EP0377770B1 - Tischsystem - Google Patents

Tischsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0377770B1
EP0377770B1 EP89100593A EP89100593A EP0377770B1 EP 0377770 B1 EP0377770 B1 EP 0377770B1 EP 89100593 A EP89100593 A EP 89100593A EP 89100593 A EP89100593 A EP 89100593A EP 0377770 B1 EP0377770 B1 EP 0377770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
leg
table system
rod
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0377770A1 (de
Inventor
Günter Schlenzig
Uwe Jobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTS-DESIGN GMBH
Original Assignee
GTS-Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTS-Design GmbH filed Critical GTS-Design GmbH
Priority to DE8989100593T priority Critical patent/DE58905165D1/de
Priority to EP89100593A priority patent/EP0377770B1/de
Priority to AT89100593T priority patent/ATE92288T1/de
Publication of EP0377770A1 publication Critical patent/EP0377770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0377770B1 publication Critical patent/EP0377770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0001Tops
    • A47B2200/0003Triangular or trapezoidal desk surface to join desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/003Assembly of tables or desks with a common leg

Definitions

  • the invention relates to a table system according to the preamble of claim 1.
  • Such a table system is already known from DE-OS 2142470.
  • several tables with polygonal table tops can be combined to form a table landscape, in such a way that at least the corners of the table top frames having table tops adjoin one another and the table tops are supported by table legs located at the corners, wherein several corners of different table tops can be supported by one table leg each .
  • the well-known table system is not very flexible because the Table frames form an all-round frame. Furthermore, it is not possible to integrate tables other than flat tables into the concept of the known table system.
  • the invention has for its object to develop the table system of the type mentioned so that it has greater flexibility. Another object of the invention is to be able to integrate tables into the table system that can be used as drawing tables, that is to say have a tiltable table surface.
  • the number of table legs in the table system according to the invention can be kept low.
  • the table tops can be easily removed from the table top frame and replaced with new ones, so that the appearance of the table system can be easily changed if so desired. It is not for this required to replace the entire table system.
  • each table leg has a hollow cylindrical shape and is provided in its upper region with a plurality of groups arranged at the same circumferential angular distance and consisting of at least two through openings one above the other.
  • the circumferential angular distance between the groups of through holes can e.g. B. 45 ° or 60 °.
  • each profile rod is designed as a hollow profile rod with a rectangular cross section with a long and a short side, with inside each profile rod and at the ends of permanently arranged end plates, each belonging to a group in the direction of the long side Have through hole an associated threaded hole.
  • the special design of the table legs and the profile bars means that the latter can be connected to the table legs in a simple and stable manner. For this purpose, only screws need to be inserted from the inside through the through openings in the table leg and screwed into the respective threaded holes of the end plates, which lie within the profile rods. With the aforementioned choice of the circumferential angular distances, access to the respective screws is easily possible through the passage opening opposite in the table leg.
  • connection technology between the table leg and profile bar enables an extraordinarily flexible construction of the table system, since the angles between the profile bars can be freely chosen according to the through openings in the table leg.
  • the hollow cylindrical design of the table legs also allows a further table leg with its lower end to be firmly inserted into the upper opening of each table leg, so that a second table level can be generated.
  • the upper table leg can be screwed with an appropriate external thread at its lower end into an internal thread at the upper end of the lower table leg.
  • the ends of the profile bars are so cut that they nestle against the circumference of the table legs in order to achieve an even stronger connection between the table leg and profile bar.
  • profile bars can be used which differ from one another in the long side of their cross section.
  • a profile bar, in which the long side of the cross section is shorter than that of another profile bar comes e.g. B. to lie on a front table edge.
  • a compensation profile is placed, which has a roof surface that is inclined outwards on one side, so that ultimately there is a beveled table edge.
  • the profile rods in their longitudinal direction at a uniform distance from each other grid screw holes, the z. B. serve to attach downwardly protruding angles on which further table tops can be supported, which come to lie a little below the table top supported by the table legs.
  • These other table tops are supported on their free side by additional table legs and form z. B. so-called machine tables of lower height.
  • the holding devices already mentioned can each consist of an angular element, one leg of which is fastened to the profile rod with screws which are likewise screwed into these grid threaded bores.
  • One of the higher positioned table tops then comes to rest on the other leg of the respective holding device.
  • the surface of such a table top is aligned with the upper end of a table leg to which the profile bar is attached.
  • An inner vertical leg of the compensating profile can advantageously be clamped between the leg of the angular element and the profile bar, this profile bar being provided with the grid threaded holes only on the inside of the table top frame. For optical reasons there are no grid threaded holes on the front side of this profile bar.
  • the compensation profile is securely attached to the profile bar due to the aforementioned clamping and is also at the level of the surface of the table top with its upper edge. Of course, it would also be possible to pull the compensation profile down so far in front that threaded holes in the front surface of the profile rod could be covered.
  • the compensation profile preferably consists of a coated or foamed metal strip or a plastic strip.
  • the table legs have a height adjustment device at their lower end.
  • This can e.g. B. consist of a foot plate with a perpendicular threaded rod that is attached to the foot plate.
  • the threaded rod is screwed into an axial threaded hole at the lower end of the table leg, which is concentric to the table leg.
  • a lock nut can be provided to lock the threaded rod.
  • the base plate can also be covered by a hollow truncated pyramid through which the threaded rod projects axially and freely.
  • the upper, smaller diameter of the truncated pyramid coincides with the outer diameter of the table leg.
  • the lower end of the truncated pyramid which has a larger diameter, lies directly on the floor, so that the base plate is not visible. If the truncated pyramid is accidentally touched, it can rotate freely around the threaded rod without taking it along. This prevents the table height from being adjusted.
  • the upper openings of the respective table legs can be covered by a screw-on cap if no further table legs are to be attached.
  • profile rods each of which has through-holes with a smaller diameter in its longitudinal direction in one side surface for receiving screws and in the opposite side surface with through-holes with a larger diameter for receiving pipe shafts which are screwed against the former Side surface are pulled, such profile bars are at both ends of the tubular shafts.
  • the tubular shafts serve as a holding device for receiving a table top which is pivotally mounted about a front one of the tubular shafts by means of swivel bearings.
  • the swiveling table top serves as a drawing board and is held by means of the swivel bearings which encircle the front tubular shaft like a ring.
  • the swivel bearings are attached to the underside of the table or drawing board by screws with two flanges opposite each other. For example, there may be three such pivot bearings along the front tubular shaft.
  • an adjusting tube In order to be able to hold the table or drawing board in an inclined position, an adjusting tube is provided which rests with its two ends on the profile bars lying opposite one another.
  • the adjustment tube runs parallel to the tube shafts and can be rolled along the profile bars perpendicular to them.
  • the ends of the adjusting tube have friction-increasing coverings, so that it can be clamped between the table and the drawing bars due to the weight of the table or drawing board.
  • the friction-increasing pads can, for. B. rubber rings that run in circumferential grooves of the adjusting tube.
  • elastic seals are arranged between the flat table tops and the profile bars in order to close any gaps that may still be present.
  • These elastic seals can e.g. B. lip seals, which lie in corresponding circumferential grooves in the side areas of the table tops.
  • a table landscape can be constructed from table tops, each of which has the shape of an equilateral triangle.
  • diamond-shaped tables can also be integrated.
  • a table landscape can be constructed from tables which has rectangular, square or table tops formed in the form of equilateral triangles. In this case too, diamond-shaped tables can be integrated.
  • the angular spacing of the through openings in the table leg can also be selected in a different way in order to be able to connect table tops with other geometric shapes.
  • FIG. 1 shows a table leg 1, shown partially in section, which consists of a hollow cylindrical tube.
  • a table leg 1 At the upper end of the table leg 1 there are two rows of through openings 2, which are arranged in the circumferential direction at equal angular intervals of 45 ° each. There are eight through openings 2 per row, thus 16 through openings 2 in total. In each case two through openings 2 belonging to different rows lie directly one above the other in the longitudinal direction of the table leg 1. Their axial distances are constant over the circumference.
  • a horizontally arranged plate 3 with a central threaded bore 4 within the table leg 1, the horizontal plate 3 lying in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the table leg 1.
