DE4203993C2 - Sitzgruppe für den Außenbereich - Google Patents

Sitzgruppe für den Außenbereich

Info

Publication number
DE4203993C2
DE4203993C2 DE19924203993 DE4203993A DE4203993C2 DE 4203993 C2 DE4203993 C2 DE 4203993C2 DE 19924203993 DE19924203993 DE 19924203993 DE 4203993 A DE4203993 A DE 4203993A DE 4203993 C2 DE4203993 C2 DE 4203993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating
attached
furniture
support frame
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924203993
Other languages
English (en)
Other versions
DE4203993A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praefcke H GmbH
Original Assignee
Praefcke H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praefcke H GmbH filed Critical Praefcke H GmbH
Priority to DE19924203993 priority Critical patent/DE4203993C2/de
Priority to CH360692A priority patent/CH684152A5/de
Priority to AT245692A priority patent/AT404315B/de
Publication of DE4203993A1 publication Critical patent/DE4203993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203993C2 publication Critical patent/DE4203993C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzgruppe für den Außenbereich mit Parksitzmöbeln aus einem Metall-Traggestell und einem Metallgitter-Sitz, bei der die einzelnen Parksitzmöbel über ihr Traggestell an einer Querträgereinrichtung angebracht sind, die von Ständern an Gelenken mit vertikaler Schwenkachse getragen sind.
Eine Sitzgruppe dieser Art ist in der DE 34 39 135 C2 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Sitzgruppe sind Metallgitter-Sitze auf Querträgereinrichtungen aus einem Querträger aufgebracht. Der Querträger ist beidendig an einem vertikalen Stützrohr mit vorzugsweise rundem Aufstellfuß gelenkig befestigt. Die Stützrohre sind relativ niedrig und gedrungen, um dem Querträger an dem Gelenk ausreichende Stabilität zu verleihen. Insgesamt wirkt die Sitzgruppe recht plump. Zudem besteht insbesondere in Parkanlagen die Gefahr, daß sie durch unsachgemäße Benutzung beschädigt und unbrauchbar wird. Auch ist die gelenkige Verbindung relativ aufwendig.
Weitere Parkmöbel sind aus der DE 38 09 810 C2 bekannt. In der Regel können diese Parksitzmöbel einzeln aufgestellt werden, wozu das Traggestell mit Füßen versehen ist. Das ohne Füße ausgebildete Traggestell kann auch direkt mit einer Wand oder dgl. verbunden werden. Bei freistehenden Sitzgruppen werden die Traggestelle der Parksitzmöbel an Quertraversen angebracht, die an im Erdreich verankerten Ständern befestigt sind. Dabei werden die Quertraversen und die Ständer in der für die gewünschte Sitzgruppe erforderlichen Zuordnung fest miteinander verbunden. Es ist daher für jede Art der Sitzgruppe ein ganz bestimmter Zusammenbau von Quertraversen und Ständern erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sitzgruppe der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß sie bei variabler Konfiguration einen einfachen und stabilen Aufbau besitzt.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Sitzgruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hiernach ist also vorgesehen, daß die Querträgereinrichtung zwei beabstandete parallele Quertraversen aufweist, die jeweils an den Ständern gelenkig angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine drehstabile Sitzbefestigung, wobei eine einfache Gestaltung der gelenkigen Lagerung ermöglicht wird. Die in gewünschter Konfiguration im Erdreich angeordneten und verankerten Ständer verbessern die Stabilität der Sitzgruppe und verhindern ein unsachgemäßes Verstellen und beugen einer evtl. Beschädigung durch Vandalismus vor.
Das Traggestell für die Parksitzmöbel, das aus zwei Flachmaterialstangen besteht, ist nicht nur einfach in der Herstellung, sondern bietet auch eine einfache Befestigung an den Querträgern, indem sie auf der Rückseite des Sitzes in den zwei Quertraversen befestigt werden. Insgesamt ergibt sich ein einfacher, stabiler und dabei optisch gefälliger, leicht wirkender Aufbau für die Sitzgruppe.
Nach einer einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die gebogenen Flachmaterialstangen V-förmig verlaufen, mit der Spitze nach vorn zeigen und ihre Enden in abgewinkelte Laschen auslaufen, welche an den Quertraversen befestigt sind.
Für die Befestigung der Parksitzmöbel an zwei in einer vertikalen Ebene an den Ständern befestigten Quertraversen ist von Vorteil, wenn vorgesehen ist, daß die Anlageflächen der an den Quertraversen befestigten Laschen eines Parksitzmöbels in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Der Sitz kann dann fest mit dem Traggestell verbunden sein und seine optimale Stellung einnehmen.
Der Aufwand am Traggestell für die Sitzgruppe kann dadurch verringert werden, daß bei Nebeneinanderanordnung mehrerer Parksitzmöbel an einem Paar von Quertraversen zwischen benachbarten Sitzen jeweils nur eine gemeinsame Flachmaterialstange als Traggestell angeordnet ist. Außerdem ergeben sich dabei neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Sitzgruppe.
Ist der Ständer als Rundrohrabschnitt ausgebildet, dann kann er mit einer einfachen Kappe verschlossen werden. Für die Verankerung der Ständer im Erdreich werden an sich bekannte Erdanker mit Befestigungsplatte verwendet. Das untere Ende des Ständers trägt dann eine Befestigungsplatte, die mit der Befestigungsplatte des Erdankers verbunden, z. B. verschraubt wird.
Die Variationsmöglichkeiten der Sitzgruppe lassen sich dadurch noch vergrößern, daß auf beiden Seiten der Quertraversen Parksitzmöbel angebracht sind.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht einen im Erdreich verankerten Ständer mit zwei diametralen Quertraversen, die auf beiden Seiten mit jeweils einem Parksitzmöbel verbunden sind,
Fig. 2 eine Teilansicht des Ständers nach Fig. 1 mit den zwei angelenkten Quertraversen,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Gelenkverbindung nach Fig. 2,
Fig. 4 in Draufsicht eine Sitzgruppe mit drei im Dreieck angeordneten Parksitzmöbeln,
Fig. 5 in Draufsicht eine Sitzgruppe mit vier im Quadrat angeordneten Parksitzmöbeln und
Fig. 6 in Draufsicht zwei nebeneinander angeordnete Parksitzmöbel, die an einem Paar von zwei Quertraversen angebracht sind.
Bei den Sitzgruppen nach der Erfindung werden Quertraversen 30 nicht fest oder starr mit Ständern 10 verbunden, um eine flexible Aufstellmöglichkeit für die Sitzgruppe zu erhalten. Wie Fig. 1 zeigt, wird der Ständer 10 mittels eines an sich bekannten Erdankers 14 im Erdreich verankert. Der Erdanker 14 trägt oben eine Befestigungsplatte 15, die mit einer Befestigungsplatte 16 am unteren Ende des Ständers 10 verbunden, z. B. verschraubt wird. An dem Ständer 10 werden seitlich abstehend Quertraversen 30 angebracht, die im Abstand zueinander parallel zur Standfläche verlaufen.
Die Parksitzmöbel 20 weisen einen Sitz 22 auf, der aus einem in einem Flachmaterialrahmen gehaltenen Metallgitter besteht.
Getragen wird der Sitz 22 von zwei V-förmigen Flachmaterialstangen 21 und 23, die zu beiden Seiten des Sitzes 22 angeordnet und fest mit diesem verbunden sind. Die Flachmaterialstangen 21 und 23 sind nach hinten offen und ragen über den Sitz 22 hinaus. Die Enden sind gegeneinander gerichtet und als Befestigungslaschen 24 und 25 ausgebildet, so daß das Parksitzmöbel 20 direkt mit den Quertraversen 30 verbunden, z. B. verschraubt werden kann. Ist der Ständer 10 als Rundrohrabschnitt ausgebildet, dann kann das offene obere Ende mittels einer einfachen Kappe 13 verschlossen werden. Wie Fig. 1 zeigt, können auf beiden Seiten der Quertraversen 30 Parksitzmöbel 20 angebracht werden.
Aus den Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, wie die Quertraversen 30 an den Ständern 10 angebracht sind. Die Verbindung ist nicht starr, sondern gelenkig mit vertikaler Schwenkachse. Am Ständer 10 sind diametral abstehend zwei Lagerlaschen 11 angebracht, die zwischen ein Paar von Lagerlaschen 31 und 32 am Ende der Quertraverse 30 eingeführt ist. Mittels Schrauben 33 und 34 werden die Lagerlaschen 11, 31 und 32 gelenkig miteinander verbunden. Um einen möglichst großen Schwenkwinkel zu erhalten, sind die Lagerlaschen 11, 31 und 32 abgerundet oder so abgeschrägt, daß sie sich zum Ende hin verjüngen. Die Befestigungslaschen 24 des Traggestelles sind mittels Schrauben 26 mit den Quertraversen 30 verschraubt.
Fig. 4 zeigt eine Sitzgruppe mit drei Parksitzmöbeln 20, die jeweils an einem Paar von Quertraversen 30 befestigt sind. Die Ständer 10 sind im gleichseitigen Dreieck angeordnet, wobei die gelenkige Verbindung zwischen den Quertraversen 30 und den Ständern 10 diese Einstellung zuläßt.
Wie Fig. 5 zeigt, können vier gleiche Parksitzmöbel 20 auch im Quadrat an vier Ständern 10 angelenkt werden. Die Anordnung der Ständer 10 ist beliebig, wobei die Abstände lediglich an die Länge der Quertraversen 30 angepaßt sein muß. Die Parksitzmöbel 20 können alle nach außen oder nach innen gerichtet sein. Jede abwechselnde Anordnung ist möglich. Auch unterschiedlich lange Quertraversen lassen sich in die Sitzgruppe integrieren.
Wie Fig. 6 zeigt, können an ein Paar von Quertraversen 30 auch mehrere Parksitzmöbel 20 angebracht werden. Dabei wird zwischen benachbarten Parksitzmöbeln 20 nur eine einzige Flachmaterialstange 21, 23 als Traggestell verwendet.

Claims (7)

1. Sitzgruppe für den Außenbereich mit Parksitzmöbeln aus einem Metall-Traggestell und einem Metallgitter-Sitz, bei der die einzelnen Parksitzmöbel über ihr Traggestell an einer Querträgereinrichtung angebracht sind, die von Ständern an Gelenken mit vertikaler Schwenkachse getragen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträgereinrichtung aus zwei im wesentlichen parallel und vertikal übereinander angeordneten Quertraversen (30) besteht,
daß jeder Ständer (10) mittels eines Erdankers (14) im Erdreich befestigt ist,
daß das Traggestell jedes Parksitzmöbels (20) aus zwei gebogenen Flachmaterialstangen (21, 23) besteht, zwischen denen der Sitz (22) befestigt ist, und
daß die Flachmaterialstangen (21, 23) mit ihren beiden Enden hinter der Rückenlehne des Sitzes (22) an den zwei Quertraversen (30) befestigt sind.
2. Sitzgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gebogenen Flachmaterialstangen (21, 23) V-förmig verlaufen, mit der Spitze nach vorn zeigen und ihre Enden in abgewinkelte Laschen (24; 25) auslaufen, welche an den Quertraversen (30) befestigt sind.
3. Sitzgruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen der an den Quertraversen (30) befestigten Laschen (24, 25) eines Parksitzmöbels (20) in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen.
4. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nebeneinanderanordnung mehrerer Parksitzmöbel (20) an einem Paar von Quertraversen (30) zwischen benachbarten Sitzen (20) jeweils nur eine gemeinsame Flachmaterialstange (21, 23) als Traggestell angeordnet ist.
5. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (10) an ihrem oberen Ende mittels einer Kappe (13) verschlossen sind.
6. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Ständers (10) eine horizontale Befestigungsplatte (16) trägt, die mit einer horizontalen Befestigungsplatte (15) am oberen Ende des Erdankers (14) fest verbunden, z. B. verschraubt ist.
7. Sitzgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Quertraversen (30) Parksitzmöbel (20) angebracht sind.
DE19924203993 1992-02-12 1992-02-12 Sitzgruppe für den Außenbereich Expired - Fee Related DE4203993C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203993 DE4203993C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Sitzgruppe für den Außenbereich
CH360692A CH684152A5 (de) 1992-02-12 1992-11-25 Sitzgruppe für den Aussenbereich.
AT245692A AT404315B (de) 1992-02-12 1992-12-11 Sitzgruppe für den aussenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203993 DE4203993C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Sitzgruppe für den Außenbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4203993A1 DE4203993A1 (de) 1993-08-19
DE4203993C2 true DE4203993C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6451429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203993 Expired - Fee Related DE4203993C2 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Sitzgruppe für den Außenbereich

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404315B (de)
CH (1) CH684152A5 (de)
DE (1) DE4203993C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439135A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Veraenderbare sitzeinrichtung
DE3523338A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Wolfram Elwert Bausatz fuer eine sitzgruppe
DE3809810A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Praefcke Gmbh H Parkmoebel fuer den aussenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
ATA245692A (de) 1998-03-15
DE4203993A1 (de) 1993-08-19
CH684152A5 (de) 1994-07-29
AT404315B (de) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439135A1 (de) Veraenderbare sitzeinrichtung
DE10358622C5 (de) Modulares Untergestell für eine Wanne
EP0738488A1 (de) Sitzeinrichtung
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
DE3001919C2 (de) Markise
DE4203993C2 (de) Sitzgruppe für den Außenbereich
DE4014138C2 (de)
DE3240787A1 (de) Regal
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
EP0594069A1 (de) Transportables, begehbares Gehäuse
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE10133951B4 (de) Theke
DE4317814A1 (de) Montagefußboden mit wenigstens einer Fußbodenplatte
DE3922074A1 (de) Unterstand bzw. wartehalle
DE10032883B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation und/oder Ausgabe z. B. von Speisen und/oder Getränken und/oder zur Selbstbedienung an denselben
DE8508069U1 (de) Traggestell für einen Installationsblock, insbesondere mit einem WC-Becken oder einer Bidet-Schüssel
AT502462B1 (de) Höhenverstellbare duschkabine oder duschwand
DE2919183A1 (de) Einrichtung zur festlegung von sonnenkollektoren
DE2210656C3 (de) Heizkörperverkleidung
DE7927382U1 (de) Geraetefuss
DE8137277U1 (de) Balkonbruestungselement
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
EP1449981A2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten
DE7810046U1 (de) Mehrsitzelement fuer reihenbestuhlungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee