EP0013570B1 - Doppelbodensystem - Google Patents
Doppelbodensystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0013570B1 EP0013570B1 EP80100096A EP80100096A EP0013570B1 EP 0013570 B1 EP0013570 B1 EP 0013570B1 EP 80100096 A EP80100096 A EP 80100096A EP 80100096 A EP80100096 A EP 80100096A EP 0013570 B1 EP0013570 B1 EP 0013570B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stays
- composite
- sleeves
- corner
- slabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title claims abstract 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011211 glass fiber reinforced concrete Substances 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 2
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/0247—Screw jacks
- E04F15/02476—Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/36—Bearings or like supports allowing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02452—Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
Definitions
- the invention relates to a raised floor system, with cantilevered, point-to-point composite plates, which consist of a deep-drawn, torsion-free and dimensionally accurate tub-like frame made of steel, into which pourable or flowable hardening filler material is introduced and in the fastening members rising from the supports engage through openings in the corner areas of the bottom of the frame.
- the frame of the composite panel consists of a deep-drawn tub (DE-C-2004101).
- Bolts protrude from the upper flange of the supports and into the interior of the frame trough through openings in the bottom of the frame trough, which are arranged in the corner regions of the frame trough. Cavities for the bolts are provided here in the filler material.
- the composite panel is connected to the supports. This connection is not suitable for height adjustment of the composite panel. Additional measures must be provided for this.
- the bolts can work into the concrete and grind it laterally in the event of strong shear stresses, such as occur under the action of heavy loads moving on the slabs, so that the secure holding of the composite slabs on the supports is lost and a certain "slate effect" results, which can lead to collapse of the remaining plates when they are loaded when individual plates are loaded.
- This known composite panel also has the disadvantage that it derives its strength for absorbing large loads only from the steel frame. At high point loads, the concrete easily gets noticed because the plate edges are only connected to each other via the trough floor, which is the only reinforcement here, and therefore buckle slightly under the load. The concrete then breaks in the neighboring zones and the slab becomes unusable.
- the plate would have to have a relatively large thickness, which would require a large amount of material and would be heavy.
- the composite panels are carried by threaded bolts, which are height-adjustable in the collar on the building floor (DE-A-1 509423).
- the adjusting ring is turned for adjustment.
- the threaded bolt is held on its head by a cross rib arrangement, which engages in the joints of the four composite plates carried by the head, so that it cannot turn when the adjusting ring is rotated. In this way, the height of the four colliding plate corners can be changed together.
- An individual adjustment of each plate relative to the others is not possible.
- the adjusting ring is not accessible, so that the adjustment - since it is not possible from above - is very cumbersome. At least one plate must always be recorded.
- the frame is also filled with concrete from above.
- Post-processing of the hardened concrete surface would require a lot of work to achieve the desired surface quality and dimensional accuracy, easier-to-machine support points are provided here, which are pressed into the still soft filling material and later sanded down.
- the invention is therefore based on the object of further developing a raised floor system of the type mentioned in such a way that the plates are easily interchangeable with one another with ease of assembly and adjustment and the system as an industrial floor can safely absorb high pushing forces and shear stresses resulting from the movement of heavy loads without to become loose through prolonged use.
- the supports are primarily made of concrete so that a support can support up to four composite panels meeting in a corner joint by means of a threaded rod.
- An individual steel support can also be provided for each plate, the group of such supports being held at a fixed distance from one another by a base plate.
- the footplate has spherical-spherical tracks, in each of which a rounded lower end of a support engages.
- the double floor according to the invention can absorb shear stress at high loads even if for some reason the floor is not completely closed, but one or more plates or even a row of plates has been removed.
- a composite panel according to the invention has a rigidity which is far superior to that of the known panels, since it has a high-strength part in the area of the highest tensile stresses, namely the steel base part of the frame and additionally closer to the neutral zone, but still in the area of the tensile stress has welded reinforcement on the side walls of the frame.
- the frame is stiffened by beads and provided with corner stiffeners.
- the strength of the frame can be increased by the use according to the invention of a filler material with high tensile strength, such as glass fiber reinforced concrete, or the thickness of such a plate and thus its weight can be further reduced.
- the design of the system according to the invention enables simple, quick and labor-saving laying, in particular simple and quick adjustment, in order to achieve a completely flat surface.
- the plates can be adjusted in their height by simply turning the threaded rods.
- the individual supports are connected to each other by fireproof bulkheads or rods that can be used between them.
- the bulkheads are held in vertical columns in the supports.
- Anchor sleeves are provided in the supports, through which the bulkheads or rods are firmly connected to the supports.
- a composite plate 1 is shown, which is supported on bundles 2 of the threaded rods 3.
- the threaded rods 3 are screwed into sleeves 4 with internal thread, which are cast into supports 5, and by twisting the Height adjustable.
- the threadless upper end of the threaded rod 3 engages in a sleeve 8 inserted in each corner of the composite plate 1 without an internal thread.
- the upper, open end of the sleeve 8, which passes through the composite plate 1 is by a removable cap 7, for. B. made of plastic, the surface of which is flush with the surface of the composite panel 1.
- the sleeve 8 in the composite plate 1 can be designed with an internal thread and the sleeve 4 in the support 5 without an internal thread.
- the correspondingly designed threaded rod 3 then carries the plate 1 over the thread and is supported in the sleeve 4 on the bottom thereof on a pressure-resistant insulation cushion 10.
- both sleeves 4 and 8 in the support 5 or the composite plate 1 are provided with an internal thread, namely a right-hand thread and a left-hand thread in the other.