  • the horizontal plate 3 consists, for. B. made of metal and is welded to the table leg 1, which can also consist of metal.
  • a cap 5 is fixedly connected to an axial threaded rod 6, which can be screwed into the threaded bore 4 within the horizontal plate 3. In this way, the upper opening of the table leg 1 can be covered by the cap 5.
  • the cap 5 can also have a screw thread on its outer circumference, which can be screwed into an internal thread on the inner circumferential edge of the table leg 1. In this case, the horizontal plate 3 and the threaded rod 6 are not required.
  • a height adjustment device 7 is used for height adjustment of the table leg 1.
  • This height adjustment device 7 has a base plate 8 with a threaded rod 9 running perpendicular thereto, which is fastened to the base plate 8 and perpendicular to it.
  • the threaded rod 9 can be screwed into a threaded bore 10 which is provided in the center within an end plate 11 which is located at the lower end of the table leg.
  • This end plate 11 can also consist of metal and be welded to the table leg 1.
  • a lock nut 12 is screwed, which is screwed against the end plate 11 when the threaded rod 9 has been screwed into the threaded bore 10. In this way, the position of the foot plate 8 can be secured relative to the table leg 1.
  • the base plate 8 can also be covered by a hollow truncated pyramid 13 through which the threaded rod 9 projects axially and freely.
  • the upper end of the truncated pyramid 13 has a diameter which corresponds to the outer diameter of the table leg 1.
  • the lower end of the truncated pyramid 13 has a comparatively larger diameter and lies completely on the surface on which the base plate 8 also rests.
  • the base plate 8 can thus not be accidentally rotated because it is protected by the truncated pyramid 13. If this is rotated unintentionally, this has no influence on the angular position of the base plate 8, since the truncated pyramid 13 can move freely on the threaded rod 9.
  • a profile bar 14 according to FIG. 4 and a profile bar 15 according to FIG. 5 each consist of a hollow profile bar with a rectangular cross section with a long and a short side. Both profile bars 14 and 15 are, for. B. made of steel. 4, the long cross-sectional side is somewhat shorter as the long cross-sectional side of the profiled rod 15 in FIG. 5.
  • end plates 16, 17, each centrally and in the direction of the long cross-sectional side two threaded bores 16a arranged at a distance from one another , 16b and 17a, 17b.
  • the distance between these threaded holes 16a and 16b or 17a and 17b corresponds to the axial distance between two through openings 2 in the table leg 1. Furthermore, the distances between the lower through hole 16b and the lower side of the profile bar 14 and between the lower through hole 17b and the lower side of the profile rod 15.
  • Grid threaded holes 18 lie in the longitudinal direction of the profile rod 14 in the lower region of one of its side walls at an equal distance from one another, while corresponding grid threaded holes 19 are present in both side walls of the profile rod 15. The distances between the respective grid threaded holes 18 or grid threaded holes 19 are the same.
  • the end faces of the profile bars 14 and 15 have circular recesses in the region of the upper and lower profile walls with a radius that corresponds to the radius of the table leg 1.
  • FIG. 6 and 7 show a connection of the profile element 15 according to FIG. 5 to the table leg 1.
  • the end face of the profile element 15 abuts against the outer and upper region of the table leg 1, the threaded bores 17a and 17b inside the end plate 17 directly opposite the through openings 2 within the table leg 1.
  • the position of the threaded bores 17a and 17b is chosen so that the upper surface of the profile rod 15 is flush with the upper surface of the cap 5, which is screwed onto the upper end of the table leg 1.
  • Allen screws 20, 21 project through the through openings 2 from the inside and are screwed into the through bores 17a and 17b. These Allen screws 20, 21 therefore pull the profile bar 15 over the end plate 17 against the outer surface of the table leg 1.
  • the Allen screws 20, 21 can be easily rotated with a suitable Allen key which is passed through the opposite through openings 2 in the table leg 1.
  • the long side of the profile cross section perpendicular to the longitudinal direction of the profile rod thus comes to lie parallel to the longitudinal direction of the table leg 1.
  • the table leg 1 lies within the circular recesses in the area of the upper and lower profile walls.
  • the profile rod 14 is connected to a table leg 1.
  • the profile bar 14 is connected to the table leg 1 in the same way as the profile bar 15.
  • the upper surface of the profile rod 14 does not extend to the upper surface of the cover cap 5.
  • the profile rod 14 is arranged in such a way that the grid threaded bores 18 come to rest behind or below a table top 22 to be mounted.
  • the grid threaded holes 18 lie side by side in the longitudinal direction of the profile rod 14, specifically in the lower region of the rear profile wall. They serve to hold screws 23, with the aid of which angular holding devices 24 can be fastened to the rear side of the profile rod 14 in the lower region.
  • One leg 24a of the angular holding device 24 is pressed by the screw 23 against the profile bar 14, while the other leg 24b of the angular Holding device 24 protrudes vertically from the profile bar 14 and serves to support the table top 22.
  • the position of the leg 24b and the thickness of the table top 22 are chosen so that the upper surface of the table top 22 is flush with the upper surface of the cap 5.
  • a compensating profile 25 can be placed on the upper side of the profile rod 14, which has a roof surface 26 which is inclined outwards on one side.
  • a roof surface 26 which is inclined outwards on one side.
  • an inner and vertical leg 27 of the compensating profile 25 is clamped between the leg 24a of the angular element 24 and the profile rod 14, which is not shown in detail in FIG. 8, however.
  • the uppermost point of the inclined roof surface 26 extends to the upper surface of the table top 22, so that the visual impression is created as if the table top 22 were beveled at the front.
  • the compensation profile 25 can, for. B. be a leather or plastic covered profile bar made of metal. It can also be foamed with a plastic.
  • the profile bar 14 is therefore always used in external areas of the table system, since it can only support a table top 22 on one of its sides.
  • FIG. 9 again shows the profile rod 15, on which table tops 22 can be supported on both sides.
  • the surfaces of the table tops 22 are flush with the upper surface of the profile bar 15.
  • the angular holding elements 24 for storing the table tops 22 are fastened to the lower part of the profile bar 15 by screws 23, which fit into the grid -Thread bores 19 have been screwed into it.
  • the angular holding elements 24 are located on both sides of the profile rod 15 here.
  • FIG. 10 shows a possible design of the table system with three tables T1, T2, T3 and seven table legs 1.
  • the structure at point A of the table system according to FIG. 10 is shown in more detail in FIG. 11.
  • three profile rods are connected to the table leg 1 in point A, namely a profile rod 14 which points upwards in FIG. 11, a profile rod 15 which points to the left and a profile rod 14 which points to the bottom left.
  • An inner holding element 24 is connected to the profile rods 14, while the profile rod 15 carries two angular holding elements 24 on opposite sides. All profile bars 14, 15 are pulled against the table leg 1 with the aid of Allen screws.
  • table top for the table T1 must have quarter-circular recesses in the area of the table legs 1, so that it can be inserted appropriately into the frame formed by the profile bars 14 and 15.
  • the table top for the table T2 need not have such a recess in the area of the point A, since the profile bars 14 and 15 which run at an acute angle to one another abut each other in the area of the table leg 1.
  • Through openings 25 may be present within the horizontal legs of the angular holding elements 24 in order to secure the respective table tops to the angular holding elements 24 by screws.
  • FIG. 13 shows the basic structure of a drawing table for the table system according to the invention.
  • the drawing table is supported by four table legs 1, which, as at the left side can be seen, can also serve to support other table tops.
  • the drawing table includes a swiveling drawing plate 26, two profile bars 27 and 28 on the left and right sides and at least two tubular shafts 29 for connecting the profile bars 27 and 28 to one another. In the present exemplary embodiment, three tubular shafts 29 are shown.
  • the profile bars 27 and 28 practically form the table top frame in which the drawing board is inserted appropriately, while the tubular shafts 29 form the holding device for holding the drawing board.
  • the profile rod 28 has a mirror-symmetrical structure to the profile rod 27.
  • the profile rod 27 is seen a hollow profile rod with a rectangular cross section in its longitudinal direction.
  • the larger cross-sectional side extends parallel to the longitudinal direction of the table legs.
