DE1760268A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen aus einem Zurichtungsbad,zum Normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschlaeuchen od.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen aus einem Zurichtungsbad,zum Normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschlaeuchen od.dgl.

Info

Publication number
DE1760268A1
DE1760268A1 DE19681760268 DE1760268A DE1760268A1 DE 1760268 A1 DE1760268 A1 DE 1760268A1 DE 19681760268 DE19681760268 DE 19681760268 DE 1760268 A DE1760268 A DE 1760268A DE 1760268 A1 DE1760268 A1 DE 1760268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
air cushion
air
hose
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760268B2 (de
DE1760268C3 (de
Inventor
Rosen Karl Isac Joel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYMAN CURT LENNART
Original Assignee
NYMAN CURT LENNART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYMAN CURT LENNART filed Critical NYMAN CURT LENNART
Publication of DE1760268A1 publication Critical patent/DE1760268A1/de
Publication of DE1760268B2 publication Critical patent/DE1760268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760268C3 publication Critical patent/DE1760268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/105Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics of tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • D06B15/025Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers for tubular fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. β Γα if
Curt Lennart ilyman, Nyebrostigen 3^5 Lerum^ Schweden.™- «.*." anw° *
17CfIOCQ ^»oerach-Riß
I /DUZOÖ Marktplatz 38, Po*tfod> Telefon 0 73 51 - 64
' Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen aus einem Zurichtunpsbads zum Normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschläuchen o.dgl.
Erfinder: Karl Isac Joel Rosen, Fabrikant.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufnehmen aus einem Zurichtungsbad, bei spielsweise Spülwasser, zum Normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschläuchen oder anderen Schlauchgeweben.
Beim Aufnehmen derartiger Gewebe aus den letzten Behandlungsbad nach dem Bleichen, dem Färben oder dem Waschen hat man bisher so verfahren 3 dass das verwrungene Gewebe über eine durch einen Motor angetriebene Rolle geführt wurde, die das Gewebe zu einem Arbeiter vorzog } der es von Hand in die Schleuder einlegte und in dieser verteilte. Von der Schleuder aus wurde das Gewebe daraufhin einer Trockenmaschine zugeführt, die bei rationellem Betrieb "spannungslos1· ist, damit das schon vorher in seiner Längsrichtung stark gestreckte Gewebe nicht noch obendrein während des Trocknens gestreckt werden soll. Vor dem Einführen in die Trocken- | maschine musste das Gewebe ausgebreitet werden, was üblicherweise mithilfe einer Breithalteeinrichtung erfolgte. Mach dem Trocknen wird das Gewebe auf vorbekannte Weise gemangelt. Damit die Ware maschengerecht wird, muss sie während des Mangeins in einem drehbaren Trog liegen, der von Hand entweder nach der einen oder der anderen Richtung> je nach Bedarf des Aufwickeins der Ware gedreht wird.
Es kommt vor, daes das Gewebe beim Herausnehmen aus der Schleuder ausgeschlichtet W9ITd., welche dabei auf dieselbe Art,
109887/0527
wie der obenerwähnte Trog von Hand gedreht wird, um die Ware derart zu drehen, dass sie maschengerecht wird. Es ist dabei äusserst wichtig, dass das durch die Hassbehandlung und das Lang strecken stark beeinflusste Maschenbild wieder normalisiert unc relaxiert wird.
Früher oder später, d.h. bei Anwendung des fertiggestellten Kleidungsstückes oder beim V/aschen desselben ändern sich die durch das Nasstrecken länglich gewordenen Maschen und bilden Halb-
^ kreise, die weich -ineinander übergehen. Während dieses Vorganges schrumpft die Ware sehr.
Mittels des Verfahrens gemäss der Erfindung werden die Maschen des Gewebes schon während des Hereusnehmens aus dem Bad normalisiert, sodass sie fast die Kalbkreisform erhalten, die eine relaxierte Masche kennzeichnet. Bei denselben Vorgang wird auch die Ware maschengerecht geordnet.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Aufnehmen aus beispielsweise dem letzten Behandlungsbad> zum normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschläuchen
P oder anderen Schlauchgeweben, welches sich dadurch kennzeichnet; dass in den Gewebeschlauch zwischen dem Flüssigkeitsspiegel des Behandlunrsbades und zwei auf vorbestimmtem Abstand oberhalb des erwähnten Flüssigkeitsspiegels angeordneten Walzen ein Luftkissen errichtet wird, zwischen welchen Walzen der Gewebeschlauch zwecks Herauspressung der Behandlungsflüssigkeit, die dabei an dem Trikotgev/ebe herabrinnt und dieses hauptsächlich um das Luftkissen herum luftdicht abschliesst, hindurchgeführt wird. Sollten beispielsweise aufgrund eines entstandenen Loches oder eines anderen
109887/0527 BAD
in dem Gewebe entstandenen Fehlers in dem Luftkissen Luftverluste entstehen, so können gemäss der Erfindung diese Verluste dadurch kompensiert werden ^ dass ein an dem Luftkissen anliegendes Fühlmittel seine Lage ändert und dabei einen MikroStromunterbrecher beeinflusst, sodass auf elektrischem Weg ein Ventil geöffnet und Druckluft durch ein dünnes Rohr in Richtung des Luftkissens geblasen wird. Dieser Luftstrahl befreit ein Teil des Gewebes von der Behandlungsflüssigkeit, sodass innerhalb dieses freigelegten Bereiches Luft von dem Druckluftrohr durch das Gewebe hindurch und in das Luftkissen gepresst Werden kann. Dieser freigelegte Bereich wird nach durchgeführter Luftkompensierung vorteilhaft dadurch wieder abgedichtet, dass mittels eines Unmittelbar oberhalb des Druckluftrohres angeordneten Rohres eine Flüssigkeit Λ bei spielsweise die des letzten Behahdlungsbades Über den freigelegten Bereich gespült wird^ der dadurch "abgedichtet" wird.
Eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung ist zweckmässig mit einer einfachen Legeeinrichtung verbekannter Art-ausgerüstet, und es dürfte deshalb nicht notwendig sein, eine solche Einrichtung näher zu beschreiben, da diese ja jedem Fachmann auf diesem Gebiet wohlbekannt sein dürfte. Das semit aus der Haschine herauskommende, gelegte Gewebebündel, wird von einem oder von zwei elastischen Bändern umspannt und eine zweckmässige Anzahl solcher Gewebebündel in die Schleuder hineingelegt.
Hierdurch wird sowohl eine beträchtliche Zeit- und Ar-beitsersparnis erzielt und die Handhabung der Gewebe wie auch das überführen desselben zur Treckenmaschine, bei der ein Breithalten nicht mehr nötig ist, in hohem Grad vereinfacht. Wie oben hervor
109887/0527 bad oriG/NAu
gehoben worden ist5 wird das Gewebe schon während des Aufnehmens aus dem Bad maschengerecht geordnet, weshalb die Ware während des Mangelvorganges in dieser Hinsicht nicht mehr überwacht werden muss.
Das Verfahret! gemäss der Erfindung ist nicht nur arbeits ersparend, sondern man erhält auch durch dieses - und dies ist noch wichtiger - durch dessen Verwendung ein Enderzeugnis der Ware, aus dem Kleidungsstücke mit weitaus besserer Formbeständigkeit als bisher hergestellt werden können. Das Verfahren gemäss der Erfindung eignet sich auch ausgezeichnet zur Anwendung in Färbereiküpens wobei es ein gleichmässiges Färben fördert und die Entstehung von Walkfalten verhindert.
Bisher war es nicht möglich, eine durchweg nasse Trikotware ohne sehr schädliche Streckungen und Spannungen sowie ununter brochenes Ueberwachen über einen Breithalter zu führen. Dieser gemäss der Erfindung durchgeführte Vorgang bereitet jedoch keiner lei Schwierigkeiten, da das Luftkissen das Gewebe ausbreitet und spannt, sodass es ohne Schwierigkeit und ohne Spannungen über den Breithalter gezogen werden kann. Eine nicht angetriebene Ivalze beiderseits des Gewebes unmittelbar vor dem Breithalter, welche Walzen den durch die Luft aufgebauschten Gewebeschlauch etwas zu sammenpressen, sodass eine dem Breithalter entsprechende öffnung vorbereitet wird, tragen zur sicheren Durchführung dieser Methode bei.
Die eine dieser beiden Walzen ist hinsichtlich des Abstandes der Ebene des Gewebes in dem Breithalter ortsfest ange-
109887 /0 5 2 7 BAD
~5~ 1766266
ordnet und die zweite beweglich aufgehängt, beispielsweise in einen Hebelarm so gelagert, dass falls die Luftmenge in dem Luftkissen abnehmen sollte, diese Walze sich der zuerst-erwähnten Walze nähert und einen waagerechten Arm mit einem verstellbaren Gewicht beeinflusst. Wie schon vorher erwähnt worden ist, wird der Luftdruck in dem Gewebeschlauch selbsttätig durch die Lage dieser Walze reguliert .
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durch·· führung des oben beschriebenen Verfahrens und in dieser Vorrichtung ist ein Behälter mit einer Behandlungsflüssigkeit vorgesehen, aus der der Gewebeschlauch aufgenommen wird, um durch einen Presskniff zwischen zwei Walzen zwecks Herauspressens der dem Gewebeschlauch mitfolgenden Behandlungsflüssigkeit weiterbefördert zu werden. Das die Vorrichtung Kennzeichnende ist, dass in der Vorrichtung ein Mittel vorgesehen ist, welches an einer Stelle zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und den Walzen Luft in den Gewebeschlauch hinspritzt und dass zwischen dem Flüssigkeitsspiegel des Zurichtungsbades in dem Behälter und dem Walzenpaar ein Breit- f halter ansich vorbekannter Gattung angeordnet ist, der zweckmässig die Form eines hauptsächlich rechteckigen Rahmens aufweist, dessen sich in Vorschubsrichtung des Gewebes erstreckenden Seiten bogenförmig sind.
Zweckmässig besteht der Breithalter aus doppelten Rohren und ist an jeder Seite desselben ein über zwei Umlenkrollen laufender, vorzugsweise nachgiebiger Treibriemen angeordnet. Dieser läuft unter Anliegung gegen die Seite des Breithalters und über die ihm zugeordneten Umlenkrollen und befördert dabei den Gewebe·-
109887/0627
schlauch nach oben. In die Vorrichtung gehen auch zweckmässig Organe, deren Konstruktion in der untenstehenden Beschreibung näher erläutert wird, zur Kompensierung eventuell entstandener Luftverluste in dem Luftkissen sowie ein Mittel zum Steuern der Luftkompensierung ein.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beige fügten Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen: ^ Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung
der Erfindung,
Fig. 2 in Perspektive eine Vorderansicht derselben Vorrichtung,
Fig. 3 in grösserem Masstab einen in der Vorrichtung ge-
mäss der Erfindung vorgesehenen Breithalter, Fig. k einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3> Fig. 5 San noch grösserem Masstab eine Umlenkrolle für
den einen der beiden Treibriemen zum Vorschub des Gewebeschlauches an dem Breithalter entlang und P Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird der Gewebeschlauch 1 von einem auf Rädern fahrbaren Behälter 2 dem letzten Behandlungsbad 3 in einem Behälter % zugeleitet. Debei wird der Gewebeschlauch derart über eine Antriebswalze 5 geführt, dass sich stets einige Meter des Gewebes in dem Behandlungsbad 3 befinden. Aus diesem wird daraufhin der Gewebeschlauch 1 zwischen zwei Abfühlrollen 6, 7, von denen die Rolle 6 ortsfest und die Rolle 7 beweglich zwecks Beeinflussung eines Steuerorganes 23 angeordnet ist, hindurchgeführt. Hinter den Rollen 6, 7 läuft der Gewebeschlauch über einen Breithalter 8 und weiterhin nach oben durch den Press··
109887/0527
kniff zweier Walzen 9 und 10 zwecks Herauspressung der dem Gewebe aus dem Bad 3 mitfolgenden Behandlungsflüssigkeit, Das Gewebe 1 wird danach über eine Walze 11 und nach unten zu einer Sammelanordnung, zweckmässig einer sg. Legeeinr.iishVüng 12 geleitet.
In Fig. 2 ist die Maschine mehr detailliert und perspektivisch wiedergegeben, und man kann dieser Figur entnehmen, wie der Behälter 2 an den Behälter 4 des Behandlungsbades 3 herangefahren ist, welchem der Gewebeschlauch 1, beispielsweise ein Trikotgewebeschlauch, über die Walze 5 zugeführt wird. Aus Fig. 2 geht Λ auch das Wesentlichste der Erfindung hervor, nämlich das Anbringen eines Luftkissens 13 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Behandlungsbades 3« Dieses Luftkissen bringt nämlich völlig unerwartet mitsich, dass der aufgenommene Trikotgewebeschlauch normalisiert und maschengerecht geordnet wird und dass irgendwelche weitere Massnahmen für den rechten Vorschub des Trikotgewebeschlauches über den Breithalter 8 nicht erforderlich sind. An den Seiten des Breithalters 8 wird der Trikotgewebeschlauch durch nachgiebige über die Umlenkrollen 16, 17, 18, 19 laufende Treibriemen 14, 15 nach oben befördert. ™
Sollte aus dem durch den Gewebeschlauch 1 gebildeten Kissen 13, beispielsweise bei Maschenbruch in einem Trikotgewebe schlauch, Luft entweichen,, nimmt das Volumen des Luftkissens 13 ab. Die Abfühlwalze 7 wird dann um die Achse 20 herumgeschwenkt und näher an die Walze 6 herangeführt und beeinflusst dadurch ein Manövrierorgan 23» beispielsweise einen MikroStromunterbrecher i der seinerseits ein Druckluftrohr 21 betätigt (öffnet). Dieses Druckluftrohr richtet einen Luftstrahl gegen das Luftkissen 13
109887/0527
und legt ein/Teil der Fläche des Gewebeschlauches frei, d.h. entfernt die über diese Fläche herabrinnende Flüssigkeit, sodass der Luftstrahl in den Gewebeschlauch hineindringen kann, um den in dem Luftkissen 13 entstandenen Luftverlust zu kompensieren. Mittels eines unmittelbar oberhalb des Druckluftrohres 21 angeordneten Rohres 22 wird eine Flüssigkeit, beispielsweise die des Behandlungsbades 3 über das Luftkissen 13 gespült und "dichtet" die Maschen des Gewebes ab. Sobeld das Luftkissen wieder sein vorbestimmtes Volumen erhält, wird die Abfühlwalze 7 in ihre Ausgangslage zuröckgeschwenkt, in welcher sie das Organ 23 nicht mehr beeinflusst. Dieses Organ 23 unterbricht dann die Druckluftzufuhr tu dem Luftkissen 13·
In Fig. 3 ist in grösserem Masstab eine Vorderansicht des Breithalters 8 veranschaulicht, aus der ersichtlich 1st, dass der Breithalter aus einem hauptsächlich rechteckigen Rahmen besteht, dessen zwei in Vorschubrichtung des Gewebeschlauches 1 sich erstreckenden Seiten 24, 25 bogenförmig sind, sodass der Rahmen an seiner Mitte die grösste Breite aufweist, d.h. an der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3. Aus dem in Fig. 1 veranschaulichten Querschnitt längs der erwähnten Schnittlinie ist ersichtlich, dass der Rahmen aus zwei nebeneinanderliegenden Rohren 26, 27 besteht.
Das Gewebe wird an dem erwähnten Breithalter entlang durch je einen zu beiden Seiten des Breithalters angeordneten, nachgiebigen Treibriemen 14, 15 nach oben befördert, welche Treibriemen über beiderseits des Breithalters angeordnete Uralenkrollen 16, 17, 18, 19 laufen. In Fig. 5 und 6 ist in grösserem Masstab die am rechten unteren Ende des Breithalters 8 angeordnete Umlenkrolle 19 teils von der Seite und teils von oben aus gesehen ver-
109887/0527
170O26S
anschaulicht. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, wird die Umlenkrolle ■ durch keglige Zahnräder 28, 29 angetrieben, von denen das eine 23 auf der Achse 30 der Umlenkrolle 19 und das zweite 29 auf einer Achse 31 angeordnet ist, die in einem Gestell 33, 3^» der Vorrichtung gemäss der Erfindung gelagert ist. Die Achse 31 wird mittels eines Treibriemens 32 (siehe Fig. 1) über die,Walze 9 an getrieben, die ihrerseits von einer Kraftquelle, beispielsweise von einem elektrischen Motor 35 o.dgl. angetrieben wird.
Die Umlenkrolle 19 ist an ihrem Umfang mit einer Spur S1*" J ausgestatteti in der der Treibriemen 15 läuft, und an der dem Breithalter 3 zugewandten Seite wird der Treibriemen 15 gegen einen Spalt zwischen den beiden Rohren 2G^ 27 gedrückt, die zusammen den Breithalter bilden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, läuft der Treibriemen 15 mit seinem oberen Ende um eine Umlenkrolle 13. Das Anordnen des Treibriemens 15 wurde hier mit Rücksicht auf die gemäss Fig. 1 gezeigte rechte Seite des Ereithalters 8 beschrieben ist aber selbstverständlich das gleiche an der linken Seite des Breithalters und nur ein Spiegelbild des vorherigen.
