DE8137277U1 - Balkonbruestungselement - Google Patents

Balkonbruestungselement

Info

Publication number
DE8137277U1
DE8137277U1 DE19818137277 DE8137277U DE8137277U1 DE 8137277 U1 DE8137277 U1 DE 8137277U1 DE 19818137277 DE19818137277 DE 19818137277 DE 8137277 U DE8137277 U DE 8137277U DE 8137277 U1 DE8137277 U1 DE 8137277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
profile
element according
profile rail
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818137277
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewa Blockhausbau und Holzverarbeitung 7275 Simmersfeld De GmbH
Original Assignee
Gewa Blockhausbau und Holzverarbeitung 7275 Simmersfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewa Blockhausbau und Holzverarbeitung 7275 Simmersfeld De GmbH filed Critical Gewa Blockhausbau und Holzverarbeitung 7275 Simmersfeld De GmbH
Priority to DE19818137277 priority Critical patent/DE8137277U1/de
Publication of DE8137277U1 publication Critical patent/DE8137277U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

• ·
PATENTANWÄLTE
DR. FRIEDRICH E. MAYER.
DIPL-PHYS. G. FRANK.: ': . : ".
WESTLICHE 24 ·'■· ·:· ·'■·'" "··" ··· 7530 PFORZHEIM
Gewä Blockhausbau und Holzverarbeitung GmbH, 7275 Simmersfeld-
Ettmannsweiler
Balkonbrüstungselement
Die Erfindung betrifft ein Balkonbrüstungselement, bestehend aus Pfosten, Befestigungsteilen,Querholmen und Formbrettem.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartiges Balkonbrüstungselement in seiner Konstruktion so zu vereinfachen, daß eine rationelle Fertigung und ein schneller Aufbau des Elementes ermöglicht werc>n.
Dies löst die Erfindung dadurch, daß zumindest der Pfosten eine Profilschiene beinhaltet, in die Befestipungsbügel zur Aufnahme der Querholme einführbar und arretierbar sind, wobei an den Querholmen die vertikalen Formhölzer gehalten sind.
Die Aufgabe der Profilschiene ist daher hauptsächlich die statisch einwandfreie Verbindung der Querhölzer untereinander; durch eine entsprechende Profilausgestaltung der Profilschiene kann diese an ihrem unteren bzw. oberen Ende auch besondere Bauteile aufnehmen, mit der sie am Boden befestigbar ist bzw. mit denen weitere Bauteile wie zum Beispiel ein Handlauf befestigt werden kann. Die Profilschi ne dient also als Träger aller nur denkbaren Verbindungselemente zwischen den einzelnen Bauteilen des Balkonbrüstungselementes .
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Querholme profilartigen Querschnitt haben, der mit dem stirnseitigen Profil der Formhölzer korrespondiert, wobei die korrespondierenden Profile der Querholmen und der Formhölzer Hinterschneidungen aufweisen, durch die die Brettoberfläche relativ zur Oberfläche der Querholme festgelegt ist.
Durch diese nutenartigen Profile können die Formhölzer und die sie tragenden Querholme einfach ineinandergesteckt werden, nach der Befestigung
der Querholme an den entsprechenden BefestigungsbUgeln der Profilschiene körnen die Formhölzer nicht mehr herausfallen. Sie können zusätzlich | noch am hinteren längeren Nutteil an den Querholm angeschraubt oder verleimt werden. Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird nun anhaM von Zeichnungen I, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Explosionsdarstellung der Profilschiene und der an ihr befestigbaren Bauteile,
Fig.2: eine perspektivische Darstellung eines BalkonbrustuTgselementes mit den erfindungsgemässen Bauteilen.
Das "tragende" Bauteil des neuen Balkonbrüstungselementes ist eine Profilschiene 2, die aus einem Aluminium- Vierkant-Rohr besteht, das an zwei gegenüberliegenden Seiten C- förmige Profile aufweist. In die derart gebildeten Öffnungen können verschiedenartigste Befestigungsteile eingeschoben werden:
Zur Befestigung der Profilschiene 2 auf dem Balkonboden ist ein Fußanker vorgesehen,der ein Formstück 3 aufweist, auf das das Vierkantrohr der Profilschiene 2 aufsteckbar ist.
Auf das obere Ende der Profilschiene 2 ist eine Kopflasche aufsteckbar, deren zwei Verankerungsflügel in die beiden C- Profile soweit eingreifen, bis die Kopflasche 11 auf der Profilschiene 12 aufsitzt.
In den gewünschten Endpositionen werden die Verankerungsflügel der Kopflasche bzw. das Formstück 3 des Fußankers 1 durch Schraubverbindungen festgesetzt.
Zur Befestigung von Querholmen ist mindestens ein Befestigungsbügel 7 vorgesehen, der in dem C- Profil der Profilschiene verschiebbar gelagert ist und in der gewünschten Position ebenfalls durch eine Schrauben- Mutter— verbindung festgesetzt werden kann. Vorgesehene Bohrungen in der Befestigungslasche 7 ermöglichen das Anschrauben der Querholme.
• Ill I lilt··» ·» · - Ί
In Figur 2 ist dargestellt, wie mit diesem Grundelement ( Profilschiene + Befectigungsteilen) ein Balkonbrustungselement ,aufgebaut werden kann:
Die Profilschiene 2 wird mittels des Fußankers 1 auf der Balkonplatte verankert und die beiden Befestigungslaschen 7 werden in den beabsichtigten späteren Abstand der beiden Querholme 9 gebracht und dort festgeschraubt. Dann kann ein Pfosten 8 aufgestellt werden, dessen Profil so ausgebildet ist, daß die Profilschiene 2 praktisch in ihm versenkt ist, so daß die Profilschiene 2 nach außen hin nicht mehr in Erscheinung tritt.
An die herausragenden Teile der Befestigungslaschen 7 können dann die Querhome 9 angeschraubt werden, wobei zur weiteren Vereinfachung des Zusammenbaues des eigentlichen Geländers noch voe einer besonderen Befestigung der Formbretter Io an den Querholmen 9 vorgesehen ist:
Die Querholme 9 weisen an ihren den Stirnseiten der Formhölzer 10 zugewandten Flächen durchgehende Nuten ( Figur 3) auf, zu denen die Stirnseiten der Formhölzer 10 korrespondierend ausgebildet sind. Dadurch lässt sich beispielsweise erreichen, daß die Front der Querholme 9 und der Formhölzer lObUndig wird, was eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes darstellen kann.
Der Querschnitt der Nuten ist so gewählt, daß die aneinanderstoßenden Flächen der Querholme und der Formhölzer schräg nach unten, nach außen zeigend, verlaufen, so daß Wasser ablaufen kann.
Nach Einsetzen sämtlicher Formhölzer 10 in die beiden Querholme 9 und Festschrauben der Querholme 9 an den Befestigungslaschen 7 kann schließlich noch die Kopflasche 11 von oben in die Profilschiene 12 eingesteckt und dort festgesetzt werden, auf die Platte der Kopflasche 11 kann beispielsweise ein Handlauf 12 aufgebracht werden.
Das erfindurigsgemässe System kann in einfacher Weise durch ( nicht dargestellte) Befestigungsteile ergänzt werden, beispielsweise Bügel zum Halten von Blumenbänken, so daß sich insgesamt ein baukastenähnliches System ergibt, das auch vom Laien ohne Schwierigkeiten, insbesondere ohne Schweißen, vorgenommen werden kann.
Auch das Herausnehmen eines gesamten Brüstungsfeldes zwischen 2 Pfosten ist denkbar einfach, da hierzu nur die entsprechende Verbindungsschrauben mit drth zugehörigen vier Befestigungslaschen 7 gelöst werden müssen.
Mit dem neuen Elementsystem lassen sich auch auf einfache Art und Weise Eckverbindungen herstellen, da hierzu nur entsprechende Befestigungsbauteile erforderlich sind.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Balkonbrüstungselement, bestehend aus Pfosten, Befestigungsteilen, Querholmen und Formhölzern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Pfosten (8) eine Profilsdhiene (2) beinhaltet, in die Befestigungsbügel (7) zur Aufnahme dar Querholme (9) einfuhrbar und arretierbar sind, wobei an den Querholmen (9) die vertikalen Formhölzer (10) gehalten sind.
2. Balkonbrüstungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (2) ein Aluminium-Vierkantrohr mit gegenüberliegenden C-Profilen ist.
3. Balkonbrüstungselement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Vierkantrohr der Profilschiene (2) ein quaderförrniges r'ormstück (3) eines Fußankers (1) zur Verbindung mit der . Balkonplattt. einsteckbar ist.
4. BalkonDrüstungselement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die C-Profile der Profilschiene (2) die Verankerungsflügel einer Kopf flasche (11) zur Anbringung eines Handlaufes (12) einsteckbar sind.
5. Balkonbrüstungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querholme (9) profilartigen Querschnitt haben, der mit dem stimseitigen Profil der Formhölzer (10) korrespondiert.
6. Balkonbrüstungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die korrespondierenden Profile der Querholme (9) und der Formhölzer (10) Hinterschneidungen aufweisen, durch die die Oberfläche der Formhölzer (10) relativ zur· Oberfläche der Querholme (9) festgelegt ist.
DE19818137277 1981-12-21 1981-12-21 Balkonbruestungselement Expired DE8137277U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137277 DE8137277U1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Balkonbruestungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818137277 DE8137277U1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Balkonbruestungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8137277U1 true DE8137277U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6734102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818137277 Expired DE8137277U1 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Balkonbruestungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8137277U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117141C1 (de) * 2001-04-05 2002-11-07 Paul Linder Balkonbrüstung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117141C1 (de) * 2001-04-05 2002-11-07 Paul Linder Balkonbrüstung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660317C3 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für fachwerkartige Traggerüste von Schalungen
AT416U1 (de) Verbindungsbeschlag zur befestigung der reling einer schublade an einer rueck- oder einer seitenwand der schublade
DE19733435C2 (de) Bürotisch
EP0361291B1 (de) Kragarm-Regal
DE4309041A1 (de) Säule für Geländer, Zäune oder dergleichen
EP1370736B2 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE8137277U1 (de) Balkonbruestungselement
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE2749477A1 (de) Tragelement fuer ein regalbrett
DE19931040C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE8600078U1 (de) Höhenverstellbarer Pfosten
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE3922074A1 (de) Unterstand bzw. wartehalle
DE4220844A1 (de) Standgestell fuer ein gehaeuse, insbesondere einer briefkasten- und/oder tuersprechanlage
AT403651B (de) Bordträger zur auflage von plattenförmigen elementen
WO1993016246A1 (de) Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
EP0717951A1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
DE3426118C2 (de) Befestigung von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
DE8410560U1 (de) Konsole mit einem konsolentraeger und einem konsolenelement
DE2908385A1 (de) Beschlag zur verstellbaren aufhaengung eines moebelelements
AT404315B (de) Sitzgruppe für den aussenbereich
DE8508425U1 (de) Brüstungsverkleidung aus Stabelementen oder Verkleidungsplatten