DE19837077A1 - Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten - Google Patents

Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten

Info

Publication number
DE19837077A1
DE19837077A1 DE19837077A DE19837077A DE19837077A1 DE 19837077 A1 DE19837077 A1 DE 19837077A1 DE 19837077 A DE19837077 A DE 19837077A DE 19837077 A DE19837077 A DE 19837077A DE 19837077 A1 DE19837077 A1 DE 19837077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement cage
reinforcement
container
legs
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19837077A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Haeussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEUSSLER PLANUNG GmbH
Original Assignee
HAEUSSLER PLANUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEUSSLER PLANUNG GmbH filed Critical HAEUSSLER PLANUNG GmbH
Priority to DE29821000U priority Critical patent/DE29821000U1/de
Priority to DE19837077A priority patent/DE19837077A1/de
Priority to ES99115571T priority patent/ES2221273T3/es
Priority to EP99115571A priority patent/EP0980936B1/de
Priority to AT99115571T priority patent/ATE263875T1/de
Priority to DE59909092T priority patent/DE59909092D1/de
Priority to US09/370,764 priority patent/US6205737B1/en
Priority to AU43479/99A priority patent/AU745428B2/en
Priority to CA002280427A priority patent/CA2280427A1/en
Priority to JP11229640A priority patent/JP2000154608A/ja
Publication of DE19837077A1 publication Critical patent/DE19837077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • E04B5/328Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements the filling elements being spherical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers

Abstract

Zur Herstellung einer Hohlkörper-Stahlbetondecke wird der Deckenbereich mit Bewehrungskörben (10) belegt, die je drei U-Bügel (12) aus Rundstahl im Winkelabstand aufweisen, welche mit zwei Horizontalringen (18, 20) zu einem stabilen, begehbaren Körper verschweißt sind. In diesem Bewehrungskorb (10) wird ein unten offener Behälter (22) eingehängt, dessen Deckwand (24) Entlüftungslöcher (26) aufweist. Der Behälter (22) wird dadurch auftriebsfrei. Bewehrungskörbe (10) und Behälter (22) sind jeweils ineinander stapelbar und bilden Pyramidenstümpfe mit Sechseckbasis. Die Bewehrungskörbe (10) können mit geringen Abständen positioniert werden. Sie sind begehbar und wirken als Abstandshalter für die obere Bewehrung der Betondecke. Nach dem Verfüllen mit Beton ergibt sich eine Hohlkörper-Stahlbetondecke oder -platte in Wabenstruktur.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb zur Halterung von auftriebsfreien Hohlkörpern für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten und -decken.
Für Hohlkörperdecken werden neuerdings auftriebsfreie Hohlkörper verwendet, die im Gegensatz zu vergangenen Systemen nicht gegen Auftrieb verankert werden müssen, sondern lediglich auf die Schalung oder die untere Bewehrungslage gestellt zu werden brauchen. Die Hohlkörper bestehen aus unten offenen Hohlraumbildnern, z. B. aus Rippenstreckmetall, bei denen die Luft nach oben entweichen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, für derartige auftriebsfreie Hohlkörper einen Bewehrungskorb zu schaffen, der die Anordnung der Hohlkörper in genau bestimmten Positionen so wohl in der horizontalen Ebene als auch in der Höhe gestattet und eine gleichbleibende Betonüberdeckung der Flächen- und Schubbewehrung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird bei dem Bewehrungskorb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein aus Rundstahl gebogener oberer Ring und ein entsprechender unterer Ring mittels stehender Streben koaxial im Abstand aneinander befestigt sind und der obere Ring mittels horizontaler Streben diagonal ausgesteift ist, und daß in den Bewehrungskorb ein unten offener, umfangsgeschlossener Behälter einhängbar ist, dessen Deckwand Entlüftungslöcher aufweist, wobei der Behälter im Bewehrungskorb wenigstens angenähert koaxial gehalten ist und die Umfangswand des Behälters von den stehenden Streben des Bewehrungskorbes wenigstens angenähert dieselben horizontalen Abstände aufweist.