  • At both ends of the profile rod 27 there are end plates 30, 31 in their interior, which are firmly connected to the profile rod 27.
  • Profile rod 27 and connecting plates 30, 31 can, for. B. consist of steel.
  • the end plates 30, 31 each have two threaded bores 33 which are spaced apart on a straight line which runs parallel to the long cross-sectional side. The distance between the threaded bores 33 is equal to the distance between two through openings 2 in the table leg 1, as seen in the longitudinal direction of the table leg 1.
  • the threaded bores 33 are not in the center of the cross-sectional profile of the profile rod 27, but as 14 shows, slightly offset to the bottom left.
  • Screws 34 e.g. B. Allen screws are used to connect the profile rod 27 to the two table legs 1.
  • the screws 34 are inserted through the through holes 2 in the table legs 1 and screwed into the threaded holes 33 of the end plates 30, 31.
  • the profile bar 27 is not symmetrical to the line connecting the centers of the two left table legs 1 in FIG. 14. Rather, the profile rod 27 is offset due to the special position of the threaded bores 33 inwards or to the right in FIG. 14, that is to say in the direction of the drawing board. This ensures that a further table top can be arranged on the side of the profiled rod 27 facing away from the drawing board, without further design changes. With regard to this further table top, the profile bar 27 practically acts as a profile bar 15 in FIG. 6.
  • the profile rod 27 has in the longitudinal direction in its outer side surface through holes 35 with a small diameter for receiving screws 36 and in the opposite side surface with through holes 37 with a large diameter for receiving the tubular shafts 29.
  • an end plate 38 At the end areas within the tubular shafts 29 there is an end plate 38, which is firmly connected to the tubular shaft 29.
  • Pipe shaft 29 and end plates 38 can be made of steel, for example.
  • a concentric threaded bore 39 within the end plates 38 serves to receive a screw 36, so that with the help of the screw 36 the tubular shaft 29 is pulled against the inside of the left profile wall of the profile rod 27 in FIG. 14.
  • the diameter of the large opening 37 corresponds to the outer diameter of the tubular shaft 29.
  • tubular shaft 29 is connected to the profile rod 27 and at the opposite end to the profile rod 28.
  • two, three or more tubular shafts 29 can lie between the profile rods 27 and 28.
  • the drawing plate 26 is carried by the tubular shafts 29 which run perpendicular to the profile bars 27, 28.
  • the upper surface of the drawing plate 26 is flush with the upper surface of the cap 5 or with the upper surface of the profile bars 27, 28.
  • the drawing plate 26 On the front side, on the left in FIG. 16, the drawing plate 26 has bevels. It is also arranged to be pivotable about the front tubular shaft 29 with the aid of pivot bearings 40. For example, three or more pivot bearings 40 arranged at a distance from one another can be arranged on the front tubular shaft 29.
  • Each pivot bearing 40 has a bearing ring 41, which surrounds the tubular shaft 29, and two flanges 42, 43, via which the bearing ring 41 is fastened to the table top 26 with the aid of screws 44.
  • the screws 44 are screwed into self-locking threaded inserts 45, which are located within the table top 26.
  • Bearing ring 41 and flanges 42, 43 are integrally formed and exist, for. B. made of aluminum.
  • rings 46 of z. B aluminum or plastic applied. In this way a flat position of the table top 26 is ensured when it is completely folded down. Its upper surface is then, as already mentioned, flush with the upper surfaces of the elements 5, 27 and 28.
  • the rings 46 can also be replaced by correspondingly thick semicircular clamping attachments.
  • FIG. 17 shows a bottom view of the arrangement shown in FIG. 16. It can be seen that a locking washer 46 lies between the outer pivot bearing 40 and the profile rod 27 on the tubular shaft 29 in order to prevent movement of the table top 26 in the longitudinal direction of the tubular shafts 29. A corresponding locking washer 46 also lies between the opposite outer pivot bearing 40 and the profile rod 28.
  • the locking washers 46 can, for. B. plastic sliding washers.
  • the table top 26 is pivotally mounted on the front tubular shaft 29 with the aid of the pivot bearings 40.
  • the table top 26 can e.g. B. pivoted by hand or by another suitable device, for. B. by a pneumatic device. If it is only pivoted by hand, an adjusting tube 47, which is shown in FIG. 14, can be used to fix the pivoting position.
  • This adjusting tube 47 runs parallel to the tubular shafts 29 and lies with its two ends on the profile rods 27 and 28.
  • the adjusting tube 47 is, for. B. hollow cylindrical and carries at its two lying on the profile rods 27 and 28 ends friction-increasing linings, for. B. rubber rings 48 which extend in corresponding circumferential grooves of the adjusting tube 47.
  • the adjusting tube 47 is rolled as far forward as possible and between the drawing plate 26 on the one hand and the profile tubes 27, 28 on the other trapped. In this way, the inclination of the drawing plate can be secured in a wide angular range without the adjusting tube 47 being pushed away.
  • the table T1 shown in FIG. 10 could be replaced in a simple manner by a drawing table by replacing the profile bar 15 shown in FIG. 11 by a profile bar 28 and omitting the profile bar 14 extending upwards in FIG. 11.
  • a further profile bar 27 would be required for the left side of the drawing table with two table legs attached to it, as well as the mentioned tubular shafts 29 and the drawing plate 26.
  • the table T2 in FIG. 10 could be constructed and set up in exactly the same way as before. If its table top is to be additionally supported on the side of the drawing table, then 28 additional threaded holes would have to be provided on the outside of the profile rod for mounting the holding device required for this purpose. Of course, it is also possible to add additional tables to the drawing table on both sides.

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einTischsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Tischsystem ist bereits aus der DE-OS 2142470 bekannt. Bei dem bekannten Tischsystem sind mehrere Tische mit mehreckigen Tischplatten zu einer Tischlandschaft kombinierbar, derart, daß wenigstens die Ecken der Tischplattenrahmen aufweisenden Tischplatten aneinandergrenzen und die Tischplatten durch an den Ecken befindliche Tischbeine abgestutzt sind, wobei durch jeweils ein Tischbein mehrere Ecken jeweils unterschiedlicher Tischplatten abstützbar sind.
  • Das bekannte Tischsystem ist wenig flexibel, da die Tischzargen einen umlaufenden Rahmen bilden. Ferner ist es nicht möglich, andere als ebene Tische in das Konzept des bekannten Tischsystems zu integrieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Tischsystem der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es eine größere Flexibilität aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, in das Tischsystem auch Tischeintegrieren zu können, die sich als Zeichentische verwenden lassen, also eine neigbare Tischoberfläche aufweisen.
  • Das Tischsystem nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß
    • jeweils zwei Tischbeine an ihrem oberen Ende durch eine Profilstange zur Bildung eines Tischplattenrahmens miteinander verbindbar sind und
    • die Profilstangen eine Halteeinrichtung zum Halten einer in den Tischplattenrahmen passend eingelegten Tischplatte aufweisen.
  • Durch Verwendung nur eines einzigen Tischbeines zum Abstützen mehrerer Ecken jeweils unterschiedlicher Tischplatten läßt sich die Anzahl der Tischbeine beim Tischsystem nach der Erfindung gering halten. Darüber hinaus lassen sich die Tischplatten aus den Tischplattenrahmen in einfacher Weise herausnehmen und durch neue ersetzen, so daß sich das Erscheinungsbild des Tischsystems leicht verändern läßt, falls dies gewünscht wird. Hierzu ist es nicht erforderlich, das gesamte Tischsystem auszutauschen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Tischbein hohlzylinderförmig ausgebildet und in seinem oberen Bereich mit mehreren in gleichem Umfangswinkelabstand angeordneten Gruppen aus wenigstens zwei im Abstand übereinanderliegenden Durchgangsöffnungen versehen.
  • Der Umfangswinkelabstand zwischen den Gruppen von Durchgangslöchern kann z. B. 45° oder 60° betragen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist jede Profilstange als Hohlprofilstange mit einem rechteckförmigen Querschnitt mit einer langen und einer kurzen Seite ausgebildet, wobei sich im Inneren jeder Profilstange sowie an deren Enden fest angeordnete Abschlußplatten befinden, die in Richtung der langen Seite für jeweils eine zu einer Gruppe gehörende Durchgangsöffnung eine zugeordnete Gewindebohrung aufweisen.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der Tischbeine und der Profilstangen läßt sich erreichen, daß sich letztere in einfacher und stabiler Weise mit den Tischbeinen verbinden lassen. Hierzu brauchen lediglich Schrauben von innen durch die Durchgangsöffnungen im Tischbein hindurchgesteckt und in die jeweiligen Gewindebohrungen der Abschlußplatten hineingedreht zu werden, die innerhalb der Profilstangen liegen. Bei der genannten Wahl der Umfangswinkelabstände ist ein Zugang zu den jeweiligen Schrauben durch die im Tischbein gegenüberliegende Durchgangsöffnung leicht möglich.
  • Die genannte Verbindungstechnik zwischen Tischbein und Profilstange ermöglicht einen außerordentlich flexiblen Aufbau des Tischsystems, da die Winkel zwischen den Profilstangen nach Maßgabe der Durchgangsöffnungen im Tischbein frei gewählt werden können.
  • Die hohlzylindrische Ausgestaltung der Tischbeine gestattet ferner, daß in die obere Öffnung eines jeden Tischbeines ein weiteres Tischbein mit seinem unteren Ende fest einsetzbar ist, so daß eine zweite Tischebene erzeugt werden kann. Das obere Tischbein kann dabei mit einem entsprechenden Außengewinde an seinem unteren Ende in ein Innengewinde am oberen Ende des unteren Tischbeines hineingeschraubt werden.
  • Vorzugsweise sind die Enden der Profilstangen so ausgenommen, daß sie sich an den Umfang der Tischbeine anschmiegen, um eine noch festere Verbindung zwischen Tischbein und Profilstange zu erreichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können Profilstangen zum Einsatz kommen, die sich in der langen Seite ihres Querschnitts voneinander unterscheiden. Eine Profilstange, bei der die lange Seite des Querschnitts kürzer ist als bei einer anderen Profilstange kommt z. B. an einer vorderen Tischkante zu liegen. Auf die kurze Querschnittsseite der Profilstange, die die kürzere der langen Querschnittsseiten aufweist, wird ein Ausgleichsprofil aufgesetzt, das eine einseitig nach außen geneigte Dachfläche besitzt, so daß sich letztlich eine nach vorn abgeschrägte Tischkante ergibt.
  • Vorzugsweise weisen die Profilstangen in ihrer Längsrichtung in gleichmäßigem Abstand voneinander liegende Raster-Gewindebohrungen auf, die z. B. zur Befestigung von nach unten ragenden Winkeln dienen, auf denen sich weitere Tischplatten abstützen können, die wenig unterhalb der durch die Tischbeine abgestützten Tischplatten zu liegen kommen. Diese weiteren Tischplatten sind an ihrer freien Seite durch zusätzliche Tischbeine abgestützt und bilden z. B. sogenannte Maschinentische von niedrigerer Höhe.
  • Nach einer vorteilhaften anderen Ausgestaltung der Erfindung können die bereits erwähnten Halteeinrichtungen jeweils aus einem winkelförmigen Element bestehen, dessen einer Schenkel an der Profilstange mit Schrauben befestigt ist, die ebenfalls in diese Raster-Gewindebohrungen hineingeschraubt sind. Auf dem anderen Schenkel der jeweiligen Halteeinrichtung kommt dann eine der höher positionierten Tischplatten zu liegen. Beispielsweise fluchtet die Oberfläche einer derartigen Tischplatte mit dem oberen Ende eines Tischbeines, an dem die Profilstange befestigt ist.
  • Vorteilhaft kann ein innen liegender senkrechter Schenkel des Ausgleichsprofils zwischen dem Schenkel des winkelförmigen Elements und der Profilstange eingeklemmt sein, wobei diese Profilstange nur an der Innenseite des Tischplattenrahmens mit den Raster-Gewindebohrungen versehen ist. An der vorderen Seite dieser Profilstange befinden sich aus optischen Gründen keine Raster-Gewindebohrungen. Das Ausgleichsprofil wird aufgrund der genannten Einklemmung sicher an der Profilstange befestigt und liegt mit seiner oberen Kante ebenfalls in Höhe der Oberfläche der Tischplatte. Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Ausgleichsprofil so weit vorn nach unten zu ziehen, daß dadurch Gewindebohrungen in der vorderen Fläche der Profilstange verdeckt werden könnten.
  • Das Ausgleichsprofil besteht vorzugsweise aus einer ummantelten oder umschäumten Metalleiste oder aus einer Kunststoffleiste.
  • Um eine Höhenjustierung vornehmen zu können, weisen die Tischbeine an ihrem unteren Ende eine Höhenverstelleinrichtung auf. Diese kann z. B. aus einer Fußplatte mit senkrecht dazu verlaufender Gewindestange bestehen, die an der Fußplatte befestigt ist. Die Gewindestange wird in eine axiale Gewindebohrung am unteren Ende des Tischbeines hineingeschraubt, die konzentrisch zum Tischbein liegt. Dabei kann eine Kontermutter zum Feststellen der Gewindestange vorgesehen sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Fußplatte aber auch durch einen hohlen Pyramidenstumpf abgedeckt sein, durch den die Gewindestange axial und frei hindurchragt. Der obere, kleinere Durchmesser des Pyramidenstumpfs stimmt dabei mit dem Außendurchmesser des Tischbeines überein. Das untere Ende des Pyramidenstumpfs, das einen größeren Durchmesser aufweist, liegt direkt auf dem Fußboden, so daß die Fußplatte nicht sichtbar ist. Wird der Pyramidenstumpf versehentlich berührt, so kann er sich frei um die Gewindestange drehen, ohne diese mitzunehmen. Eine Dejustierung der Tischhöhe wird dadurch vermieden.
  • Die oberen Öffnungen der jeweiligen Tischbeine lassen sich durch eine aufschraubbare Kappe abdecken, wenn keine weiteren Tischbeine aufgesetzt werden sollen.
  • Nach einer sehr vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Profilstangen vorhanden, die jeweils in ihrer Längsrichtung in einer Seitenfläche Durchgangslöcher mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme von Schrauben und in der gegenüberliegenden Seitenfläche Durchgangslöcher mit größerem Durchmesser zur Aufnahme von Rohrwellen aufweisen, die mittels der Schrauben gegen die zuerstgenannte Seitenfläche gezogen werden, wobei an beiden Enden der Rohrwellen derartige Profilstangen liegen. Die Rohrwellen dienen als Halteeinrichtung zur Aufnahme einer Tischplatte, die um eine vordere der Rohrwellen mittels Schwenklager schwenkbar gelagert ist.
  • Hierdurch ist es möglich, das Tischsystem durch einen Zeichentisch ergänzen zu können, ohne einen konzeptionellen Bruch im Design des Tischsystems zu verursachen.
  • Die schwenkbare Tischplatte dient hier als Zeichenplatte und wird mittels der Schwenklager gehalten, die die vordere Rohrwelle ringartig umgreifen. Mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden Flanschen sind die Schwenklager an der Unterseite der Tisch- bzw. Zeichenplatte durch Schrauben befestigt. Beispielsweise können entlang der vorderen Rohrwelle drei derartige Schwenklager vorhanden sein.
