EP0980936A2 - Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten - Google Patents

Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0980936A2
EP0980936A2 EP99115571A EP99115571A EP0980936A2 EP 0980936 A2 EP0980936 A2 EP 0980936A2 EP 99115571 A EP99115571 A EP 99115571A EP 99115571 A EP99115571 A EP 99115571A EP 0980936 A2 EP0980936 A2 EP 0980936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement cage
container
reinforcement
legs
cage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99115571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980936A3 (de
EP0980936B1 (de
Inventor
Wilhelm Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAM AG
Original Assignee
Haussler Planung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haussler Planung GmbH filed Critical Haussler Planung GmbH
Publication of EP0980936A2 publication Critical patent/EP0980936A2/de
Publication of EP0980936A3 publication Critical patent/EP0980936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980936B1 publication Critical patent/EP0980936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • E04B5/328Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements the filling elements being spherical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement cage for holding buoyancy-free hollow bodies for the production of reinforced concrete hollow body slabs and ceilings.
  • a Reinforcement cage is known from the German design G 88 13 325.7.
  • buoyancy-free hollow bodies For hollow body ceilings, buoyancy-free hollow bodies have recently been used Unlike previous systems, there is no need to anchor against buoyancy but only to be placed on the formwork or the lower reinforcement layer need.
  • the hollow bodies consist of cavities open at the bottom, e.g. out Expanded rib metal where the air can escape upwards.
  • the object of the invention is to provide a reinforcement cage for such buoyancy-free hollow bodies to create the arrangement of the hollow body in precisely defined positions both in the horizontal plane as well as the height allowed and a constant Ensures concrete coverage of the area and shear reinforcement.
  • This task is in the reinforcement cage of the type mentioned in the one out Round steel curved upper ring and a corresponding lower ring by standing Struts are attached to each other coaxially at a distance, solved in that in the Reinforcement cage is a container that is open at the bottom and closed at the bottom, whose top wall has ventilation holes, the container in the reinforcement cage is at least approximately coaxial and the peripheral wall of the container from the standing struts of the reinforcement cage at least approximately the same horizontal Distances.
  • the upper ring by means of horizontal Struts are braced diagonally.
  • the reinforcement cage is preferably composed of a number of U-brackets, that cross each other in the respective center of the yoke and have the same angular spacing and whose legs represent the standing struts.
  • the Reinforcement cage has three U-brackets, the six legs of which in horizontal section Mark the corner points of a hexagon and the two rings are bent and hexagonal the corners are welded to the legs of the U-bracket.
  • the reinforcement cages are preferably designed as truncated pyramids, taper so easily from bottom to top, so that they can be stacked one inside the other.
  • the cavity-forming containers which in the simplest case have a circular contour and are correspondingly conical.
  • the Containers also in the form of hexagonal truncated pyramids.
  • the Containers have at least on the peripheral wall, but preferably also on the top wall suspension means to attach them to the reinforcement cage and coaxial to be able to position.
  • the suspension means preferably consist of flexible Tabs that have eyelets so that they can be firmly tied to the fastening basket with wire rope can. These tabs should therefore be flexible so that the containers fit tightly together to be able to stack. The tabs lay against the container walls. Instead of But tabs can also be provided only pairs of holes or individual holes To be able to attach fastening rings or wires to the container.
  • the cavity-forming container thanks to the Reinforcement cages can be positioned very precisely.
  • the reinforcement cages serve at the same time as a spacer for the upper reinforcement layers. They are accessible. Shear reinforcement areas can be covered with full reinforcement and concrete realize without changing the cage height very simply that the Reinforcement cages can be used without hanging containers.
  • the one with the reinforcement cages according to the invention and the suspended ceiling achieved has a honeycomb shape that allows minimal wall thicknesses and with regard to the bulge areas is optimally trained.
  • the containers are attached to the reinforcement cages both horizontally and in height adapted, the container from the reinforcement cage preferably above and below is towered over.
  • the peripheral wall of the container runs equidistant from one of the Legs of the U-bracket stretched surface ring. This distance is about 2 cm, which is sufficient for a concrete cover.
  • the lower hexagon ring is at the ends of the six Leg attached.
  • This embodiment is suitable for putting on Reinforcement cage on the lower reinforcement layer. Using suitable spacers the reinforcement cages can be positioned exactly and wired to the lower ones Reinforcing layers of reinforcement.
  • An alternative of the invention provides that the Protruding the stirrup legs down over the lower ring. It becomes feet formed, which protrude through the lower reinforcement mats and on the Stand up the panel formwork.
  • bottom-side fixing plates are used, the three holes for Insert three legs of three adjacent reinforcement cages. The Insertion holes form the corners of an equilateral triangle.
  • These fixing plates can be made of plastic or wood. The anchorage of the shear reinforcement is guaranteed by the horizontal ring reinforcement.
  • a reinforcement cage is suitable for a 66 cm concrete slab lower ring a diagonal of 70 cm and its upper ring a diagonal of about 60 cm, with a height distance of the two rings of about 46 cm.
  • the Reinforcement cage made from a number of uniformly pre-bent steel brackets is composed, preferably with a U-shaped part, which at one end of the U-shaped Partially has a free leg, the axis of which is outside the plane of the U-shaped Is partially arranged.
  • the basket can thus be made from a single prefabricated Assemble reinforcement form.
  • the basket and the hollow body are through Tabs and wires connected.
  • the connection may be expensive and time consuming.
  • This is advantageously avoided if the reinforcement cage is central arranged connecting element for fastening the container. For example a special steel part is built that axially in the upper reinforcement star is welded in. The container is then hung on the steel part. The number of Attachment points are thus drastically reduced.
  • the position of the body can be advantageously fixed when the reinforcement cage Has spacers for fixing the position of the container.
  • One can also be used as a spacer Serve plate on the central connector.
  • Connecting element has a rear grip, which with a central opening of the Container can be brought into the locking position.
  • the connecting element consists, for example, of a triangular bottom-up shaped cutting edge, a spacer plate and a piece of reinforcing bar. Spacer plate and the cutting edge are spaced so that there is space for the base thickness in between.
  • the cage is placed on the construction site Upside down.
  • the container is now centered in the opening Cutting edge pressed.