Der Bewehrungskorb ist vorzugsweise aus einer Anzahl von U-Bügeln zusammengesetzt, die einander in der jeweiligen Jochmitte kreuzen und gleiche Winkelabstände aufweisen und deren Schenkel die stehenden Streben darstellen.
Ein besonders wichtiges Merkmal der Erfindung ist nun darin zu sehen, daß der Bewehrungskorb drei U-Bügel aufweist, deren sechs Schenkel im Horizontalschnitt die Eckpunkte eines Sechseckes markieren und die beiden Ringe sechseckig gebogen und an den Ecken mit den Schenkeln der U-Bügel verschweißt sind.
Die Bewehrungskörbe sind vorzugsweise als Pyramidenstümpfe ausgebildet, verjüngen sich also leicht von unten nach oben, so daß sie ineinander stapelbar sind. Das gleiche gilt für die hohlraumbildenden Behälter, die im einfachsten Fall kreisrund konturiert und entsprechend konisch ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Behälter aber ebenfalls in Form von Sechseck-Pyramidenstümpfen ausgebildet. Die Behälter haben mindestens an der Umfangswand, vorzugsweise aber zusätzlich auch an der Deckwand Aufhängemittel, um sie an den Bewehrungskorb anhängen und koaxial positionieren zu können. Vorzugsweise bestehen die Aufhängemittel aus biegsamen Laschen, die Ösen aufweisen, um sie mit Rödeldraht am Befestigungskorb feströdeln zu können. Flexibel sollten diese Laschen deswegen sein, um die Behälter eng ineinander stapeln zu können. Die Laschen legen sich dabei an die Behälterwände an. Anstelle der Laschen können aber auch lediglich Lochpaare oder Einzellöcher vorgesehen werden, um Befestigungsringe oder -drähte am Behälter befestigen zu können.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die hohlraumbildenden Behälter dank der Bewehrungskörbe sehr genau positioniert werden können. Die Bewehrungskörbe dienen gleichzeitig als Abstandshalter für die oberen Bewehrungslagen. Sie sind begehbar. Schubbewehrungsbereiche lassen sich mit voller Betonummantelung der Bewehrung und ohne Veränderung der Käfighöhe sehr einfach dadurch realisieren, daß die Bewehrungskörbe ohne eingehängte Behälter verwendet werden. Die mit den erfindungsgemäßen Bewehrungskörben und den eingehängten Behältern erzielte Decke hat eine Wabenform, die minimale Wanddicken erlaubt und hinsichtlich der Beulflächen optimal ausgebildet ist.
Die Behälter sind an die Bewehrungskörbe sowohl horizontal als auch in der Höhe angepaßt, wobei der Behälter vom Bewehrungskorb vorzugsweise oben als auch unten überragt wird. Vorzugsweise läuft die Behälterumfangswand äquidistant zu einem, von den Schenkeln der U-Bügel ausgespannten Flächenring. Dieser Abstand beträgt etwa 2 cm, was für eine Betonüberdeckung ausreicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist der untere Sechseck-Ring an den Enden der sechs Schenkel befestigt. Diese Ausführungsform eignet sich zum Aufsetzen des Bewehrungskorbes auf die untere Bewehrungslage. Mittels geeigneter Abstandshalter lassen sich die Bewehrungskörbe genau positionieren und mit Draht an den unteren Bewehrungslagen feströdeln. Eine Alternative der Erfindung sieht vor, daß die Bügelschenkel über den unteren Ring nach unten vorstehen. Es werden damit Füsse gebildet, die durch die unteren Bewehrungsmatten hindurchragen und auf der Plattenschalung aufstehen. Bei dieser Ausführung liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß bodenseitige Fixierplatten verwendet werden, die drei Löcher zum Einstecken von drei Schenkelfüssen dreier benachbarter Bewehrungskörbe aufweisen. Die Einstecklöcher bilden die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks. Diese Fixierplatten können aus Kunststoff oder Holz hergestellt werden. Die Verankerung der Schubbewehrung ist durch die horizontale Ringbewehrung gewährleistet.
