facing the spinning cans is covered with a high-friction art fabric. The spin of the spinning cans and their forward movement are thus precisely defined.
  • a radially elastically compressible ring is attached to the outer circumference of the spinning cans at the level of the conveyor belt.
  • This radially elastic ring serves on the one hand to increase the friction between the conveyor belt and the outer periphery of the spinning can or the outer periphery of the spinning can and the railing; on the other hand, the radially elastically compressible ring can compensate for irregularities on the outer circumference of the spinning cans.
  • the raial elastically compressible ring has a special function. It serves in the collision of several spinning cans to protect the individual spinning cans. If the radially elastic ring is colored, it can also be used for information purposes.
  • the ring is made from plastic, in particular a closed-pore plastic foam, in a particularly favorable manner. So-called hoos rubber is preferably suitable for this.
  • FIG. 1 shows a Höri zonta Lschni tt through a can changer according to the invention along the line I-I from FIG. 2,
  • FIG. 2 shows a vertical section through the can changer from FIG. 1 along the line II-II,
  • FIG. 3 the can changer from FIG. 1 in a view similar to FIG. 2, but with the railing section pivoted upward, FIG.
  • Fig. 4 is a view of the can changer from Fig. 1 in the direction of arrows IV-IV and
  • FIG. 5 shows a section along the line V-V from FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a can changer 1 for spinning cans 2, as it is used for the sliver deposition of slivers behind cards or draw frames.
  • the can changer 1 has a substantially vertically arranged base frame 3.
  • a horizontally rotating conveyor belt 4 is mounted on this base frame 3.
  • the conveyor belt 4 extends over the entire longitudinal extent of the can changer 1 and is deflected in each case at the front and at the rear end of the can changer 1 via deflection rollers 5 and 6.
  • a support body 7 is provided which supports the strand 8 of the conveyor belt 4 facing the spinning cans 2 in the direction against the spinning cans 2.
  • FIG. 5 A Q uer steel of the supporting body 7-hook conveyor belt 4 is shown in FIG. 5. It can be seen there that the support body 7 from two at a distance arranged one above the other and with their open sides opposite U-profiles. An open gap 10 is formed between the spaced apart legs of the U-profiles 9 and extends over the entire longitudinal direction of the support body 7. On the back of the conveyor belt 4 substantially T-shaped sliders 11 are attached, which engage with the ends of their crossbar, the free legs of the U-profiles 9. As a result, the conveyor belt 4 is guided in the horizontal and vertical directions.
  • the conveyor belt 4 is driven by a motor 12 which drives the U steering roller 5 of the conveyor belt 4.
  • a railing 13 is arranged opposite the conveyor belt at a distance of a spinning can diameter.
  • the distance between the run 8 of the conveyor belt 4 and the railing 13 is selected so that the spinning cans 2 located between the conveyor belt 4 and the railing 13 are pressed slightly against the conveyor belt 4.
  • the railing 13 is arranged at the same height as the conveyor belt 4, so that no moments are exerted on the spinning cans 2 about a horizontal axis by the railing 13.
  • the railing 13 has a first railing section 14 which, by means of pivot arms 15, extends about an approximately horizontal axis 16 extending in transport direction T and arranged above the railing section 14 from a lower axis 16 Transport position (see FIG. 2) can be pivoted into an upper feed position (see FIG. 3 ) .
  • the pivot axis 16 of the railing section 14 is horizontal from the longitudinal extent of the railing section 14 spaced apart, arranged above the conveyor belt 4 on the base frame 3.
  • the railing section 14 is thus only supported by the projecting pivot arms 15.
  • stops 17 are provided for the swivel arms 15, which fix the transport position ( cf. FIG. 2) of the railing section 14.
  • one or more servo compressed air cylinders 18 are arranged, with which the swiveling movement of the terrain is supported from the transport position into the supply position.
  • a handle for a control valve 19 for the servo compressed air cylinder 18 is arranged on the underside of the pivotable Ge terrain rabschni ttes 14.
  • the handle extends as a handle bar 20 that can be pressed upward, essentially over the entire length of the railing section 14.
  • the railing section 14 is formed from a rectangular hollow profile, in which both a compressed air line coming from the schematically represented pressure air source Le P is formed device 21 to the control valve 19 and one of the control valve 19 to the servo compressed air nozzle 18 pressure air line 22 are concealed.
  • the swivel arms 15 are hollow inside.
  • the pivotable first railing section 14 is followed by a fixed second railing section 23 which, together with the conveyor belt 4, extends below a can 24 (see FIG. 4).
  • a controller 25 is provided for driving the motor 12 of the conveyor belt 4.
  • a first light barrier 26 and a second one are connected to this control 25 Photoelectric switch 27 connected.
  • the first light barrier 26 is arranged between the rear end of the conveyor belt 4 and the fixed railing section 23. Your light beam 28 is interrupted when the sliver can 2 to be filled has just arrived below the can stick 24.
  • the second light barrier 27 is arranged in the region of the pivotable railing section 14 at an angle to the transport direction T. Its light beam 29 is interrupted when a spinning can 2 'is in a waiting position in a predetermined area in front of the fixed railing section 23. Both light barriers 26 and 27 are connected via signal lines 30 and 31 to the controller 25, which in turn is connected via a signal line 32 to the motor 12.
  • the conveyor belt 4 has a high coefficient of friction on its outside. It is preferably provided with a rough surface.