- the threaded rod accordingly has two mutually opposite threaded parts.
- the supports 5 are cast from concrete, they can have a square cross section with beveled edges. One sector of each of its supporting surface is covered by a corner of a composite panel 1. The column connection to the plate is located in the center of each sector.
- the supports can be stiffened by reinforcement (not shown). Since they have the same cross-section over their entire height, the loads of each individual composite panel are transmitted centrally through the support to the floor, so that no tilting moment acts on the support, even if only one panel 1 rests on the support.
- An insulating plate made of rubber or the like can be arranged on the supporting surface of the support 5.
- intersecting grooves 34 can be provided, into which upwardly open U-profiles are inserted, which extend from one support to the next and with their legs each engage under one of two adjacent plates, one of which has an upper edge through a gap is separated.
- the U-space is filled with material that foams in the heat, so that the joint between two panels is sealed in the event of fire and any air flow is prevented.
- the sleeve 8 can be provided at its lower end with an outwardly projecting collar 8b (FIG. 8).
- the bottom of the frame 11 is pressed so far in the area of the sleeves 8 in the form of a circular bead 13f that the collar 8b abutting the circular horizontal upper surface of the bead 13f is flush with the lower surface of the frame bottom.
- the sleeve 8 sits with a press fit in the opening in the bead 13f.
- the outer cylindrical outer surface 8c of the sleeve 8 is roughened or designed as a polygon in order to reliably prevent rotation of the sleeve 8 in the surrounding concrete.
- axially parallel grooves 5a are arranged, in the bottom of which anchor sleeves 35 are attached.
- Refractory bulkheads 5b can be inserted into the grooves 5a.
- a hole 37 is provided in the metal strip 38 centrally to the center of the recess 36, so that the metal strip can be tightened against the anchor sleeve 35 by a screw 39.
- a rod 5c can also be fastened to the anchor sleeves 35, so that there is a firm bond between the support system for the composite panel 1.
- the composite panel 1 is essentially formed from a frame 11 which is filled with filler material 12.
- a reinforcement 9 z. B. welded steel mesh.
- the frame 11 is a deep-drawn, dimensionally accurate steel component, the upper edge 11a of which is flanged outwards and the lower edge 11b of which is folded inwards, so that a lower opening 6a remains, the inner edge of which is also flanged, through which the filling material 12 is introduced.
- beads 11c are pressed, which have a diameter of about 20 mm and whose edges protrude into the frame and thus anchor the filler 12.
- holes for receiving and fixing the sleeves 8 are provided in the corners.
- the composite panel 1 optionally has openings 6 through the filling material 12 and the reinforcement 9 (shown in dash-dot lines in FIG. 1), which are arranged symmetrically to the center of the panel and can have a diameter of approximately 200 mm. Sockets, connections for devices, nozzle openings and the like can be accommodated in them. They are covered in a suitable, customary manner when the connections are not in use.
- the wire reinforcement mesh 9 z. B. can be arranged at about 1/3 frame height from the bottom of the frame 11. Either the wire ends can be welded directly to the frame, or there are angles 13 in the frame (FIG. 3) in the corners, or an angle 13b encircling the frame 11 is arranged, on the free legs 13a or 13c of which the reinforcement rests and is welded to them. To further stiffen the construction, the free legs 13a and 13c, through which the sleeves 8 protrude and are thereby fixed, rest on a shoulder 8a, which is provided in the outer jacket of the sleeves 8.
- the free legs of the angles 13, 13b can also be angled downwards, so that their free edges 13e are supported on the edge part 11b (FIG. 2). It is thus ensured that the reinforcement 9 and the sleeves 8 are immovable when the filling material 12 is introduced be stuck. The reinforcement 9 and the sleeves 8 are enveloped by the filling material 12.
- the upper end of the threaded rod 3 is provided with a slot 14 into which a screwdriver can be inserted so that the rod can be rotated easily from above through the sleeve 8 which is open at the top.
- a height adjustment of each individual composite panel is therefore extremely simple according to the invention.
- a base plate 27 is arranged on the load-bearing floor, which has spherical-spherical tracks 28 for rounded track pins 29 of the supports 33.
- the track pins 29 are fastened in tubes 30 which receive a socket 31 with a collar 32 at their upper end.
- the socket is equipped with an internal thread, in which a threaded rod 3 is held in a height-adjustable manner. This threaded rod 3 corresponds in design and connection with the composite plate 1 to that described in FIG. 1.
- FIG. 6 shows a simplified design of the support 33 'and its connection to the composite plate.
- the threaded rod 3' engages in the sleeve 8 without an internal thread in the composite plate 1.
- an adjusting nut 40 with collar 41 is arranged, which carries an insulating washer 42 for impact sound insulation, on which the composite panel 1 rests. To adjust the height of the composite panel 1, it is received and the adjusting nut 40 is adjusted by turning the height.
- the threaded rod 3 ' is supported with its spherical lower end 29 in the calotte 28 of the base plate 27.
- the system also enables perfect support of any composite panel, even in the corners or on the walls of a room.
- the supports 5 are pushed so far under the plate 1 that their outer edge is flush with the outer edges of two plates (set up on a wall) or two outer edges of the support with the outer edges of a corner of the plate (when set up in a room corner) are.
- the threaded rods 3 then connect the outer sleeves in the support to the sleeves 8 in the composite plate 1 (see FIG. 3).
- the base plate 27 is shifted accordingly in such cases.