  • the plastic bottom of the container is now cut and penetrates up to the spacer.
  • the hollow body becomes permanently in fixed in its vertical and central position.
  • the connecting element designed to be attachable. This shortens the assembly time even further.
  • the cage is placed on the construction site Upside down.
  • the upper end of a plug-in connecting element is clip-shaped educated.
  • the connecting element on the reinforcement cage is through simply attached to a yoke.
  • a stop prevents the Fastener.
  • the rear grip of the fastener, which slips prevents the container, for example consists of two oppositely bent Tabs of a blank stamped in one piece from sheet metal.
  • the connecting element can thus be mass-produced inexpensively.
  • the container is now articulated.
  • three more are commercially available ring-shaped plastic spacers on three vertical reinforcement bars of the Reinforcement cage attached, between which the cavity former in a horizontal position is fixed.
  • connection could also consist of a hole and screw with a nut and lock nut if necessary Washers or clip lock exist.
  • a reinforcement cage 10 shown in Figure 1 consists of three U-brackets 12, which in the Angular distance of 60 ° to each other and their yokes in the each other Cross the axis of the reinforcement cage 10 and are welded there.
  • the six legs 14 of the three U-brackets 12 together define a truncated pyramid-shaped surface ring with an even hexagon cross-section.
  • the U-brackets are made of curved round steel and end in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 at the bottom on a lower one Hexagon ring 18, where they are also welded at the corners of this ring.
  • Tight under the plane of the yokes 16 of the U-bracket 12 is another hexagon ring 20 also made of round steel and welded to the legs 14.
  • the so made Reinforcement cage 10 is stable and walkable.
  • the circumference of the upper ring 20 is somewhat less than that of the lower ring 18. Accordingly, the legs 14 are Bracket 12 obliquely, so form the sides of a trapezoid. With a horizontal one Reinforcement cage 10, the legs 14 form an angle of approximately 10 ° with the vertical.
  • a container 22 is suspended, which is open at the bottom and its Cover wall 24 has a number of ventilation openings 26.
  • the peripheral wall 28 of the Container 22 consists of six flat surfaces that are equidistant from those of the Temple legs 14 run across imaginary surfaces.
  • the container 22 provides thus a truncated pyramid with a hexagonal cross section.
  • the container circumference is something smaller than the hexagon circumference defined by the legs 14, the distance between the Container walls 28 of the legs 14 for sufficient concrete coverage of the Leg 14 is dimensioned and in the embodiment is 2 or 3 cm.
  • the container 10 has on the top wall 24 and on the outer edges of the peripheral wall 28 On hanging tabs 30, by means of which the container 22 on the yokes 16 and Legs 14 of the reinforcement cage 10 fastened, in particular fastened with wire is.
  • the reinforcement cages 10 are sufficiently conical to be able to stack them one inside the other. The same applies to the container 22, for which the hanging tabs 30 are flexible must be trained to ensure tight stacking.
  • the reinforcement cage 10 with a suspended, cavity-forming container 22 is accurate predetermined position placed on the lower reinforcement layer 32 and fastened. After completely covering the lower reinforcement layer 32 with the Reinforcement cages 10 becomes a walkable level through the reinforcement cages 10 created, on which the upper reinforcement 34 is arranged. The reinforcement cages 10 so carry the upper reinforcement 34 and put the spacers to the lower Reinforcement 32 represents. The yokes of the U-bracket of the reinforcement cages 10 are also on of the upper reinforcement 34.
  • FIG. FIG. 4 shows a plan view of an arrangement of the reinforcement cages 10 manufactured reinforced concrete ceiling.
  • the Reinforcement cages 10 arranged in parallel rows 36, 38, the one row to another is offset by half a division.
  • Three each of the hexagonal contoured Reinforcement cages 10 form an imaginary equilateral at three adjacent corners Triangle.
  • suspended containers 22 limit with their Wall surfaces that are created after the concrete has been poured in, which means that Concrete ceiling receives a honeycomb structure.
  • the container 22 is lower than the reinforcement cage 10, the top wall 24 of the container 22 at a distance below the yokes 16 of the Reinforcement cage 10 is arranged.
  • the upper reinforcement layer 34 thus receives one sufficient concrete coverage.
  • the lower edge of the container 22 is also in the Distance above the lower ring 18, which rests on the lower reinforcement layer 32, so that sufficient concrete cover is ensured here too.
  • the execution according to FIG. 5 to 7 differs from the one described above Execution only in that the legs 14 of the U-bracket 12 of the reinforcement cage 10 are longer and protrude beyond the lower hexagon ring 18.
  • This Leg extensions form feet 40 for the reinforcement cage 10, which are to be put on are determined on the slab formwork.
  • Plastic caps can be used for exposed concrete ceilings can be used for the foot ends.
  • the execution according to FIG. 5 allowed thanks to the protruding feet 40, however, an elegant positioning system that instead of individual Caps includes positioning plates, each with three holes, the corners of one form equilateral triangle. The three neighboring feet 40 out of three adjacent reinforcement cages 10 are then inserted into these holes and can therefore be positioned extremely precisely and therefore closer together be set to create thin honeycomb structures of the cavity ceiling.
  • the length the feet 40 in the embodiment according to FIGS. 5 to 7 are preferably dimensioned in such a way that the lower ring 18 of the reinforcement cage 10 on the lower reinforcement layer 32nd rests or at most has a small height distance from it, so that a tight knot of the reinforcement cage 10 on the lower reinforcement 32 is possible.
  • Figure 8 shows a reinforcement cage to which a centrally attached connecting element 48 is attached.
  • This connecting element is axially in the upper reinforcement star 54 shrink wrapped.
  • a container 22 can now easily be attached to this connecting element be hung up.
  • On three of the six legs are commercially available at medium height Spacers 50 are attached, which fix the container in its position.
  • FIG. 9 shows a mechanical design of the reinforcement cage 10. It is shown that the reinforcement cage consists of six uniformly bent steel brackets 42 consists.
  • the pre-bent steel bracket 42 consists of a U-shaped section 44 and an integrally formed leg 46, the axis of which is outside the imaginary plane of the U-shaped part 44 is arranged.
