DE29724621U1 - Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern - Google Patents

Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern

Info

Publication number
DE29724621U1
DE29724621U1 DE29724621U DE29724621U DE29724621U1 DE 29724621 U1 DE29724621 U1 DE 29724621U1 DE 29724621 U DE29724621 U DE 29724621U DE 29724621 U DE29724621 U DE 29724621U DE 29724621 U1 DE29724621 U1 DE 29724621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete slabs
openings
projections
concrete
pedestals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL VOGT BETONWERK PORTA WEST
Original Assignee
KARL VOGT BETONWERK PORTA WEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL VOGT BETONWERK PORTA WEST filed Critical KARL VOGT BETONWERK PORTA WEST
Priority to DE29724621U priority Critical patent/DE29724621U1/de
Priority claimed from DE1997138477 external-priority patent/DE19738477B4/de
Publication of DE29724621U1 publication Critical patent/DE29724621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Betonplatten (20), die mit Eckbereichen jeweils auf Stützorganen - Stelzlagern (32) - ruhen, gekenn­ zeichnet durch, folgende Merkmale:
  • a) die Stelzlager (32) weisen im Bereich von Auflagerflächen für die Eckbereiche (35) der Betonplatten (20) nach oben gerichtete Vorsprünge (40, 41) auf,
  • b) die Betonplatten (20) weisen an ihrer Unterseite (21) Öffnungen (52) auf, die bei der Herstellung der Betonplatten (20) eingeformt sind,
  • c) die Öffnungen (52) sind unmittelbar in der Unterseite (21) der Betonplatte ange­ ordnet,
  • d) die Vorsprünge (40, 41) treten in die Öffnungen (52).
2. Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Betonplatten (20), die mit Eckbereichen jeweils auf Stützorganen - Stelzlagern (32) - ruhen gekenn­ zeichnet durch, folgende Merkmale:
  • a) die Stelzlager (32) weisen im Bereich von Auflagerflächen für die Eckbereiche (35) der Betonplatten (20) nach oben gerichtete Vorsprünge (40, 41) auf,
  • b) die Betonplatten (20) weisen an ihrer Unterseite aus Kunststoff, Metall oder Leichtmetall bestehende Formkörper (53) auf,
  • c) die Formkörper (53) dienen zur Ausbildung von Öffnungen (54) in den Beton­ platten (20),
  • d) die Vorsprünge (40, 41) treten in die Öffnungen (54) ein.
3. Verlegeeinheit nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Formkörper (53) bündig mit der Unterseite (21) der Betonplatten (20) abschließend angeordnet sind.
4. Verlegeeinheit nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Formkörper (53) nahe dem Eckbereich (35) der Be­ tonplatten (20) in diese eingesetzt sind.
5. Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Betonplatten (20), die mit Eckbereichen jeweils auf Stützorganen - Stelzlagern (32) - ruhen, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Stelzlager (32) weisen im Bereich von Auflagerflächen für die Eckbereiche (35) der Betonplatten (20) nach oben gerichtete Vorsprünge (40, 41) auf,
  • b) die Betonplatten (20) weisen an ihrer Unterseite aus Kunststoff, Metall oder Leichtmetall bestehende Formkörper (22) auf mit einem Boden (24) und auf dem Boden (24) angeordneten aufrechten Spitzen (30) zur Verankerung im Beton der Betonplatte (20),
  • c) der Formkörper (22) bzw. dessen Boden (24) weist mindestens im Eckbereich (35) Öffnungen (33, 34) auf,
  • d) die Vorsprünge (40, 41) treten in die Öffnungen (33, 34) ein bzw. durch diese hindurch.
6. Verlegeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formkörper (22) über eine gesamte Unterseite (21) der jeweiligen Betonplatte (20) erstrecken und zumindest an allen Eckbereichen (35) Öffnungen (33, 34) in den mit Ab­ stand von der Unterseite (21) liegenden Boden (24) zum Eintritt der Vorsprünge (40, 41) aufweisen.
7. Verlegeeinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzlager (32) zur Aufnahme bzw. zum Verbinden von je vier Betonplatten vier Berei­ che, nämlich Lagersegmente (36, 37, 38, 39), mit mindestens einem Vorsprung (40, 41) in einer den Öffnungen (33, 34) entsprechenden Relativstellung aufweisen.
8. Verlegeeinheit nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stelzlager (32) je Betonplatte (20) mehrere, insbeson­ dere drei Vorsprünge (40, 41) aufweisen, wobei ein erster Vorsprung (40) korrespondie­ rend zum äußersten Eckbereich (35) der Betonplatte (20) und die bei den anderen ein­ ander über Eck gegenüberliegend, randseitig (Rand der Betonplatte) aber mit Abstand zu dem ersten Vorsprung (40) angeordnet sind.
9. Verlegeeinheit nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stelzlager (32) punktsymmetrisch aufgebaut sind, mit vier gleich ausgebildeten und miteinander verbundenen Lagersegmenten (36 bis 39), wobei jedes dieser Lagersegmente einer Betonplatte (20) bzw. deren Unterseite zuge­ ordnet ist.
10. Verlegeeinheit nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stelzlager (32) als Gitter mit konzentrischen Ringen (43), radialen Speichen (42) und auf dem Gitter angeordneten Zapfen als Vorsprünge (40, 41) zum Eintritt in die Öffnungen (33, 34, 52, 54) ausgebildet sind.
11. Verlegeeinheit nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Stelzlager (32) an ihrer Unterseite einen konzentri­ schen und zylindrischen Fortsatz (49) als Verstärkungsring aufweisen, innerhalb dessen vorzugsweise vier Vorsprünge (40) zum Eintritt in die Öffnungen (33, 52, 54) an äußer­ sten Eckbereichen (35) der (vier) Betonplatten (20) bzw. Formkörper (22, 53) vorgese­ hen sind.
12. Verlegeeinheit nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Zapfen bzw. Vorsprünge (40, 41) hohl und mit einem konischen oberen Bereich (44) ausgebildet sind.
13. Stelzlager (32) als Stützorgan für Betonplatten (22) und mit Merkmalen aus ei­ nem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche.
DE29724621U 1997-09-03 1997-09-03 Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern Expired - Lifetime DE29724621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724621U DE29724621U1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724621U DE29724621U1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE1997138477 DE19738477B4 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724621U1 true DE29724621U1 (de) 2002-08-14

Family

ID=26039648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724621U Expired - Lifetime DE29724621U1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724621U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003232A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Ecoform Pty Ltd An abutment for a modular decking system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003232A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Ecoform Pty Ltd An abutment for a modular decking system
US9096975B2 (en) 2007-07-02 2015-08-04 Ecoform Pty Ltd Abutment for a modular decking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727309T2 (de) Fliesenfussboden
DE20201877U1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE19837077A1 (de) Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
DE4413285A1 (de) Pflaster
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE29724621U1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE3742559A1 (de) Flachbauende freitragende bodenplatte fuer beheizbare doppelboeden
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
DE2558967A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer sportplaetze
DE1915552A1 (de) Fussboden
DE29915866U1 (de) Drainagebahn
EP0329074A3 (de) Regalkonstruktion bestehend aus einzelnen vertikalen und horizontalen Tragelementen
EP1254292B1 (de) Abstandshalter
DE3001035A1 (de) Bausatz fuer einen fussboden
DE4204033C2 (de) Doppelboden
DE2511867C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit keramischen Platten verkleideten Bauteilen, wie Wandelementen, Raumzellen o.dgl
DE2414674A1 (de) Bodenplatte
DE19525315A1 (de) Hohlraumboden
DE29911110U1 (de) Vogelschutzmatte
DE10149830C1 (de) Wannenträger für Dusch- oder Badewannen
DE2926488A1 (de) Hoehenverstellbarer traeger, insbesondere zur abstuetzung des oberbodens eines doppelbodens
DE20009187U1 (de) Abdeckplatte für Möbel
EP1079359A2 (de) Säulenartiger Werbeträger
DE29921510U1 (de) Schachtabdeckung
DE1259082B (de) Gebaeude mit einer aus Traegerplatten und Stuetzen bestehenden Tragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020919

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020923

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030627

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20031106

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20050909

R071 Expiry of right