  • the railing 13 is also provided on its inside facing the spinning cans 2 with a rough surface with a high coefficient of friction.
  • the inside of the railing 13 is covered with a plastic layer which is made of the same material as the conveyor belt 4 itself.
  • a radially elastically compressible ring 33 made of a closed-cell plastic foam, such as. B. foam rubber attached. From the drawings it can be seen that the spinning cans 2 are on rollers 34 which can be pivoted about vertical axes.
  • the can changer 1 can be swung up from the transport position (see FIG. 2) into the feed position Lung (see FIG. 3) be opened.
  • This swiveling occurs when an operator touches the railing section 14 and tries to push it upwards.
  • the handle bar 20 is inevitably pressed up, whereby the control valve 19 is actuated, via the compressed air line 21, the control valve 19 and the compressed air line 22, compressed air now passes from the compressed air source Le P into the servo compressed air cylinder 18.
  • the cylinder extends , which supports the pivoting movement initiated by the operator.
  • the spinning can 2 can now be inserted.
  • the weight of the swivel arms 15 and of the first railing section 14 causes the Ge railroad section 14 to move down again.
  • the air from the servo compressed air cylinder r 18 escapes through a throttle opening in the control valve 19.
  • the railing section 14 is slowly lowered. If the spinning can 2 has not yet been pushed completely against the conveyor belt 4, the railing section 14 presses the spinning can 2 into the correct position due to its weight (cf. FIG. 2).
  • the swivel arms 15 now abut the stops 17.
  • an interruption switch can be arranged on the stops 17, which interrupts the circuit for the motor 12 when the railing section 14 is not in the transport position (cf. FIG. 2). Now the motor 12 of the conveyor belt 4 is started via the control device 25.
  • the can 2 moves in accordance with that shown in FIG. 1
  • the spinning can 2 In addition to the forward movement caused thereby, the spinning can 2 also performs its own rotation about its vertical axis. As soon as the spinning can reaches the position shown in FIG. 1 and thus interrupts the light beam 28 of the light barrier 26, the motor 12 is stopped. The sliver can now be placed in the spinning can 2 via the can 24.
  • the belt then conveys the spinning can 2 out of the can changer 1 and the spinning can 2 f under the can stock 24 at the same time, and, as already described above, the motor 12 is stopped as soon as the spinning can 2 * the light beam 28 of the first light barrier 26 will interrupt.
  • any number of spinning cans can be kept in the waiting position in the can changer 1, so that automatic operation of the can can and the can changer is possible over a longer period of time.
  • the transport device according to the invention is also suitable for transporting spinning cans over a longer distance, e.g. B. from one hall into another, the railing 13 and the conveyor belt 4 can also be guided along curved paths, as long as the distance between the railing and the conveyor belt corresponds to the diameter of the spinning cans.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei Kannenwechslern besteht das Problem, daß, zumindest soweit Linearwechsler vorgesehen sind, lediglich eine Spinnkanne in Warteposition gehalten werden kann. Außerdem müssen die leeren Spinnkannen den Kannenwechsler stets in einer bestimmten Position zugeführt werden. Die Transportvorrichtung (1) weist ein horizontal umlaufendes, angetriebenes Transportband (4) und ein mit Abstand gegenüberliegendes Geländer (13) auf. Der Abstand zwischen Transportband (4) und dem Geländer (13) entspricht dem Durchmesser der Spinnkannen (2). Die Spinnkannen (2) werden durch das Transportband (T) transportiert, wobei jede Spinnkanne (2) eine Eigendrehung um ihre Hochachse ausführt. Die Transportvorrichtung findet u.a. Anwendung als Kannenwechsler in der Textilindustrie.

Description

T ransportvorri c htung f ür Spi nnkannen, i nsbesonde re
Kannenwe c hs l e r
§- _- £_.i_b iQS
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Spinnkannen, insbesondere Kannenwechsler, mit einem horizontal umlaufenden, antreibbaren Transportband 4, dessen der Mantelfläche einer Spinnkanne 2 zugewandter Trum in Richtung gegen die Spinnkanne 2 unterstützt ist, und mit einem dem Transportband 4 etwa im Abstand eines Spinnkannendurchmessers gegenüberliegend angeordneten Geländer 13, wobei zwischen dem Transportband 4 und dem Geländer 13 befindliche Spinnkanne 2 von dem Geländer 13 gegen das Transportband 4 gedrückt werden.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der BE-A-761 281 bekannt. Zum Einführen der Spinnkannen ist es stets erforderlich, die Spinnkannen zunächst zum Anfang der Transportvorrichtung zu transportieren, wo auch immer nur eine Spinnkanne nach der anderen zugeführt werden kann. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der DE-AS 12 91 663 bekannt, die mit den gleichen Nachteilen behaftet i st.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Spinnkannen auch im Verlauf der Längserstreckung der Transportvorrichtung zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erf ndungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein sich in Transportri chtung erstreckender Abschnitt des Geländers mittels mindestens eines Schwenkarmes um eine etwa horizontale, sich etwa in Transport ri c tung erstreckende und oberhalb des Gelänαers angeordnete Achse aus einer unteren Transportstel lung, in der der Geländerabschnitt gegen die Spinnkannen drückt, in eine obere Zufü rstellung schwenkbar ist, in der der Geländerabschnitt oberhalb der Oberkanten der Spinnkannen angeordnet ist.
Auf diese Weise können die Spinnkannen quer zur Transport ri chtung in die Transportvorr chtung hineingerollt werden. Es ist so möglich, bei einer größeren Transportvorrichtung an beliebigen Stellen einen schwenkbaren Geländerabschnitt vorzusehen, um dort die Zufuhr und die Entnahme von Spinnkannen zu ermöglichen. Von besonderem Vorteil ist dieser schwenkbare Geländerabschnitt auch bei einem Kannenwechsler, da es dann nicht mehr notwendig ist, die einzelnen Spinnkannen dem Kannenwechsler genau positioniert zuzuführen; sie können vielmehr in beliebiger Weise von der Seite her eingespeist werden. Dabei kommt es auch nicht darauf an, daß die einzelnen, in Wartestellung befindlichen Spinnkannen einen gleichen Abstand voneinander aufweisen. Durch das Transportband ist es möglich, eine an einer beliebigen Position stehende und in Wartestellung befindliche Spinnkanne unter den Kannenstock zu führen.
Es ist günstig, wenn das Geländer in etwa gleicher Höhe wie das Transportband angeordnet ist; hierdurch wird eine stabile Führung der Spinnkannen erreicht.
Es wird bevorzugt, wenn die Schwenkachse des Geländerabschnittes horizontal von der Längserstreckung des Geländers beabstandet angeordnet ist, da dann der Geländerabschn tt, wenn er aus der Zuführstellung in die Transportstellung zurückgeschwenkt wird, aufgrund seines Eigengewichts eine quer zur Transport ri chtung auf die Spinnkanne wi rkende Kraft ausüben kann, die bewi rkt, daß eine Spinnkaηne, die beim Einführen in die Transportvorrichtung nicht ganz bis an das Transportband geschoben wurde, durch den Geländerabschnitt in ihre richtige Lage gedrückt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausfü rungsform ist die Schwenkachse des Geländerabschnitts etwa oberhalb des Transportbandes angeordnet. Es hat sich herausgestellt, daß der dadurch erreichte horizontale Abstand der Schwenkachse zur Längserstreckung des Geländers sich auf die obenbeschriebenen Eigenschaften besonders günstig auswirkt.
In diesem Zusammenhang ist es aus baulichen Gründen vorteilhaft, wenn die Schwenkachse für den Geländerabschnitt an einem sich im wesentlichen vertikal ersteckenden Grundrahmen der Vorrichtung befestigt ist, an dem auch das Transportband gelagert ist, so daß der schwenkbare Geländerabschnitt lediglich von den auskragenden Schwenkarmen getragen ist.
Eine definierte Transportstel lung des Geländerabschnittes läßt sich auf baulich einfache Weise dadurch erreichen, daß zwischen den Schwenkarmen des Geländerabschnitts und dem vertikalen Grundrahmen der Vorrichtung mindestens ein die Transportste l lung des Geländers abestimmender Anschlag angeordnet ist. Dieser Anschlag kann auch über einen Schalter mit dem Antriebsmotor für das Transportband gekoppelt sein, so daß der Antriebsmotor des Transportbandes nur dann läuft, wenn sich der schwenkbare Geländerabschnitt in Transportstel lung befindet.
Das öffnen der Transportvorrichtung durch Hochschwenken des Geländerabschnittes läßt sich wesentlich dadurch erleichtern, daß zwischen den Schwenkarmen und dem Grundgestell ein Servodruc luftzyl i nd r angeodrnet ist zum Verschwenken des Geländers aus der Transportstel lung in die Zuführstellung. Die Druckluftunterstützung ird in bevorzugter Weise nur für das Schwenken des Geländers aus der Transportstellung in die Zuführstellung verwendet. Das Zurückschwenken aus der Zuführstellung in die Transport stel lung erfolgt in günstiger Weise durch die Schwerkraft des Geländerabschnittes, 'wobei bei dieser Schwenkbewegung die D ruck luftz l i nder als Gasdruckdämpfer wirken können, indem Luft an die Umgebung abgegeben wird.
Eine besonders sinnvolle Betätigung des
Servodruckluftzylinders läßt sich dadurch erreichen, daß auf der Unterseite des schwenkbaren Geländerabschnitts eine Handhabe für ein Steuerventil für den Servodruckluftzylinder angeordnet ist. Zum Hochschwenken des Geländers würde man ohnehin an die Unterseite des schwenkbaren Geländerabschn ttes greifen, so daß die Handhabe für das Steuerventil relativ leicht zu finden ist.
In diesem Zusmammenhang ist es besonders günstig, wenn die Handhabe als eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Geländerabschnitts erstreckende Griffleiste ausgebildet ist, die zum Betätigen des Steuerventils (im Sinne Hochschwenken in die Zuführstellung) etwa in Schwenkri chtung des Geländers verschiebbar ist. Diese Ausbildung der Handhabe hat den enormen Vorteil, daß die Bedienperson überhaupt nicht wissen muß, daß eine Se rvounterstützung vorgesehen ist. Die Bedienperson ergreift den Geländerabschnitt, als wollte sie diesen von Hand hochschwenken. Da sie hierbei unweigerlich von unten gegen die Griffleiste drückt, wird das Hochschwenken des Geländerabschnittes durch den Druckluftzylinder unterstutzt. Sobald die Bedienperson die Griffleiste losläßt, hört die Se rvounterstützung auf; der schwenkbare Geländerabschnitt s nkt vielmehr langsam, durch den nun als Dämpfer wirkenden Sevod ruckluftz l inde r gebremst, in die Transportstel lung zurück. Hierdurch wird bewirkt, daß trotz Se rvounte rstützung der schwenkbare Geländerabschnitt nur geöffnet werden kann, wenn sich eine Bedienperson in unmi tt'etbarer Nähe befindet. Der Antrieb der Transportvorrichtung muß daher niemals über längere Zeit unterbrochen werden.
Wenn der Geländerabschnitt als Hohlprofil ausgebildet ist, lassen sich in vorteilhafter Weise sämtliche Druckluftleitungen zwischen Steuerventil und dem oder den Se rvodruckluftzy l i ndern verdeckt verlegen, so daß sie im Betrieb vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Wenn das Transportband von einem aus zwei übereinander angeordneten und mit ihren offenen Seiten einander zugewandten U-Profilen gebildeten Stützkörper unterstützt ist, der zwischen den beiden Trums des Transportbandes angeordnet ist und an dessen Enden jeweils eine Umlenkrolle für das Transportband angeordnet ist, wovon mindestens eine antreibbar ist, läßt sich die Führung und der Antrieb des Transportbandes auf baulich einfache Weise erreichen. Zwischen den beiden U-Profilen können Führungen für das Transportband vorgesehen sein.
In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn die beiden U-Profile mit Abstand übereinander angeordnet sind, und wenn an der Innenseite des Transportbandes etwa T-förmige Gleitstücke befestigt sind, die mit den Enden ihres Querstegs die einander zugewandten Schenkel der voneinander beabstandeten U-Profile hintergreifen. Insbesondere für einen Kannenwechsler günstig ist es, wenn sich an den schwenkbaren Geländerabsc nitt ein feststehender Geländerabschnitt anschließt, der zusammen mit dem Transportband bis unter einen Kannenstock reicht. Wi'rd dann nämlich der schwenkbare Geländerabschnitt bewegt, um dem Kannenwechsler eine neue Spinnkanne zuzuführen, wird hiervon die Bandablage in die zu befüllende Spinnkanne nicht berührt.
Besonders günstig ist es, wenn der Antrieb des Transportbandes eine Steuerung umfaßt, die eine Lichtschranke aufweist, die am Ende des feststehenden Geländerabschnitts angeordnet ist und deren Lichtstrahl unterbrochen ist, wenn eine Spinnkanne eine vorbestimmte Position unter dem Kannenstock erreicht hat. Das durch die Unterbrechung des Lichtstrahls der Lichtschranke ausgelöste Signal kann dazu verwendet werden, den Antrieb des Transportbandes anzuhalten. Auf diese Weise läßt sich einfach eine genaue Positionierung der zu befüllenden Spinnkanne unterhalb des Kannenstocks erreichen.
Günstig ist ferner, wenn die Steuerung eine zweite Lichtschranke aufweist, die im Bereich des schwenkbaren Geländerabschnittes schräg zur Transport ri chtung angeordnet ist und deren Lichtstrahl unterbrochen ist, wenn sich eine Spinnkanne in einem vorbestimmten Bereich vor dem Kannenstock befindet. Hit dieser Lichtschranke kann abgefragt werden, ob sich in dem Kannenwechsler noch eine leere Spinnkanne in Warteposition befindet. Wenn dies der Fall ist, wird der Lichtstrahl unterbrochen, so daß, sobald die zu füllende Spinnkanne voll ist, das Transportband angetrieben werden kann, um die in der Warteposition befindliche Spinnkanne unter den Kannenstock zu transportieren. Sollte die Lichtschranke hingegen in einem solchen Fall nicht unterbrochen sein, kann ein akkustisches Signal abgegeben werden, das eine Bedienperscn alarmiert.
Der Transport der Spinnkanne läßt sich weiter noch dadurch verbessern, daß das Transportband zu seiner Außenseite hin einen hohen Reibwert aufweist. Ein Durchrutschen an den Spinnkannen läßt sich so auf einfache Weise verhindern. Aus gleichem Grund ist es günstig, wenn das Geländer auf seiner den Spinnkannen zugewandten Seite mit einer einen hohen Reibwert aufweisenden Kunst Stoffseh i cht belegt ist. Die Eigendrehung der Spinnkannen und ihre Vorwärtsbewegung sind somit genau definiert.
Hinsichtlich der Spinnkannen ist es günstig, wenn am Außenumfang der Spinnkannen in Höhe des Transportbandes ein radial elastisch zusammendrückbarer Ring angebracht ist. Dieser radial elastische Ring dient zum einen dazu, die Reibung zwischen dem Transportband und dem Außenumfang der Spinnkanne bzw. dem Außenumfang der Spinnkanne und dem Geländer zu erhöhen; zum anderen kann der radial elastisch zusammendrückbare Ring Ungle i chmäßi gkeiten am Außenumfang der Spinnkannen ausgleichen. Selbst dann, wenn die Spinnkannen nicht in der Transportvorrichtung transportiert werden, hat der raial elastisch zusammendrückbare Ring eine besondere Funktion. Er dient beim Zusammenstoß mehrerer Spinnkannen dazu, daß die einzelnen Spinnkannen geschützt werden. Wird der radial elastische Ring farbig gestaltet, so kann er auch zu Informat onszwecken herangezogen werden.
In besonders günstiger Weise ist der Ring aus Kunststoff, insbesondere einem geschlossenporigen Kunststoffschäum hergestellt. Hierzu eignet sich in bevorzugter Weise sogenannter Hoosgummi. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel αer Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Höri zonta Lschni tt durch einen erfindungsgemäßen Kannenwechsler entlang der Linie I-I aus Fig. 2,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Kannenwechsler aus Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 den Kannenwechsler aus Fig. 1 in ähnlicher Ansicht wie Fig. 2, jedoch mit hochgeschwenktem Geländerabschnitt,
Fig. 4 eine Ansicht des Kannenwechslers aus Fig. 1 in Richtung der Pfeile IV-IV und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Kannenwechsler 1 für Spinnkannen 2, wie er für die Bandablage von Faserbändern hinter Karden oder Strecken zum Einsatz kommt. Der Kannenwechsler 1 weist einen im wesentlichen vertikal angeordneten Grundrahmen 3 auf. An diesem Grundrahmen 3 ist ein horizontal umlaufendes Transportband 4 gelagert. Das Transportband 4 erstreckt sich über die gesamte Längsausdehnung des Kannenwechslers 1 und wird jeweils an dem vorderen und an dem hinteren Ende des Kannenwechslers 1 über Umlenkrollen 5 und 6 umgelenkt. Zwischen den Umlenkrollen 5 und 6 ist ein Stützkörper 7 vorgesehen, der den den Spinnkannen 2 zugewandten Trum 8 des Transportbandes 4 in Richtung gegen die Spinnkannen 2 unterstützt.
Ein Querschnitt des Stützkörpers 7 mit aufgelegtem Transportband 4 ist in der Fig. 5 dargestellt. Dort ist zu erkennen, daß der Stützkörper 7 aus zwei mit Abstand übereinander angeordneten und sich mit ihren offenen Seiten gegenüberliegenden U-Profilen besteht. Zwischen den voneinander beabstandeten Schenkeln der U-Profile 9 ist ein sich über die gesamte Längsric tung des Stützkörpers 7 erstreckender., offenem Spalt 10 ausgebildet. Auf der Rückseite des Transportbandes 4 sind im wesentlichen T-förmige Gleitstücke 11 befestigt, die mit den Enden ihres Querstegs die freien Schenkel der U-Profile 9 hintergreifen. Hierdurch wird das Transportband 4 in horizontaler und vertikaler Richtung geführt.
Der Antrieb des Transportbandes 4 erfolgt über einen Motor 12, der die U lenkrolle 5 des Transportbandes 4 antreibt.
Dem Transportband im Abstand eines Spinnkannendurchmessers gegenüberliegend ist ein Geländer 13 angeordnet. Der Abstand zwischen dem Trum 8 des Transportbandes 4 und dem Geländer 13 ist so gewählt, daß die sich zwischen dem Transportband 4 und dem Geländer 13 befindlichen Spinnkannen 2 leicht gegen das Transportband 4 gedrückt werden. Wie besonders gut aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Geländer 13 in gleicher Höhe angeordnet wie das Transportband 4, so daß von dem Geländer 13 keine Momente auf die Spinnkannen 2 um eine horizontale Achse ausgeübt werden.
Wie besonders gut aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Geländer 13 einen ersten Geländerabschnitt 14 auf, der mittels Schwenkarmen 15 um eine etwa horizontale, sich in Transport ri chtung T erstreckende und oberhalb des Geländerabschnittes 14 angeordnete Achse 16 aus einer unteren Transportstellung (vgl. Fig. 2) in eine obere Zuführstellung (vgl. Fig. 3) schwenkbar ist. Die Schwenkachse 16 des Geländerabschnitts 14 ist, horizontal von der Längserstreckung des Geländerabschnitts 14 beάbstandet, oberhalb des Transportbandes 4 an dem Grundrahmen 3 angeordnet. Der Geländerabschnitt 14 wird somit lediglich von den auskragenden Schwenkarmen 15 getragen. An dem Grundrahmen 15 sind Anschläge 17 für die Schwenkarme 15 vorgesehen, die die Transportstellung (vgl. Fig. 2) des Geländerabschnittes 14 festlegen. Zwischen den Schwenkarmen 15 und dem Grundrahmen 3 sind ein oder mehrere Se rvodruckluftzyl inde r 18 angeordnet, mit denen die Ve rschwenkbewegung des Ge Lände rabschn tts aus der TransportsteL Lung in die Zufü rsteL Lung unterstützt wi rd.
Auf der Unterseite des schwenkbaren Ge Lände rabschni ttes 14 ist eine Handhabe für ein Steuerventil 19 für den ServodruckluftzyLi nder 18 angeordnet. Die Handhabe erstreckt sich als eine nach oben drückbare Griffleiste 20 im wesentlichen über die gesamte Länge des Geländerabschnitts 14. Der Geländerabschni tt 14 ist aus einem Rechteckhoh l prof i l gebildet, in welchem sowohl eine von der schematisch dargestellten D ruck luftquel Le P kommende D ruckluftLei tung 21 zum Steuerventil 19 als auch eine vom Steuerventil 19 zum Servodruckluftz L i nde r 18 geführte D ruckluft Lei tung 22 verdeckt untergebracht sind. Zu dem gleichen Zweck sind auch die Schwenkarme 15 im Innern hohl.
Wie besonders gut aus Fig. 1 ersichtlich ist, schließt sich an den schwenkbaren ersten Geländerabschnitt 14 ein feststehender zweiter Geländerabschnitt 23 an, der zusammen mit dem Transportband 4 bis unter einen Kannenstock 24 (vgl. Fig. 4) reicht.
Zum Antreiben des Motors 12 des Transportbandes 4 ist eine Steuerung 25 vorgesehen. An diese Steuerung 25 sind unter anderem eine erste Lichtschranke 26 und eine zweite Lichtschranke 27 angeschlossen. Die erste Lichtschranke 26 ist zwischen dem hinteren Enαe des Transportbandes 4 unα dem feststehenden Geländerabschnitt 23 angeordnet. Ihr Lichtstrahl 28 wird unterbrochen, wenn die zu befüllende Spinnkanne 2 gerade unterhalb des Kannenstocks 24 angekommen ist.
Die zweite Lichtschranke 27 ist im Bereich des schwenkbaren Geländerabschnittes 14 schräg zur Transport ri chtung T angeordnet. Ihr Lichtstrahl 29 ist unterbrochen, wenn sich in einem vorbestimmten Bereich vor dem feststehenden Geländerabschnitt 23 eine Spinnkanne 2' in Warteposition befindet. Beide Lichtschranken 26 und 27 sind über Si gnal Le i tungen 30 und 31 mit der Steuerung 25 verbunden, die selbst wiederum über eine Si gnal Lei tung 32 mit dem Motor 12 verbunden ist.
Zu erwähnen bleibt noch, daß das Transportband 4 auf seiner Außenseite einen hohen Reibwert aufweist. Es ist vorzugsweise mit einer rauhen Oberfläche versehen. Das Geländer 13 ist auf seiner den Spinnkannen 2 zugewandten Innenseite ebenfalls mit einer rauhen, einen hohen Reibwert aufweisenden Oberfläche versehen. Vorzugsweise ist die Innenseite des Geländers 13 mit einer Kunststoffschi cht belegt, die aus dem gleichen Material besteht, wie das Transportband 4 selbst.
Am Außenumfang der zylin rischen Spinnkannen 2 ist in Höhe des Transportbandes 4 ein radial elastisch zusammendrückbarer Ring 33 aus einem geschlossenporigen KunstStoffschäum, wie z. B. Moosgummi angebracht. Aus den Zeichnungen ist zu erkennen, daß die Spinnkannen 2 auf um vertikale Achsen schwenkbaren Rollen 34 stehen.
Im folgenden wird die Funktion und Wirkungswe se der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung anhand des Betriebs des obenbeschriebenen Kannenwechslers näher erläutert.
Angenommen, der Kannenwechsler 1 ist Leer, d.h. es befindet sich keine Spinnkanne in dem Kannenwechsler, so kann durch Hochschwenken des ersten Geländerabschnittes 14 aus der TransportstelLung (vgl. Fig. 2) in die Zuführstel Lung (vgl. Fig. 3) der Kannenwechsler 1 geöffnet werden. Dieses Hochschwenken geschieht dadurch, daß eine Bedienperson den Geländerabschnitt 14 anfaßt und versucht nach oben zu drücken. Dabei wird unweigerlich die Griffleiste 20 nach oben gedrückt, wodurch das Steuerventil 19 betätigt wird, über die D ruckluftLei tung 21, das Steuerventil 19 und die D ruckLuftLeitung 22 gelangt nun Druckluft aus der D ruckluftquel Le P in den Servodruckluftzylinder 18. Der Zylinder fährt aus, wodurch die von der Bedienperson initiierte Schwenkbewegung unterstützt wird. Die Spinnkanne 2 kann nun eingeschoben werden. Läßt die Bedienperson den ersten Geländerabschnitt 14 los, so bewirkt das Gewicht der Schwenkarme 15 und des ersten Geländeabschni ttes 14, daß sich der Ge Länderabschn tt 14 wieder nach unten bewegt. Die Luft aus dem Servodruckluftzylinde r 18 entweicht über eine Drosselöffnung in dem Steuerventil 19. Hierdurch wird ein Langsames Absinken des Geländerabschnitts 14 erreicht. Sollte die Spinnkanne 2 noch nicht vollends gegen das Transportband 4 geschoben worden sein, so drückt der Geländerabschnitt 14 aufgrund seines Gewichtes die Spinnkanne 2 in die richtige Position (vgl. Fig. 2). Die Schwenkarme 15 stoßen nun an den Anschlägen 17 an. An den Anschlägen 17 kann, wie der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, ein Unterbrechungsschalter angeordnet sein, der den Stromkreis für den Motor 12 unterbricht, wenn sich der Geländerabschnitt 14 nicht in Transportstellung (vgl. Fig. 2) befindet. Nun wird über die Steuereinrichtung 25 der Motor 12 des Transportbandes 4 in Gang gesetzt. Die Kanne 2 bewegt sich entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten
Geschwindigkeitsprofil mit halber Bandgeschwindigkeit in Transport ri chtung T. Zusätzlich zu der dadurch bewirkten Vorwärtsbewegung führt die Spinnkanne 2 auch eine Eigendrehung um ihre Hochachse aus. Sobald die Spinnkanne die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht und damit den Lichtstrahl 28 der Lichtschranke 26 unterbricht, wird der Motor 12 gestoppt. Das Faserband kann nun über den Kannenstock 24 in die Spinnkanne 2 abgelegt werden.
In gleicher Weise, wie oben beschrieben, können nun auch weitere Spinnkannen 2' bis 2 " " in den Kannenwechsler eingeführt werden, wobei die Spinnkannen in beliebiger Reihenfolge und an beliebiger Stelle zugeführt werden können. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Lichtschranke 27 nur einen verhältnismäßig geringen Bereich vor dem Kannenstock 24 abtastet, sollte jedoch dafür gesorgt werden, daß sich zumindest eine Spinnkanne 2' im näheren Bereich des Kannenstocks 24 befindet. Ist nun die erste Kanne 2 gefüllt, so wird der Motor 12 über die Steuerung 25 angeschaltet, sofern der Lichtstrahl 29 der zweiten Lichtschranke 27 unterbrochen ist. Das Band befördert dann zur gleichen Zeit die Spinnkanne 2 aus dem Kannenwechsler 1 heraus und die Spinnkanne 2f unter den Kannenstock 24, wobei, wie bereits oben beschrieben, der Motor 12 angehalten wird, sobald die Spinnkanne 2* den Lichtstrahl 28 der ersten Lichtschranke 26 unterbrechen wird.
Wie aus dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel deutlich wird, können beliebig viele Spinnkannen in dem Kannenwechsler 1 in Warteposition gehalten werden, so daß ein automatischer Betrieb des Kannenstocks und des Kannenwechslers über einen längeren Zeitraum möglich ist. Aus dem obenbeschriebenen Beispiel wird ebenfalls deutlich, daß sich die erfindungsgemäße Transportvorrichtung auch für einen Transport von Spinnkannen über eine längere Strecke, z. B. von einer Halle in eine andere eignet, wobei das Geländer 13 und das Transportband 4 auch entlang gekrümmter Wege geführt werden können, solange der Abstand zwischen dem Geländer und dem Transportband dem Durchmesser der Spinnkannen entspri cht.

Claims

Transportvorr chtung für Spinnkannen, insbesondereKannenwechslerPaJ:_eτ.taχι_s_ß,rüj;_h_e
1. Transportvorrichtung für Spinnkannen, insbesondere Kannenwechsler, mit einem um vertikale Achsen horizontal umlaufenden, antreibbaren Transportband (4), dessen der Mantelfläche einer Spinnkanne (2) zugewandter Trum in Richtung gegen die Spinnkanne (2) unterstützt ist, und mit einem dem Transportband (4) etwa im Abstand eines Spinnkannendurchmessers gegenüberl egend angeordneten Geländer (13), wobei zwischen dem Transportband (4) und dem Geländer (13) befindliche Spinnkannen (2) von dem Geländer (13) gegen das Transportband (4) gedrückt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest ein sich in Transportrichtung (T) erstreckender Abschnitt (14) des Geländers (13) mittels mindestens eines Schwenkarmes (15) um eine etwa horizontale, sich etwa in Transportrichtung (T) erstreckende und oberhalb des Geländers angeordnete Achse aus einer unteren TransportsteL lung, in der der GeLänderabschnitt (14) gegen die Spinnkannen (2, 2', 2", 2"', 2"") drückt, in eine obere ZuführsteL lung schwenkbar ist, in der der Geländerabschnitt (14) oberhalb der Oberkanten der Spinnkanπen (2, 2', 2", 2'", 2"") angeordnet ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geländer (13) etwa in gleicher Höhe wie das Transportband (4) angeordnet ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) des Geländerabschn ttes (14) horizontal von der Längserstreckung des Geländerabschnitts (14) beabstandet angeordnet ist.
4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) des Geländerabschnitts (14) etwa oberhalb des Transportbandes (4) angeordnet ist.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) für den GeLänderabschnitt (14) an einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Grundrahmen (3) der Vorrichtung befestigt ist, an dem auch das Transportband (4) gelagert ist, so daß der Geländerabschni tt (14) Lediglich von den auskragenden Schwenkarmen (15) getragen i st.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze chnet, daß zwischen den Schwenkarmen (15) des schwenkbaren Gelände rabschni tts (14) und dem vertikalen Grundrahmen (3) der Vorrichtung mindestens ein die Transportstel Lung des Geländerabschni tts (14) bestimmender Anschlag (17) angeordnet ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze chnet, daß zwischen den Schwenkarmen (15) dem vertikalen Grundrahmen (3) ein Servodruck Luftzyl i nde r (18) angeordnet ist zum Verschwenken des GeLänderabschni tts (14) aus der Transportstel lung in die Zuführstel Lung.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des schwenkbaren Geländerabschni tts (14) eine Handhabe für ein Steuerventil (19) für den Se rvodruck LuftzyL i nde r (18) angeordnet ist.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Geländerabschnitts (14) erstreckende Griffleiste (20) ausgebildet ist, die zum Betätigen des Steuerventils (19) etwa in Schwenkrichtung (S) des Geländerabschnitts (14) verschi ebbar ist.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennze chnet, daß der Geländerabschnitt (14) als Hohlprofil ausgebildet ist.
11. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (4) von einem aus zwei übereinander angeordneten und mit ihren offenen Seiten einander zugewandten U-Profilen (9) gebildeten Stützkörper (7) unterstützt ist und an dessen Enden jeweils eine Umlenkrolle (5, 6) für das Transportband angeordnet ist, wovon mindestens eine (5) ant rei bbar i st.
12. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-Profile (9) mit Abstand übereinander angeordnet sind, und daß an der Innenseite des Transportbandes (4) etwa T-förmige Gleitstücke (11) befestigt sind, die mit den Enden ihres Querstegs die einander zugewandten Schenkel der voneinander beabstandeten U-Profile (9) hintergreifen.
13. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem schwenkbaren Geländerabschnitt (14) ein feststehender Geländerabschnitt (23) anschließt, der zusammen mit dem Transportband (4) bis unter einen Kannenstock (24) reicht.
14. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Transportbandes (4) eine Steuerung (25) umfaßt, die eine Lichtschranke (26) aufweist, die am Ende des feststehenden Geländerabschnitts (23) angeordnet ist und deren Lichtstrahl (28) unterbrochen ist, wenn eine Spinnkanne (2) eine vorbestimmte Position unter dem Kannenstock (24) erreicht hat.
15. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennze chnet, daß die Steuerung (25) eine zweite Lichtschranke (27) aufweist, die im Bereich des schwenkbaren Geländerabschnitts (14) schräg zur Transport ri chtung (T) angeordnet ist und deren Lichtstrahl (29) unterbrochen ist, wenn sich eine Spinnkanne (21) in einem vorbestimmten Bereich vor dem Kannenstock (24) bef indet.
16. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (4) zu seiner Außenseite hin einen hohen Reibwert aufweist.
17. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennze chnet, daß das Geländer (13) auf seiner den Spinnkannen (2, 21, 2", 2"1, 2"") zugewandten Seite mit einer einen hohen Reibwert aufweisenden Kunststoffschi cht belegt ist.
18. Spinnkanne für eine Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Spinnkanne (2") in Höhe des Transportbandes (4) ein radial elastisch zusammendrückbarer Ring (33) angebracht ist.
19. Spinnkanne nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (33) aus Kunststoff, insbesondere einem geschlossenporigen Kunststof fs chaum besteht.
PCT/EP1990/000438 1989-03-17 1990-03-16 Transportvorrichtung für spinnkannen, insbesondere kannenwechsler WO1990011243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908832 DE3908832A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Transportvorrichtung fuer spinnkannen, insbesondere kannenwechsler
DEP3908832.4 1989-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011243A1 true WO1990011243A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6376610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000438 WO1990011243A1 (de) 1989-03-17 1990-03-16 Transportvorrichtung für spinnkannen, insbesondere kannenwechsler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH04505747A (de)
DE (1) DE3908832A1 (de)
WO (1) WO1990011243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509928A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117588A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportvorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291663B (de) * 1964-09-21 1969-03-27 Rieter Ag Maschf Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
CH484821A (de) * 1966-06-03 1970-01-31 Tmm Research Ltd Vorrichtung zum Einlegen von Textilbändern in eine auf einer Einlegestation befindliche Spinnkanne, zum Zuführen von leeren Kannen in die Einlegestation und zum Abtransport von vollen Spinnkannen von der Einlegestation
BE761281A (fr) * 1971-01-06 1971-06-16 Houget Duesberg Bosson Dispositif d'amenee et d'evacuation automatique des pots pour empoteursnotamment de matieres textiles.
US3646640A (en) * 1970-07-06 1972-03-07 Wellman Ind Textile coiler with cooperating drive means and sliver can locating means
US3729776A (en) * 1970-11-24 1973-05-01 Wellman Inustries Inc Sliver can donning and doffing apparatus for coilers
GB2048321A (en) * 1979-05-11 1980-12-10 Reiners Verwaltungs Gmbh Method and apparatus for laying lap into a can

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291663B (de) * 1964-09-21 1969-03-27 Rieter Ag Maschf Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
CH484821A (de) * 1966-06-03 1970-01-31 Tmm Research Ltd Vorrichtung zum Einlegen von Textilbändern in eine auf einer Einlegestation befindliche Spinnkanne, zum Zuführen von leeren Kannen in die Einlegestation und zum Abtransport von vollen Spinnkannen von der Einlegestation
US3646640A (en) * 1970-07-06 1972-03-07 Wellman Ind Textile coiler with cooperating drive means and sliver can locating means
US3729776A (en) * 1970-11-24 1973-05-01 Wellman Inustries Inc Sliver can donning and doffing apparatus for coilers
BE761281A (fr) * 1971-01-06 1971-06-16 Houget Duesberg Bosson Dispositif d'amenee et d'evacuation automatique des pots pour empoteursnotamment de matieres textiles.
GB2048321A (en) * 1979-05-11 1980-12-10 Reiners Verwaltungs Gmbh Method and apparatus for laying lap into a can

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509928A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen
US5682647A (en) * 1995-03-18 1997-11-04 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for moving coiler cans to a sliver producing textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04505747A (ja) 1992-10-08
DE3908832A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE102006018838B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2412596A1 (de) Seilbahnanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP0790084B1 (de) Haspelanlage für Bänder
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE3015203A1 (de) Sperrvorrichtung fuer gefaessfoerderer
DE3909373C2 (de)
WO1990011243A1 (de) Transportvorrichtung für spinnkannen, insbesondere kannenwechsler
EP0423519B1 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
DE3417457C2 (de)
DE19624503A1 (de) Hängefördereinrichtung
EP0668228A2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE2735898C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim Schneiden eines Glasfaserstranges zu Stapelfasern
DE3810532C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
DE3010937A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen
CH656650A5 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spinnstelle.
DE2317063C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Garn o.dgl.
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE4142620A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von auf caddy's aufgesteckten spulenhuelsen
DE9217202U1 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen
DE2628125A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE29612127U1 (de) Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper
DE2620908C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von stehenden Fässern
DE2328038C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Gehängen oder Seilklemmen eines Skilifts
DE3729472C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904620

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990904620

Country of ref document: EP