  • the pre-bent steel brackets 42 are like this arranged that the ends of the integrally formed legs meet in a center where they are welded together to form a reinforcement star 54.
  • the reinforcement cage 10 is therefore out six identical parts can be easily machined.
  • the structure can also be in dissolve other substructures.
  • the connecting element 48 is shown in detail in FIG.
  • a piece of rebar 56 is welded to the center of the reinforcement star 54.
  • At the bottom of the Reinforcement bars is a triangular shaped cutting edge 58 attached in a central
  • the opening of the container 10 to be suspended is to be brought into the locking position.
  • a spacer plate 52 is attached above the cutting edge. The distance between Cutting edge 58 and spacer plate 52 is selected so that the top wall 24 of the container 22nd there is space in between.
  • FIG. 11 shows a honeycomb panel consisting of reinforcement cages 10 and containers 22 is constructed. It can be clearly seen that in the areas of high shear stress, ie all around the pillars, reinforcement cages without using a container come.
  • FIG 12 shows a particularly advantageous, alternative embodiment of the connecting element 62.
  • the rear grip 52 consists of two oppositely bent tabs of a blank stamped in one piece from sheet metal.
  • the top end 64 of the clip-on Connecting element 62 is formed in a clamp shape. With this end 64 it will Connecting element 62 on the reinforcement cage 10 by plugging it onto a yoke 16 attached.
  • a stop 66 which is supported on a yoke 16 if necessary, prevents one Tilting of the connecting element 62.
  • FIGS. 13 and 14 show correct representations of these advantageous ones Embodiment of the connecting element 62.
  • FIG. 13 shows in particular that bracket-shaped design of the upper end 64 of the connecting element 62 detect. The position of the holder 66 and the rear grip are particularly good from FIG 52 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Hohlkörper-Stahlbetondecke wird der Deckenbereich mit Bewehrungskörben (10) belegt, die je drei U-Bügel (12) aus Rundstahl im Winkelabstand aufweisen, welche mit zwei Horizontalringen (18, 20) zu einem stabilen, begehbaren Körper verschweißt sind. In diesem Bewehrungskorb (10) wird ein unten offener Behälter (22) eingehängt, dessen Deckwand (24) Entlüftungslöcher (26) aufweist. Der Behälter (22) wird dadurch auftriebsfrei. Bewehrungskörbe (10) und Behälter (22) sind jeweils ineinander stapelbar und bilden Pyramidenstümpfe mit Sechseckbasis. Die Bewehrungskörbe (10) können mit geringen Abständen positioniert werden. Sie sind begehbar und wirken als Abstandshalter für die obere Bewehrung der Betondecke. Nach dem Verfüllen mit Beton ergibt sich eine Hohlkörper-Stahlbetondecke oder -platte in Wabenstruktur. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb zur Halterung von auftriebsfreien Hohlkörpern für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten und -decken. Ein solcher Bewehrungskorb ist aus dem deutschen Geschmacksmuster G 88 13 325.7 bekannt.
Für Hohlkörperdecken werden neuerdings auftriebsfreie Hohlkörper verwendet, die im Gegensatz zu vergangenen Systemen nicht gegen Auftrieb verankert werden müssen, sondern lediglich auf die Schalung oder die untere Bewehrungslage gestellt zu werden brauchen. Die Hohlkörper bestehen aus unten offenen Hohlraumbildnern, z.B. aus Rippenstreckmetall, bei denen die Luft nach oben entweichen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, für derartige auftriebsfreie Hohlkörper einen Bewehrungskorb zu schaffen, der die Anordnung der Hohlkörper in genau bestimmten Positionen sowohl in der horizontalen Ebene als auch in der Höhe gestattet und eine gleichbleibende Betonüberdeckung der Flächen- und Schubbewehrung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird bei dem Bewehrungskorb der eingangs genannten Art bei dem ein aus Rundstahl gebogener oberer Ring und ein entsprechender unterer Ring mittels stehender Streben koaxial im Abstand aneinander befestigt sind, dadurch gelöst, daß in den Bewehrungskorb ein unten offener, umfangsgeschlossener Behälter angeordnet ist, dessen Deckwand Entlüftungslöcher aufweist, wobei der Behälter im Bewehrungskorb wenigstens angenähert koaxial gehalten ist und die Umfangswand des Behälters von den stehenden Streben des Bewehrungskorbes wenigstens angenähert dieselben horizontalen Abstände aufweist.
Als vorteilhafte Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der obere Ring mittels horizontaler Streben diagonal ausgesteift ist.
Der Bewehrungskorb ist vorzugsweise aus einer Anzahl von U-Bügeln zusammengesetzt, die einander in der jeweiligen Jochmitte kreuzen und gleiche Winkelabstände aufweisen und deren Schenkel die stehenden Streben darstellen.
Ein besonders wichtiges Merkmal der Erfindung ist nun darin zu sehen, daß der Bewehrungskorb drei U-Bügel aufweist, deren sechs Schenkel im Horizontalschnitt die Eckpunkte eines Sechseckes markieren und die beiden Ringe sechseckig gebogen und an den Ecken mit den Schenkeln der U-Bügel verschweißt sind.
Die Bewehrungskörbe sind vorzugsweise als Pyramidenstümpfe ausgebildet, verjüngen sich also leicht von unten nach oben, so daß sie ineinander stapelbar sind. Das gleiche gilt für die hohlraumbildenden Behälter, die im einfachsten Fall kreisrund konturiert und entsprechend konisch ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Behälter aber ebenfalls in Form von Sechseck-Pyramidenstümpfen ausgebildet. Die Behälter haben mindestens an der Umfangswand, vorzugsweise aber zusätzlich auch an der Deckwand Aufhängemittel, um sie an den Bewehrungskorb anhängen und koaxial positionieren zu können. Vorzugsweise bestehen die Aufhängemittel aus biegsamen Laschen, die Ösen aufweisen, um sie mit Rödeldraht am Befestigungskorb feströdeln zu können. Flexibel sollten diese Laschen deswegen sein, um die Behälter eng ineinander stapeln zu können. Die Laschen legen sich dabei an die Behälterwände an. Anstelle der Laschen können aber auch lediglich Lochpaare oder Einzellöcher vorgesehen werden, um Befestigungsringe oder -drähte am Behälter befestigen zu können.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die hohlraumbildenden Behälter dank der Bewehrungskörbe sehr genau positoniert werden können. Die Bewehrungskörbe dienen gleichzeitig als Abstandshalter für die oberen Bewehrungslagen. Sie sind begehbar. Schubbewehrungsbereiche lassen sich mit voller Betonummantelung der Bewehrung und ohne Veränderung der Käfighöhe sehr einfach dadurch realisieren, daß die Bewehrungskörbe ohne eingehängte Behälter verwendet werden. Die mit den erfindungsgemäßen Bewehrungskörben und den eingehängten Behältern erzielte Decke hat eine Wabenform, die minimale Wanddicken erlaubt und hinsichtlich der Beulflächen optimal ausgebildet ist.
Die Behälter sind an die Bewehrungskörbe sowohl horizontal als auch in der Höhe angepaßt, wobei der Behälter vom Bewehrungskorb vorzugsweise oben als auch unten überragt wird. Vorzugsweise läuft die Behälterumfangswand äquidistant zu einem, von den Schenkeln der U-Bügel ausgespannten Flächenring. Dieser Abstand beträgt etwa 2 cm, was für eine Betonüberdeckung ausreicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist der untere Sechseck-Ring an den Enden der sechs Schenkel befestigt. Diese Ausführungsform eignet sich zum Aufsetzen des Bewehrungskorbes auf die untere Bewehrungslage. Mittels geeigneter Abstandshalter lassen sich die Bewehrungskörbe genau positonieren und mit Draht an den unteren Bewehrungslagen feströdeln. Eine Alternative der Erfindung sieht vor, daß die Bügelschenkel über den unteren Ring nach unten vorstehen. Es werden damit Füsse gebildet, die durch die unteren Bewehrungsmatten hindurchragen und auf der Plattenschalung aufstehen. Bei dieser Ausführung liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß bodenseitige Fixierplatten verwendet werden, die drei Löcher zum Einstecken von drei Schenkelfüssen dreier benachbarter Bewehrungskörbe aufweisen. Die Einstecklöcher bilden die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks. Diese Fixierplatten können aus Kunststoff oder Holz hergestellt werden. Die Verankerung der Schubbewehrung ist durch die horizontale Ringbewehrung gewährleistet.
Es versteht sich, daß für die verschiedenen Decken bzw. Plattenstärken unterschiedliche Größen für die Bewehrungskörbe und damit auch für die eingehängten Behälter notwendig sind. Zum Beispiel ist für eine 66 cm-Betondecke ein Bewehrungskorb geeignet, dessen unterer Ring eine Diagonale von 70 cm und dessen oberer Ring eine Diagonale von etwa 60 cm aufweist, bei einem Höhenabstand der beiden Ringe von etwa 46 cm.
Eine besonders günstige maschinelle Herstellungsmöglichkeit ergibt sich, wenn der Bewehrungskorb aus einer Anzahl gleichförmig vorgebogener Stahlbügel zusammengesetzt ist, vorzugsweise mit einem U-förmigen Teil, der an einem Ende des U-förmigen Teils einen freien Schenkel aufweist, dessen Achse außerhalb der Ebene des U-förmigen Teils angeordnet ist. Der Korb läßt sich somit aus einer einzigen vorgefertigten Bewehrungsform zusammensetzen.
Bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen sind der Korb und der Hohlkörper durch Laschen und Drähte verbunden. Die Verbindung ist unter Umständen teuer und zeitaufwendig. Die wird mit Vorteil vermieden, wenn der Bewehrungskorb ein zentral angeordnetes Verbindungselement zur Befestigung des Behälters aufweist. Beispielsweise wird ein spezielles Stahlteil gebaut, das axial in dem oberen Bewehrungsstern eingeschweißt wird. An dem Stahlteil wird dann der Behälter aufgehängt. Die Anzahl der Befestigungspunkte ist somit drastisch verringert.
Die Lage des Körpers läßt sich vorteilhaft fixieren, wenn der Bewehrungskorb Distanzstücke zur Lagefixierung des Behälters aufweist. Als Distanzstück kann auch eine Platte auf dem zentralen Verbindungselement dienen.
Die Montagezeit läßt sich in einer Ausgestaltung weiter vorteilhaft verringern bei der das Verbindungselement einen Hintergriff aufweist, der mit einer zentralen Öffnung des Behälters in Verriegelnde Position bringbar ist.
Das Verbindungselement besteht beispielsweise von unten nach oben aus einer dreieckig geformten Schneide, einer Distanzplatte und einem Stück Bewehrungsstab. Distanzplatte und Schneide erhalten einen Abstand so, daß die Bodendicke dazwischen Platz findet.
Zur Montage des Behälters im Bewehrungskorb wird der Korb auf der Baustelle auf den Kopf gestellt. Der Behälter wird nun mit seiner Öffnung nach oben zentrisch in die Schneide gedrückt. Der Kunststoffboden des Behälters erhält nun einen Schnitt und dringt bis zur Distanzscheibe ein. Durch Drehen des Hohlkörpers wird der Hohlkörper dauerhaft in seiner vertikalen und zentrischen Lage fixiert.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungselement aufsteckbar ausgebildet. Die Montagezeit wird hierdurch noch weiter verkürzt.
Zur Montage des Behälters im Bewehrungskorb wird der Korb auf der Baustelle auf den Kopf gestellt. Das obere Ende eines austeckbaren Verbindungselements ist klammerförmig ausgebildet. Mit diesem Ende wird das Verbindungselement am Bewehrungskorb durch einfaches Aufstecken auf ein Joch befestigt. Ein Anschlag verhindert ein Umkippen des Verbindungselements. Der Hintergriff des Verbindungselements, der ein Durchrutschen des Behälters verhindert, besteht beispielsweise aus zwei entgegensätzlich umgebogenen Laschen eines einstückig aus Blech gestanzten Zuschnitts. Das Verbindungselement kann somit kostengünstig in Massen gefertigt werden.
Der Behälter ist nun gelenkig fixiert. Zur starren Fixierung werden noch drei handelsübliche ringförmige Abstandhalter aus Kunststoff an drei vertikalen Bewehrungsstäben des Bewehrungskorbes angebracht, zwischen die der Hohlraumbildner in horizontaler Lage fixiert wird.
Die Verbindung könnte auch aus Loch und Schraube mit Mutter und Gegenmutter ggf. mit Unterlegscheiben oder Clipsverschluß bestehen.
Eine vorteilhafte Anordnung der Körbe wird in den Ansprüchen 19 bis 21 beschrieben.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt, wird diese näher beschrieben.
Es zeigt:
FIG. 1
eine dreidimensionale Ansicht eines neuen Bewehrungskorbes mit eingehängtem Behälter,
FIG. 2
eine Seitenansicht des eingebauten Bewehrungskorbes zwischen einer unteren und einer oberen Bewehrungslage einer Betondecke,
FIG. 3
eine Draufsicht auf den Bewehrungskorb gemäß Figuren 1 und 2,
FIG. 4
das mit den Bewehrungskörben gemäß Figuren 1 bis 3 erzielte Wabenbild einer Stahlbeton-Hohlkörperdecke,
FIG. 5
eine dreidimensionale Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Bewehrungskorbes,
FIG. 6
eine Seitenansicht des Bewehrungskorbes gemäß FIG. 5,
FIG. 7
eine Draufsicht auf den Bewehrungskorb gemäß Figuren 5 und 6,
FIG. 8
eine dreidimensionale Ansicht einer alternativen Form eines Bewehrungskorbes mit an einem Verbindungselement eingehängtem Behälter,
FIG. 9
eine dreidimensionale Ansicht eines Bewehrungskorbes und seiner Bestandteile,
FIG 10
eine detaillierte Ansicht des Verbindungselementes,
FIG 11
eine Draufsicht auf eine Wabenplatte,
FIG 12
eine alternative Ausführungsform des Verbindungselementes in Seitenansicht,
FIG 13
eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß FIG .12 und
FIG 14
eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform gemäß FIG. 12.
Ein in Figur 1 gezeigter Bewehrungskorb 10 besteht aus drei U-Bügeln 12, die im Winkelabstand von 60° zueinander angeordnet sind und deren Joche einander in der Achse des Bewehrungskorbes 10 kreuzen und dort verschweißt sind. Die sechs Schenkel 14 der drei U-Bügel 12 definieren miteinander einen pyramidenstumpfförmigen Flächenring mit gleichmäßigem Sechseckquerschnitt. Die U-Bügel bestehen aus gebogenem Rundstahl und enden bei der Ausführung gemäß Figuren 1 bis 3 bodenseitig an einem unteren Sechseckring 18, wo sie an den Ecken dieses Ringes ebenfalls verschweißt sind. Dicht unter der Ebene der Joche 16 der U-Bügel 12 ist ein weiterer Sechseckring 20 ebenfalls aus Rundstahl gefertigt und an den Schenkeln 14 angeschweißt. Der so hergestellte Bewehrungskorb 10 ist stabil und begehbar. Der Umfang des oberen Ringes 20 ist etwas geringer als derjenige des unteren Ringes 18. Entsprechend stehen die Schenkel 14 der Bügel 12 schräg, bilden also die Seiten eines Trapezes. Bei einem horizontal stehenden Bewehrungskorb 10 bilden die Schenkel 14 mit der Lotrechten einen Winkel von etwa 10°.
In den Bewehrungskorb 10 ist ein Behälter 22 eingehängt, der unten offen ist und dessen Deckwand 24 eine Anzahl Entlüftungsöffnungen 26 aufweist. Die Umfangswand 28 des Behälters 22 besteht aus sechs ebenen Flächen, die äquidistant zu den von den Bügelschenkeln 14 aufgespannten imaginären Flächen verlaufen. Der Behälter 22 stellt also einen Pyramidenstumpf mit Sechseckquerschnitt dar. Der Behälterumfang ist etwas kleiner als der von den Schenkeln 14 definierte Sechseckumfang, wobei der Abstand der Behälterwände 28 von den Schenkeln 14 für eine ausreichende Betonüberdeckung der Schenkel 14 bemessen ist und im Ausführungsbeispiel 2 oder 3 cm beträgt. Der Behälter 10 weist an der Deckwand 24 und an den Aussenkanten der Umfangswand 28 Aufhängelaschen 30 auf, mittels deren der Behälter 22 an den Jochen 16 und den Schenkeln 14 des Bewehrungskorbes 10 befestigt, insbesondere mittels Draht angerödelt ist.
Die Bewehrungskörbe 10 sind ausreichend konisch, um sie ineinanderstapeln zu können. Das gleiche gilt für die Behälter 22, wofür jedoch die Aufhängelaschen 30 flexibel ausgebildet sein müssen, um ein enges Ineinanderstapeln zu gewährleisten.
Der Bewehrungskorb 10 mit eingehängtem, hohlraumbildenden Behälter 22 wird in genau vorherbestimmter Position auf der unteren Bewehrungslage 32 aufgesetzt und festgerödelt. Nach dem vollständigen Belegen der unteren Bewehrungslage 32 mit den Bewehrungskörben 10 wird durch die Bewehrungskörbe 10 eine begehbare Ebene geschaffen, auf der die obere Bewehrung 34 angeordnet wird. Die Bewehrungskörbe 10 tragen also die obere Bewehrung 34 und stellen die Abstandshalter zur unteren Bewehrung 32 dar. Die Joche der U-Bügel der Bewehrungskörbe 10 werden ebenfalls an der oberen Bewehrung 34 festgerödelt.
Im Bereich hoher Schubspannungen, also insbesondere in den Unterstützungsbereichen, werden dieselben Bewehrungskörbe 10, jedoch ohne die eingehängten Behälter 22 verwendet, wie in Figur 11 dargestellt.
FIG. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung der Bewehrungskörbe 10 einer herzustellenden Stahlbetondecke. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, werden die Bewehrungskörbe 10 in parallelen Reihen 36, 38 angeordnet, wobei die eine Reihe zur anderen jeweils um eine halbe Teilung versetzt ist. Jeweils drei der sechseckig konturierten Bewehrungskörbe 10 bilden an drei benachbarten Ecken ein imagninäres gleichseitiges Dreieck. Die in FIG. 4 nicht dargestellten, eingehängten Behälter 22 begrenzen mit ihren Wandflächen die nach dem Einbringen des Betons enstehenden Wandstege, wodurch die Betondecke eine Wabenstruktur erhält.
Wie aus FIG. 2 zu ersehen ist, ist der Behälter 22 niedriger als der Bewehrungskorb 10, wobei die Deckwand 24 des Behälters 22 im Abstand unterhalb der Joche 16 des Bewehrungskorbes 10 angeordnet ist. Damit erhält die obere Bewehrungslage 34 eine ausreichende Betonüberdeckung. Auch der untere Rand des Behälters 22 befindet sich im Abstand oberhalb des unteren Ringes 18, der auf der unteren Bewehrungslage 32 aufliegt, sodaß auch hier eine ausreichende Betonüberdeckung sichergestellt ist.
Die Ausführung gemäß FIG. 5 bis 7 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführung lediglich dadurch, daß die Schenkel 14 der U-Bügel 12 des Bewehrungskorbes 10 länger ausgebildet sind und über den unteren Sechseck-Ring 18 hinausragen. Diese Schenkelverlängerungen bilden Füsse 40 für den Bewehrungskorb 10, die zum Aufsetzen auf der Deckenschalung bestimmt sind. Bei Sichtbetondecken können Kunststoffkappen für die Fußenden verwendet werden. Die Ausführung gemäß FIG. 5 erlaubt dank der vorstehenden Füsse 40 jedoch ein elegantes Positioniersystem, das anstelle einzelner Kappen Positionierplatten beinhaltet, die je drei Löcher aufweisen, welche die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks bilden. Die drei benachbarten Füsse 40 von drei aneinandergrenzenden Bewehrungskörben 10 werden dann in diese Löcher eingesteckt und können dadurch extrem genau positioniert und deshalb auch enger aneinander gesetzt werden, um dünne Wabenstrukturen der Hohlraumdecke zu schaffen. Die Länge der Füsse 40 bei der Ausführung gemäß Figuren 5 bis 7 ist vorzugsweise so bemessen, daß der untere Ring 18 des Bewehrungskorbes 10 auf der unteren Bewehrungslage 32 aufliegt oder von dieser allenfalls einen geringen Höhenabstand hat, so daß ein Feströdeln des Bewehrungskorbes 10 an der unteren Bewehrung 32 möglich ist.
Figur 8 zeigt einen Bewehrungskorb, an den ein zentral befestigtes Verbindungselement 48 befestigt ist. Dieses Verbindungselement ist axial in den oberen Bewehrungsstern 54 eingeschweißt. An diesem Verbindungselement kann nun ein Behälter 22 einfach aufgehängt werden. An drei der sechs Schenkel sind auf mittlerer Höhe handelsübliche Distanzstücke 50 aufgesteckt, die den Behälter in seiner Lage fixieren.
In Figur 9 ist eine maschinelle Bauform des Bewehrungskorbes 10 dargestellt. Es ist gezeigt, das der Bewehrungskorb aus sechs gleichförmig vorgebogenen Stahlbügeln 42 besteht. Der vorgebogene Stahlbügel 42 besteht aus einem U-förmigen Teilstück 44 und einem daran angeformten Schenkel 46, dessen Achse außerhalb der imaginären Ebene des U-förmigen Teils 44 angeordnet ist. Die vorgebogenen Stahlbügel 42 sind so angeordnet, daß sich die Enden der angeformten Schenkel in einem Mittelpunkt treffen, wo sie miteinander zu einem Bewehrungsstern 54 verschweißt sind. Zusätzlich sind alle Eckpunkte eines U-förmigen Teils 44 mit den entsprechenden Eckpunkten des angrenzenden U-förmigen Teilstücks verbunden. Der Bewehrungskorb 10 ist also aus sechs gleichen Teilen einfach maschinell herstellbar. Die Struktur läßt sich aber auch in andere Unterstrukturen auflösen.
In Figur 10 ist das Verbindungselement 48 im Detail dargestellt. Ein Stück Bewehrungsstab 56 ist an den Mittelpunkt des Bewehrungssterns 54 angeschweißt. Am unteren Ende des Bewehrungstabs ist eine dreieckig geformte Schneide 58 angebracht, die in einer zentralen Öffnung des einzuhängenden Behälters 10 in Verriegelnde Position zu bringen ist. Oberhalb der Schneide ist eine Distanzplatte 52 angebracht. Der Abstand zwischen Schneide 58 und Distanzplatte 52 ist so gewählt, daß die Deckwand 24 des Behälters 22 dazwischen Platz findet.
Figur 11 zeigt eine Wabenplatte, die aus Bewehrungskörben 10 und Behältern 22 aufgebaut ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß im Bereichen hoher Schubspannung, also rund um die Stützpfeiler, Bewehrungskörbe ohne Behältereinsatz zur Anwendung kommen.
Figur 12 zeigt eine besonders vorteilhafte, alternative Ausführungsform des Verbindungselementes 62. Der Hintergriff 52 besteht aus zwei entgegensätzlich umgebogenen Laschen eines einstückig aus Blech gestanzten Zuschnitts. Das obere Ende 64 des aufsteckbaren Verbindungselements 62 ist klammerförmig ausgebildet. Mit diesem Ende 64 wird das Verbindungselement 62 am Bewehrungskorb 10 durch Aufstecken auf ein Joch 16 befestigt. Ein Anschlag 66, der sich bei Bedarf auf ein Joch 16 abstützt, verhindert ein Umkippen des Verbindungselements 62.