- the arrangement according to the invention ensures that the composite panels are firmly connected to the supports, which can even be connected to one another by bulkheads or rods, and that any loads and horizontal thrust forces that occur even at low dynamic loads are safely derived into the floor surface.
- the adjustment of the height of the individual plates is extremely simple according to the invention. It can be carried out from above by inserting a suitable tool - screwdriver, socket wrench, hex key, depending on the shape of the head of the threaded rod - from above into the upwardly open sleeve 8 and rotating the threaded rod.
- the system can also be used on walls and ceilings of all kinds.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelbodensystem, mit freitragenden, punktförmig auf Stützen aufliegenden Verbundplatten, die aus einem tiefgezogenen, verwindungsfreien und maßgenauen wannenartigen Rahmen aus Stahl bestehen, in den schütt- bzw. fließfähiges aushärtendes Füllmaterial eingebracht ist und in den von den Stützen aufragende Befestigungsglieder durch Öffnungen in den Eckbereichen des Bodens des Rahmens eingreifen.
- Bei einem solchen bekannten System besteht der Rahmen der Verbundplatte aus einer tiefgezogenen Wanne (DE-C-2004101). Vom oberen Flansch der Stützen ragen Bolzen auf und durch Öffnungen im Boden der Rahmenwanne, die in den Eckbereichen der Rahmenwanne angeordnet sind, in den Innenraum der Rahmenwanne hinein. Im Füllmaterial sind hier Hohlräume für die Bolzen vorgesehen. Auf diese Weise ist die Verbundplatte mit den Stützen verbunden. Diese Verbindung ist nicht für eine Höhenjustierung der Verbundplatte geeignet. Hierfür müssen zusätzliche Maßnahmen vorgesehen werden. Außerdem können sich die Bolzen bei starken Scherbeanspruchungen, wie sie unter der Einwirkung schwerer sich auf den Platten bewegenden Belastungen entstehen, seitlich in den Beton einarbeiten und diesen zermahlen, so daß die sichere Haltung der Verbundplatten auf den Stützen verlorengeht und sich ein gewisser »Schiefereffekt« ergibt, der bei Aufnahme einzelner Platten zu Einbrüchen der verbleibenden Platten, wenn diese belastet werden, führen kann.
- Diese bekannte Verbundplatte hat außerdem den Nachteil, daß sie ihre Festigkeit zur Aufnahme großer Belastungen nur aus dem Stahlrahmen herleitet. Bei großen Punktbelastungen vermergelt der Beton leicht, da die Plattenränder nur über den Wannenboden, der hier die einzige Bewehrung bildet, miteinander verbunden sind und daher unter der Last leicht nach außen ausknicken. In den Nachbarzonen zerbricht dann der Beton, und die Platte wird unbrauchbar.
- Um solche Nachteile zu vermeiden, müßte die Platte eine verhältnismäßig große Dicke erhalten, wodurch sie einen großen Materialaufwand erfordert und schwer wird.
- Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurden bereits Doppelbodenplatten mit Bewehrung vorgeschlagen (DE-U-7 523 591). Dabei ist der Rahmen aus Winkelprofilen zusammengeschweißt, in seinen Ecken sind Versteifungsdreiecke eingeschweißt, und in etwa 1/3 der Gesamtrahmenhöhe ist eine Drahtbewehrung mit den Spitzen der Drähte am Rahmen festgeschweißt. Diese Bewehrung liegt zwar in der auf Zug beanspruchten Zone, jedoch ist ein Glied hoher Zugfestigkeit in der Zone der höchsten Zugbeanspruchung nicht vorhanden. Das Füllmaterial, das hier so mit hohen Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist, wird leicht rissig und zerbröckelt. Die Tragfähigkeit der Platte läßt bei laufenden schweren Belastungen schnell nach.
- Wie die Platte mit eventuellen Stützen verbunden und justiert wird. um auftretende Schiebekräfte aufzunehmen, ist nicht angegeben.
- Bei einem weiteren Doppelbodensystem werden die Verbundplatten von Gewindebolzen getragen, die in auf dem Gebäudeboden aufsitzenden Stellringen höhenverstellbar sind (DE-A-1 509423). Zur Justierung wird der Stellring verdreht. Der Gewindebolzen wird durch eine Kreuzrippenanordnung auf seinem Kopf, die in die Fugen der vier vom Kopf getragenen Verbundplatten eingreifen, festgehalten, so daß er bei Verdrehung des Stellrings nicht mitdrehen kann. Auf diese Weise kann die Höhenlage der vier zusammenstoßenden Plattenecken gemeinsam verändert werden. Eine individuelle Justierung jeder einzelnen Platte relativ zu den anderen ist hierdurch nicht möglich. Bei verlegten Platten ist der Stellring nicht zugänglich, so daß die Justierung - da von oben nicht möglich - sehr umständlich ist. Es muß immer zumindest eine Platte aufgenommen werden.
- Eine Übertragung von Schubkräften ist durch diese Stützkonstruktion nicht möglich, da die Stützen, d. h. hier der Stellring auf der Bodenkonstruktion nur aufsitzt und nicht befestigt ist. Auftretende Schubkräfte müssen durch die Verbundplatten auf benachbarte Platten übertragen werden, wofür in den Fugen kreuzförmige Keile am Treffpunkt von vier Platten vorgesehen sind.
