EP0108392A2 - Regal - Google Patents

Regal Download PDF

Info

Publication number
EP0108392A2
EP0108392A2 EP83110931A EP83110931A EP0108392A2 EP 0108392 A2 EP0108392 A2 EP 0108392A2 EP 83110931 A EP83110931 A EP 83110931A EP 83110931 A EP83110931 A EP 83110931A EP 0108392 A2 EP0108392 A2 EP 0108392A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
elements
column
shelf according
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108392A3 (de
Inventor
Theo Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0108392A2 publication Critical patent/EP0108392A2/de
Publication of EP0108392A3 publication Critical patent/EP0108392A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/04Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis specially adapted for storing dishware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/05Stands with a central pillar, e.g. tree type with separate containers rotatable around the pillar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like

Definitions

  • the invention relates to a shelf and in particular to an open glass shelf according to the preamble of claim 1.
  • Such a shelf is particularly suitable as a glass shelf for use in bars, bars and the like. From the basic idea and the conception, however, it can be used wherever a high variability of the footprints is to be achieved.
  • shelves are constructed from vertical elements, which usually form the side or load-bearing elements, and horizontal shelf elements which can be inserted between them.
  • the horizontal shelf elements which are normally flat shelves, can be arranged at different vertical heights to the side elements by means of pins or other pluggable elements.
  • These well-known shelves are usually used behind the counter in taprooms, where they serve as glass shelves.
  • the person standing behind a counter who is serving the desired drinks must e.g. when pouring a beer from the actual tap, the beer tap, turn through 180 ° to reach the clean glasses normally arranged on a rear wall in a glass shelf.
  • This movement sequence for gripping a new glass is extremely unfavorable from an ergonomic point of view, since these glasses cannot be reached in the normal working area, namely in the vicinity of the tap.
  • the invention is therefore based on the object to provide a variable shelf as an arrangement and preparation system for handy objects, in particular for glasses of all kinds, which can be set up in a space-saving manner at the respective stand and can be varied both vertically and horizontally, with a good use of space for the individual shelf elements Room adaptation of the shelf should be guaranteed despite good availability and access to the individual objects.
  • the essential idea of the invention is to be seen in departing from a shelf arrangement with at least two side walls or supporting walls provided at a horizontal distance from one another and instead a central column.
  • the shelf elements should not only be used as storage space on their upper side, but also, if possible, the lower side of the shelf elements should be used for attaching objects or glasses.
  • This shelf hereinafter referred to as the "column shelf" generally requires only a relatively small footprint, so that it is arranged, for example, in an extremely space-saving manner on the counter surface itself. This is preferably done by direct attachment through the top plate of the counter into the column base.
  • the column base of this column shelf can be provided with a flat base plate, which ensures the appropriate stability due to the large base area. Even when using a base plate, which should be as thin as possible, it is ensured that the upper surface the base of the column shelf is kept free for other work and activities on the counter.
  • the petrol pump itself can also be used as a location for this column shelf.
  • the column shelf can be provided on the gas pump or on its rear area.
  • the column shelf can of course also be permanently embedded in the upper counter end board or clamped in a type of multiple screw clamp holder on the edge of the counter.
  • the shelf elements preferably have the shape of circular segments in plan view, which are in principle only arranged on one side around the central column of the column shelf. These circular segments of the shelf elements can have a semicircular or quarter-circle shape. However, because of the still greater variability, they are preferably held in an angular range of approximately 40 °. These shelf elements are preferably arranged at the same vertical distance around the column. Due to their segment-like design and their horizontal rotatability around the column, the shelf elements can be arranged in any position. Here, a spiral staircase arrangement is possible as well as the arrangement e.g. all shelf elements in one direction. The latter arrangement is particularly advantageous in the corner area of the counter. The more one-sided, approximately 180 ° arrangement of all shelf elements is, however, essentially only advantageous from one side in terms of accessibility.
  • the shelf element can have approximately twice the radial extent on one side, while the shelf element, which is arranged offset in height on the other side, is designed with only half the radial extent.
  • the shelf elements are fastened to a sleeve with a short radial support arm, the inside diameter of which is slightly larger than the outside diameter of the column.
  • These sleeves which preferably have a uniform vertical extension, are pushed onto the column in accordance with the desired arrangement, the horizontal and vertical adjustability being ensured. If a larger vertical distance between the individual sleeves pushed onto the column is desired, this can be done via blind elements or intermediate pieces in the manner of decorative sleeves.
  • the individual shelf elements can also be fixed to the column in any horizontal angle position.
  • the column itself is provided with annular grooves provided at a certain distance via its vertical extension.
  • a threaded hole provided in the sleeve is aligned with the corresponding annular groove.
  • the shelf element can therefore be fixed in the desired position on the entire column shelf.
  • the individual setting area of the shelf element can also have a detachable and lockable connection to the support arm or the sleeve.
  • the sleeve itself can be part of the column and, with an appropriate recess, allow the shelf element to be inserted and fastened in a positive manner.
  • the entire column shelf itself can also be rotatably mounted.
  • the cylindrical column rotatably in the horizontally somewhat enlarged foot, for example via a ball bearing or roller bearing.
  • the individual shelf elements are designed with a storage space on the upper side, while an additional hanging area is provided on the lower side.
  • This hanging surface can have, for example, a large number of hooks in order to be able to hang stem-o-handle glasses on it, or slit-shaped ones Provide hanging areas so that the wider feet of stemmed glasses can be arranged in them.
  • the hanging bracket consists of a serpentine "bent wire, which has longer straight lines and short bends. This serpentine shape is generally adapted to the corresponding circular segment.
  • This serpentine curved wire has hanging areas in which the distance between adjacent wire lines is smaller than the maximum width of the corresponding glass base, so that it is possible to reach behind the glass base and to hang it in. Adapted intermediate areas of this bent wire delimit several rows of such insertion areas from one another. The overall configuration of these hanging areas is provided such that the hanging glasses are arranged radially outwards can be removed.
  • a trough can preferably be provided, which has a perforated upper side on the upward-facing surface.
  • This tub which is adapted to the shape of the corresponding shelf element, e.g. like a segment of a circle, in which case an outline approximates a trapezoidal shape, serves as a water collecting trough for the water dripping from freshly rinsed glasses.
  • the perforated top is preferably formed in one unit with the entire tub, so that by engaging in a larger hole formed in the top, the entire tub including the water present therein can be removed from the shelf element. Holes or slits of small dimensions are usually formed in the upper side, so that overturned glasses can be placed on this drip tray without being affected by this perforation.
  • the shelf element which is preferably made of a metal, preferably chrome or brass, can have a profiled facing on the outer edge, e.g. in wood or the like. This facing is then held relative to the actual shelf element so that a slightly protruding edge is formed in the vertical direction up and down. This provides additional protection to prevent the glasses from accidentally sliding over the edge area.
  • the shelf element can in principle consist of an L-shaped frame iron bent or welded in the corresponding outer contour. Depending on the manufacturing material chosen, such as chrome or brass, this frame iron can be welded or soldered to the sleeve.
  • the L-shaped iron is particularly suitable because this type also creates a support surface for the tub that can be inserted into the shelf element from above.
  • the circular segment which has a more trapezoidal shape, can be produced with an L-iron, while the transition to the sleeve is carried out with a flat iron web.
  • the wire forming the hanging bracket can be fastened in the simplest form by means of bolt-like fastening elements with the L-iron, the fastening elements ensuring a defined distance from the underside of the L-iron or the tub.
  • the column shelf does not only do justice to the ergonomic aspects of the physiologically most favorable access possibilities to provided objects. Rather, the use of space, for example a counter, is solved much better than with conventional control racks.
  • the horizontal displaceability contributes to this and different length dimensions of the individual shelf elements as well as their vertically variable distance / at.
  • this column shelf offers the possibility of arranging a large number of different glasses in the optimally desirable handle area. This is due to the additional creation of arrangement space on the underside of the individual shelf elements through the hanging system.
  • the upper shelves of the individual shelf elements with a drip tray, so that freshly rinsed glasses can be placed in an overturned shape directly on them.
  • This column shelf opens up a variety of arrangement and placement alternatives, while at the same time the work surface, e.g. a counter, remains free.
  • a particular advantage of this pillar rack opens up when it is used in combination with a free-standing petrol pump.
  • a free-standing petrol pump is understood here to mean a petrol pump that is accessible from all sides and that can consist, for example, of several actual petrol pumps. This free-standing petrol pump can be placed anywhere in the manner of a table with suitable connections. In the combination of such a free-standing petrol pump with a column shelf attached to it, an ideal beverage dispenser is created for closed companies, for example, where queuing and waiting is eliminated due to the restricted access to the dispenser.
  • the column shelf 1 for glasses shown in FIG. 1 is attached to a counter plate 30 in the example.
  • this column shelf 1 has a fastening column 2, which is arranged at the lower end 4 with a wider column base 3 on the counter plate 30. 1, two screws 32 are screwed into the column base 3 from the underside of the counter plate 30, which force the latter against the surface of the counter plate 30.
  • the counter top 30 is covered on the upper side with a covering, e.g. made of V2A steel.
  • a decorative head 35 can be attached, for example with a box-like basic shape, which gives the column shelf a decorative finish.
  • This decorative head 35 can also be used for advertising purposes in the sense of a beer advertisement and, for example, can also be illuminated from the inside.
  • the column shelf can extend approximately over a height of 1 m to 1.50 m.
  • the inner column 2 which is indicated by a broken line, serves as a central connecting element for the sleeves 15 arranged from the bottom up and the intermediate piece 34 designed as a decorative element.
  • Chromed sleeves 15 have an inner diameter which is adapted to the outer diameter of the column 2.
  • the combination between the sleeve 15 and the column 2 must ensure that a slight pushing over of the sleeve and also a horizontal turning of the sleeve on the column 2 is ensured.
  • the column shelf at the lower end 4 initially has a long sleeve 12, which can be, for example, approximately 40 cm. Instead of this long sleeve 12, this area can of course also be formed directly by the column 2, the column 2 then having a smaller diameter upwards in the area of the sleeves 15 to be fitted.
  • annular grooves 40 e.g. in the form of a rectangular groove with a width and depth of 5 mm. These ring grooves 40 are worked into the column 2 at a distance of approximately 5 cm. The number of these ring grooves 40 incorporated into the column 2 varies from the total height of the column and can be approximately 20 ring grooves 40 on average. This number then corresponds to the corresponding number of sleeves 15 or intermediate pieces 34, which can be arranged on the column 2 over the entire length, with the exception of the lower long sleeve 12.
  • a threaded bore 41 is made at the level of the annular groove 40.
  • the sleeve 15 and thus the entire shelf element 5 is 40-fastened by screwing, for example, a screw into the threaded bore 41 and fixing it in the annular groove.
  • the known jaw screws can be used for this purpose. This fixation fixes the shelf element both horizontally and vertically.
  • the column shelf 1 has seven shelf elements 5. While the bottom shelf element 5 is arranged about 45 cm above the surface of the counter in the left area of the column shelf 1, the shelf element which projects furthest radially outward in the right area is about 80 to 90 cm from the surface of the counter. This different height arrangement is possible in that the individual shelf elements are fastened in the manner of segments of a circle segment with a support arm 16 to the corresponding sleeves 15.
  • This circular segment-like design makes it possible to arrange the individual shelf elements 5 in the manner of spiral staircases over the total height of the column. 2, the angular distances 46 between adjacent shelf elements 5 can be set differently. This angular distance 46 is primarily determined by the best possible accessibility to the individual types of glasses, the remaining room equipment in the vicinity of this column shelf or, for example, the corresponding use of the individual shelf surfaces. According to FIG. 2, the individual shelf elements 5 have the same radial extent and have a radial outer edge in this shape that extends over approximately the same angular range all that is required is a universal shelf element 5 in order to be able to create a column shelf 1. In addition to the type shown, however, different radial extensions of the individual shelf elements 5 are also possible.
  • the individual shelf elements 5 are not only provided on their top with a footprint 6. Rather, the shelf elements 5 of this column shelf 1 also have a usable area on their underside, in which this lower side is designed as a hanging surface 7 for glasses, in particular stem glasses 11.
  • the two-sided use of the shelf elements 5 is further improved in that the upper shelf 6 for overturned glasses 10 is essentially formed by a tray 18 which can be inserted into the shelf element 5.
  • This pan 18 serves as a collecting pan for the dripping water of the freshly rinsed glasses 10 and has a perforated surface 19 on its top.
  • this trough 18 has in principle the approximate shape of a trapezoid with a slight rounding on the radially outer region.
  • the upper side 19 is provided with holes 20. At least one of these holes 20 is designed as a larger engagement hole, so that it can be intervened, for example, with two fingers to lift the entire tub 18 out of the shelf element and to drain the water collected therein.
  • the frame of a shelf element 15 is formed, for example, by an L-bar, which essentially has the trapezoidal configuration. These bent or welded L-bars serve to form a support area for the tub 18 to be used with their horizontally running foot.
  • the tub 18 itself is preferably designed as a unit.
  • the frame 17 on the inside can be attached to the sleeve 15 either directly or according to FIG. 3, for example via a flat iron 16, which functions as a support arm.
  • a welded attachment is preferably preferred.
  • the frame 17 is clad with an edge strip 8 at least in the radial leg area and in the outer area 27.
  • a suitable wooden profile is particularly suitable for this.
  • the underside is designed as a hanging area 7.
  • a serpentine-shaped wire e.g. 3 mn thick, made of copper is sufficient, which has straight-line areas running approximately in the radial direction within the frame 17. Relative bending regions adjoin these rectilinear regions, so that a holder 25 with suspension regions 36 and intermediate regions 37 provided between them is created by the meandering lines of the wire.
  • the attachment of the bracket 25 is preferably carried out in the bending areas with fasteners 38.
  • These fastening elements 38 can, for example, be welded to the frame 17 itself in the manner of spacer bolts with an internal thread.
  • the appropriate wire loop can then be inserted into a slot-like depression in the spacer sleeves that is open at the bottom.
  • a screw can be screwed into this spacer sleeve, which is screwed tight against the inserted wire in a positive or non-positive manner.
  • the distance between the straight wire areas of a hanging area 36 is kept smaller than the smallest foot diameter of a corresponding stemmed glass.
  • the stem glasses can thus be inserted from the outside radially with their foot into the hanging area 36, the straight-line regions of the holder 25 engaging behind the foot in a finger-like manner relative to the narrow stem.
  • the glasses 11 stored in this way are open at the bottom, so that they remain dust-free and aesthetic over a longer period of time.
  • the large number of individual shelf elements 5 in a single column shelf makes it possible to mount an equally large number of different types of glasses in the ergonomic handle area of a person operating them. Through the tub 18 it is also possible to arrange freshly rinsed glasses directly on the column shelf.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regal, insbesondere ein offenes Gläserregal, mit mindestens in unterschiedlicher vertikaler Höhe anordenbaren horizontalen Regalelementen. Unter raumsparenden Aspekten wird dabei gemäß der Erfindung ein Säulenregal konzipiert, wobei die einzelnen horizontalen Säulenelemente um bzw. an einer zentralen Befestigungssäule angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regal und insbesondere ein offenes Gläserregal gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Regal eignet sich zwar besonders als Gläserregal für dieverwendung in Schankstuben, Bars und dergleichen. Vom Grundgedanken und der Konzeption her ist es jedoch gerade überall dort verwendbar, wo eine hohe Variabilität der Stellflächen erreicht werden soll.
  • In der herkömmlichen und üblichen Art sind Regale aus vertikalen Elementen, die meist die Seiten- bzw. tragenden Elemente bilden und dazwischen einlegbare horizontale Regalelemente aufgebaut. Die horizontalen Regalelemente, die normalerweise flache Regalbretter sind, können dabei mittels Stiften oder anderen steckbaren Elementen in unterschiedlicher vertikaler Höhe zu den Seitenelementen angeordnet werden.
  • Diese bekannten Regale werden auch in Schankstuben normalerweise hinter der Theke verwendet und dienen dort als Gläserregale. Die hinter einer Theke stehende Person, die die gewünschten Getränke ausschenkt, muß sich dabei z.B. beim Einschenken eines Bieres von der eigentlichen Zapfstelle, dem Bierhahn, um etwa 180° drehen, um die normalerweise an einer rückwärtigen Wand in einem Gläserregal angeordneten sauberen Gläser zu erreichen. Dieser Bewegungsablauf zum Ergreifen eines neuen Glases ist aus ergonomischer Sicht äußerst ungünstig, da diese Gläser nicht im normalen Arbeitsbereich, nämlich im Nahbereich der Zapfstelle erreichbar sind.
  • Bei größerem Getränkeausschank stellt sich die bediendende Person eine Anzahl von Gläsern meist direkt im Bereich des Schankhahnes hin, um diese schnell und einfach erreichen zu können und andererseits,um große Drehungen des Körpers zur Erfassung von Gläsern aus dem rückwärtigen Gläserregal zu vermeiden. Diese Anordnungsweise führt dann zwangsläufig unter zusätzlicher Berücksichtigung der benutzten und eventuell gespülten Gläser dazu, daß im Bereich der Schankstelle eine Vielzahl von Gläsern relativ ungeordnet plaziert sind. Das abfließende Wasser der gespülten Gläser bildet dabei entsprechende flächige Waserstellen auf der Oberfläche der Theke und beeinträchtigt dadurch auch die neuen trockenen Gläser.
  • Die Anordnung eines kleinen Gläserregals auf der Oberfläche der Theke, wodurch die Gläser leicht verfügbar für die bedienende Person wären, verbietet sich'dabei, da hierdurch die Arbeitsfläche auf der Thekenoberfläche, die normalerweise schon sehr gering ist, noch weiter reduziert würde. Aus diesem Grund gestalten daher die Thekenhersteller- und Ausstatter trotz vorausgehend erwähnter Nachteile bei der althergebrachten Anordnung das Gläserregal im rückwärtigen Bereich der Theke, ohne dadurch die Ansammlung von Gläsern auf der Thekenoberfläche beim Schankbetrieb verhindern zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein variables Regal als Anordnungs- und Bereitstellungssystem für handliche Gegenstände, insbesondere für Gläser aller Art zu schaffen, das platzsparend am jeweiligen Standplatz aufstellbar und sowohl vertikal wie horizontal variierbar ist, wobei bei guter Raumausnutzung der einzelnen Regalelemente eine Raumanpassung des Regals trotz guter Verfügbarkeit und Zugriffsmöglichkeit zu den einzelnen Gegenständen gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Regal durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, von einer Regalanordnung mit mindestens zwei im horizontalen Abstand zueinander vorgesehenen Seiten- bzw. Stützwändden abzugehen und statt dessen eine zentrale Säule. vorzusehen, um die herum die einzelnen Regalelemente anzuordnen sind.Hierbei sollen zusätzlich die Regalelemente nicht nur auf ihrer oberen Seite als Stellfläche nutzbar gemacht werden, sondern nach Möglichkeit auch die untere Seite der Regalelemente zur Anbringung von Gegenständen bzw. Gläsern genutzt werden.
  • Dieses im folgenden als"Säulenregal"bezeichnete Regal benötigt in der Regel nur eine relativ geringe Standfläche, so daß es beispielsweise äußerst platzsparend an der Thekenoberfläche selbst angeordnet ist. Dies geschieht vorzugsweise durch eine direkte Befestigung durch die obere Platte der Theke hindurch in den Säulenfüß hinein. Andererseits kann jedoch der Säulenfuß dieses Säulenregals mit einer flachen Standplatte versehen sein, die durch die große Standfläche die entsprechende Stabilität gewährleistet. Auch bei Verwendung einer Standplatte, die eine möglichst geringe Stärke aufweisen soll, ist sichergestellt, daß die obere Fläche der Standplatte des Säulenregals für andere Arbeiten und Tätigkeiten auf der Theke freigehalten wird.
  • Als Anbringungsort für dieses Säulenregal kommt dabei auch die Zapfsäule selbst in Frage. So kann das Säulenregal auf der Zapfsäule vorgesehen sein oder auch an deren rückwärtigem Bereich. Neben den vorausgehend erwähnten Befestigungs- und Stellarten kann das Säulenregal selbstverständlich auch in das obere Thekenabschlußbrett fest eingelassen sein oder in einer Art mehrfacher Schraubzwengenhalterung am Thekenrand festgeklemmt sein.
  • Die Regalelemente haben vorzugsweise in Draufsicht die Form von Kreissegmenten, die im Prinzip nur einseitig um die zentrale Säule des Säulenregals angeordnet sind. Diese Kreissegmente der Regalelemente können Halbkreis- bzw. Viertelkreisform haben. Vorzugsweise sind sie jedoch wegen der noch größeren Variierbarkeit in einem Winkelbereich von ca. 40° gehalten. Diese Regalelemente sind vorzugsweise im gleichen vertikalen Abstand um bzw.ari der Säule angeordnet. Aufgrund ihrer segmentartigen Ausbildung und ihrer horizontalen Drehbarkeit um die Säule können die Regalelemente in beliebiger Stellung angeordnet werden. Hierbei ist sowohl eine wendeltreppenförmige Anordnung möglich als auch die Anordnung z.B. aller Regalelemente in einer Richtung. Letztere Anordnung ist vor allen Dingen im Eckbereich der Theke vorteilhaft. Die mehr einseitige etwa 180°-Anordnung aller Regalelemente ist jedoch auch bei der Zugänglichkeit im wesentlichen nur von einer Seite vorteilhaft.
  • Neben der kreissegmentartigen Gestaltung der einzelnen Regalelemente sind selbstverständlich auch kreisförmige Platten, halbkreisförmige Platten oder polygonale Formen, z.B. Sechseckformen möglich. Auch ist es nicht erforderlich, daß die einzelnen Regalelemente einen einheitlichen gleichen radialen - Abstand zur zentralen Säule aufweisen. Vielmehr besteht auch darin insbesondere unter Berücksichtigung des entsprechenden Stellplatzes des Säulenregales die Möglichkeit, das Stellplatzangebot unter Berücksichtigung der entsprechenden Raumgegebenheiten noch günstiger zu gestalten. So kann in horizontaler Richtung gesehen das Regalelement auf der einen Seite etwa die doppelte radiale Erstreckung haben, während das auf der anderen Seite, höhenversetzt angeordnete Regalelement lediglich mit halber radialer Erstreckung ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Regalelemente mit einem kurzen radialen Tragarm an einer Hülse befestigt, deren Innendurchmesser geringfügig größergehalten ist, als der Außendurchmesser der Säule. Diese Hülsen, die vorzugsweise eine einheitliche vertikale Erstreckung aufweisen, werden entsprechend der gewünschten Anordnung auf die Säule aufgeschoben, wobei die horizontale und vertikale Verstellbarkeit gewährleistet ist. Sofern ein größerer vertikaler Abstand zwischen den einzelnen auf der Säule aufgeschobenen Hülsen gewünscht wird, kann dies über Blindelemente oder Zwischenstücke in Art von Zierhülsen erfolgen.
  • Die einzelnen Regalelemente können auch in jeder beliebigen horizontalen Winkelstellung an der Säule festgesetzt werden. Hierzu ist einerseits die Säule selbst über ihre vertikale Erstreckung mit in einem bestimmten Abstand vorgesehenen Ringnuten versehen. Bei Anbringung der einzelnen Hülsen um den Säulenschaft herum fluchtet dabei eine in der Hülse vorgesehene Gewindebohrung mit der entsprechenden Ringnut. Durch Eindrehung einer entsprechenden Schraube durch die Gewindebohrung in die Ringnut kann daher das Regalelement in der jeweils gewünschten Stellung am Gesamtsäulenregal festgelegt werden. Zur Erhöhung der Flexibilität und Erleichterung der Austauschbarkeit der einzelnen Regalelemente kann der einzelne Stellbereich des Regalelementes auch eine lösbare und feststellbare Verbindung mit dem Tragarm bzw. der Hülse aufweisen. Dies kann beispielsweise in der Art eines Vierkants und eines Vierkant-Loches zwischen Stellfläche und Tragarm gelöst werden. In anderer Weise ist auch bei fester Verbindung zwischen Tragarm und eigentlichem Regalelement ein Paßelement in Teilkreisform mit der Hülse vorstellbar. Dieses Paßelement wird dann vorzugsweise schwalbenschwanzförmig sich verjüngend nach vertikal unten gestaltet. Eine geringe Abschrägung am unteren Rand der benachbarten oberen Hülse würde dadurch das vertikale Herausheben bzw. Einsetzen eines neuen Regalelementes ermöglichen.
  • Selbstverständlich sind auch andere Anbringungsformen denkbar. So kann beispielsweise die Hülse selbst Bestandteil der Säule sein und mit einer entsprechenden Ausnehmung ein formschlüssiges Einsetzen und Befestigen des Regalelementes erlauben.
  • Zusätzlich zur Drehbarkeit des jeweiligen Regalelementes, die jedoch vorzugsweise primär zu einer optimalen gewünschten Anordnung und anschließenden Festsetzen des Regalelementes dient, kann auch das gesamte Säulenregal selbst drehbar gelagert sein. Hierzu ist es möglich, die zylindrische Säule in dem horizontal etwas erweiterten Fuß beispielsweise über ein Kugellager oder Wälzlager drehbar anzuordnen.
  • Zur Vergrößerung der eigentlichen Regalfläche sind die einzelnen Regalelemente auf der oberen Seite mit einer Stellfläche ausgestaltet, während auf der unteren Seite eine zusätzliche Hängefläche vorgesehen ist. Diese Hängefläche kann beispielsweise eine Vielzahl von Haken aufweisen um daran Stiel-o-Henkelgläser einhängen zu können, oder spaltförmige Einhängebereiche vorsehen, um darin die breiteren Füße von Stielgläsern anordnen zu können. In der einfachsten und kostengünstigsten Form besteht die Hängehalterung aus einem schlangenförmig" gebogenen Draht, der längere Gerade und kurze Abbiegungen aufweist. Diese Schlangenlinienform ist dabei insgesamt dem entsprechenden Kreissegment angepaßt. Dieser schlangenlinienförmig gebogene Draht weist Einhängebereiche auf, in denen der Abstand benachbarter Drahtlinien kleiner ist als die maximale Breite des entsprechenden Glasfußes, so daß ein Hintergreifen des Glasfußes und Einhängen desselben möglich ist. Angepaßte Zwischenbereiche dieses gebogenen Drahtes grenzen dabei mehrere Reihen derartiger Einschubbereiche voneinander ab. Die Gesamtkonfiguration dieser Einhängebereiche ist so vorgesehen, daß die hängend angeordneten Gläser nach radial außen entnommen werden können.
  • In der oberen Stellfläche des einzelnen Regalelementes dieses Säulenregals kann dabei vorzugsweise eine Wanne vorgesehen sein, die auf der nach oben weisenden Fläche eine perforierte Oberseite aufweist. Diese Wanne, die der Form des entsprechenden Regalelementes angepaßt ist, also z.B. kreissegmentartig, wobei in diesem Fall eine an eine Trapezform angenäherte Umrißlinie entsteht, dient als Wasserauffangwanne für das von frisch gespülten Gläsern abtropfende Wasser. Die perforierte Oberseite ist vorzugsweise in einer Einheit mit der gesamten Wanne ausgebildet, so daß durch den Eingriff in ein in der Oberseite ausgebildetes größeres Loch die gesamte Wanne einschließlich des darin vorhandenen Wassers aus dem Regalelement entnommen werden kann. Üblicherweise sind Löcher bzw. Schlitze geringer Abmessung in der Oberseite ausgebildet, so daß umgestürzte Gläser ohne Beeinträchtigung durch diese Perforation auf dieser Tropfwanne abgestellt werden können.
  • In Anpassung an die übrige Raumgestaltung- und Ausstattung, beispielsweise einer Schanktheke, kann das vorzugsweise aus einem Metall, vorzugsweise Chrom oderMessing bestehende Regalelement am Außenrand eine profilierte Verblendung z.B. in Holz oder dergleichen aufweisen. Diese Verblendung ist dann gegenüber dem eigentlichen Regalelement so gehalten, daß in vertikaler Richtung nach oben und unten ein geringfügig überstehender Rand gebildet wird. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz, um ein versehentliches Rutschen der Gläser über den Randbereich zu vermeiden. Das Regalelement kann dabei im Prinzip aus einem L-förmigen in der entsprechenden Außenkontur gebogenen oder geschweißten Rahmeneisen bestehen. Dieses Rahmeneisen kann je nach gewähltem Herstellungsmaterial, wie Chrom oder Messing, an die Hülse angeschweißt oder gelötet sein. Das L-förmige Eisen eignet sich besonders deshalb, da bei dieser Art gleichzeitig eine Auflagefläche für die von oben in das Regalelement einsetzbare Wanne geschaffen wird. In anderer Form kann das mehr eine Trapezform aufweisende Kreissegment mit einem L-Eisen hergestellt sein, während der Übergang zur Hülse mit einem Flacheisensteg durchgeführt wird. Bei Verwendung eines L-Eisens für das Rahmengestell des jeweiligen Regalelementes kann der die Hängehalterung bildende Draht in einfachster Form durch bolzenartige Befestigungselemente mit dem L-Eisen befestigt sein, wobei die Befestigungselemente einen definierten Abstand zur Unterseite des L-Eisens bzw. der Wanne sicherstellen.
  • In der vorgeschriebenen Art wird das Säulenregal nicht nur den ergonomischen Aspekten der physiologisch günstigsten Zugriffsmöglichkeiten zu bereitgestellten Gegenständen gerecht. Vielmehr wird auch die Raumausnutzung, z.B. einer Theke, weitaus besser gelöst- als mit herkömmlichen Stellregalen. Hierzu trägt sowohl die horizontale Verschiebbarkeit und unterschiedliche Längenabmessung der einzelnene Regalelemente als auch deren vertikal variabler Abstand/bei. Bei der Verwendung als Gläserregal bietet dieses Säulenregal die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlichster Gläser im optimal wünschenswertem Griffbereich anzuordnen. Dies sowohl durch die zusätzliche Schaffung von Anordnungsplatz auf der Unterseite der einzelnen Regalelemente durch das Hängesystem. Andererseits aber auch durch die Kombination der oberen Stellflächen des einzelnen Regalelementes mit einer Abtropfwanne, so daß frisch gespülte Gläser direkt darauf in umgestürzter Form plazierbar sind. Die hohe Flexibilität und individuelle Anpassungsmöglichkeit dieses Säulenregals eröffnet damit eine Vielzahl von Anordnungs- und Plazierungsalternativen, wobei gleichzeitig die Arbeitsfläche, z.B. einer Theke,trotz allem frei bleibt. Ein besonderer Vorteil dieses Säulenregals eröffnet sich gerade dann, wenn es in Kombination mit einer freistehenden Zapfsäule genutzt wird. Als freistehende Zapfsäule wird hierbei eine von allen Seiten zugängliche Zapfsäule verstanden, die beispielsweise aus mehreren eigentlichen Zapfsäulen bestehen kann. Diese freistehende Zapfsäule ist in Art eines Tisches mit geeigneten Anschlüssen überall plazierbar. In der Kombination einer deratigen freistehenden Zapfsäule mit einem darauf angebrachten Säulenregal wird beispielsweise für geschlossene Gesellschaften ein ideale Getränke-Zapfstelle geschaffen, an der das Anstehen und Warten bedingt durch den beengten Zugang zur Zapfstelle behoben wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Säulenregals mit einigen in unterschiedlicher Höhe und winkelversetzt angeordneten Regalelementen sowie der angedeuteten Anordnungsmöglichkeit verschiedener Gläserarten;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die winkelversetzte Anordnung mehrerer segmentartig ausgebildeter Regalelemente;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein einzelnes Regalelemente mit eingesetzter Wanne, jedoch ohne Gläser und
    • Fig. 4 eine Ansicht auf die Unterseite des entsprechenden Regalelementes aus Fig. 3 mit einer Hängehalterung und angedeutetem Durchmesser eines Glasfußes.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Säulenregal 1 für Gläser ist im Beispiel auf einer Thekenplatte 30 befestigt. Als zentrales Element weist dieses Säulenregal 1 eine Befestigungssäule 2 auf, die am unteren Ende 4 mit einem breiteren Säulenfuß 3 auf der Thekenplatte 30 angeordnet ist. Zur Befestigung dieser Säule 2 sind nach Fig. 1 von der Unterseite der Thekenplatte 30 zwei Schrauben 32 in den Säulenfuß 3 eingedreht, die diesen gegen die Oberfläche der Thekenplatte 30 zwingen. Zur Erreichung einer guten Arbeitsfläche ist die Thekenplatte 30 auf der oberen Seite mit einer Verkleidung, z.B. aus V2A-stahl,versehen.
  • Am oberen Ende des Säulenregals kann, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Zierkopf 35 etwa mit einer kastenartigen Grundform angebracht sein, der dem Säulenregal einen dekorativen Abschluß verleiht. Dieser Zierkopf 35 kann auch für Werbezwecke im Sinne einer Bierreklame verwendet werden und beispielsweise auch von innen beleuchtet sein.
  • Im Beispiel nach Fig. 1 kann sich das Säulenregal in etwa über eine Höhe von 1 m bis 1,50 m erstrecken. Die innenliegende Säule 2, die mit unterbrochener Linie angedeutet ist, dient als zentrales Verbindungselement für die von unten nach oben angeordneten Hülsen 15 bzw. das zwischengefügte als Zierelement gestaltete Zwischenstück 34. Die z.B. verchromten Hülsen 15 haben einen Innendurchmesser der dem Außendurchmesser der Säule 2 angepaßt ist. Die Kombination zwischen Hülse 15 und Säule 2 muß jedoch gewährleisten, daß ein leichtes überschieben der Hülse und auch ein horizontales Verdrehen der Hülse auf der Säule 2 sichergestellt ist.
  • Um eine freie Arbeitsfläche im Nahbereich des Säulenfußes 3 zu erhalten, weist das Säulenregal am unteren Ende 4 zunächst eine Langhülse 12 auf, die beispielsweise etwa 40 cm sein kann. Anstelle dieser Langhülse 12 kann dieser Bereich selbstverständlich auch von der Säule 2 direkt gebildet sein, wobei die Säule 2 dann nach oben hin im Bereich der aufzusetzenden Hülsen 15 einen geringeren Durchmesser aufweist.
  • Anschließend an diese untere Langhülse 12 sind in der Säulenumfangswand Ringnuten 40, z.B. in Art einer Rechteckrille mit 5 mm Breite und Tiefe ausgebildet. Diese Ringnuten 40 sind ungefähr in einem Abstand von 5 cm in der Säule 2 eingearbeitet. Die Anzahl dieser in der Säule 2 eingearbeiteten Ringnuten 40 variiert von der Gesamthöhe der Säule und kann im Durchschnitt etwa bei 20 Ringnuten 40 liegen. Diese Anzahl korrespondiert dann mit der entsprechenden Anzahl von Hülsen 15 bzw. Zwischenstücken 34, die über die gesamte Länge, ausgenommen der unteren Langhülse 12, an der Säule 2 angeordnet werden können.
  • In der jeweiligen Hülse 15, die der Führung und der Befestigung des jeweiligen Regalelementes 5 mit der Säule 2 dient, ist in Höhe der Ringnut 40 eine Gewindebohrung 41 eingebracht. Nach Ausrichten des Regalelementes 5 in seiner entsprechenden Winkelstellung wird die Hülse 15 und damit das gesamte Regalelement 5 durch Eindrehen z.B. einer Schraube in die Gewindebohrung 41 und deren Festsetzen in der Ringnut 40-befestigt. Als Schrauben können hierzu die bekannten Maulschrauben verwendet werden. Durch diese Befestigung ist das Regalelement sowohl im horizontalen Drehbereich als auch vertikal festgelegt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist das Säulenregal 1 sieben Regalelemente 5 auf. Während im linken Bereich des Säulenregals 1 das unterste Regalelement 5 etwa 45 cm über der Oberfläche der Theke angeordnet ist, befindet sich das im rechten Bereich am weitesten nach radial außen hervorstehende Regalelement etwa im Abstand von 80 bis 90 cm zur Thekenoberfläche. Diese unterschiedliche Höhenanordnung ist dadurch möglich, daß die einzelnen Regalelemente in der Art kreissegmentartiger Flächen mit einem Tragarm 16 an den entsprechenden Hülsen 15 befestigt sind.
  • Durch diese kreissegmentartige Gestaltung, wie in Fig. 2 gezeigt, ist es möglich, die einzelnen Regalelemente 5 wendeltreppenartig über die Gesamthöhe der Säule anzuordnen. Hierbei können, wie Fig. 2 zeigt, die Winkelabstände 46 zwischen benachbarten Regalelementen 5 unterschiedlich eingestellt werden. Dieser Winkelabstand 46 wird dabei primär durch die bestmögliche Zugänglichkeit zu den einzelnen Gläserarten, die übrige Raumausstattung im Nahbereich dieses Säulenregals oder beispielsweise die entsprechende Nutzung der einzelnen Regalflächen,bestimmt. Nach Fig. 2 weisen die einzelnen Regalelemente 5 eine gleiche radiale Erstreckung auf und haben eine über den etwa gleichen Winkelbereich gehende radiale Außenkante In dieser Form bedarf es lediglich eines universellen Regalelementes 5, um ein Säulenregal 1 erstellen zu können. Neben der gezeigten Art sind jedoch auch unterschiedliche radiale Erstrekkungen der einzelnen Regalelemente 5 möglich.
  • Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, sind die einzelnen Regalelemente 5 nicht nur auf ihrer Oberseite mit einer Stellfläche 6 versehen. Vielmehr weisen die Regalelemente 5 dieses Säulenregals 1 auch an ihrer Unterseite eine Nutzfläche auf, in dem diese untere Seite als Hängefläche 7 für Gläser, insbesondere Stielgläser 11, ausgestaltet ist. Die beidseitige Nutzung der Regalelemente 5 wird dadurch noch verbessert, daß die obere Stellfläche 6 für umgestürzte Gläser 10 im wesentlichen durch eine in das Regalelement 5 einsetzbare Wanne 18 gebildet ist. Diese Wanne 18 dient als Auffangwanne für das abtropfende Wasser der frisch gespülten Gläser 10 und weist auf ihrer Oberseite eine perforierte Fläche 19 auf.
  • Wie in Fig. 3 schematisch erkennbar, hat diese Wanne 18 im Prinzip die angenäherte Form eines Trapezes mit leichter Rundung am radial äußeren Bereich. Die obere Seite 19 ist dabei mit Lochbohrungen 20 versehen. Mindestens eine dieser-Lochbohrungen 20 ist als größeres Eingriffsloch ausgelegt, so daß beispielsweise mit zwei Fingern darin eingegriffen werden kann, um die gesamte Wanne 18 aus dem Regalelement herauszuheben und das darin gesammelte Wasser abfließen zu lassen. Das Rahmengestell eines Regalelementes 15 wird beispielsweise durch ein L-Eisen gebildet, das im wesentlichen die Trapezkonfiguration aufweist. Diese gebogenen bzw. geschweißten L-Eisen dienen dazu, mit ihrem horizontal verlaufenden Fuß einen Auflagebereich für die einzusetzende Wanne 18 zu bilden. Die Wanne 18 selbst ist vorzugsweise als eine Einheit ausgebildet. In anderer Form kann sie jedoch mit einem abnehmbaren, die perforierte Oberseite 19 bildenden Deckel ausgebildet sein. Das den Rahmen 17 am Innenbereich bildende L-Eisen kann entweder direkt oder nach Fig. 3 z.B. über ein Flacheisen 16, das als Tragarm fungiert, an der Hülse 15 befestigt sein. Bei fester Verbindung zwischen Tragarm 16 und Hülse 15 wird vorzugsweise eine Schweißbefestigung bevorzugt.
  • Zur Verbesserung des ästhetischen Eindrucks und zur Anpassung an die übrige Raumgestaltung z.B. eines Schankbereiches, ist das Rahmengestell 17 zumindest im radialen Schenkelbereich und im Außenbereich 27 mit einer Randleiste 8 verkleidet. Hierzu eignet sich besonders ein entsprechendes Holzprofil.
  • Um auch auf der Unterseite des jeweiligen Regalelementes 5 eine Nutzfläche zu erreichen, ist die Unterseite als Hängefläche 7 gestaltet. In der einfachsten Ausbildungsform genügt dazu ein schlangenlinienartig gebogener Draht, z.B.3mn stark, aus Kupfer, der etwa in radialer Richtung verlaufende geradlinige Bereiche innerhalb des Rahmengestells 17 aufweist. An diese geradlinigen Bereiche schließen sich relative Biegungsbereiche an, so daß durch die meanderförmige Linienführung des Drahtes eine Halterung 25 mit Einhängebereichen 36 und zwischen diesen vorgesehenen Zwischenbereichen 37 geschaffen wird. Die Befestigung der Halterung 25 wird dabei vorzugsweise in den Biegungsbereichen mit Befestigungselementen 38 durchgeführt. Diese Befestigungselemente 38 können beispielsweise am Rahmen 17 selbst in Art von Abstandsbolzen mit Innengewinde angeschweißt sein. In einer nach unten offenen schlitzartigen Vertiefung in diesen Abstandshülsen kann dann' die entsprechende Drahtschlaufe eingelegt werden. Zur Befestigung selbst kann eine Schraube in diese Abstandshülse eingedreht werden, die form- bzw. kraftschlüssig gegen den eingelegten Draht festgeschraubt wird.
  • Der Abstand der geradlinig verlaufenden Drahtbereiche eines Einhängebereiches 36 ist dabei kleiner gehalten als der kleinste Fußdurchmesser eines entsprechenden Stielglases. Die Stielgläser können dadurch von radial außen mit ihrem Fuß in den Einhängebereich 36 eingeschoben werden, wobei die geradlinigen Bereiche der Halterung 25 den Fuß gegenüber dem schmalen Stiel fingerartig hintergreifen. Zusätzlich zu einer Benützung der unteren Seite kommt noch hinzu, daß die derart aufbewahrten Gläser 11 nach unten geöffnet sind, so daß sie auch über einen längeren Zeitraum staubfrei und ästhetisch bleiben.
  • Die über den Rand des:Rahmengestells 17 geringfügig nach vertikal oben und unten hervorstehende Randleiste 8 verbessert den optischen Gesamteindruck auf das Rahmengestell 17, zum anderen gewährleistet dieses Überstehen aber auch, daß Gläser nicht zufällig von den einzelnen Regalelementen 5 abgleiten können.
  • Durch die Vielzahl von einzelnen Regalelementen 5 bei einem einzigen Säulenregal ist es möglich, eine ebenso große Anzahl von unterschiedlichen Gläserarten im ergonomischen Griffbereich einer bediendenden Person gut plazierbar anzubringen. Durch die Wanne 18 ist es zudem auch möglich, auch frisch gespülte Gläser direkt im Säulenregal anzuordnen.
  • Bei einer Dimensionierung des Säulenregals mit mittleren Abmessungen kann davon ausgegangen werden, daß pro Regalelement 5 sowohl auf der oberen Stellfläche 6 als auch auf der unteren Hängefläche 7 jeweils ca. 15 Stück 0,3 1 - Glaser aufbewahrt werden können. Dieses im Prinzip von allen Seiten zugängliche Säulenregal 1 eröffnet damit die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher Gläsertypen raumsparend aufnehmen zu können, wobei die Arbeitsfläche unter dem Säulenregal trotzdem für andere Zwecke freigehalten wird.

Claims (12)

1. Regal, insbesondere offenes Gläserregal, mit mindestens in unterschiedlicher Höhe anordenbaren horizontalen Regalelementen,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die horizontalen Regalelemente (5) um bzw. an einer zentralen Befestigungssäule (2) angeordnet sind.
2. Regal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Befestigungssäule (2) und/oder mindestens einzelne Regalelemente (5) in relative Winkeldrehung zu einem Punkt der Stellfläche des Regals bringbar sind.
3. Regal nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Regalelemente (5) im wesentlichen als Kreissegmente eines Kreises mit dem Radius ihres maximalen Abstandes zum Säulenzentrum ausgebildet sind.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Regalelemente (5) wendeltreppenartig um die Befestigungssäule (2) angeordnet sind.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Regalelemente (5) mit einer oberen horizontalen Stellfläche (6) und einer unteren horizontalen Hängefläche (7) ausgestattet sind.
6. Regal nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Stellfläche (6) eine geschlossene Wanne (18) aufweist, die mit einer perforierten oberen Fläche (19) versehen ist.
7. Regal nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Hängefläche (7) eine fingerartige Halterung (25) zur hängenden Anordnung von Stielgläsern (11) mindestens in einer Reihe aufweist.
8. Regal nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Halterung (25) in Umfangsrichtung mehrere radiale Einhängebereiche (36) und diese trennende Zwischenbereiche (37) aufweist.
9. Regal nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Halterung (25) aus einem an der Unterseite (7) der Regalelemente (5) befestigten, schlangenlinienartig gebogenen Draht besteht.
10. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die horizontalen Außenbereiche der Regalelemente (5) im wesentlichen mit einer Randleiste (8) versehen sind, die in vertikaler Richtung geringfügig über die Ebenen der oberen Fläche der Wanne (18) bzw. der Halterung (25) hinausragt.
11. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Regalelemente (5) mit einer drehbaren und gegen die Befestigungssäule (2) festsetzbaren, diese _umfassenden Hülse (15) an der Befestigungssäule (2) angeordnet sind.
12. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der vertikale Abstand der einzelnen Regalelemente (5) durch die Anordnung von hülsenartigen Zwischenstücken (34) einstellbar ist.
EP83110931A 1982-11-04 1983-11-02 Regal Withdrawn EP0108392A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240787 DE3240787A1 (de) 1982-11-04 1982-11-04 Regal
DE3240787 1982-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108392A2 true EP0108392A2 (de) 1984-05-16
EP0108392A3 EP0108392A3 (de) 1985-07-10

Family

ID=6177308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110931A Withdrawn EP0108392A3 (de) 1982-11-04 1983-11-02 Regal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0108392A3 (de)
DE (1) DE3240787A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185785A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-02 Theo Albert Gefässträger sowie Halterung, Ständer und Zapfsäule für diesen
GB2185384A (en) * 1985-07-25 1987-07-22 Miller Bakewell John Bakewell Incremental storage device for children and handicapped or elderly adults
GB2239595A (en) * 1989-11-20 1991-07-10 Nicholas R Croucher Storage and display stand
CN103705007A (zh) * 2014-01-17 2014-04-09 济南大学 一种适于不同身高人就餐的新型餐桌
IT201800005539A1 (it) * 2018-05-29 2019-11-29 Massimo Santini Sistema modulare con rotore a guide concentriche per piani mobili e removibili a superficie angolare forata per l’alloggiamento di vasi
CN110758888A (zh) * 2019-11-03 2020-02-07 杭州泓晟智能科技有限公司 一种户外放置设备
DE202022103374U1 (de) 2022-06-15 2022-08-17 Gerhard Schepers Säulenregal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476145A (de) *
US3214031A (en) * 1964-02-10 1965-10-26 John B Mccauley Rack for stemmed glassware
US3322381A (en) * 1965-04-27 1967-05-30 Designa G M B H Display device
GB1195270A (en) * 1966-11-07 1970-06-17 Chielbertus Johannes Si Dirckx Stacking Boxes
FR2195904A5 (de) * 1972-08-11 1974-03-08 Ferrero Gmbh
FR2469156A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Geary Frank Ratelier de presentation et de rangement de verres a pied
GB2072499A (en) * 1980-03-26 1981-10-07 Geary F Bar assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476145A (de) *
US3214031A (en) * 1964-02-10 1965-10-26 John B Mccauley Rack for stemmed glassware
US3322381A (en) * 1965-04-27 1967-05-30 Designa G M B H Display device
GB1195270A (en) * 1966-11-07 1970-06-17 Chielbertus Johannes Si Dirckx Stacking Boxes
FR2195904A5 (de) * 1972-08-11 1974-03-08 Ferrero Gmbh
FR2469156A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Geary Frank Ratelier de presentation et de rangement de verres a pied
GB2072499A (en) * 1980-03-26 1981-10-07 Geary F Bar assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185785A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-02 Theo Albert Gefässträger sowie Halterung, Ständer und Zapfsäule für diesen
GB2185384A (en) * 1985-07-25 1987-07-22 Miller Bakewell John Bakewell Incremental storage device for children and handicapped or elderly adults
GB2239595A (en) * 1989-11-20 1991-07-10 Nicholas R Croucher Storage and display stand
GB2239595B (en) * 1989-11-20 1993-03-10 Nicholas R Croucher A storage system
CN103705007A (zh) * 2014-01-17 2014-04-09 济南大学 一种适于不同身高人就餐的新型餐桌
IT201800005539A1 (it) * 2018-05-29 2019-11-29 Massimo Santini Sistema modulare con rotore a guide concentriche per piani mobili e removibili a superficie angolare forata per l’alloggiamento di vasi
CN110758888A (zh) * 2019-11-03 2020-02-07 杭州泓晟智能科技有限公司 一种户外放置设备
CN110758888B (zh) * 2019-11-03 2023-09-08 南京善若网络科技有限公司 一种户外放置设备
DE202022103374U1 (de) 2022-06-15 2022-08-17 Gerhard Schepers Säulenregal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108392A3 (de) 1985-07-10
DE3240787A1 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124578A1 (de) Mit teiglingsspeiser zusammengebauter, zu kontinuierlicher backen fähiger automat für in fettwannen gebackene fettgebäckarten
EP0108392A2 (de) Regal
DE2625202C3 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
EP0668124B1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
DE202018002927U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE3520197C2 (de)
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE8619258U1 (de) Trockenrahmen für keramische Formlinge
DE7222325U (de) Regal
DE3913658C2 (de)
CH700787A2 (de) Ablagevorrichtung.
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
EP1421877B1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
DE2731411A1 (de) Stuetzgestell fuer brausewannen
DE526871C (de) Vorrichtung zum Nieten von Deckelhaltern fuer Koffer
DE10058376B4 (de) Präsentationsständer für Druckerzeugnisse
DE8329213U1 (de) Trockenrahmen fuer dachziegel
DE19929262C1 (de) Regalsystem
DE9017261U1 (de) Präsentationsmöbel
DE4203993C2 (de) Sitzgruppe für den Außenbereich
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE4400860C1 (de) Büro- oder Arbeitstisch
DE2916810A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE29611714U1 (de) Schuhhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860311