Die Figuren 13 und 14 zeigen klapprichtige Darstellungen dieser vorteilhaften Ausführungsform des Verbindungselements 62. In Figur 13 ist besonders die klammerförmige Ausbildung des oberen Endes 64 des Verbindungselements 62 zu erkennen. Aus Figur 14 sind besonders gut die Lage der Halterung 66 und der Hintergriff 52 ersichtlich.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Bewehrungskorb
12
U-Bügel
14
Schenkel
16
Joche
18
Sechseckring (unten)
20
Sechseckring (oben)
22
Behälter
24
Dreckwand
26
Entlüftungsöffnung
28
Umfangswand
30
Aufhängelaschen
32
untere Bewehrungslage
34
obere Bewehrung
40
Füße
42
vorgebogener Stahl
44
U-förmiger Teil von 40
46
angeformter Schenkel
48
Verbindungselement
50
Distanzstücke
52
Hintergriff
54
Bewehrungsstern
56
Bewehrungsstab
58
Schneide
60
Stützpfeiler
62
aufsteckbares Verbindungselement
64
klammerförmiges Ende
66
Anschlag
68
Blechzuschnitt

Claims (21)

  1. Bewehrungskorb zur Halterung von auftriebsfreien für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten und -decken, wobei ein aus Bewehrungsstahl gebogener oberer Ring (20) und ein entsprechender unterer Ring (18) mittels stehender Streben koaxial im Abstand aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bewehrungskorb (10) ein unten offener umfangsgeschlossener Behälter (22) angeordnet ist, dessen Deckwand (24) Entlüftungslöcher (26) aufweist, wobei der Behälter (22) im Bewehrungskorb (10) wenigstens angenähert koaxial gehalten ist und die Umfangswand (28) des Behälters (22) von den stehenden Streben des Bewehrungskorbes (10) wenigstens angenähert dieselben horizontalen Abstände aufweist.
  2. Bewehrungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ring (20) mittels horizontaler Streben diagonal ausgesteift ist.
  3. Bewehrungskorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Anzahl U-Bügel (12) zusammengesetzt ist, die einander in der jeweiligen Jochmitte kreuzen und gleiche Winkelabstände aufweisen, und deren Schenkel (14) die stehenden Streben darstellen.
  4. Bewehrungskorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er drei U-Bügel (12) aufweist, deren sechs Schenkel (14) im Horizontalschnitt die Eckpunkte eines Sechseckes markieren und die beiden Ringe (18, 20) je sechseckig gebogen und an den Ecken mit den Schenkeln (14) der U-Bügel (12) verschweißt sind.
  5. Bewehrungskorb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (16) der U-Bügel (12) an ihrer Kreuzungsstelle miteinander verschweißt sind.
  6. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Joche (16) der U-Bügel (12) im Abstand oberhalb der vom oberen Ring (20) ausgespannten Ebene verlaufen.
  7. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (18) an den freien Enden der Schenkel (14) der U-Bügel (12) angeschweißt sind.
  8. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (18) im Abstand oberhalb einer durch die freien Enden der Schenkel (14) der U-Bügel (12) definierten Bodenebene an den Schenkeln (14) angeschweißt ist.
  9. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ring (20) einen geringeren Umfang als der untere Ring (18) aufweist und die Schenkel (14) zur Achse des Bewehrungskörpers (10) unter einem Winkel im Bereich von 3° bis 20° schräg verlaufen und mehrere Bewehrungskörbe ineinander stapelbar sind.
  10. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterumfangswand (28) äquidistant zu einem von den Schenkeln (14) der U-Bügel (12) ausgespannten Flächenring verläuft.
  11. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckwand (24) des Behälters (22) im Abstand unterhalb der Joche (16) der U-Bügel (12) anbringbar ist.
  12. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Umfangswand (28) des Behälters (22) oberhalb der von den freien Enden der U-Bügel-Schenkel (14) definierten Bodenebene liegt.
  13. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) sich vom offenen unteren Ende zur Deckwand (24) hin gleichmäßig vejüngt und stapelbar ist.
  14. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (22) an der Deckwand (24) und/oder an der Umfangswand (28) Aufhängemittel (30) zum koaxialen Befestigen des Behälters (22) im Bewehrungskorb (10) aufweist.
  15. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Anzahl gleichförmiger vorgebogener Stahlbügel (42) zusammengesetzt ist, vorzugsweise mit einem U-förmigen Teil (44), der an einem Ende des U-förmigen Teils (44) einen angeformten Schenkel aufweist, dessen Achse außerhalb der imaginären Ebene des U-förmigen Teils angeordnet ist.
  16. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zentral angeordnetes Verbindungselement (48) zur Befestigung des Behählters (22) aufweist, vorzugsweise als aufsteckbares Verbindungselement (62).
  17. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er Distanzstücke (50) zur Lagefixierung des Behälters aufweist.
  18. Bewehrungskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (48) einen Hintergriff (52) aufweist, der mit einer zentralen Öffnung des Behälters (22) in eine verriegelnde Position bringbar ist.
  19. Anordnung von Bewehrungskörben (10) auf einer unteren Bewehrungslage (32) oder einer Bodenschalung für Stahlbetonplatten oder -decken nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungskörbe (10) in parallelen Reihen (36, 38) so aufgestellt sind, daß die Fußpunkte von drei benachbarten Schenkeln (14) dreier benachbarter Bewehrungskörbe (10) im Horizontalschnitt ein gleichseitiges Dreieck bilden.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge des Dreiecks im Bereich des Einfachen bis Vierfachen des Abstandes jedes Schenkels (14) vom zugehörigen Behälter (22) liegt.
  21. Anordnung nach Anspruch 8 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Füsse (40) von je drei benachbarten Schenkeln (14) dreier Bewehrungskörbe (10) in Löcher einer gemeinsamen Positionierplatte eingesetzt sind.
EP99115571A 1998-08-17 1999-08-06 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten Expired - Lifetime EP0980936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837077 1998-08-17
DE19837077A DE19837077A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0980936A2 true EP0980936A2 (de) 2000-02-23
EP0980936A3 EP0980936A3 (de) 2000-08-02
EP0980936B1 EP0980936B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7877659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115571A Expired - Lifetime EP0980936B1 (de) 1998-08-17 1999-08-06 Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6205737B1 (de)
EP (1) EP0980936B1 (de)
JP (1) JP2000154608A (de)
AT (1) ATE263875T1 (de)
AU (1) AU745428B2 (de)
CA (1) CA2280427A1 (de)
DE (2) DE19837077A1 (de)
ES (1) ES2221273T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057335A1 (de) 2000-02-03 2001-08-09 Bam Ag Hohlkörperbetondecke in wabenform
CN101063326B (zh) * 2006-04-29 2010-11-03 邱则有 一种砼结构用开口箱
CN101240574B (zh) * 2007-02-05 2011-06-08 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种现浇砼空心板

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013608B2 (en) * 2000-07-05 2006-03-21 Dennis John Newland Self-guyed structures
BE1015117A5 (nl) * 2002-09-23 2004-10-05 Belvi Nv Prefabelement en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
AU2003903688A0 (en) * 2003-07-16 2003-07-31 The Australian Steel Company (Operations) Pty Ltd Cavity former
WO2006018253A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Bam Ag Stahlbeton-hohlkörperplatte oder-decke
US7589560B2 (en) * 2006-10-19 2009-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for configuring I/O signal levels of interfacing logic circuits
DE102009048425A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Häussler Innovation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Verbindungen
PL3045605T3 (pl) * 2015-01-16 2020-03-31 Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh Moduł do wytwarzania elementów betonowych
CN107268990A (zh) * 2017-06-27 2017-10-20 徐焱 一种加底盖的塑料模壳
US20220381028A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Peter Sing Reinforced honeycomb concrete substrate
CN114922163A (zh) * 2022-04-11 2022-08-19 中交隧道工程局有限公司 钻孔咬合桩钢筋笼抗浮施工工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813325U1 (de) 1988-10-22 1988-12-15 Simo Blechverarbeitung GmbH, 7239 Epfendorf Abstandshalter für Bewehrungsmatten für Betonwandungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44951C (de) * Dr. med. A. KAHN in Poppelsdorf bei Bonn Massirapparat zum gleichzeitigen Kneten, Klopfen und Streichen
US1732303A (en) * 1929-10-22 of cincinnati
FR443199A (fr) * 1911-05-01 1912-09-18 Hans Pohlmann Procédé de fabrication de corps creux en roseau, dont les enveloppes formées de baguettes de roseau sont portées par des cadres
US1095204A (en) * 1913-05-19 1914-05-05 John F. Golding Concrete floor and ceiling.
AT185548B (de) * 1954-02-19 1956-05-11 Franz Moessler Bauelement zur Herstellung hohler Bauteile, insbesondere von Betondecken mit Hohlräumen
NL111567C (de) * 1959-06-29
DE1222643B (de) * 1962-01-11 1966-08-11 Leopold Mueller Ein- oder zweiachsig gespannte Beton-Hohlplattendecke und Aussparungskoerper hierfuer
DE1910700U (de) * 1964-10-26 1965-02-25 Heinrich Silligmueller O H G Deckenkoerper fuer stahlbeton-rippendecken.
DE1910700A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-10 Heinrich Langheim Hinweisschild,insbesondere fuer Verkehrszwecke
NL7411231A (nl) * 1974-08-23 1976-02-25 Ballast Nedam Groep Nv Bekistingselement.
DE7522880U (de) * 1975-07-18 1975-12-18 Baum A Abstandhalter fuer baustahlmatten
EP0065089B1 (de) * 1981-05-18 1984-12-05 Carl, Heinz, Ing.grad. Verdrängungskörper
DK166462B1 (da) * 1990-10-01 1993-05-24 Joergen Breuning Plant, dobbeltspaendt jernbetonhuldaek og fremgangsmaade til fremstilling heraf
ATE159071T1 (de) * 1994-03-10 1997-10-15 Jorgen Lassen Element zur herstellung einer bewehrten betonstruktur mit hohlräumen, füllkörper zur herstellung eines solchen elements, und verfahren zur herstellung einer betonstruktur mit hohlräumen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8813325U1 (de) 1988-10-22 1988-12-15 Simo Blechverarbeitung GmbH, 7239 Epfendorf Abstandshalter für Bewehrungsmatten für Betonwandungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057335A1 (de) 2000-02-03 2001-08-09 Bam Ag Hohlkörperbetondecke in wabenform
CN101063326B (zh) * 2006-04-29 2010-11-03 邱则有 一种砼结构用开口箱
CN101240574B (zh) * 2007-02-05 2011-06-08 湖南邱则有专利战略策划有限公司 一种现浇砼空心板

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909092D1 (de) 2004-05-13
DE19837077A1 (de) 2000-02-24
EP0980936A3 (de) 2000-08-02
ATE263875T1 (de) 2004-04-15
AU4347999A (en) 2000-03-09
ES2221273T3 (es) 2004-12-16
JP2000154608A (ja) 2000-06-06
EP0980936B1 (de) 2004-04-07
AU745428B2 (en) 2002-03-21
CA2280427A1 (en) 2000-02-17
US6205737B1 (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926671T2 (de) Betonschalungssystem
EP0980936B1 (de) Bewehrungskorb und dessen Anordnung für die Herstellung von Stahlbeton-Hohlkörperplatten
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP3519645B1 (de) Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP3274520B1 (de) Gerüstriegel und stapelanordnung von wenigstens zwei gerüstriegeln
DE10004640A1 (de) Hohlkörper mit Abstandhaltern
DE1456758A1 (de) Stapelgestell fuer Ladeplatten
DE1534211B2 (de) Bodenbelag, insbesondere für Tennisplatze, aus miteinander ver bundenen Belagplatten und Verbin dungsstuck fur die Belagplatten
EP1118730A1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE29821000U1 (de) Bewehrungskorb
DE4428577C2 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schalung für die Unterseite des Treppenkörpers einer Gebäudetreppe
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE2658020C3 (de) Auf Stützen aufgelagerte Stahlbetondecke
DE68914795T2 (de) Verschalung zur Herstellung von Säulen aus Beton oder Zement.
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente
DE102007036005A1 (de) Bodenbefestigungsplatte
DE7222325U (de) Regal
DE4418811A1 (de) Übungs-Hindernis für den Pferdesport
DE10213456A1 (de) Unterstützungsteil zur Lagesicherung eines Bewehrungselements
DE9113100U1 (de) Abstandhalter für Beton-Bewehrungsmatten
DE887109C (de) Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 5/32 A, 7E 04B 5/43 B, 7E 04C 5/20 B, 7E 04C 5/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000925

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAM AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040813

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAM A.G.

Effective date: 20040831

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050806

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050806

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050808

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAM A.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301