- Bei der Herstellung der Verbundplatte nach der DE-C-2 004 101 werden zwei Wege beschrieben. Das Füllmaterial wird in die nach oben offene Rahmenwanne eingefüllt, und der Überschuß wird entweder abgestreift, was zu einer rauhen Oberfläche führt, oder sie wird durch einen Preßstempel bis auf den Rahmenrand heruntergedrückt, wobei der Überschuß durch Bodenöffnungen abgequetscht wird. Dies letztere Verfahren soll eine bessere Oberflächengüte ergeben.
- In Weiterentwicklung dieses Verfahrens wird vorgeschlagen, die Rahmenwanne umgekehrt auf einen Tisch aufzusetzen und sie durch Öffnungen im Boden der Wanne zu füllen (DE-B-2 242 607). Hierdurch soll eine weitere Rationalisierung der Fertigung und die Einsparung von Preßformen mitzahlreichen Austrittsöffnungen für überschüssiges Füllgut erreicht werden.
- Maßnahmen zur Verbindung dieser Verbundplatten mit einen Stützsystem zur Justierung der Platten und für die Aufnahme von Schiebekräften sind hier nicht erläutert.
- Nach dem DE-U-7 534 591 wird der Rahmen ebenfalls von oben mit Beton gefüllt. Da eine Nachbearbeitung der erhärteten Betonoberfläche einen großen Arbeitsaufwand erfordern würde, um die gewünschte Oberflächengüte und Maßgenauigkeit zu erreichen, werden hier leichter zu bearbeitende Auflagepunkte vorgesehen, die in das noch weiche Füllmaterial eingedrückt und später abgeschliffen werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Doppelbodensystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Platten bei leichter Montier- und Justierbarkeit untereinander gegenseitig austauschbar sind und das System als Industriefußboden hohen von der Bewegung schwerer Lasten herrührende Schiebekräfte und Scherbeanspruchungen sicher aufnehmen kann, ohne durch längere Benutzung locker zu werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Stützen und den Verbundplatten miteinander fluchtende Hülsen angeordnet sind, von denen zumindest eine mit Innengewinde versehen ist, die eine höhenverstellbare Gewindestange aufnehmen, auf der die Verbundplatte gelagert ist und die Hülse der Verbundplatte diese im wesentlichen durchsetzt und ins Füllmaterial so eingebettet ist, daß die Gewindestange von oben zugänglich und einstellbar ist, und daß die Stützen zur Aufnahme der Eckbereiche mehrerer Verbundplatten in einem Eckstoß ausgebildet sind, wobei in einem Eckstoß auf der Stütze zusammentreffende Eckbereiche der Verbundplatten jeweils eine Sektorfläche einer oberen Tragfläche der Stütze abdecken und in jeder Sektorfläche eine Hülse zur schubfesten Aufnahme der Gewindestange des entsprechenden Eckbereichs der Verbundplatte vorgesehen ist.
- Die Stützen sind vornehmlich aus Beton so ausgebildet, daß eine Stütze bis zu vier in einem Eckstoß zusammentreffende Verbundplatten mittels je einer Gewindestange tragen kann. Es kann auch für jede Platte eine Einzelstütze aus Stahl vorgesehn sein, wobei die Gruppe solcher Stützen durch eine Fußplatte in festem Abstand zueinander gehalten wird. Die Fußplatte weist hierzu kugelkalottenartige Spuren auf, in die jeweils ein abgerundetes unteres Ende je einer Stütze eingreift.
- Dadurch kann der erfindungsgemäße Doppelboden Scherbeanspruchung bei hohen Belastungen auch dann aufnehmen, wenn aus irgendwelchen Gründen der Boden nicht vollständig geschlossen ist, sondern eine oder mehrere Platten oder sogar eine Plattenreihe herausenommen ist.
- Eine erfindungsgemäße Verbundplatte besitzt trotz geringer Dicke eine den bekannten Platten gegenüber weit überlegene Steifigkeit, da sie einmal im Bereich der höchsten Zugbeanspruchungen einen hochfesten Teil, nämlich den stählernen Bodenteil des Rahmens und zusätzlich näher an der neutralen Zone, jedoch noch im Bereich der Zugbeanspruchung eine mit den Seitenwänden des Rahmens verschweißte Bewehrung besitzt. Außerdem ist der Rahmen durch Sicken versteift und mit Eckversteifungen versehen.
- Schließlich kann die Festigkeit des Rahmens noch durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Füllmaterials mit hoher Zugfestigkeit wie glasfaserverstärktem Beton erhöht bzw. die Dicke einer solchen Platte und somit ihr Gewicht dadurch weiter verringert werden.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung des Systems ermöglicht eine einfache schnelle und arbeitssparende Verlegung, insbesondere eine einfache und schnelle Justierung, um eine völlig ebene Fläche zu erreichen.
- Dies wird durch die Ausgestaltung und Anordnung der Montageglieder, die die Platten mit den Stützen verbinden, erreicht. Durch einfache Verdrehung von Gewindestangen werden die Platten in ihrer Höhenlage einjustiert.