  • Um die Tisch- bzw. Zeichenplatte in geneigter Stellung halten zu können, ist ein Verstellrohr vorgesehen, das mit seinen beiden Enden auf den einander gegenüberliegenden Profilstangen aufliegt. Das Verstellrohr verläuft parallel zu den Rohrwellen und läßt sich senkrecht zu diesen auf den Profilstangen entlangrollen. Die Enden des Verstellrohrs weisen dabei reibungserhöhende Beläge auf, so daß es aufgrund des Gewichts der Tisch- bzw. Zeichenplatte zwischen dieser und den Profilstangen einklemmbar ist. Die reibungserhöhenden Beläge können z. B. Gummiringe sein, die in Umfangsnuten des Verstellrohrs verlaufen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind elastische Dichtungen zwischen den ebenen Tischplatten und den Profilstangen angeordnet, um eventuell noch vorhandene Lücken zu schließen. Diese elastischen Dichtungen können z. B. Lippendichtungen sein, die in entsprechenden Umfangsnuten in den Seitenbereichen der Tischplatten liegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein teilweise im Schnitt dargestelltes Tischbein mit Abdeckkappe und Höhenverstelleinrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des oberen Teils des Tischbeins nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Tischbein nach Fig. 2 in einer Ebene, in der sich Durchgangsöffnungen im Tischbein befinden,
    Fig. 4
    eine Stirnansicht und eine Draufsicht auf eine Profilstange mit kürzerer langer Querschnittsseite,
    Fig. 5
    eine Stirnansicht und eine Draufsicht auf eine Profilstange mit größerer langer Querschnittsseite,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den oberen Bereich eines Tischbeines mit daran angebrachter Profilstange,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der Verbindung nach Fig. 6 von oben,
    Fig. 8
    eine Darstellung zur Erläuterung der Lagerung einer Tischplatte mittels einer Profilstange nach Fig. 4,
    Fig. 9
    eine Darstellung zur Erläuterung der Lagerung von Tischplatten mittels einer Profilstange nach Fig. 5,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein durch drei Tische gebildetes Tischsystem,
    Fig. 11
    eine genauere Darstellung der Verbindung im Bereich A in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine andere Höhenverstelleinrichtung,
    Fig. 13
    den grundsätzlichen Aufbau eines Zeichentisches, der sich in das Tischsystem nach der Erfindung integrieren läßt,
    Fig. 14
    eine genauere Darstellung zur Erläuterung der Lage von Profilstange, Rohrwelle und Verstellrohr relativ zueinander,
    Fig. 15
    ein Ende des Verstellrohres in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 16
    eine Schnittansicht durch den Zeichentisch mit Blick auf die linke Profilstange in Fig. 13, und
    Fig. 17
    eine Schnittansicht von unten auf die Anordnung in Fig. 16.
  • Bei dem Tischsystem nach der Erfindung ist es möglich, in Übereinstimmung mit dem Winkelabstand der Durchgangsöffnungen im Tischbein Tischplatten mit unterschiedlichsten Formen zu einer Tischlandschaft zu kombinieren. Beträgt der Winkelabstand beispielsweise 60°, so kann eine Tischlandschaft aus Tischplatten, die jeweils die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweisen, aufgebaut werden. In diesem Fall lassen sich auch rautenförmige Tische integrieren.
  • Beträgt der Winkelabstand der Durchgangsöffnungen im Tischbein 45°, so läßt sich eine Tischlandschaft aus Tischen aufbauen, die rechteckige, quadratische oder in Form gleichseitiger Dreiecke ausgebildete Tischplatten aufweist. Auch in diesem Fall können rautenförmige Tische integriert werden.
  • Selbstverständlich lassen sich die Winkelabstände der Durchgangsöffnungen im Tischbein auch in anderer Weise wählen, um Tischplatten mit anderen geometrischen Formen miteinander verbinden zu können.
  • Die Fig. 1 zeigt ein teilweise im Schnitt dargestelltes Tischbein 1, das aus einem hohlzylindrischen Rohr besteht. Am oberen Ende des Tischbeins 1 befinden sich zwei Reihen von Durchgangsöffnungen 2, die in Umfangsrichtung unter gleichen Winkelabständen von jeweils 45° angeordnet sind. Pro Reihe sind also acht Durchgangsöffnungen 2 vorhanden, mithin 16 Durchgangsöffnungen 2 insgesamt. Jeweils zwei zu verschiedenen Reihen gehörende Durchgangsöffnungen 2 liegen in Längsrichtung des Tischbeines 1 direkt übereinander. Ihre axialen Abstände sind über den Umfang konstant.
  • Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen nochmals die beschriebenen Verhältnisse und lassen insbesondere erkennen, daß zu jeder Durchgangsöffnung 2 eine direkt gegenüberliegende Durchgangsöffnung in der Wandung des Tischbeins 1 vorhanden ist.
  • Kurz unterhalb der unteren Reihe von Durchgangsöffnungen 2 befindet sich innerhalb des Tischbeines 1 eine horizontal angeordnete Platte 3 mit einer mittigen Gewindebohrung 4, wobei die horizontale Platte 3 in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Tischbeins 1 liegt. Die horizontale Platte 3 besteht z. B. aus Metall und ist mit dem Tischbein 1, das ebenfalls aus Metall bestehen kann, verschweißt. Eine Kappe 5 ist mit einer axialen Gewindestange 6 fest verbunden, die sich in die Gewindebohrung 4 innerhalb der horizontalen Platte 3 hineinschrauben läßt. Auf diese Weise läßt sich die obere Öffnung des Tischbeines 1 durch die Kappe 5 abdecken.
  • Die Kappe 5 kann auch an ihrem äußeren Umfang ein Schraubgewinde aufweisen, das in ein Innengewinde am inneren Umfangsrand des Tischbeines 1 eingeschraubt werden kann. In diesem Fall sind die horizontale Platte 3 und die Gewindestange 6 nicht erforderlich.
  • Eine Höhenverstelleinrichtung 7 dient zur Höhenverstellung des Tischbeines 1. Diese Höhenverstelleinrichtung 7 weist eine Fußplatte 8 mit senkrecht dazu verlaufender Gewindestange 9 auf, die an der Fußplatte 8 und senkrecht zu dieser befestigt ist. Die Gewindestange 9 läßt sich in eine Gewindebohrung 10 hineinschrauben, die innerhalb einer Abschlußplatte 11 mittig vorhanden ist, welche sich am unteren Ende des Tischbeins befindet. Diese Abschlußplatte 11 kann ebenfalls aus Metall bestehen und mit dem Tischbein 1 verschweißt sein. Auf der Gewindestange 9 ist eine Kontermutter 12 aufgeschraubt, die gegen die Abschlußplatte 11 geschraubt wird, wenn die Gewindestange 9 in die Gewindebohrung 10 hineingedreht worden ist. Auf diese Weise läßt sich die Position der Fußplatte 8 relativ zum Tischbein 1 sichern.
  • Gemäß Fig. 12 kann die Fußplatte 8 aber auch durch einen hohlen Pyramidenstumpf 13 abgedeckt sein, durch den die Gewindestange 9 axial und frei hindurchragt. Das obere Ende des Pyramidenstumpfs 13 weist dabei einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Tischbeins 1 entspricht. Dagegen besitzt das untere Ende des Pyramidenstumpfs 13 einen vergleichsweise größeren Durchmesser und liegt voll auf der Fläche auf, auf der auch die Fußplatte 8 ruht. Die Fußplatte 8 kann somit nicht versehentlich gedreht werden, da sie durch den Pyramidenstumpf 13 geschützt ist. Wird dieser unbeabsichtigt gedreht, so hat dies keinen Einfluß auf die Winkellage der Fußplatte 8, da sich der Pyramidenstumpf 13 frei auf der Gewindestange 9 bewegen kann.
  • Der Aufbau von Profilstangen ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Eine Profilstange 14 nach Fig. 4 und eine Profilstange 15 nach Fig. 5 bestehen jeweils aus einer Hohlprofilstange mit einem rechteckförmigen Querschnitt mit einer langen und einer kurzen Seite. Beide Profilstangen 14 und 15 sind z. B. aus Stahl hergestellt. Bei der Profilstange 14 nach Fig. 4 ist die lange Querschnittsseite etwas kürzer als die lange Querschnittsseite der Profilstange 15 in Fig. 5. An beiden Enden einer jeweiligen Profilstange 14 und 15 befinden sich in deren Innerem jeweils fest angeordnete Abschlußplatten 16, 17, die jeweils mittig und in Richtung der langen Querschnittsseite zwei im Abstand voneinander angeordnete Gewindebohrungen 16a, 16b bzw. 17a, 17b aufweisen. Der Abstand zwischen diesen Gewindebohrungen 16a und 16b bzw. 17a und 17b entspricht dem axialen Abstand zwischen jeweils zwei Durchgangsöffnungen 2 im Tischbein 1. Ferner stimmen die Abstände zwischen der unteren Durchgangsbohrung 16b und der unteren Seite der Profilstange 14 sowie zwischen der unteren Durchgangsbohrung 17b und der unteren Seite der Profilstange 15 überein.
  • Raster-Gewindebohrungen 18 liegen in Längsrichtung der Profilstange 14 im unteren Bereich einer ihrer Seitenwände in gleichmäßigem Abstand nebeneinander, während entsprechende Raster- Gewindebohrungen 19 in beiden Seitenwänden der Profilstange 15 vorhanden sind. Die Abstände zwischen den jeweiligen Raster-Gewindebohrungen 18 bzw. Raster-Gewindebohrungen 19 sind dabei gleich.
  • Darüber hinaus weisen die Stirnseiten der Profilstangen 14 und 15 im Bereich der oberen und unteren Profilwände kreisförmige Ausnehmungen mit einem Radius auf, der dem Radius des Tischbeins 1 entspricht.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Verbindung des Profilelements 15 nach Fig. 5 mit dem Tischbein 1. Das Profilelement 15 stößt mit seiner Stirnseite gegen den äußeren und obenliegenden Bereich des Tischbeins 1 an, wobei die Gewindebohrungen 17a und 17b innerhalb der stirnseitigen Abschlußplatte 17 direkt den Durchgangsöffnungen 2 innerhalb des Tischbeins 1 gegenüberliegen. Die Lage der Gewindebohrungen 17a und 17b ist dabei so gewählt, daß die obere Fläche der Profilstange 15 mit der oberen Fläche der Kappe 5 fluchtet, die auf das obenliegende Ende des Tischbeins 1 aufgeschraubt ist.
  • Imbusschrauben 20, 21 durchragen von innen die Durchgangsöffnungen 2 und sind in die Durchgangsbohrungen 17a und 17b hineingeschraubt. Diese Imbusschrauben 20, 21 ziehen daher die Profilstange 15 über die Abschlußplatte 17 gegen die äußere Fläche des Tischbeins 1. Die Imbusschrauben 20, 21 lassen sich in einfacher Weise mit einem geeigneten Imbusschlüssel drehen, der durch die gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen 2 im Tischbein 1 hindurchgeführt wird. Die lange Seite des senkrecht zur Längsrichtung der Profilstange verlaufenden Profilquerschnitts kommt somit parallel zur Längsrichtung des Tischbeins 1 zu liegen. Dabei liegt das Tischbein 1 innerhalb der kreisförmigen Ausnehmungen im Bereich der oberen und unteren Profilwandung.
  • Die Fig. 8 zeigt den Fall, bei dem die Profilstange 14 mit einem Tischbein 1 verbunden ist. Die Profilstange 14 wird in gleicher Weise wie die Profilstange 15 mit dem Tischbein 1 verbunden. Hierzu wird auf die Fig. 6 und 7 verwiesen. Allerdings reicht die obere Fläche der Profilstange 14 nicht bis zur oberen Fläche der Abdeckkappe 5. Die Anordnung der Profilstange 14 erfolgt so, daß die Raster-Gewindebohrungen 18 hinten bzw. unterhalb einer zu montierenden Tischplatte 22 zu liegen kommen.
  • Wie bereits erwähnt, liegen die Raster-Gewindebohrungen 18 in Längsrichtung der Profilstange 14 nebeneinander, und zwar im unteren Bereich der hinteren Profilwandung. Sie dienen zur Aufnahme von Schrauben 23, mit deren Hilfe sich winkelförmige Halteeinrichtungen 24 an der hinteren Seite der Profilstange 14 im unteren Bereich befestigen lassen. Ein Schenkel 24a der winkelförmigen Halteeinrichtung 24 wird durch die Schraube 23 gegen die Profilstange 14 gedrückt, während der andere Schenkel 24b der winkelförmigen Halteeinrichtung 24 senkrecht von der Profilstange 14 absteht und zur Auflage der Tischplatte 22 dient. Die Position des Schenkels 24b und die Dicke der Tischplatte 22 sind so gewählt, daß die obere Fläche der Tischplatte 22 mit der oberen Fläche der Abdeckkappe 5 fluchtet.
  • Auf die obere Seite der Profilstange 14 ist ein Ausgleichsprofil 25 aufsetzbar, das eine einseitig nach außen geneigte Dachfläche 26 aufweist. Vorzugsweise ist ein innenliegender und senkrechter Schenkel 27 des Ausgleichsprofils 25 zwischen dem Schenkel 24a des winkelförmigen Elements 24 und der Profilstange 14 eingeklemmt, was in der Fig. 8 allerdings nicht genauer gezeigt ist. Es ist auch möglich, das Ausgleichsprofil 25 klemmend auf die Profilstange 14 aufzusetzen. In jedem Fall reicht der oberste Punkt der geneigten Dachfläche 26 bis zur oberen Fläche der Tischplatte 22, so daß der optische Eindruck entsteht, als sei die Tischplatte 22 vorn abgeschrägt. Das Ausgleichsprofil 25 kann z. B. eine mit Leder oder Kunststoff bezogene Profilstange sein, die aus Metall besteht. Sie kann auch mit einem Kunststoff umschäumt sein.
  • Die Profilstange 14 kommt also immer in außen liegenden Bereichen des Tischsystems zum Einsatz, da sie nur auf einer ihrer Seiten eine Tischplatte 22 tragen kann.
  • Die Fig. 9 zeigt im Gegensatz dazu nochmals die Profilstange 15, an der beidseitig Tischplatten 22 lagerbar sind. Die Oberflächen der Tischplatten 22 fluchten dabei mit der oberen Fläche der Profilstange 15. In gleicher Weise wie in Fig. 8 sind auch hier die winkelförmigen Halteelemente 24 zum Lagern der Tischplatten 22 am unteren Teil der Profilstange 15 durch Schrauben 23 befestigt, die in die Raster-Gewindebohrungen 19 hineingeschraubt worden sind. Allerdings liegen hier die winkelförmigen Halteelemente 24 zu beiden Seiten der Profilstange 15.
  • Die Fig. 10 zeigt eine mögliche Gestaltung des Tischsystems mit drei Tischen T1, T2, T3 und sieben Tischbeinen 1. Der Aufbau im Punkt A des Tischsystems nach Fig. 10 ist in Fig. 11 genauer gezeigt. So sind mit dem Tischbein 1 in Punkt A drei Profilstangen verbunden, und zwar eine Profilstange 14, die in Fig. 11 nach oben weist, eine Profilstange 15, die nach links weist und eine Profilstange 14, die nach links unten weist. Mit den Profilstangen 14 ist jeweils ein innenliegendes Halteelement 24 verbunden, während die Profilstange 15 zwei winkelförmige Halteelemente 24 an gegenüberliegenden Seiten trägt. Sämtliche Profilstangen 14, 15 sind mit Hilfe von Imbusschrauben gegen das Tischbein 1 gezogen.
  • Die Fig. 11 läßt erkennen, daß die Tischplatte für den Tisch T1 im Bereich der Tischbeine 1 viertelkreisförmige Ausnehmungen aufweisen muß, damit sie in den durch die Profilstangen 14 und 15 gebildeten Rahmen passend eingelegt werden kann. Die Tischplatte für den Tisch T2 braucht im Bereich des Punkts A eine derartige Ausnehmung nicht zu besitzen, da die unter spitzem Winkel zueinander verlaufenden Profilstangen 14 und 15 im Bereich des Tischbeins 1 aneinander anstoßen.
  • Innerhalb der horizontalen Schenkel der winkelförmigen Halteelemente 24 können Durchgangsöffnungen 25 vorhanden sein, um die jeweiligen Tischplatten an den winkelförmigen Halteelementen 24 durch Schrauben zu sichern.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß sämtliche Imbusschrauben durch Schlitzkopfschrauben ersetzt und durch Federscheiben gesichert sein können.
  • Die Fig. 13 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Zeichentisches für das Tischsystem nach der Erfindung. Der Zeichentisch wird durch vier Tischbeine 1 getragen, die, wie an der linken Seite zu erkennen ist, auch zur Abstützung noch weiterer Tischplatten dienen können. Zum Zeichentisch gehören eine schwenkbare Zeichenplatte 26, zwei Profilstangen 27 und 28 an der linken und rechten Seite sowie wenigstens zwei Rohrwellen 29 zur Verbindung der Profilstangen 27 und 28 miteinander. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Rohrwellen 29 eingezeichnet.
  • Die Profilstangen 27 und 28 bilden praktisch den Tischplattenrahmen, in den die Zeichenplatte passend eingelegt ist, während die Rohrwellen 29 die Halteeinrichtung zum Halten der Zeichenplatte bilden.
  • Der Aufbau des Zeichentisches wird nachfolgend anhand der Fig. 14 bis 17 im einzelnen beschrieben.
  • Die Fig. 14 zeigt lediglich die linke Hälfte des Zeichentisches, an der sich die Profilstange 27 befindet. Die Profilstange 28 besitzt einen zur Profilstange 27 spiegelsymmetrischen Aufbau.
  • Die Profilstange 27 ist eine Hohlprofilstange mit rechteckförmigem Querschnitt in ihrer Längsrichtung gesehen. Die größere Querschnittsseite erstreckt sich parallel zur Längsrichtung der Tischbeine. An beiden Enden der Profilstange 27 befinden sich in ihrem Inneren Abschlußplatten 30, 31, die mit der Profilstange 27 fest verbunden sind. Profilstange 27 und Anschlußplatten 30, 31 können z. B. aus Stahl bestehen. Die Abschlußplatten 30, 31 weisen jeweils zwei Gewindebohrungen 33 auf, die im Abstand zueinander auf einer Geraden liegen, die parallel zur langen Querschnittsseite verläuft. Der Abstand der Gewindebohrungen 33 ist gleich dem Abstand zweier Durchgangsöffnungen 2 im Tischbein 1, und zwar gesehen in Längsrichtung des Tischbeins 1. Die Gewindebohrungen 33 liegen darüber hinaus nicht mittig zum Querschnittsprofil der Profilstange 27, sondern, wie die Fig. 14 erkennen läßt, leicht nach links unten versetzt. Schrauben 34, z. B. Imbusschrauben, dienen zur Verbindung der Profilstange 27 mit den beiden Tischbeinen 1. Hierzu werden die Schrauben 34 durch die Durchgangsöffnungen 2 in den Tischbeinen 1 hindurchgesteckt und in die Gewindebohrungen 33 der Abschlußplatten 30, 31 hineingeschraubt.
  • Aufgrund der besonderen Lage der Gewindebohrungen 33 wird erreicht, daß die obere Kante der Profilstange 27 mit der (nicht dargestellten) Abdeckkappe 5 fluchtet, von der sich jeweils eine auf einem oberen Ende eines Tischbeins 1 befindet. Eine entsprechende Situation ist in Fig. 6 gezeigt. Andererseits liegt die Profilstange 27 nicht symmetrisch zu der Linie, die die Mittelpunkte der beiden linken Tischbeine 1 in Fig. 14 verbindet. Die Profilstange 27 ist vielmehr aufgrund der besonderen Lage der Gewindebohrungen 33 nach innen bzw. nach rechts in Fig. 14 versetzt, also in Richtung zur Zeichenplatte. Hierdurch wird erreicht, daß an der der Zeichenplatte abgewandten Seite der Profilstange 27 eine weitere Tischplatte angeordnet werden kann, und zwar ohne weitere konstruktive Veränderungen. Im Hinblick auf diese weitere Tischplatte wirkt die Profilstange 27 praktisch als Profilstange 15 in Fig. 6.
  • Die Profilstange 27 weist in Längsrichtung gesehen in ihrer äußeren Seitenfläche Durchgangslöcher 35 mit kleinem Durchmesser zur Aufnahme von Schrauben 36 auf sowie in der gegenüberliegenden Seitenfläche Durchgangslöcher 37 mit großem Durchmesser zur Aufnahme der Rohrwellen 29. An den Endbereichen innerhalb der Rohrwellen 29 befindet sich jeweils eine Abschlußplatte 38, die mit der Rohrwelle 29 fest verbunden ist. Rohrwelle 29 und Abschlußplatten 38 können z.B. aus Stahl bestehen. Eine konzentrische Gewindebohrung 39 innerhalb der Abschlußplatten 38 dient zur Aufnahme einer Schraube 36, so daß mit Hilfe der Schraube 36 die Rohrwelle 29 gegen die Innenseite der linken Profilwand der Profilstange 27 in Fig. 14 gezogen wird. Der Durchmesser der großen Öffnung 37 entspricht dem Außendurchmesser der Rohrwelle 29.
  • Die Rohrwelle 29 wird auf diese Weise mit der Profilstange 27 und am gegenüberliegenden Ende mit der Profilstange 28 verbunden. Wie bereits erwähnt, können zwischen den Profilstangen 27 und 28 zwei, drei oder mehrere Rohrwellen 29 liegen.
  • Wie die Fig. 16 erkennen läßt, wird die Zeichenplatte 26 von den Rohrwellen 29 getragen, die senkrecht zu den Profilstangen 27, 28 verlaufen. Die obere Fläche der Zeichenplatte 26 fluchtet dabei mit der oberen Fläche der Abdeckkappe 5 bzw. mit der oberen Fläche der Profilstangen 27, 28. An der vorderen Seite, links in Fig. 16, besitzt die Zeichenplatte 26 Abschrägungen. Sie ist ferner um die vordere Rohrwelle 29 verschwenkbar angeordnet, und zwar mit Hilfe von Schwenklagern 40. Beispielsweise können auf der vorderen Rohrwelle 29 drei oder mehrere im Abstand voneinander angeordnete Schwenklager 40 angeordnet sein.
  • Jedes Schwenklager 40 weist einen Lagerring 41 auf, der die Rohrwelle 29 umgreift, sowie zwei Flansche 42, 43, über die der Lagerring 41 mit Hilfe von Schrauben 44 an der Tischplatte 26 befestigt ist. Die Schrauben 44 sind in selbstsichernde Gewindeeinsätze 45 hineingedreht, die sich innerhalb der Tischplatte 26 befinden. Lagerring 41 und Flansche 42, 43 sind einstückig ausgebildet und bestehen z. B. aus Aluminium.
  • Um die Dicke des Lagerrings 41 in Bereich zwischen der Tischplatte 26 und der Rohrwelle 29 auszugleichen, sind auf den anderen Rohrwellen 29 entsprechend dicke Ringe 46 aus z. B. Aluminium oder Kunststoff aufgebracht. Auf diese Weise wird eine ebene Lage der Tischplatte 26 gewährleistet, wenn diese vollständig heruntergeklappt ist. Ihre obere Fläche fluchtet dann, wie bereits erwähnt, mit den oberen Flächen der Elemente 5, 27 und 28. Die Ringe 46 können auch durch entsprechend dicke halbkreisartige Klemmaufsätze ersetzt sein.
  • Die Fig. 17 zeigt eine Unteransicht der in Fig. 16 dargestellten Anordnung. Dabei ist zu erkennen, daß eine Sicherungsscheibe 46 zwischen dem äußeren Schwenklager 40 und der Profilstange 27 auf der Rohrwelle 29 liegt, um eine Bewegung der Tischplatte 26 in Längsrichtung der Rohrwellen 29 zu verhindern. Eine entsprechende Sicherungsscheibe 46 liegt auch zwischen dem gegenüberliegenden äußeren Schwenklager 40 und der Profilstange 28.
  • Die Sicherungsscheiben 46 können z. B. Kunststoff-Gleitscheiben sein.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Tischplatte 26 mit Hilfe der Schwenklager 40 schwenkbar auf der vorderen Rohrwelle 29 gelagert. Die Tischplatte 26 kann z. B. von Hand oder durch eine andere geeignete Einrichtung verschwenkt werden, z. B. durch eine pneumatische Einrichtung. Wird sie lediglich von Hand verschwenkt, so kann zur Festsetzung der Verschwenkstellung ein Verstellrohr 47 verwendet werden, das in Fig. 14 dargestellt ist. Dieses Verstellrohr 47 verläuft parallel zu den Rohrwellen 29 und liegt mit seinen beiden Enden auf den Profilstangen 27 und 28 auf. Das Verstellrohr 47 ist z. B. hohlzylindrisch ausgebildet und trägt an seinen beiden auf den Profilstangen 27 und 28 liegenden Enden reibungserhöhende Beläge, z. B. Gummiringe 48, die in entsprechenden Umfangsnuten des Verstellrohrs 47 verlaufen. Nach Verschwenken der Zeichenplatte 26 wird das Verstellrohr 47 so weit wie möglich nach vorn gerollt und zwischen Zeichenplatte 26 einerseits sowie den Profilrohren 27, 28 andererseits eingeklemmt. Hierdurch läßt sich die Neigung der Zeichenplatte in einem weiten Winkelbereich sichern, ohne daß das Verstellrohr 47 weggedrückt wird.