Es versteht sich, daß für die verschiedenen Decken bzw. Plattenstärken unterschiedliche Größen für die Bewehrungskörbe und damit auch für die eingehängten Behälter notwendig sind. Zum Beispiel ist für eine 66 cm-Betondecke ein Bewehrungskorb geeignet, dessen unterer Ring eine Diagonale von 70 cm und dessen oberer Ring eine Diagonale von etwa 60 cm aufweist, bei einem Höhenabstand der beiden Ringe von etwa 46 cm.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt, wird diese näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines neuen Bewehrungskorbes mit eingehängtem Behälter,
Fig. 2 eine Seitenansicht des eingebauten Bewehrungskorbes zwischen einer unteren und einer oberen Bewehrungslage einer Betondecke,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bewehrungskorb gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 das mit den Bewehrungskörben gemäß Fig. 1 bis 3 erzielte Wabenbild einer Stahlbeton-Hohlkörperdecke,
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Bewehrungskorbes,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Bewehrungskorbes gemäß Fig. 5, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Bewehrungskorb gemäß Fig. 5 und 6.
Ein Bewehrungskorb 10 besteht aus drei U-Bügeln 12, die im Winkelabstand von 60° zueinander angeordnet sind und deren Joche einander in der Achse des Bewehrungskorbes 10 kreuzen und dort verschweißt sind. Die sechs Schenkel 14 der drei U-Bügel 12 definieren miteinander einen pyramidenstumpfförmigen Flächenring mit gleichmäßigem Sechseckquerschnitt. Die U-Bügel bestehen aus gebogenem Rundstahl und enden bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 3 bodenseitig an einem unteren Sechseckring 18, wo sie an den Ecken dieses Ringes ebenfalls verschweißt sind. Dicht unter der Ebene der Joche 16 der U-Bügel 12 ist ein weiterer Sechseckring 20 ebenfalls aus Rundstahl gefertigt und an den Schenkeln 14 angeschweißt. Der so hergestellte Bewehrungskorb 10 ist stabil und begehbar. Der Umfang des oberen Ringes 20 ist etwas geringer als derjenige des unteren Ringes 18. Entsprechend stehen die Schenkel 14 der Bügel 12 schräg, bilden also die Seiten eines Trapezes. Bei einem horizontal stehenden Bewehrungskorb 10 bilden die Schenkel 14 mit der Lotrechten einen Winkel von etwa 10°.
In den Bewehrungskorb 10 ist ein Behälter 22 eingehängt, der unten offen ist und dessen Deckwand 24 eine Anzahl Entlüftungsöffnungen 26 aufweist. Die Umfangswand 28 des Behälters 22 besteht aus sechs ebenen Flächen, die äquidistant zu den von den Bügelschenkeln 14 aufgespannten imaginären Flächen verlaufen. Der Behälter 22 stellt also einen Pyramidenstumpf mit Sechseckquerschnitt dar. Der Behälterumfang ist etwas kleiner als der von den Schenkeln 14 definierte Sechseckumfang, wobei der Abstand der Behälterwände 28 von den Schenkeln 14 für eine ausreichende Betonüberdeckung der Schenkel 14 bemessen ist und im Ausführungsbeispiel 2 oder 3 cm beträgt. Der Behälter 10 weist an der Deckwand 24 und an den Aussenkanten der Umfangswand 28 Aufhängelaschen 30 auf, mittels deren der Behälter 22 an den Jochen 16 und den Schenkeln 14 des Bewehrungskorbes 10 befestigt insbesondere mittels Draht angerödelt ist.
Die Bewehrungskörbe 10 sind ausreichend konisch, um sie ineinanderstapeln zu können. Das gleiche gilt für die Behälter 22, wofür jedoch die Aufhängelaschen 30 flexibel ausgebildet sein müssen, um ein enges Ineinanderstapeln zu gewährleisten.
Der Bewehrungskorb 10 mit eingehängtem, hohlraumbildenden Behälter 22 wird in genau vorherbestimmter Position auf der unteren Bewehrungslage 32 aufgesetzt und festgerödelt. Nach dem vollständigen Belegen der unteren Bewehrungslage 32 mit den Bewehrungskörben 10 wird durch die Bewehrungskörbe 10 eine begehbare Ebene geschaffen, auf der die obere Bewehrung 34 angeordnet wird. Die Bewehrungskörbe 10 tragen also die obere Bewehrung 34 und stellen die Abstandshalter zur unteren Bewehrung 32 dar. Die Joche der U-Bügel der Bewehrungskörbe 10 werden ebenfalls an der oberen Bewehrung 34 festgerödelt.
Im Bereich hoher Schubspannungen, also insbesondere in den Unterstützungsbereichen, werden dieselben Bewehrungskörbe 10, jedoch ohne die eingehängten Behälter 22 verwendet.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung der Bewehrungskörbe 10 einer herzustellenden Stahlbetondecke. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, werden die Bewehrungskörbe 10 in parallelen Reihen 36, 38 angeordnet, wobei die eine Reihe zur anderen jeweils um eine halbe Teilung versetzt ist. Jeweils drei der sechseckig konturierten Bewehrungskörbe 10 bilden an drei benachbarten Ecken ein imaginäres gleichseitiges Dreieck. Die in Fig. 4 nicht dargestellten, eingehängten Behälter 22 begrenzen mit ihren Wandflächen die nach dem Einbringen des Betons entstehenden Wandstege, wodurch die Betondecke eine Wabenstruktur erhält.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Behälter 22 niedriger als der Bewehrungskorb 10, wobei die Deckwand 24 des Behälters 22 im Abstand unterhalb der Joche 16 des Bewehrungskorbes 10 angeordnet ist. Damit erhält die obere Bewehrungslage 34 eine ausreichende Betonüberdeckung. Auch der untere Rand des Behälters 22 befindet sich im Abstand oberhalb des unteren Ringes 18, der auf der unteren Bewehrungslage 32 aufliegt, so daß auch hier eine ausreichende Betonüberdeckung sichergestellt ist.
Die Ausführung gemäß Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführung lediglich dadurch, daß die Schenkel 14 der U-Bügel 12 des Bewehrungskorbes 10 länger ausgebildet sind und über den unteren Sechseck-Ring 18 hinausragen. Diese Schenkelverlängerungen bilden Füsse 40 für den Bewehrungskorb 10, die zum Aufsetzen auf der Deckenschalung bestimmt sind. Bei Sichtbetondecken können Kunststoffkappen für die Fußenden verwendet werden. Die Ausführung gemäß Fig. 5 erlaubt dank der vorstehenden Füsse 40 jedoch ein elegantes Positioniersystem, das anstelle einzelner Kappen Positionierplatten beinhaltet, die je drei Löcher aufweisen, welche die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Die drei benachbarten Füsse 40 von drei aneinandergrenzenden Bewehrungskörben 10 werden dann in diese Löcher eingesteckt und können dadurch extrem genau positioniert und deshalb auch enger aneinander gesetzt werden, um dünne Wabenstrukturen der Hohlraumdecke zu schaffen. Die Länge der Füsse 40 bei der Ausführung gemäß Fig. 5 bis 7 ist vorzugsweise so bemessen, daß der untere Ring 18 des Bewehrungskorbes 10 auf der unteren Bewehrungslage 32 aufliegt oder von dieser allenfalls einen geringen Höhenabstand hat, so daß ein Feströdeln des Bewehrungskorbes 10 an der unteren Bewehrung 32 möglich ist.

Claims (16)

1. Bewehrungskorb zur Halterung von auftriebsfreien Hohlkörpern für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten und -decken, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Rundstahl gebogener oberer Ring (20) und ein entsprechender unterer Ring (18) mittels stehender Streben koaxial im Abstand aneinander befestigt sind und der obere Ring (20) mittels horizontaler Streben diagonal ausgesteift ist, und daß in den Bewehrungskorb (10) ein unten offener umfangsgeschlossener Behälter (22) einhängbar ist, dessen Deckwand (24) Entlüftungslöcher (26) aufweist, wobei der Behälter (22) im Bewehrungskorb (10) wenigstens angenähert koaxial gehalten ist und die Umfangswand (28) des Behälters (22) von den stehenden Streben des Bewehrungskorbes (10) wenigstens angenähert dieselben horizontalen Abstände aufweist.
2. Bewehrungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Anzahl U-Bügel (12) zusammengesetzt ist, die einander in der jeweiligen Jochmitte kreuzen und gleiche Winkelabstände aufweisen, und deren Schenkel (14) die stehenden Streben darstellen.
3. Bewehrungskorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er drei U-Bügel (12) aufweist, deren sechs Schenke (14) im Horizontalschnitt die Eckpunkte eines Sechseckes markieren und die beiden Ringe (18, 20) je sechseckig gebogen und an den Ecken mit den Schenkeln (14) der U-Bügel (12) verschweißt sind.
4. Bewehrungskorb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (16) der U-Bügel (12) an ihrer Kreuzungsstelle miteinander verschweißt sind.
5. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (16) der U-Bügel (12) im Abstand oberhalb der vom oberen Ring (20) ausgespannten Ebene verlaufen.
6. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (18) an den freien Enden der Schenkel (14) der U-Bügel (12) angeschweißt sind.
7. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (18) im Abstand oberhalber einer durch die freien Enden der Schenkel (14) der U-Bügel (12) definierten Bodenebene an den Schenkeln (14) angeschweißt ist.
8. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ring (20) einen geringeren Umfang als der untere Ring (18) aufweist und die Schenkel (14) zur Achse des Bewehrungskörpers (10) unter einem Winkel im Bereich von 3° bis 20° schräg verlaufen und mehrere Bewehrungskörbe ineinander stapelbar sind.
9. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterumfangswand (28) äquidistant zu einem von den Schenkeln (14) der U-Bügel (12) ausgespannten Flächenring verläuft.
10. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckwand (24) des Behälters (22) im Abstand unterhalb der Joche (16) der U-Bügel (12) anbringbar ist.
11. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Umfangswand (28) des Behälters (22) oberhalb der von den freien Enden der U-Bügel-Schenkel (14) definierten Bodenebene liegt.
12. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) sich vom offenen unteren Ende zur Deckwand (24) hin gleichmäßig verjüngt und stapelbar ist.
13. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) an der Deckwand (24) und/oder an der Umfangswand (28) Aufhängemittel (30) zum koaxialen Befestigen des Behälters (22) im Bewehrungskorb (10) aufweist.
14. Anordnung von Bewehrungskörben (10) auf einer unteren Bewehrungslage (32) oder einer Bodenschalung für Stahlbetonplatten oder -decken nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungskörbe (10) in parallelen Reihen (36, 38) so aufgestellt sind, daß die Fußpunkte von drei benachbarten Schenkeln (14) dreier benachbarter Bewehrungskörbe (10) im Horizontalschnitt ein gleichseitiges Dreieck bilden.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge des Dreiecks im Bereich des Einfachen bis Vierfachen des Abstandes jedes Schenkels (14) vom zugehörigen Behälter (22) liegt.
16. Anordnung nach Anspruch 7 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füsse (40) von je drei benachbarten Schenkeln (14) dreier Bewehrungskörbe (10) in Löcher einer gemeinsamen Positionierplatte eingesetzt sind.
DE19837077A 1998-08-17 1998-08-17 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten Withdrawn DE19837077A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821000U DE29821000U1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bewehrungskorb
DE19837077A DE19837077A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
ES99115571T ES2221273T3 (es) 1998-08-17 1999-08-06 Jaula de armadura y su estructuracion para la produccion de placas huecas de hormigon armado.
EP99115571A EP0980936B1 (de) 1998-08-17 1999-08-06 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
AT99115571T ATE263875T1 (de) 1998-08-17 1999-08-06 Bewehrungskorb und dessen anordnung für die herstellung von stahlbeton-hohlkörperplatten
DE59909092T DE59909092D1 (de) 1998-08-17 1999-08-06 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
US09/370,764 US6205737B1 (en) 1998-08-17 1999-08-09 Reinforcing cage
AU43479/99A AU745428B2 (en) 1998-08-17 1999-08-10 Reinforcing cage
CA002280427A CA2280427A1 (en) 1998-08-17 1999-08-16 Reinforcing cage
JP11229640A JP2000154608A (ja) 1998-08-17 1999-08-16 補強ケ―ジ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837077A DE19837077A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837077A1 true DE19837077A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837077A Withdrawn DE19837077A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
DE59909092T Expired - Lifetime DE59909092D1 (de) 1998-08-17 1999-08-06 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909092T Expired - Lifetime DE59909092D1 (de) 1998-08-17 1999-08-06 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6205737B1 (de)
EP (1) EP0980936B1 (de)
JP (1) JP2000154608A (de)
AT (1) ATE263875T1 (de)
AU (1) AU745428B2 (de)
CA (1) CA2280427A1 (de)
DE (2) DE19837077A1 (de)
ES (1) ES2221273T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004640A1 (de) 2000-02-03 2001-08-09 Haeussler Planung Gmbh Hohlkörper mit Abstandhaltern
US7013608B2 (en) * 2000-07-05 2006-03-21 Dennis John Newland Self-guyed structures
BE1015117A5 (nl) * 2002-09-23 2004-10-05 Belvi Nv Prefabelement en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
AU2003903688A0 (en) * 2003-07-16 2003-07-31 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Cavity former
EA009028B1 (ru) * 2004-08-13 2007-10-26 Бам Аг Железобетонная плита или панель перекрытия, содержащая полые блоки
CN101063326B (zh) * 2006-04-29 2010-11-03 邱则有 一种砼结构用开口箱
US7589560B2 (en) * 2006-10-19 2009-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for configuring I/O signal levels of interfacing logic circuits
CN101240574B (zh) * 2007-02-05 2011-06-08 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种现浇砼空心板
DE102009048425A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Häussler Innovation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Verbindungen
RS59635B1 (sr) * 2015-01-16 2020-01-31 Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh Modul za proizvodnju betonskih elemenata
CN107268990A (zh) * 2017-06-27 2017-10-20 徐焱 一种加底盖的塑料模壳
US20220381028A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Peter Sing Reinforced honeycomb concrete substrate
CN114922163A (zh) * 2022-04-11 2022-08-19 中交隧道工程局有限公司 钻孔咬合桩钢筋笼抗浮施工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185548B (de) * 1954-02-19 1956-05-11 Franz Moessler Bauelement zur Herstellung hohler Bauteile, insbesondere von Betondecken mit Hohlräumen
DE1106946B (de) * 1959-06-29 1961-05-18 Baustahlgewebe Gmbh Verfahren zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauteilen, insbesondere in Geschossdecken, sowie Rohrkaefig zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1910700A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 Heinrich Langheim Hinweisschild,insbesondere fuer Verkehrszwecke
DE8813325U1 (de) * 1988-10-22 1988-12-15 Simo Blechverarbeitung Gmbh, 7239 Epfendorf, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732303A (en) * 1929-10-22 of cincinnati
DE44951C (de) * Dr. med. A. KAHN in Poppelsdorf bei Bonn Massirapparat zum gleichzeitigen Kneten, Klopfen und Streichen
FR443199A (fr) * 1911-05-01 1912-09-18 Hans Pohlmann Procédé de fabrication de corps creux en roseau, dont les enveloppes formées de baguettes de roseau sont portées par des cadres
US1095204A (en) * 1913-05-19 1914-05-05 John F. Golding Concrete floor and ceiling.