- Die einzelnen Stützen sind miteinander durch zwischen ihnen einsetzbare feuerfeste Schotten oder durch Stangen verbunden. Die Schotten sind in VertikaInuten in den Stützen gehalten. In den Stützen sind Ankerhülsen vorgesehen, durch die die Schotten bzw. Stangen fest mit den Stützen verbunden werden. Somit ergibt sich ein stabiles, in sich stand- und schubfestes System. Es erlaubt die Verwendung einzelner Platten frei im Raum als »Insel«, d. h. ohne daß die Anlehnung e;ner Platte an eine benachbarte oder an eine angrenzende Wand erforderlich wäre. Werden einzelne Platten für Wartungsarbeiten oder derlgeichen aufgenommen, so können die benachbarten in Stellung verbleibenden ohne weiteres belastet und befahren werden. Da die Gewindestangen in metallischen Hülsen gehalten werden, die ihrerseits fest vom Beton umgegossen sind, ist ein Lockerwerden der Befestigung auch bei schweren Beanspruchungen über lange Zeiten ausgeschlossen.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Systems werden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nachstehend näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Gesamtanordnung,
- Fig. 2 einen vergrößerten Vertikalschnitt durch eine Stütze und einen Teil einer aufgelegten Verbundplatte,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf einen ungefüllten Rahmen auf einer Stütze nach Fig. 2; für Eckanordnung der Platte Stütze eingeschoben (gestrichelt),
- Fig. 4 eine weitere Ausbildung einer Stütze,
- Fig. 5 Draufsicht auf die Anordnung mit Stützen nach Fig. 4,
- Fig. 6 eine weitere Ausbildung der Stütze,
- Fig. 7 Ansicht eines Schottes zwischen zwei Stützen,
- Fig. 8 Schnitt durch eine andere Ausbildung und Anordnung der Hülse in der Verbundplatte.
- In Fig. 1 ist eine Verbundplatte 1 gezeigt, die sich auf Bunden 2 der Gewindestangen 3 abstützt. Die Gewindestangen 3 sind in Hülsen 4 mit Innengewinde, die in Stützen 5 eingegossen sind, eingeschraubt und durch Verdrehung der Höhe nach verstellbar. Das gewindelose obere Ende der Gewindestange 3 greift in eine in jeder Ecke der Verbundplatte 1 eingesetzte Hülse 8 ohne Innengewinde ein. Das obere, an sich offene Ende der Hülse 8, die die Verbundplatte 1 durchsetzt, ist durch eine abnehmbare Kappe 7, z. B. aus Kunststoff, verschlossen, deren Oberfläche mit der Oberfläche der Verbundplatte 1 bündig liegt.
- Bei einer anderen Ausbildung kann die Hülse 8 in der Verbundplatte 1 mit Innengewinde und die Hülse 4 in der Stütze 5 ohne Innengewinde ausgeführt sein. Die entsprechend ausgebildete Gewindestange 3 trägt die Platte 1 dann über das Gewinde und stützt sich in der Hülse 4 auf deren Boden auf einem druckfesten Dämmstoffkissen 10 ab.
- Bei einer dritten Ausbildung sind beide Hülsen 4 und 8 in der Stütze 5 bzw. der Verbundplatte 1 mit Innengewinde ausgestattet, und zwar ist in einer ein Rechts- und in der anderen ein Linksgewinde vorgesehen. Die Gewindestange weist dann dementsprechend zwei zueinander gegenläufige Gewindeteile auf.
- Die Stützen 5 sind aus Beton gegossen, sie können einen quadratischen Querschnitt mit abgeschrägten Kanten haben. Von ihrer tragenden Oberfläche wird jeweils ein Sektor von einer Ecke einer Verbundplatte 1 abgedeckt. Die Stützenverbindung zur Platte ist im Zentrum jedes Sektors angeordnet. Die Stützen können durch Bewehrung (nicht gezeigt) versteift sein. Da sie über ihre ganze Höhe den gleichen Querschnitt haben, werden die Lasten jeder einzelnen Verbundplatte durch die Stütze zentrisch zum Boden übertragen, so daß kein Kippmoment auf die Stütze einwirkt, auch wenn nur eine Platte 1 auf der Stütze aufliegt. Auf der tragenden Oberfläche der Stütze 5 kann eine Dämmplatte aus Gummi oder dergleichen angeordnet sein.
- Im Kopf der Stütze 5 können sich kreuzende Nuten 34 vorgesehen sein, in die nach oben offene U-Profile eingelegt werden, die von einer Stütze zur nächsten reichen und mit ihren Schenkeln jeweils eine von zwei benachbarten Platten untergreifen, von denen ihre Oberkante durch einen Spalt getrennt ist. Der U-Raum wird durch bei Hitze aufschäumendes Material ausgefüllt, so daß die Fuge zwischen zwei Platten bei Feuer abgedichtet wird und jede Luftströmung unterbunden wird.
- Die Hülse 8 kann an ihrem unteren Ende mit einem nach außen ragenden Bund 8b versehen sein (Fig. 8). Der Boden des Rahmens 11 ist im Bereich der Hülsen 8 in Form einer kreisförmigen Sicke 13f so weit nach innen gedrückt, daß der an der kreisförmigen horizontalen oberen Fläche der Sicke 13f anliegende Bund 8b mit der unteren Fläche des Rahmenbodens bündig liegt. Die Hülse 8 sitzt mit Preßsitz in der Öffnung in der Sicke 13f. Die äußere zylindrische Außenfläche 8c der Hülse 8 ist aufgerauht oder als Vieleck gestaltet, um eine Verdrehung der Hülse 8 im umschließenden Beton sicher zu verhindern.
- In den vertikalen Seiten der Stützen 5 sind achsparallele Nuten 5a angeordnet, in deren Boden Ankerhülsen 35 angebracht sind. In den Nuten 5a sind feuerfeste Schotten 5b einschiebbar. An den Enden der Schotten 5b sind Ausnehmungen 36 vorgesehen, die durch an den Schotten befestigte Metalleisten 38 überpannt werden (Fig. 7). Zentral zur Mitte der Ausnehmung 36 ist in der Metalleiste 38 eine Bohrung 37 vorgesehen, so daß die Metalleiste durch eine Schraube 39 gegen die Ankerhülse 35 angezogen werden kann. In ähnlicher Weise kann auch eine Stange 5c an den Ankerhülsen 35 befestigt werden, so daß sich ein fester Verband des Stützsystems für die Verbundplatte 1 ergibt.
- Die Verbundplatte 1 wird im wesentlichen aus einem Rahmen 11 gebildet, der mit Füllmaterial 12 ausgefüllt ist. Im Rahmen ist eine Bewehrung 9, z. B. Baustahlgewebe, eingeschweißt.
- Der Rahmen 11 ist ein tiefgezogenes, maßgenaues Stahlbauteil, dessen oberer Rand 11 a nach außen umgebördelt und dessen unterer Rand 11b nach innen abgekantet ist, so daß eine untere Öffnung 6a verbleibt, deren Innenrand ebenfalls umgebördelt ist, durch die das Füllmaterial 12 eingebracht wird. Im horizontalen abgekanteten Randteil 11 sind Sicken 11c eingedrückt, die einen Durchmesser von etwa 20 mm haben und deren Ränder in den Rahmen hineinragen und somit das Füllmaterial 12 verankern. Außerdem sind in den Ecken Bohrungen zur Aufnahme und Fixierung der Hülsen 8 vorgesehen.
- Die Verbundplatte 1 weist wahlweise Durchbrüche 6 durch das Füllmaterial 12 und die Bewehrung 9 auf (in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet), die symmetrisch zum Plattenmittelpunkt angeordnet sind und einen Durchmesser von etwa 200 mm haben können. In ihnen können Steckdosen, Anschlüsse für Geräte, Düsenöffnungen und dergleichen untergebracht werden. Sie werden bei Nichtgebrauch der Anschlüsse in geeigneter, üblicher Weise abgedeckt.
- In der vergrößerten Darstellung nach Fig. 2 ist gezeigt, daß das Drahtbewehrungsgewebe 9 z. B. auf etwa 1/3 Rahmenhöhe vom Boden des Rahmens 11 gerechnet angeordnet sein kann. Es können entweder die Drahtenden direkt mit dem Rahmen verschweißt sein, oder im Rahmen sind in den Ecken Winkel 13 (Fig. 3), oder es ist ein im Rahmen 11 umlaufender Winkel 13b angeordnet, auf deren freien Schenkeln 13a bzw. 13c die Bewehrung aufliegt und mit ihnen verschweißt ist. Zur weiteren Versteifung der Konstruktion liegen die freien Schenkel 13a bzw. 13c, durch die die Hülsen 8 hindurchragen und dadurch fixiert werden, auf einem Absatz 8a, der im äußeren Mantel der Hülsen 8 vorgesehen ist, auf. Die freien Schenkel der Winkel 13, 13b können auch noch nach unten abgewinkelt sein, so daß ihre freien Kanten 13e sich auf dem Randteil 11 b abstützen (Fig. 2). Es ist somit sichergestellt, daß die Bewehrung 9 und die Hülsen 8 beim Einbringen des Füllmaterials 12 unverrückbar festliegen. Die Bewehrung 9 und die Hülsen 8 werden vom Füllmaterial 12 fest umhüllt.
- Das obere Ende der Gewindestange 3 ist mit einem Schlitz 14 versehen, in den ein Schraubenzieher eingeführt werden kann, so daß die Stange leicht von oben durch die nach oben offene Hülse 8 verdreht werden kann. Eine Höhenjustierung jeder einzelnen Verbundplatte ist daher nach der Erfindung äußerst einfach.
- Bei einer abgeänderten Ausführung der Stütze 33 (Fig.4) ist auf dem tragenden Boden eine Fußplatte 27 angeordnet, die kugelkalottenförmige Spuren 28 für abgerundete Spurzapfen 29 der Stützen 33 aufweist. Die Spurzapfen 29 sind in Rohren 30 befestigt, die an ihrem oberen Ende eine Buchse 31 mit Bund 32 aufnehmen. Die Buchse ist mit Innengewinde ausgestattet, in dem eine Gewindestange 3 höhenverstellbar gehalten ist. Diese Gewindestange 3 entspricht in Ausgestaltung und Verbindung mit der Verbundplatte 1 der bei Fig. 1 beschriebenen. Bei der Montage der Stützen werden diese gegeneinander in beliebiger Weise senkrecht gehalten, so daß die Platten einfach aufgelegt werden können.
- Eine vereinfachte Ausbildung der Stütze 33' und ihre Verbindung mit der Verbundplatte zeigt die Fig. 6. Die Gewindestange 3' greift in die Hülse 8 ohne Innengewinde in der Verbundplatte 1 ein. Auf der Gewindestange 3' ist eine Stellmutter 40 mit Bund 41 angeordnet, die eine Dämmscheibe 42 zur Trittschalldämmung trägt, auf der die Verbundplatte 1 aufruht. Zur Höheneinstellung der Verbundplatte 1 wird diese aufgenommen und die Stellmutter 40 durch Verdrehung der Höhe nach verstellt. Die Gewindestange 3' stützt sich mit ihrem kugelförmigen unteren Ende 29 in der Kalotte 28 der Fußplatte 27 auf.
- Das System ermöglicht auch eine einwandfreie Unterstützung jeder Verbundplatte auch in den Ecken oder an den Wänden eines Raumes. In solchen Fällen werden die Stützen 5 so weit unter die Platte 1 geschoben, daß ihre Außenkante mit den Außenkanten von zwei Platten (Aufstellung an einer Wand) oder zwei Außenkanten der Stütze mit den Außenkanten einer Ecke der Platte (bei Aufstellung in einer Raumecke) bündig sind. Die Gewindestangen 3 verbinden dann die außenliegenden Hülsen in der Stütze mit den Hülsen 8 in der Verbundplatte 1 (siehe Fig. 3).
- Bei Verwendung der Stützen 33 wird in solchen Fällen die Fußplatte 27 entsprechend verschoben.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß die Verbundplatten fest mit den Stützen verbunden sind, die selbst durch Schotten oder Stangen untereinander verbunden sein können und alle auftretenden Belastungen und horizontalen Schubkräfte, die schon bei geringen dynamischen Belastungen auftreten, sicher in die Bodenfläche abgeleitet werden. Der sogenannte »Schiefereffekt« kann nicht ausgelöst werden. Verschiebungen insbesondere dann, wenn einzelne Platten, gleich aus welchen Gründen, aufgenommen werden, können bei den verbliebenen Platten beim Befahren mit schweren Lasten nicht auftreten. Die bisher häufig erlassene Vorschrift, daß Bodenplatten nur diagonal aufgenommen werden sollen, um ein Verrutschen der Gesamtfläche zu vermeiden, braucht nicht mehr beachtet zu werden.
- Die Justierung der Höhenlage der einzelnen Platten ist nach der Erfindung äußerst einfach. Sie kann von oben vorgenommen werden, indem ein geeignetes Werkzeug - Schraubenzieher, Steckschlüssel, lmbußschlüssel, je nach Form des Kopfes der Gewindestange - von oben in die nach oben offene Hülse 8 eingeführt und die Gewindestange verdreht wird.
- Das System ist auch bei Wänden und Decken jeder Art anwendbar.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80100096T ATE1718T1 (de) | 1979-01-10 | 1980-01-09 | Doppelbodensystem. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2900759 | 1979-01-10 | ||
DE2900759A DE2900759C3 (de) | 1979-01-10 | 1979-01-10 | Aufgeständerter Boden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0013570A1 EP0013570A1 (de) | 1980-07-23 |
EP0013570B1 true EP0013570B1 (de) | 1982-10-27 |
EP0013570B2 EP0013570B2 (de) | 1986-03-05 |
Family
ID=6060295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80100096A Expired EP0013570B2 (de) | 1979-01-10 | 1980-01-09 | Doppelbodensystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0013570B2 (de) |
AT (1) | ATE1718T1 (de) |
DE (2) | DE2900759C3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110824C2 (de) * | 1981-03-19 | 1985-05-15 | LUISO Lutz Isolierstoffe GmbH, 7410 Reutlingen | Höhenverstellbares Unterlagselement zur Auflage von Bodenplatten od.dgl. |
FR2517714A1 (fr) * | 1981-12-09 | 1983-06-10 | Harnois Georges | Procede et dispositif pour la realisation d'une aire de circulation ou plate-forme, sensiblement plane |
DE3526300A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Fussbodenplatte fuer doppelboeden |
US4719727A (en) * | 1985-10-04 | 1988-01-19 | C-Tec, Inc. | Access floor panel |
AU580197B2 (en) * | 1985-11-22 | 1989-01-05 | Cablefloor (Australia) Pty. Ltd. | Flooring system |
EP0245375B2 (de) * | 1985-11-22 | 1993-12-01 | Cablefloor (Australia) Pty. Ltd. | Fussbodensystem |
EP0289511B1 (de) * | 1986-01-10 | 1991-12-18 | Techfloor Pty. Ltd. | System zur aufgeständerte fussböden |
GB8714214D0 (en) * | 1987-06-17 | 1987-07-22 | Jack Flooring Co Ltd | Floor panel support system |
EP0398547A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Naka Corporation | Einrichtung und Anordnung zum Unterstützen von Fussbodenplatten |
DE4021498A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-09 | Guenther Fuss | Doppelboden-justage- und/oder verbindungs-vorrichtung |
DE4322426C2 (de) * | 1993-07-06 | 1997-01-02 | Goldbach Gmbh Holz | Fußbodenplatte, insbesondere für Hohl- oder Doppelböden |
DE29613228U1 (de) * | 1996-07-31 | 1996-10-02 | Degen, Paul, 77830 Bühlertal | Estrichelement, insbesondere für den Hochbau |
DE29724621U1 (de) | 1997-09-03 | 2002-08-14 | Karl Vogt Betonwerk Porta Westfalica GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica | Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern |
DE10028721C2 (de) * | 2000-06-09 | 2002-12-12 | Georg Langer Blechwarenfabrik | Belagelementanordnung |
IT1317985B1 (it) * | 2000-06-19 | 2003-07-21 | Dario Milana | Suppoto per pavimentazioni smontabili e pavimenti utilizzanti dettosupporto. |
US7665250B2 (en) | 2003-05-02 | 2010-02-23 | Powell David W | System for construction of a compression structure with corner blocks, key blocks, and corner block supports |
WO2008037130A1 (fr) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Ying-Kuang Lai | Plancher en bois avec une base surélevée |
CN107237418B (zh) * | 2017-07-24 | 2023-01-06 | 苏州岸肯电子科技有限公司 | 一种高度可调的减振器及消声室 |
CN112030771B (zh) * | 2020-09-10 | 2022-03-15 | 中建三局集团有限公司 | 一种用于隔震支座预埋件安装的装置的施工方法 |
US20230407636A1 (en) * | 2022-06-16 | 2023-12-21 | ICF Building Systems LLC | Concrete form systems, devices, and related methods |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7307349U (de) * | 1973-06-07 | Bautek Bautechnische Produkte Gmbh | Bodenplattenlager | |
DE1509423A1 (de) * | 1963-05-02 | 1969-01-09 | Hoellfritsch Erich | Aus vorgefertigten Platten zusammengesetzter Estrich |
DE1933817U (de) * | 1965-06-18 | 1966-03-03 | Goldbach Sperr Fassholz | Bauelementensatz fuer aufzustaendernde fussboeden. |
FR1533894A (fr) * | 1967-08-10 | 1968-07-19 | Liskey Aluminum | Ensemble de panneaux de plancher utilisable dans un système de plancher surélevé |
US3689017A (en) * | 1969-12-18 | 1972-09-05 | Ari Propaflor Ltd | Props |
DE2054619A1 (de) * | 1970-01-20 | 1971-08-05 | Harvey, Martin Anthony, Welwyn Garden City, Hertford (Großbritannien) | Boden, insbesondere Fußboden |
DE2005035A1 (de) * | 1970-01-30 | 1971-09-30 | Technik Spezial Karl Fritz Reich, 1000 Berlin | Stutzkonstruktion für Bauelemente |
DE2019560A1 (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-11 | Erich Kalthoff Ohg | Plattenarretierung fuer gitterfoermige Abdeckplatten in Kabelzwischenboeden (Installationsboeden) |
DE2036265A1 (de) * | 1970-07-22 | 1972-02-03 | Sperr- und Faßholzfabrik Goldbach GmbH, 8752 Goldbach | Doppelboden |
DE2147745A1 (de) * | 1971-09-24 | 1973-03-29 | Erich Kalthoff Ohg | Vorrichtung fuer zwischenboeden, welche in gebaeuden fuer elektrische anlagen errichtet werden und verfahren zur herstellung von der verbindungen |
DE2243102C3 (de) * | 1972-09-01 | 1975-03-27 | Kurt 8900 Augsburg Brendle | Aus Platten zusammengesetzter, auf einem festen Rohboden aufgeständerter Unterboden mit höhenverstellbaren Tragvorrichtungen |
DE2307815B2 (de) * | 1973-02-16 | 1976-01-02 | Guenter H. 1000 Berlin Kiss | Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte |
-
1979
- 1979-01-10 DE DE2900759A patent/DE2900759C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-09 AT AT80100096T patent/ATE1718T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-01-09 EP EP80100096A patent/EP0013570B2/de not_active Expired
- 1980-01-09 DE DE8080100096T patent/DE3060978D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2900759A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2900759B2 (de) | 1980-11-20 |
EP0013570A1 (de) | 1980-07-23 |
DE3060978D1 (en) | 1982-12-02 |
EP0013570B2 (de) | 1986-03-05 |
ATE1718T1 (de) | 1982-11-15 |
DE2900759C3 (de) | 1986-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013570B1 (de) | Doppelbodensystem | |
DE69302390T2 (de) | Rahmen für ein gebäude | |
DE2917835C2 (de) | ||
DE2419394A1 (de) | Montageschalung fuer den betonbau | |
EP0385923B1 (de) | Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl. | |
DE1683318A1 (de) | Bodenplatte zum Aufbau einer Doppelbodenkonstruktion mit angehobenem Oberboden | |
DE3405682A1 (de) | Verlorene schalung | |
DE2455311A1 (de) | Transportabler bauteil | |
DE4407000C2 (de) | Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden | |
DE19527676A1 (de) | Selbsttragende Bautafel zur Errichtung eines schrägen Daches | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
DE2636168C2 (de) | Gebäude aus tragenden vorgefertigten Bauteilen | |
DE202005006228U1 (de) | Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten | |
DE3873096T2 (de) | Lasttragendes waagerechtes struktuersystem fuer ein gebaeude. | |
DE2455296C3 (de) | Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten | |
DE3871960T2 (de) | Bodenstruktur fuer gebaeude. | |
AT372734B (de) | Baukonstruktion | |
AT400465B (de) | Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton | |
DE2607871C3 (de) | Kastenelement für Schalt- oder Transformatorstationsgebäude | |
AT314154B (de) | Mehrstöckiges, aus einheitlichen, fabriksmäßig herstellbaren Zellen bestehendes Gebäude | |
DE2750931C2 (de) | ||
EP0593017A1 (de) | Verbindungsteil | |
DE69015360T2 (de) | Verbesserungen an kompositbalken. | |
CH576049A5 (de) | ||
DE69724341T2 (de) | Spannstruktur wie eine Brücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 1718 Country of ref document: AT Date of ref document: 19821115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3060978 Country of ref document: DE Date of ref document: 19821202 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MAHLE GMBH Effective date: 19830720 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19860305 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: FRIEDRICH FAHRENKAMP |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: FRIEDRICH FAHRENKAMP TE AALEN, BONDSREPUBLIEK DUIT |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;FAHRENKAMP FRIEDRICH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LU Ref legal event code: TP Owner name: MONSIEUR FRIEDRICH FAHRENKAMP AALEN Effective date: 19860507 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19950101 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950120 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 19950120 Year of fee payment: 16 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 80100096.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950131 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950202 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950217 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960109 Ref country code: AT Effective date: 19960109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19960131 Ref country code: BE Effective date: 19960131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FAHRENKAMP FRIEDRICH Effective date: 19960131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960801 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80100096.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961223 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970120 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970228 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |