EP0668228A2 - Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0668228A2
EP0668228A2 EP94120633A EP94120633A EP0668228A2 EP 0668228 A2 EP0668228 A2 EP 0668228A2 EP 94120633 A EP94120633 A EP 94120633A EP 94120633 A EP94120633 A EP 94120633A EP 0668228 A2 EP0668228 A2 EP 0668228A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
splice element
drum
web
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94120633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668228A3 (de
EP0668228B1 (de
Inventor
Bernd Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0668228A2 publication Critical patent/EP0668228A2/de
Publication of EP0668228A3 publication Critical patent/EP0668228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668228B1 publication Critical patent/EP0668228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1847Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place on the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/20Cutting-off the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device is known from EP 462 157 B1.
  • this device there is a separating knife on the splicing device, which is designed as a slim hollow cylinder and has a suction zone.
  • the cutting knife is arranged in a groove which is formed in the splice element.
  • the cutting knife has its own actuating device, which is set in motion during the cutting process. This naturally results in a relatively complicated structure of the splice element with a relatively strong weakening of the same in terms of claim, because the groove interrupts the cylindrical jacket.
  • DE 34 40 107 C2 describes a device for connecting the end of a running material web to the start of a second material web.
  • a knife is provided which is arranged separately from the splice element and is moved against a tensioned web section.
  • DE 39 01 854 A1 describes a similar device in which the web is moved against the cutting edge of a cutting device; the cutting device and the splice element are arranged separately from one another.
  • the object of the invention is to provide a device for rail connection, which has a relatively simple structure. This object is achieved by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the splice element is very easy to assemble, in that it essentially consists of a cylindrical tube which has a suction zone on its jacket in a certain area. It is very resistant to bending and can therefore be designed with a relatively small diameter, which also results in considerable weight savings.
  • the actuating device of the cutting knife can also be made very robust, solid and simple. No laborious preparations need to be made for a repair, and the cutting blade can be replaced relatively easily and quickly.
  • the drum is shown with two circles 1 and 1 'in dash-dot lines, the drum 1' having the greatest possible extent.
  • the web that has run off the old, now immobilized, web winding 9 is designated by T. It is carried along by the splice element 2 from the position shown in the solid line to the dash-dot position during the pivoting movement. This pivoting movement is made possible by pivoting arms 3, which are fastened to the stand 12, which also carries the first deflecting roller 5 for the web. Further deflecting rollers 21 and 22 forward the web.
  • the separating device is indicated at 10, a cutting edge 11 and an actuating drive 15 e.g. is provided in the form of a hydraulic hoist.
  • the separating device is drawn in the working position in which the web is severed when the cutting edge or knife device is stationary by the tensioned web itself.
  • This is also the one working position of the splice element 2, which is indicated as a tubular cylinder and has a suction zone 4 in the form of a perforated jacket. During the suction process, the inside of the tube is placed under negative pressure. The associated vacuum connection is not shown here.
  • a further working position is indicated in which the splice element - shown in dashed lines - bears against the web winding 1 of smaller diameter.
  • the uppermost position of the splice element is the waiting position in which it remains in its starting position.
  • the splice element 2 When the splice element 2 is swiveled up into the further working position in which the splicing process takes place, the splice element can preferably be rotated about its own axis by a corresponding drive, so that the web remains taut during this process.
  • the splice element is pivoted back into the upper, drawn-out end or waiting position, then the new drum is inserted into the usual holder in place of the old web winding 9 by a known, but not shown, transport device, and then the splicing process by applying the splice element 2 carried out the scope of the new drum.
  • the last turn of the new drum naturally has an adhesive application at this splice point, e.g. in the form of a double-sided adhesive tape.
  • the web T 'then runs essentially in the horizontal direction towards the first deflection roller 5.
  • the device is of relatively simple construction and that the maximum swivel range of the swivel arms 3 specified here can also be easily carried out by a corresponding lifting device 14, for example of a hydraulic type.
  • a corresponding lifting device 14 for example of a hydraulic type.
  • a similar arrangement results with the reverse web of the drum and the old web winding in the case of an opposite winding direction.
  • FIG. 2 corresponds in principle to that of FIG. 1. Only the knife device has essentially been changed.
  • a stand 24 is provided here next to the drum, which is located at a distance from the unwind frame 41 with the bearing 36 of the respective drum.
  • the knife device consists of the knife 11, an elongated, rod-shaped or beam-shaped carrier 31 and side carriers 25 which hold the elongated carrier 31.
  • the carrier 31 extends along the drum just like the knife 11 '.
  • the side supports 25 are guided here by means of rollers 29 and 30 in the guideways 27 of the stand 24.
  • the drive takes place via a chain 34 and one of the chain wheels 32 and 33 via a drive motor, not shown here, e.g. an electric motor.
  • the upper end of the guideway 27 and accordingly the cutting position of the knife 11 ' is located above the horizontal plane H running through the drum axis.
  • the cutting process is brought about by pivoting the splicing device 2 down into the lower position indicated here, essentially solely by the web tension. Further details of the auxiliary devices for moving the drum are also not shown in FIG. 1 here. It should also be mentioned that the rolling frame 41 rests on a base plate 42 of the foundation.
  • FIG. 3 shows a similar drive device for the knife device, wherein a chain, a rope or a toothed belt 40 can also be used here.
  • the drive takes place via a hydraulic or pneumatic actuating cylinder 39 and a lever 38 which is fastened in each case to the side supports 25 of the knife device.
  • the favorable area for attaching the adhesive strip for the splicing process is indicated by angle a.
  • the guideways 27, 27 'and also the uprights 24 essentially run vertically, preferably at most 30 deviating from the vertical. This results in a very space-saving arrangement, which is possible in confined spaces e.g. is favorable due to the type of training of the unwind stand. Therefore, the stands 24 are also located in a favorable manner - in the direction transverse to the drum 1, 1 '- away from the roller stands 41.
  • FIG. 4 shows a similar device with regard to the knife device as in FIG. 2.
  • a different drive of the splice element 2 is provided.
  • a drive rod 50 guided by a slide 53 is actuated by a piston 54 of a hydraulic or pneumatic lifting element 51 via a holder 54.
  • the guideway of the slide shoe 53 is indicated by 54.
  • the whole is carried by a console 56 with an attachment 57. This rests on a stand 12 'which also receives the first deflection roller 5' for the web.
  • FIG. 5 the drive of the knife device according to FIG. 2 is again varied in a somewhat different way.
  • the side supports 25 'for the bar-shaped knife support 31 - here in the form of a tube - slide on rollers 29' and 30 'and are driven via a connecting bracket 67 by a guide carriage 60 which engages in the guide tracks 27' of the stand 59 by means of rollers 61 and 62 a chain 34 'is moved.
  • a motor e.g. via a chain wheel no longer recognizable here, which corresponds to the chain wheel 33. an electric motor.
  • the stand 59 is also given particular stability by a stiffening rib 65.
  • the side supports 25 'each have an extension 66 to which the cutter bar 31 is fastened.
  • the stand 59 can have on both sides of the guideways 27 'substantially up to the upper position of the guide carriage 60 shown here, so that two pairs of rollers 64 and 62 each engage in these guideways, so that the guide carriage 60 is guided quite well.
  • the knife actuation device shown in FIGS. 2-5 has the advantage that obstacles can be avoided by the knife, in which case the obstacle is practically the old web winding 9. Due to the guideways, a very favorable cutting position can be achieved and in this way comes very close to the upper peripheral region of the web winding 9 when it has reached its cutting position.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden des Bahnendes einer auslaufenden Wickelrolle (9) mit der äußeren Lage einer nachfolgenden Wickelrolle (1,1') im Ruhezustand, mit einem perforierten Splicerohr (2), das um die eigene Achse verdrehbar ist; das Splicerohr (2) ist zwischen einer Warteposition und einer Arbeitsposition quer zum Weg der ablaufenden Bahn (T) der auslaufenden Wickelrolle (9) bewegbar, wobei es in die ablaufende Bahn (T) eintaucht. Ein Trennmesser (10,11), ist derart angeordnet, daß die ablaufende Bahn (T) beim Eintauchen des Splicerohres (2) durchtrennt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Einrichtung ist bekannt aus der EP 462 157 B1. Bei dieser Einrichtung befindet sich ein Trennmesser auf der Splicevorrichtung, die als ein schlanker Hohlzylinder ausgebildet ist und eine Saugzone aufweist. Dabei ist das Trennmesser in einer Nut angeordnet, die in dem Spliceelement ausgebildet ist. Das Trennmesser hat eine eigene Betätigungsvorrichtung, die beim Trennvorgang in Bewegung gesetzt wird. Es ergibt sich dadurch natürlich ein relativ komplizierter Aufbau des Spliceelements mit einer relativ starken Schwächung desselben in beapspruchungsmäßiger Hinsicht, weil die Nut den zylindrischen Mantel unterbricht.
  • DE 34 40 107 C2 beschreibt eine Einrichtung zum Verbinden des Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn. Dabei ist ein vom Spliceelement getrennt angeordnetes Messer vorgesehen, das gegen einen gespannten Bahnabschnitt bewegt wird. DE 39 01 854 A1 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher die Bahn gegen die Schneide einer Schneidvorrichtung bewegt wird; die Schneidvorrichtung und das Spliceelement sind dabei voneinander getrennt angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Bahnverbindung anzugeben, die einen relativ einfachen Aufbau hat. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einrichtung ist das Spliceelement sehr einfach aufzubauen, indem es im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr besteht, das in einem gewissen Bereich an seinem Mantel eine Saugzone erhalten hat. Es ist sehr biegesteif und kann daher mit relativ kleinem Durchmesser ausgeführt werden, was auch eine erhebliche Gewichtsersparung mit sich führt. Die Betätigungseinrichtung des Trennmessers kann ebenfalls sehr robust, solide und einfach ausgeführt werden. Bei einer Reparatur müssen keine umständlichen Vorbereitungen getroffen werden, und das Auswechseln der Trennschneide kann relativ einfach und schnell erfolgen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung erläutert, welche jeweils eine Seitenansicht, zum Teil ausschnittweise, der verschiedenen Erfindungsvarianten in prinzipieller Darstellung wiedergeben.
  • Der Tambour ist mit zwei Kreisen 1 und 1' strichpunktiert dargestellt, wobei der Tambour 1' den größtmöglichen Umfang hat. Die vom alten, jetzt ruhig gestellten, Bahnwickel 9 abgelaufene Bahn ist mit T bezeichnet. Sie wird durch das Spliceelement 2 aus der ausgezogen dargestellten Stellung in die strichpunktierte Stellung bei der Schwenkbewegung desselben mitgenommen. Diese Schwenkbewegung wird durch Schwenkarme 3 ermöglicht, die an dem Ständer 12 befestigt sind, der auch die erste Umlenkwalze 5 für die Bahn trägt. Weitere Umlenkwalzen 21 und 22 leiten die Bahn weiter. Die Trennvorrichtung ist mit 10 angegeben, wobei eine Schneide 11 und ein Betätigungsantrieb 15 z.B. in Form eines hydraulischen Hubwerkes vorgesehen ist. In der Figur ist die Trennvorrichtung in der Arbeitsposition gezeichnet, in welcher die Durchtrennung der Bahn bei ruhender Schneide bzw. Messervorrichtung durch die gespannte Bahn selbst erfolgt. Dies ist auch die eine Arbeitsposition des Spliceelements 2, das als rohrförmiger Zylinder angedeutet ist und eine Saugzone 4 in Form eines durchlöcherten Mantels aufweist. Beim Saugvorgang wird das Innere des Rohres unter Unterdruck gesetzt. Der zugehörige Unterdruckanschluß ist hier nicht dargestellt. Es ist eine weitere Arbeitsposition angegeben, bei welcher das Spliceelement - gestrichelt ausgeführt - an dem Bahnwickel 1 kleineren Durchmessers anliegt. Die oberste Position des Spliceelements ist die Warteposition, in welcher dieses in seiner Ausgangsstellung verharrt. Durch Herabschwenken des Spliceelements aus dieser Position in die untere Arbeitsposition entlang dem Bogen S wird die Bahn eingefangen, indem sie sich an die Saugzone des Spliceelements anlegt. Dann kann der Trennvorgang durch das Messer 11 erfolgen, wobei dieses jedoch schon vorher in diese Arbeitsposition gebracht werden muß, in welcher es dann einige Zeit bis zum Trennvorgang verharrt.
  • Beim Hochschwenken des Spliceelements 2 in die weitere Arbeitsposition, in welcher der Splicevorgang stattfindet, kann vorzugsweise das Spliceelement um seine eigene Achse durch einen entsprechenden Antrieb verdreht werden, so daß die Bahn während dieses Vorganges strammgehalten bleibt. Das Spliceelement wird in die obere, ausgezogen dargestellte End- oder Warteposition zurückgeschwenkt, dann der neue Tambour durch eine bekannte, hier aber nicht dargestellte Transportvorrichtung an die Stelle des alten Bahnwickels 9 in die übliche Halterung eingelegt und dann der Splicevorgang durch Anlegen des Spliceelements 2 an den Umfang des neuen Tambours durchgeführt. Für diesen Zweck weist die letzte Windung des neuen Tambours natürlich an dieser Splicestelle einen Klebeauftrag, z.B. in Form eines doppelseitigen Klebestreifens, auf. Die Bahn T' verläuft dann im wesentlichen in horizontaler Richtung zur ersten Umlenkrolle 5 hin.
  • Man erkennt, daß die Einrichtung relativ einfach aufgebaut ist, und daß auch der hier angegebene maximale Schwenkbereich der Schwenkarme 3 durch eine entsprechende Hubvorrichtung 14 - z.B. hydraulischer Art - ohne weiteres durchführbar ist. Eine ähnliche Anordnung ergibt sich bei umgekehrten Bahnablauf von Tambour und altem Bahnwickel im Fall einer entgegengesetzten Wickelrichtung derselben.
  • Die in Figur 2 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung entspricht im Prinzip derjenigen von Figur 1. Im wesentlichen geändert worden ist nur die Messervorrichtung. Zur Lagerung der Messervorrichtung sind hier jeweils ein Ständer 24 neben dem Tambour vorgesehen, die sich entfernt von dem Abrollgestell 41 mit der Lagerung 36 des jeweiligen Tambours befinden. Die Messervorrichtung besteht aus dem Messer 11, einem langgestreckten, stab- oder balkenförmigen Träger 31 und Seitenträgern 25, die den langgestreckten Träger 31 halten. Der Träger 31 erstreckt sich längs des Tambours ebenso wie das Messer 11'. Die Seitenträger 25 sind hier mittels Rollen 29 und 30 in den Führungsbahnen 27 der Ständer 24 geführt. Der Antrieb erfolgt über eine Kette 34 und eines der Kettenräder 32 und 33 über einen hier nicht dargestellten Antriebsmotor, z.B. einen Elektromotor. Das obere Ende der Führungsbahn 27 und dementsprechend die Schneidposition des Messers 11' befindet sich oberhalb der durch die Tambourachse verlaufenden Horizontalebene H. Auch hier wird der Schneidvorgang durch das Herabschwenken der Splicevorrichtung 2 in die hier angegebene untere Position im wesentlichen allein durch die Bahnspannung bewirkt. Weitere Einzelheiten der Hilfseinrichtungen zur Bewegung des Tambours sind hier ebenfalls in Figur 1 nicht dargestellt. Zu erwähnen ist noch, daß das Abrollgestell 41 auf einer Grundplatte 42 des Fundaments ruht.
  • In Figur 3 ist eine ähnliche Antriebseinrichtung für die Messervorrichtung dargestellt, wobei auch hier eine Kette, ein Seil oder auch ein Zahnriemen 40 benutzt werden kann. Der Antrieb erfolgt hier jedoch über einen hydraulischen oder pneumatischen Stellzylinder 39 und einen Hebel 38, der jeweils an den Seitenträgern 25 der Messervorrichtung befestigt ist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist mit Winkel a der günstige Bereich zum Anbringen des Klebestreifens für den Splicevorgang angedeutet. Im wesentlichen verlaufen die Führungsbahnen 27, 27' und auch die Ständer 24 vertikal, vorzugsweise höchstens 30 von der Vertikalen abweichend. Dadurch wird eine sehr raumsparende Anordnung erzielt, was bei beengten Raumverhältnissen z.B. durch die Art der Ausbildung der Abrollständer günstig ist. Daher befinden sich auch in günstiger Weise die Ständer 24 - in Richtung quer zum Tambour 1, 1' - entfernt von den Rollenständern 41.
  • In Figur 4 ist eine ähnliche Einrichtung bezüglich der Messervorrichtung dargestellt wie in Figur 2. Hier ist jedoch ein anderer Antriebs des Spliceelements 2 vorgesehen. Und zwar wird hier über einen Halter 54 eine von einem Gleitschlitten 53 geführte Antriebsstange 50 von der Kolbenstange 52 eines hydraulischen oder pneumatischen Hubelements 51 betätigt. Die Führungsbahn des Gleitschuhs 53 ist mit 54 angedeutet. Das ganze wird von einer Konsole 56 mit Aufsatz 57 getragen. Diese ruht auf einem Ständer 12', der auch die erste Umlenkrolle 5' für die Bahn aufnimmt.
  • In Figur 5 ist der Antrieb der Messervorrichtung gemäß Figur 2 wieder auf eine etwas andere Weise variiert. Die Seitenträger 25' für den balkenförmigen Messerträger 31 - hier als Rohr ausgebildet - gleiten auf Rollen 29' und 30' und werden über eine Verbindungslasche 67 von einem Führungswagen 60 angetrieben, der mittels Rollen 61 und 62 in den Führungsbahnen 27' des Ständers 59 an einer Kette 34' bewegt wird. Diese wird wiederum über ein hier nicht mehr erkennbares Kettenrad, das dem Kettenrad 33 entspricht, von einem Motor, z.B. einem Elektromotor, angetrieben. Der Ständer 59 erhält noch besondere Stabilität durch eine Versteifungsrippe 65. Die Seitenträger 25' weisen jeweils einen Fortsatz 66 auf, an welchem der Messerbalken 31 befestigt ist. Der Ständer 59 kann zu seinen beiden Seiten die Führungsbahnen 27' im wesentlichen bis zu der hier dargestellten oberen Position des Führungswagens 60 aufweisen, so daß jeweils zwei Rollenpaare 64 und 62 in diese Führungsbahnen eingreifen, so daß der Führungswagen 60 recht gut geführt ist.
  • Die in den Figuren 2-5 dargestellte Messerbetätigungseinrichtung hat den Vorteil, daß Hindernisse von dem Messer umgangen werden können, wobei in diesen Fällen das Hindernis praktisch der alte Bahnwickel 9 ist. Durch die Führungsbahnen kann eine recht günstige Schneidposition und kommt auf diese Weise sehr nahe an den oberen Umfangsbereich des Bahnwickels 9 heran, wenn es in seine Schneidposition gelangt ist.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Verbinden des Bahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit der äußeren Lage einer nachfolgenden Wickelrolle im Ruhezustand;
1.1 mit einem perforierten Splicerohr (2), das um die eigene Achse verdrehbar ist;
1.2 das Splicerohr (2) ist zwischen einer Warteposition und einer Arbeitsposition quer zum Weg der ablaufenden Bahn der auslaufenden Wickelrolle bewegbar, wobei es in die ablaufende Bahn eintaucht;
1.3 mit einem Trennmesser (11), das derart angeordnet ist, daß die ablaufende Bahn beim Eintauchen des Splicerohres (2) durchtrennt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Trennmesser (11) eine Warteposition vor dem Schneidvorgang sowie eine der Tambour-Drehachse nähere Arbeitsposition vorgesehen ist, in der bei stillstehendem Trennmesser (11) der Trennvorgang durch die Bewegung des Spliceelements (2) und damit der gespannten und an dessen Saugzone (4) festgelegten Bahn herbeiführbar ist, wobei die Trennstelle zwischen der Lagerachse des Tambours (1') und dem Spliceelement (2) dicht neben dem Spliceelement (2) in dessen einer Arbeits-Endstellung angeordnet ist, in welcher sich die Bahn an der Saugzone (4) des Spliceelements (2) anschmiegt, und daß das Trennmesser (11) gesondert vom Spliceelement außerhalb des maximalen Umfangsbereichs des Tambours (1') zumindest in seiner Warteposition für sich gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spliceelement an oder in seinen Armen (3) zumindest um einen gewissen Winkel verdrehbar gehalten ist, und daß ein Antriebselement zur Verdrehung des Spliceelements (2) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Tragarme (3) des Spliceelements (2) an dem die erste Umlenkwalze (5) der ablaufenden Bahn (T) haltenden Ständer (12) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer-Betätigungseinrichtung je einen Ständer (24) zu beiden Seiten des Abrollgestells (41) des Tambours (1' 1 ") und entfernt von diesem angeordnet aufweist, die jeweils mit mindestens einer Führungsbahn (27) für die Messerhalterung (25, 31) versehen sind, um die Messervorrichtung (11', 31) aus der Warteposition in die Schneidposition zu bringen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messervorrichtung einen langen, stab- oder balkenförmigen Träger (31) für das Messer (11') aufweist, der sich längs des Tambours (1', 1 ") erstreckt, und der von Seitenträgern (24) gehalten ist, die mittels Führungselementen (29, 30) in den Führungsbahnen (27) der Ständer (24) geführt sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (27) in ihrem der Schneidposition des Messers (11') nahen Bereich (27') zu dieser hin abgewinkelt ist und ansonsten nur wenig abweichend von der Vertikalen verläuft.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (27) bis auf ihren abgewinkelten Bereich (27') höchstens 30 ° von der Vertikalen abweichend verläuft.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente der Messervorrichtung (25, 31, 11') Ketten (34), Riemen oder Seile sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Führungsbahn (27) der Ständer (24) oberhalb der durch die Tambourachse (1', 1 ") verlaufenden Horizontalebene (H) angeordnet ist, so daß das Messer (11') in der Schneidposition zu dem oberen Umfangsbereich des abgelaufenen Bahnwickels (9) (sehr kleinen Durchmessers) hin ragt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Messervorrichtung durch eines der Kettenräder (32, 33), die die Kette (34) führen und einen Antriebsmotor erfolgt.
12. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Messervorrichtung den Seilen (40), Riemen oder Ketten zugeordnete hydraulische oder pneumatische Stellzylinder (39) vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Warteposition des Trennmessers (11, 11') und diejenige des Spliceelements (2) sich auf gegenüberliegenden Seiten des Tambours - bezogen auf eine durch die Tambourachse verlaufende Horizontalebene (H) befinden.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Warteposition des Splicelements (2) sich im obersten Niveaubereich des Tambours oder höher und die Warteposition des Trennmessers (11, 11') sich im untersten Niveaubereich des Tambours oder tiefer und jeweils außerhalb des Umfangs des Tambours größten Durchmessers befindet.
EP94120633A 1994-01-25 1994-12-24 Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung Expired - Lifetime EP0668228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401963A DE4401963C2 (de) 1994-01-25 1994-01-25 Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE4401963 1994-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0668228A2 true EP0668228A2 (de) 1995-08-23
EP0668228A3 EP0668228A3 (de) 1996-09-25
EP0668228B1 EP0668228B1 (de) 2000-08-02

Family

ID=6508556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120633A Expired - Lifetime EP0668228B1 (de) 1994-01-25 1994-12-24 Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5740982A (de)
EP (1) EP0668228B1 (de)
JP (1) JPH07291492A (de)
KR (1) KR950031272A (de)
AT (1) ATE195110T1 (de)
CA (1) CA2140998C (de)
DE (2) DE4401963C2 (de)
FI (1) FI950185A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161793A (en) * 1999-01-22 2000-12-19 Lindstrand; Bruce L. Paper unwind splicer for drawing from the top or bottom of a reel
IT1318105B1 (it) * 2000-07-05 2003-07-23 Giovanni Gambini Dispositivo per la giunzione di un lembo finale di una bobina di carta in esaurimento con il lembo iniziale di una nuova bobina.
DE10041969B4 (de) * 2000-08-25 2012-03-29 Goss Contiweb B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluss an einen Rollenwechsel
DE20019539U1 (de) * 2000-11-17 2001-02-15 Valmet Corp., Helsinki Anordnung zur Herstellung einer Bahnverbindung
DE10058458B4 (de) 2000-11-24 2005-12-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
US7513277B2 (en) * 2007-05-23 2009-04-07 Voith Patent Gmbh Low tensile creep belt
EP2982629A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von mit wiederholten Mustern versehenen Bahnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440107A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer ersten, zu einer verarbeitungsmaschine ablaufenden materialbahn mit dem anfang einer aufgewickelten zweiten materialbahn
EP0299180A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 J.M. Voith GmbH Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn
DE3901854A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Jagenberg Ag Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183011B1 (de) * 1984-11-02 1988-03-30 JAGENBERG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen
DE3723601A1 (de) * 1987-07-17 1989-02-02 Voith Gmbh J M Maschine zum wickeln einer papier- oder kartonbahn
DE3907136A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Jagenberg Ag Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440107A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer ersten, zu einer verarbeitungsmaschine ablaufenden materialbahn mit dem anfang einer aufgewickelten zweiten materialbahn
EP0299180A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 J.M. Voith GmbH Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn
DE3901854A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Jagenberg Ag Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0668228A3 (de) 1996-09-25
DE4401963C2 (de) 1998-09-03
US5740982A (en) 1998-04-21
CA2140998A1 (en) 1995-07-26
CA2140998C (en) 2001-07-03
JPH07291492A (ja) 1995-11-07
EP0668228B1 (de) 2000-08-02
DE4401963A1 (de) 1994-06-09
DE59409468D1 (de) 2000-09-07
ATE195110T1 (de) 2000-08-15
FI950185A (fi) 1995-07-26
FI950185A0 (fi) 1995-01-16
KR950031272A (ko) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208828T2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von ringförmigen Gegenständen
DE2752817C2 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangförmigen Wickelgutes
DE69619009T3 (de) PKW-Transportanlage
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
EP0459537A2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
DE1499070A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigem Material od.dgl.
DE8525743U1 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine
EP0909253B1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
DE4401963C2 (de) Einrichtung zum Herstellen einer Bahnverbindung
DE3715475C2 (de)
DE3538889A1 (de) Streifenschneidanlage
DE69627635T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln mit bandförmigem material
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE3422352A1 (de) Vorrichtung zum aufschichten eines angenaehert flachbreiten stranges zu einem etwa quaderfoermigen block
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE9407477U1 (de) Ablaufvorrichtung
DE3323873A1 (de) Abwickelvorrichtung fuer adern von spulen in der kabelindustrie
DE19937486B4 (de) Transportfahrzeug zur Entnahme eines Warenbaums aus einer Webmaschine, Schneidvorrichtung für das Transportfahrzeug zum Abtrennen einer Warenbahn und Verfahren zur Entnahme des Warenbaums aus der Webmaschine
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE1954675A1 (de) Abrollvorrichtung fuer Wickel aus Bandeisen,Draehten od.dgl.
CH679036A5 (de)
DE2249367C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln dünnen bahnförmigen Guts
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
EP0005717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine
DE3433425C2 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000802

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000802

REF Corresponds to:

Ref document number: 195110

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010315

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040112

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701