DE1222643B (de) * 1962-01-11 1966-08-11 Leopold Mueller Ein- oder zweiachsig gespannte Beton-Hohlplattendecke und Aussparungskoerper hierfuer
DE1910700U (de) * 1964-10-26 1965-02-25 Heinrich Silligmueller O H G Deckenkoerper fuer stahlbeton-rippendecken.
NL7411231A (nl) * 1974-08-23 1976-02-25 Ballast Nedam Groep Nv Bekistingselement.
DE7522880U (de) * 1975-07-18 1975-12-18 Baum A Abstandhalter fuer baustahlmatten
EP0065089B1 (de) * 1981-05-18 1984-12-05 Carl, Heinz, Ing.grad. Verdrängungskörper
DK166462B1 (da) * 1990-10-01 1993-05-24 Joergen Breuning Plant, dobbeltspaendt jernbetonhuldaek og fremgangsmaade til fremstilling heraf
ES2109684T3 (es) * 1994-03-10 1998-01-16 Jorgen Lassen Elemento destinado para la fabricacion de una estructura de hormigon armado dotada de cavidades, cuerpo de relleno destinado para la fabricacion de este elemento, y procedimiento de fabricacion de una estructura de hormigon armado dotada de cavidades.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185548B (de) * 1954-02-19 1956-05-11 Franz Moessler Bauelement zur Herstellung hohler Bauteile, insbesondere von Betondecken mit Hohlräumen
DE1106946B (de) * 1959-06-29 1961-05-18 Baustahlgewebe Gmbh Verfahren zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauteilen, insbesondere in Geschossdecken, sowie Rohrkaefig zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1910700A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 Heinrich Langheim Hinweisschild,insbesondere fuer Verkehrszwecke
DE8813325U1 (de) * 1988-10-22 1988-12-15 Simo Blechverarbeitung Gmbh, 7239 Epfendorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2221273T3 (es) 2004-12-16
ATE263875T1 (de) 2004-04-15
DE59909092D1 (de) 2004-05-13
JP2000154608A (ja) 2000-06-06
EP0980936A2 (de) 2000-02-23
EP0980936A3 (de) 2000-08-02
EP0980936B1 (de) 2004-04-07
US6205737B1 (en) 2001-03-27
AU745428B2 (en) 2002-03-21
CA2280427A1 (en) 2000-02-17
AU4347999A (en) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837077A1 (de) Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
DE202020106300U1 (de) Betonformungseinlage
DE1534211B2 (de) Bodenbelag, insbesondere für Tennisplatze, aus miteinander ver bundenen Belagplatten und Verbin dungsstuck fur die Belagplatten
DE10004640A1 (de) Hohlkörper mit Abstandhaltern
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE3931560C2 (de) Arkadensystem
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE2511867C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit keramischen Platten verkleideten Bauteilen, wie Wandelementen, Raumzellen o.dgl
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE2658020A1 (de) Stahlbetondecke mit einer mehrzahl nach einem raster angeordneter stuetzen
AT337416B (de) Dachtragwerk fur hallenbauten
DE202004013055U1 (de) Aus Spaltenbodenelementen zusammensetzbarer Spaltenboden
DE2208942A1 (de) Fliegendes bauwerk
DE4008274A1 (de) Brueckentraegersatz aus vorgefertigten spannbetonelementen
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente
EP4323600A1 (de) Verdrängungskörper und betonformungseinlage
DE4418811A1 (de) Übungs-Hindernis für den Pferdesport
DE1779451C (de) Zerlegbarer Formkern zum Herstellen von Kunststoffhohlkorpern
DE102010025667A1 (de) Hochseilgarten
DE1942737C (de) Lagergestell
DE202019100304U1 (de) Stützelement für ein Hochbeet
DE8421064U1 (de) Schalungsvorrichtung fuer betonschalen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination