DE7222325U - Regal - Google Patents

Regal

Info

Publication number
DE7222325U
DE7222325U DE7222325U DE7222325DU DE7222325U DE 7222325 U DE7222325 U DE 7222325U DE 7222325 U DE7222325 U DE 7222325U DE 7222325D U DE7222325D U DE 7222325DU DE 7222325 U DE7222325 U DE 7222325U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf according
shelf
supports
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7222325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FULDA T
Original Assignee
FULDA T
Publication date
Publication of DE7222325U publication Critical patent/DE7222325U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Hairburq, den 3D. IYIaχ 1972 119072
r^ r« ί-t 1 fl ι~» T-
Tilman Fulda,
2 Hamburg 64,
Saseler Chaussee 56
Regal
In der neuzeitlichen Lagertecnnik werden aus Einzelelementen zusammensetzbare Regale oder Lagergestells verwendet, die eine Anpassung an Raumhöhe und UJandlänge gestatten, gegebenenfalls im Rahmen der vielfachen eines Grundmaßes. Für UJohnziuecke werden in ähnlicher UJeise Leitersysteme mit daran anzuhängenden Borden benutzt. Diese Systeme gestatten zwar, den Abstand zwischen den einzelnen Borden innerhalb der vor-
7222325i6.ii.72
gesehenen Teilung zu verändern. Allgemein sind diese bekannten Systeme, unabhängig davon, ob sie für Lagerei- odsr zu Wohnzwecken benutzt uierden sollen, auf nie einfauue Anordnung paralleler, rechteckiger Bords übereinander zwischen seitlichen Stützen, an denen die Bordenden eingehängt oder gegebenenfalls angeschraubt sind, beschränkt.
Die oben erläuterten Regale oder Bordsysteme sind zeitweilig in großem Umfange fjir Wohnungseinrichtungen verwendet worden, Die Beliebtheit dieser Regale oder Borde hat jedoch in den letzten Dahren stark abgenommen. Diese Entwicklung dürfte vor allem den Grund haben, riaG in dar modernen üJohnrauiTigsstaltung nach Mitteln gesucht wird, die mit geringen Kosten die Herstellung einer großen Formenv/ielfalt gestatten. Bei den bisherigen Regalen und Uiandgestellen ist die Abwandlungsmöglichkeit und die Anpassung an den jeweiligen Bedarf beschränkt .
Dem gegenüber geht die Erfindung von der Aufgabe aus, ein Regal zu schaffen, daß aus möglichst einfachen Elementen eines Bausatzes zusammengesetzt ist, wobei die Ausführung der Einzelelemente des Baueatzes die gewünschte größere Formenmannigfaltigkeit und Anpassung an die jeweiligen Wohnzwecke gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Regal vorgesehen, das aus senkrechten Stützen und waagerechten Platten mittels Schraub-
Vorrichtungen zusammengesetzt ist und das sich nach derErfindung dadurch auszeichnet, daß die Stützen zumindest auf γπξ!ίγ9Γ"Π ohRnh π i t tp π ihrer Außenfläche mit SchraubgQuii nde versehen sind, mährend die dazmischen liegenden Abschnitte eine Außenfarm haben, die die axiale Verschiebung von zu den Geiuindeabschnitten passenden Schraubenmuttern ermöylichc, und daß jede der im wesentlichen gleich ausgebildeten Platten gleichliegende Bohrungen aufweist, die über die Stützen passen, auf denen in der jeweiligen Bordhöhe die plattenabstützende Muttern angeordnet 3ind. Vorzugsweise sind die Platten jeweils zwischen Mutter und Gegenmutter an den Stützen f εstgelegt.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist je^e uer Platten an einer Seite mit einer Lasche versehen, die im wesentlichen in Verlängerung dar Stellfläche sich erstreckt und in einer bevorzugten Ausführungsfarm nach oben abgekröpft ist, so daß die Lasche einen Stoß zu einer Nachbarplatte überdecken kann.
Die Erfindung sieht ferner vor, die Platter aus Blechen herzustellen, deren Längskanten zur Versteifung rechtwinklig abgebogen sein können. Weiterhin meist jede Platte eine Mehrzahl regelmäßig angeordneter Bohrungen auf, deren Verteilung es ermöglicht, daß erfindungsgemäße Regale sich nicht nur einfach parallel zu einer lifand erstrecken, sondern auch zu Winkeln oder quadratischen, frei im Raum stehenden Turmformen zusammengesetzt werden können.
722232516.11.72
-A-
CiB Erfindung läßt 3ich besonders einfach, zweckmäßig und billig mit Schraubspindeln als senkrechten Stützen ausführen, wobei die Schraubspindeln auch in ihrer Längsachse durch Geiainde^uffen verlängerbar sinH, Vorzugsweise werden als Füße zur Erhöhung dar Standfestigkeit runde Platten verwendet, auf die exzentrisch eine Mutter aufgeschweißt ist, welche den Bodanabschnitt einer Schraubspindel aufnimmt. Bei Anordnung der Bodenplatte in der UJeise, daß der größte Teil der fläche mit Bezug auf die Bordplatten nach außen steht, wird die Kippsicherheit eines erfindungsgemäßen Regales wesentlich erhöht,
Uieitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele erläutert und dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Regal in Seitenansicht,
Fig. 2 a - h vergrößerte Taildarstellungan entsprechend bezeichneter Teile 2 a - h aus Fig. 1, Fig. 3 eine grfindungsgemäßs Eckverbindung, Fig. 4 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Regal in
freistehender Ausführung und
Fig. 5 a - β verschiedene Plattenformen.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel läßt bereits dan Hauptvorzug dar Erfindung erkennen, fflit einfachen mitteln
722232516.11.72
kann Bin erfindungsgemäßes Regal den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden. Ohne weiteres kann ein solches Regal später auch geänderten Verhältnissen angepaßt werden. Die Beschreibung z&igt, dau eine seiche Anpassung nicht nur auf die bisher übliche, sich parallel zu einer IDand erstreckende Regalfor~i beschränkt ist.
Dos Regal nach Fig. 1 weist senkrechte Stützen 10 auf, en deren unteren Enden Füße 12 angeordnet sind, die eine zuverlässige Standfestigkeit gewährleisten. Die Stützen 10 haben die Form von durchgehenden Schraubspindel. Verschiedene Platten 14, die jeweils an einem Ende einen Flansch 16 aufweisen, sind auf den Stützen in der Weise angeordnet, daß die Platten mit im uiesentlichsn glsichiiegenden Rohrungen oder Öffnungen versehen sind, durch die die Stützen 10 hindurchführen. Zur Festlegung der Platten 14 auf den Stützen 10 dienen lYlutterpaare 18, 20. Unter Umständen können Platten, die bereits auf Stützen mit Mut^erpaaren 18, 20 festgelegt sind, mit freien Endteilen, z.B. dem Flansch 16, nur auf einer Einzelmutter 22 abgestützt werden.
Zum Verlängern der Stützen dienen muffen 24. ITlit kurzen Schraubverbindungen 26 können Platten, die nur auf zwei Stützen festgelegt sind, mit Nachbarplatten ver1 jnden sein, um die Stabilität zu erhöhen.
StO
Die in Fig. 1 mit 2a - h bezeichneten Kreise sind in Fig. 2 vergrößert dargestellt. 2a, b zeigt eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen für ein erfindungsgemäßes Regal zu v/erujendenden Fuß. Der Fuß ist im wesentlichen eine ebene Platte 28, die vorzugsweise kreisförmig iot. Auf der Fußplatte 28 ist exzentrisch eine Mutter 30 befestigt. Die Fußplatte 28 kann eine Sohlplatte sein, auf der die ,"-utter 30 festgeschiueißt ist.
2c und 2d zeigen eine Verbindung zwischen einer Stütze und deren Verlängerung. Die Muffe 24 ist außen mit Angriffsflächen für einen Schlüssel und innen mit einem Gewinde ausgebildet; die axiale Länge der Muffe 24 beträgt mindestens das doppelte einer Mutter 18 oder 20.
Bei 2e ist vergrößert eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten gezeigt. Der abgekröpfte Flansch 16 einer Regalplatte 14 greift unter das Ende einer Nachbarplatte und ist mit dioser durch Kopfschrauben und Muttern verbunden.
Fig. 2f - h zeigen verschiedene Plattenabstützungen. Zweckmäßig werden für jedes Regal mindestens drei senkrechte Stützen vorgesehen, wobei die Starrheit und Stabilität durch Verwendung von zusätzlichen senkrechten Stützen vergrößert wird. Dabei kann es u.U. ausreichen, wenn, wie bei 2h gezeigt, der Endflansch einer Platte nicht eingespannt, sondern nur auf einer Einzolmutter 22 abgestützt ist.
722232516.11.72
Fig. 2e zeigt ferner, daß die vorzugsweise aus Blech bestehanden Platten mit abgebogenen Längsrändern, in diesem
Fall hochgebogenen Rändern 15 ausgebildet sind. Es ist ferner möglich, Plattenabstützungen ähnlich der FuGe 12 zu
vertuenden, um die Stützen 10 auch an ihrem oberen Ende an
einer Raumbegrenzung, insbesondere der Raumdecke, festzulegen .
Fig. 3 zaigt im oberen Teil die Abstützung zweier benachbarter Platten an einer Stütze entsprechend Fig. 2f. Im
unteren Teil wird die Anordnung zujeiar b?nachbarter Platten dargestellt, die jedoch mit ihren Längsachsen rechtwinklig
zueinander liegen. Mit einer derartigen Anordnung der Regalplatten zueinander können frei im Raum stehende Regale geschaffen werden, wie z.B. in Fig. 4 in Draufsicht dargestellt ist. In dieser Figur sind die das Regal zusammenhaltenden senkrechten Stützen nur mit Bezug auf die Platten 32, 34 vollständig dargestellt, um beispielsweise zu veranschaulichen, daß die Stützenanordnung nicht atwa auf die
vier Ecken einer rechteckigen Platte 32 beschränkt ist. Die Platten sind zu diesem Zweck mit mehreren, regelmäßig angeordneten Bohrungen 36 versehen.
Zur Zusammenstellung verschiedener Regalformen kommt es er- ! indungsgemäß hauptsächlich darauf an, daß die Bohrungen 3£ der zu verwendenden Platten nach einem bestimmten Grundmaß
verteilt liegen. Fig. 5 zeigt hierzu fünf verschiedene Plattenformen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e. Dabei können große Platten
722232516.11.72
5e etwa als oberer Abschluß oder als Zwischenteils ί ." Regalanordnungen nach Fig. 4 verwendet werden.
Für die Stützen 10 werden vorzugsweise Stahlspindeln benutzt, deren Oberfläche verchromt sein kann. Entsprechendes Material wird für die Muttern und Verbindungsmuffen verwendet. Die
Platten 14 sind vorzugsweise aus Metallblech, das mit einem
Anstrichmateria1 oder Kunststoff beschichtet sein kann. In
einer bevorzugten Ausführungsform werden voroxidierte Stahlbleche verwendet.
- Schutzansprüche -
722232516.11.72

Claims (11)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Regal, das aus senkrechten Stützen und waagerechten Platten mittels Schraubvorrichtur: \en zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10) zumindest auf mehreren Abschnitten ihrer Außenfläche mit Schraubgewinde versehen sind, während die dazwischen liegenden Abschnitte eine die axiale Verschiebung von zu den Gewindeabschnitten passenden Schraubenmuttern ermöglichende Außpnforrn haben, und daß jede der im wesentlichen gleich ausgebildeten Platten (M) gleichliegende Bohrungen (36) aufweist, die über die Stützen passen, auf denen in der jewe^igen Bardhöhe die Platten abstützende Muttern (22) angeordnet sind.
2. Regal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10) über ihre ganze Länge als Schraubspindeln ausgebildet sind.
3. Regal nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (10) aus einzelnen, gleich langen Abschnitten unter Verwendung von Schraubmuffen (24) zusammengesetzt sind.
4. Regal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubmuffen (24) mindestens die doppelte axiale Länge der Stützmuttern (18) haben.
- 10 -
722232516.11.72
-1G-
5. Regal nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, iaß jede Platte an mindestens 3 Stellen durch ein IKlutternpaar (18, 20) mit anderen Regalteixen verbunden ist.
6. Regal nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (14) an einer Seite mit einer im wesentlichen in Verlängerung der Stellfläche sich erstreckenden Lasche (16) ausgebildet ist.
7. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (16) um die Dicko der Platte (14) aus der Plattenfläche abgekröpft ist.
8. Regal nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (14) aus Blechen hergestellt sind.
9. Regal nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zu der abgskröpften Lasche (16) sich erstreckende Kanten (15) der Platte (14) senkrecht abgebogen sind.
10. Regal nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (5a - 5e) verschiedener Größe mit Bohrungen (36) in ainer Anordnung v/ersehen sind, die die gleiche Grundteilung haben.
11. Regal nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß am FuGerde jeder Stütze (10) eine Fußplatte (28) mit
einer exzentrisch darauf befestigten Mutter (30) angeordnet ist.
722232516.11.72
DE7222325U Regal Expired DE7222325U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7222325U true DE7222325U (de) 1972-11-16

Family

ID=1281920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7222325U Expired DE7222325U (de) Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7222325U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703641A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Miele & Cie Traghalter fuer regalboeden, abstellborde oder dgl.
DE3920959A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Werthmueller System Einrichtun Verbindungselement
DE9411167U1 (de) * 1994-07-09 1994-11-24 Kratz, Guido, 60487 Frankfurt Nicht sichtbare Stahlkonstruktion zum Zwecke des Zusammenhalts der Keramikelemente eines aus Keramiksäulen bestehenden Regals
DE9416068U1 (de) * 1994-10-05 1995-01-19 Waibel, Walter, 84130 Dingolfing Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703641A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Miele & Cie Traghalter fuer regalboeden, abstellborde oder dgl.
DE3920959A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Werthmueller System Einrichtun Verbindungselement
DE9411167U1 (de) * 1994-07-09 1994-11-24 Kratz, Guido, 60487 Frankfurt Nicht sichtbare Stahlkonstruktion zum Zwecke des Zusammenhalts der Keramikelemente eines aus Keramiksäulen bestehenden Regals
DE9416068U1 (de) * 1994-10-05 1995-01-19 Waibel, Walter, 84130 Dingolfing Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE3709017A1 (de) Hoehenverstellbares stuetzelement
DE7222325U (de) Regal
DE2457743C3 (de) Höhenverstellbares Stützelement
DE29503737U1 (de) Säulenabstützung
DE2511602A1 (de) Behaeltnis
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
EP0108392A2 (de) Regal
EP2250946A1 (de) Ablagevorrichtung
DE4219852C2 (de) Schraubenlos zusammenbaubares Regalsystem
EP0130354A2 (de) Thekenbausatz
EP0377770B1 (de) Tischsystem
DE3913658C2 (de)
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
DE3914516A1 (de) Hoehenverstellbares regalsystem
DE2908385A1 (de) Beschlag zur verstellbaren aufhaengung eines moebelelements
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE202020103292U1 (de) Möbelteil sowie Zusammenfassung von zwei oder mehr modulartig gebildeten Möbelteilen
DE2326994B1 (de) Auflager mit Stuetzansaetzen fuer Bodenplatten
EP0915219A1 (de) Stützenfuss
DE9202247U1 (de) Ablage- und Ausstellungsmöbel, insbesondere Regal
DE4140011C1 (en) Height-adjustable shelving structure - has support rod which jams in bore through each shelf unit
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9402742U1 (de) Regal
DE29911336U1 (de) Regalsystem