Die nachgiebigen Treibriemen 14 und 15 können vorteil ha ft aus dichtgewundenen Stahlfedern bestehen, die von einem ge · eigneten Gummischlauch unnantelt sind. Wenn die Spiralfedern durch einen üblichen Federstoss zusammengefügt worden sind,, werden die beiden Enden des Schlauches miteinandervereint. damit in die Windungen der Federn kein Wasser eindringen kann. Die beiden Umlenkrollenpaare l6; 17 und 13, 19 können auf vorbekannte Art durch eine transversale Achse mit kegligen Bahnrädern getrieben werden, die derart angeordnet sind, dass die Umlenkrollen auf der
109887/0527
" 10 " 176026S
ihnen zugeordneten Achse hin und her geschoben werden können, wodurch die Maschine eingestellt und mit einen der Breite des Gewebes angepassten Breithalter versehen werden kann. Das obere Umlenkrollenpaar 16, 18 wird genauso wie das untere Uralenkrollenpaar 17, 19 von einer transversalen Achse 36 angetrieben. Die beiden transversalen Achsen 31 und 36 sind durch eine Rollenkette 32 mit einander verbunden und die auf den Achsen engeordneten Kettenan triebsräder 37 > 33 sind austauschbar, damit ein gewisser Geschwin
P digkeitsunterschied zwischen den Umlenkrollen 16 - 19, nämlich
zwischen den unteren Umlenkrollen 17, 19, die als Zuführunfsrollen· und den oberen 16, l3j die als Ausspeiserollen bezeichnet werden könnten;,erhalten werden kann.
Wenn die Treibriemen 1Ί und 15 derart getrieben werden; dass sie an dem Breithalter 3 entlang und unter Anliegung gegen diesen laufen4 befördern sie den Gewebeschlauch 1 an dem Breithalter entlang nach oben und durch die obenbeschriebene Vorrichtunr für den Antrieb der Unlenkrollen 16-19 wird die Wirkung erzielt 3
^ dass, wenn das Gewebe durch die nachgiebigen Treibriemen 14 ^ 15 an den Breithalter G entlang nach oben befördert wird, der an seiner Mitte beträchtlich breiter ist als an seinen Enden, die Struktur des Gewebes verändert wird. Der Faden gleitet dabei von den in Längsrichtung des Gewebes gerichteten Fadenteilen zu den in der Breite des Gewebes gerichteten Fadenteilen Über. Während dieses Vorganges nimmt die Länpe des Gewebes natürlich ab. Es ist deshalb wichtig, dem schmalen Ende des Breithalters mehr Gewebe zuzuführen als we* an dessen oberen Teil abgegeben wird und dieses wird also durch die Wahl der Kettenantriebsräder erzielt. sodas3
109887/0527
die Zuführungsrollen 17, 19 sich etwas schneller drehen als die Ausspeiserollen lC^ l3.
Die nachgiebigen Treibriemen Ik., 15 dieses Mechanisnusses arbeiten dabei wie folgt. Da d8s untere Umlenkrollenpaar 17, 19 sich etwas schneller dreht als das obere Unlenkrollenpaar lGa 18, tritt in jeden Treibriemen an der Aussenseite der oberen Umlenkrollen 1β. l3 eine gewisse Streckung ein. Der somit etwas gestraffte Treibriemen, der im Grossen gesehen seine Dicke dank der in einem Schlauch untergebrachten Stahlfeder beibehält, greift in die V-Spur der sich etwas schneller drehenden Umlenkrollen schlupffrei ein. An der Aussenseite der unteren Umlenkrollen 17 19 wird jedoch der Treibriemen nicht mehr straff gehalten sondern kann sich frei bewegen. Hierbei wird das Gewebe, welches zwischen der. Rahmen des Breithalters und dem nachgiebigen Treibriemen mehr oder vreniger von dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen einerseits den Zuführungsrollen 17 3 19 und andererseits den Ausspeiserollen l6- l8 abhängig^ erfasst worden ist, zusammengezogen. Uenn das somit in beträchtlichem Grad zusammengezogene Gewebe über den Breithafterrahmen der Stelle zugeführt wird5 an der der Rahmen des Breithalters am breitesten ist, verschwinden die entstandenen Falten in dem Gewebe } weil die Breitenausdehnung unwillkürlich ein Verkürzen der Länge des Gewebes auf die schon vorherbeschriebene Weise mitführt.
Die Erfindung ist nur als ein Beispiel zu betrachten und kann baulich auf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden. Beispielsweise können die meisten
109887/0527
der in der Anlage vorgesehenen Teile abgeändert v/erden, solange nur oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Behandlungsbades t aus dem der Gewebeschlauch aufgenommen wird, ein Luftkissen auf vorbo schriebene Weise aufrechterhalten wird, da gerade dieses Luftkissen, welches durch die aus dem Gewebeschlauch herausgepresste herabrinnende Behandlunpsflüssigkeit abgedichtet wird, die uner wartete Wirkung mit einer llormalisierung und rnasehengerechten Ordnung des Gewebeschlauches auf eine völlig unerwartete VJeise gewährleistet, und wie schon hervorgehoben wurde^ erhalten die aus einem auf derartige Weise behandelten Schlauchgewebe 1 gefertigten Kleidungsstücke eine weitaus bessere Formbeständigkeit.
Dipl.-Ing. H. Braito Patentanwalt
109887/0527

Claims (1)

  1. DipUng. H. βΓ0ifO
    Ρα ten ta π wa 11
    795 Biberach-Riß
    Marktplatz 31, Poitfadi 127 0*5 Ä
    Telefon 0 73 51.64 55 L
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Aufnehmen aus einem Zurichtungsbad., Normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschläuchen oder anderen Schlauchgeweben, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gewebeschlauch (1) zwischen den Flüssigkeitsspiegel des Behandlungsbadee (3) und zwei auf vorbestimmtem Abstand oberhalb des erwähnten Flüssigkeitsspiegels an % geordneten Walzen (9, 10) ein Luftkissen (13) errichtet wirdzwischen welchen Walzen der Gewebeschlauch (1) zwecks Kerauspressung der Behandlungsflüssigkeit } die dabei an dem Trikotgevece herabrinnt und dieses hauptsächlich um das Luftkissen (13) herum luftdicht abschliesstj hindurchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet } dass eventuelle Luftverluste des Luftkissens (13) dadurch ersetzt werden, dass ein Luftstrahl gegen den Gewebeschlauch (1) gerichtet wird, sodass die an diesem herabrinnende Behandlung^ flüssigkeit hier itfeggeblaeen wird und die Luft durch das Gewebe und in das Luftkissen (13) hineindringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet . dass die Flüssigkeit gegen den das Luftkissen (13) umschliessenden Gewebeschlauch (1) gespritzt wird, sodass die Behandlungflüssigkeit den Teil des Gewebes überepült, der frei von Flüssigkeit ist j und das Luftkissen (13) dadurch abermals dicht v/ird.
    4. Vorrichtung aur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 zum Aufnehmen aus einem Zurichtungsbadnormalisieren und maschengerochten Ordnen von Trikotgewebeschläuchen (1) oder ähnlichen Schlauchgewebenrt,QinQw£lcll·er Vorrichtung ein Behälter
    (1O mit einer Behandlüngsfltlssigkeit (3) vorgesehen ist, 8us der der Gewebeschlauch (1) aufgenommen wird, um durch einen Presskniff zweier Walzen (9, 10) zwecks Herauspressung: von dem Gewebeschlauch (1) mitfolgender Behändlungsflüssigkeit weiterbefördert zu werdehj dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung ein Hittel vorgesehen ist, welches an einer Stelle zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und den Walzen (9ύ 10) Luft in den Gewebeschlauch einspritzt, und dass zwischen dem Flüssigkeitsspiegel des Zurichtungsbades (3) in dem Behälter (4) und dem Walzenpear (9s 10) ein Breithalter (3) angeordnet ist, der von verherbekannter Ausführung sein kann.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Breithalter (3) aus einen aus doppelten Rohren (26j 27) gefertigten Rahmen (3) besteht.
    6. Verrichtung nach Anspruch k oder 5> dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Breithalters (S) ein über zwei Umlenkrollen (16, 17 bzw. 18, 19) laufender Treibriemen Cl** bzw. 15) angeordnet ist, der unter Anliegung gegen die Aussenseite des Breithalters (8) umläuft., um dabei den Gewebeschlauch (1) nach oben zu befördern.
    7. Verrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibriemen (14, 15) aus je einer dichtgewundenen Stahlfeder bestehen, die von einem Gummischlauch oder einem schlauch -ähnlichen, nachgiebigen Materiales ummantelt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche U - 1t gekennzeichnet durch ein Druckiüftr*nri;(2i), welches gegen das Luftkissen (13) gerichtet ist und sich bis unmittelbar vor dasselbe
    10 M«? / Of 1 f 0
    erstreckt und durch welches ein Luftstrahl gegen das Luftkissen (13) zwecks lokaler Freilegung des das Luftkissen (13) umgebenden Gewebeschlauches (1) von Flüssigkeit gerichtet werden kann, soda ss die Luft durch das Gewebe hindurchdringen und eventuelle Luftverluste in dem erwähnten Luftkissen (13) ersetzen kann.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-3;, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Luftkissen (13) ein Tühlmittel (7) anliegt, welches durch Abtasten der Härte und des Volumens des Luftkissens die Luftzufuhr sun Luftkissen (13) selbsttätig öffnet oder schliesst.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein unmittelbar eberhalb des Druckluftrohres (21) angeordnetes Rohr (22) zum Spülen von Behandlungsflüssigkeit gegen das Luftkissen (13) und zum Ersetzen der durch den Druckluftstrahl weggeblasenen Flüssigkeit. ·
    DipUng. H. Braito Patentanwalt
    BAD ORtQiNAU
    109887/0527
DE19681760268 1967-05-10 1968-04-26 Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Gewebeschläuchen aus einem Zurichtungsbad Expired DE1760268C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE657067 1967-05-10
SE6570/67A SE309018B (de) 1967-05-10 1967-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760268A1 true DE1760268A1 (de) 1972-02-10
DE1760268B2 DE1760268B2 (de) 1977-02-24
DE1760268C3 DE1760268C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811515A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Sando Iron Works Co Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
EP0019101A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE3019351A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Pegg S & Son Ltd Vorrichtung zum trocknen von schlauchfoermigen textilerzeugnissen
DE3544837A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung einer schlauchfoermigen warenbahn
DE3805516A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Iro Ab Vorrichtung zur hydroextraktion von schlauchware

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811515A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Sando Iron Works Co Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
EP0019101A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-26 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE3019351A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Pegg S & Son Ltd Vorrichtung zum trocknen von schlauchfoermigen textilerzeugnissen
DE3544837A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung einer schlauchfoermigen warenbahn
DE3805516A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Iro Ab Vorrichtung zur hydroextraktion von schlauchware

Also Published As

Publication number Publication date
US3508286A (en) 1970-04-28
FI45024B (de) 1971-11-30
FI45024C (fi) 1972-03-10
FR1583849A (de) 1969-12-05
ES353688A1 (es) 1969-10-16
BE714936A (fr) 1968-09-30
GB1166018A (en) 1969-10-01
DE1760268B2 (de) 1977-02-24
NL6806413A (de) 1968-11-11
SE309018B (de) 1969-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dehnen von Schlauchware
DE1961782B2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE2638338A1 (de) Verfahren zum faelteln von leichtem gewebe und strahlfaerbemaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH680560A5 (de)
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE857485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Stoffbahnen aus Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE3019351A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schlauchfoermigen textilerzeugnissen
DE1760268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen aus einem Zurichtungsbad,zum Normalisieren und maschengerechten Ordnen von Trikotgewebeschlaeuchen od.dgl.
EP0305326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren einer Gewebebahn
DE1760268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Gewebeschläuchen aus einem Zurichtungsbad
DE721865C (de) Kettenwirkmaschine mit Warenbreithaltevorrichtung
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE610463C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Geweben
DE919406C (de) Verfahren zur Verminderung des Schrumpfens von schlauchfoermiger Wirkware
DE1934346A1 (de) Verfahren zum Behandeln strukturierter Garne mit Dampf
EP0328487B1 (de) Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn
DE19622658C1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE919346C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Schrumpfens von schlauchfoermiger Wirk- und Strickware
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
CH284352A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Kunstfadens.
DE572642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE2021699C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandeln von bahnförmigem Textilgut
AT255358B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977