  • Der in Fig. 10 gezeigte Tisch T1 ließe sich in einfacher Weise durch einen Zeichentisch dadurch ersetzen, daß man die in Fig. 11 gezeigte Profilstange 15 durch eine Profilstange 28 ersetzt und die in Fig. 11 nach oben verlaufende Profilstange 14 fortläßt. Zusätzlich wäre eine weitere Profilstange 27 für die linke Seite des Zeichentisches mit zwei daran angebrachten Tischbeinen erforderlich sowie die erwähnten Rohrwellen 29 und die Zeichenplatte 26. Der Tisch T2 in Fig. 10 könnte in genau der gleichen Weise wie zuvor konstruiert und aufgestellt sein. Soll seine Tischplatte an der Seite des Zeichentisches zusätzlich abgestützt werden, so müßten an der Außenseite der Profilstange 28 zusätzliche Gewindebohrungen zur Montage der für diesen Zweck erforderlichen Halteeinrichtung vorhanden sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Zeichentisch beidseitig um weitere Tische zu ergänzen.

Claims (22)

  1. Tischsystem, bei dem mehrere Tische (T1, T2, T3) mit mehreckigen Tischplatten (22) zu einer Tischlandschaft kombinierbar sind, derart, daß wenigstens die Ecken der Tischplattenrahmen aufweisenden Tischplatten (22) aneinandergrenzen und die Tischplatten (22) durch an den Ecken befindliche Tischbeine (1) abgestützt sind, wobei durch jeweils ein Tischbein (1) mehrere Ecken jeweils unterschiedlicher Tischplatten (22) abstützbar sind, dadruch gekennzeichnet,
    - daß jeweils zwei Tischbeine (1) an ihrem oberen Ende durch eine Profilstange (14, 15, 27, 28) zur Bildung eines Tischplattenrahmens miteinander verbindbar sind und
    - die Profilstangen (14, 15, 27, 28) eine Halteeinrichtung (24, 29) zum Halten einer in den Tischplattenrahmen passend eingelegten Tischplatte aufweisen.
  2. Tischsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tischbein (1) hohlzylinderförmig ausgebildet und in seinem oberen Bereich mit mehreren in gleichem Umfangswinkelabstand angeordneten Gruppen aus wenigstens zwei in, Abstand übereinanderliegenden Durchgangsöffnungen (2) versehen ist.
  3. Tischsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangswinkelabstand zwischen den Gruppen von Durchgangslöchern (2) 45° beträgt.
  4. Tischsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangswinkelabstand zwischen den Gruppen von Durchgangslöchern (2) 60° beträgt.
  5. Tischsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Profilstange (14, 15, 27, 28) als Hohlprofilstange mit einem rechteckförmigen Querschnitt mit einer langen und einer kurzen Seite ausgebildet ist, und daß sich im Inneren jeder Profilstange sowie an deren Enden fest angeordnete Abschlußplatten (16, 17, 30, 31) befinden, die in Richtung der langen Seite für jeweils eine zu einer Gruppe gehörende Durchgangsöffnung (2) eine zugeordnete Gewindebohrung (16a, 16b, 17a, 17b; 33) aufweisen.
  6. Tischsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstangen (14, 15, 27, 28) zum Einsatz kommen, die sich in der langen Seite ihres Querschnitts voneinander unterscheiden.
  7. Tischsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die kurze Querschnittsseite der Profilstange (14), die die kürzere der langen Querschnittsseiten aufweist, ein Ausgleichsprofil (25) aufsetzbar ist, das eine einseitig nach außen geneigte Dachfläche (26) besitzt.
  8. Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Profilstangen (14, 15, 27, 28) so ausgenommen sind, daß sie sich an den Umfang der Tischbeine (1) anschmiegen.
  9. Tischsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstangen (14, 15, 27, 28) in ihrer Längsrichtung mit gleichmäßig voneinander beabstandeten Raster-Gewindebohrungen (18, 19) versehen sind.
  10. Tischsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (24) aus einem winkelförmigen Element besteht, dessen einer Schenkel (24a) an der Profilstange (14, 15) mit Schrauben (23) befestigt ist, die in diese Raster-Gewindebohrungen (18, 19) hineingeschraubt sind.
  11. Tischsystem nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein innenliegender senkrechter Schenkel (27) des Ausgleichsprofils (25) zwischen dem Schenkel (24a) des winkelförmigen Elements (24) und der Profilstange (14) eingeklemmt ist, wobei diese Profilstange (14) nur an der Innenseite des Tischplattenrahmens mit den Raster-Gewindebohrungen (18) versehen ist.
  12. Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischbeine (1) an ihrem unteren Ende eine Höhenverstelleinrichtung (7) aufweisen.
  13. Tischsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung (7) aus einer Fußplatte (8) mit senkrecht dazu verlaufender Gewindestange (9) besteht, die an der Fußplatte (8) befestigt ist, und daß die Gewindestange (9) in eine axiale Gewindebohrung (10) am unteren Ende des Tischbeins (1) einschraubbar ist.
  14. Tischsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (8) durch einen hohlen Pyramidenstumpf (13) abgedeckt ist, durch den die Gewindestange (9) axial und frei hindurchragt, wobei der obere, kleinere Durchmesser des Pyramidenstumpfs (13) dem Außendurchmesser des Tischbeins (1) entspricht.
  15. Tischsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung jedes Tischbeins (1) durch eine aufschraubbare Kappe (5) abgedeckt ist.
  16. Tischsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die obere Öffnung eines jeden Tischbeins (1) ein weiteres Tischbein mit seinem unteren Ende fest einsetzbar ist.
  17. Tischsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstangen (27, 28) vorhanden sind, die jeweils in ihrer Längsrichtung in einer Seitenfläche Durchgangslöcher (35) mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme von Schrauben (36) und in der gegenüberliegenden Seitenfläche Durchgangslöcher (37) mit größerem Durchmesser zur Aufnahme von Rohrwellen (29) aufweisen, die mittels der Schrauben (36) gegen die zuerst genannte Seitenfläche gezogen werden, wobei an beiden Enden der Rohrwellen (29) derartige Profilstangen (27, 28) liegen.
  18. Tischsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tischplatte (26) auf den als Halteeinrichtung dienenden Rohrwellen (29) aufliegt und um eine vordere der Rohrwellen (29) mittels Schwenklager (40) schwenkbar gelagert ist.
  19. Tischsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (40) die vordere Rohrwelle (29) ringartig umgreifen und mit jeweils zwei Flanschen (42, 43) an der Unterseite der Tischplatte (26) durch Schrauben (44) befestigt sind.
  20. Tischsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellrohr (47) zur Neigungsverstellung der Tischplatte (26) mit seinen beiden Enden auf den einander gegenüberliegenden Profilstangen (27, 28) aufliegt, wobei die Enden des Verstellrohrs (47) reibungserhöhende Beläge aufweisen.
  21. Tischsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungserhöhenden Beläge Gummiringe (48) sind, die in Umfangsnuten des Verstellrohrs (47) verlaufen.
  22. Tischsystem nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tischplatte und den Profilstangen (14, 15) eine elastische Dichtung vorhanden ist.
EP89100593A 1989-01-13 1989-01-13 Tischsystem Expired - Lifetime EP0377770B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989100593T DE58905165D1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Tischsystem.
EP89100593A EP0377770B1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Tischsystem
AT89100593T ATE92288T1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Tischsystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89100593A EP0377770B1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Tischsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0377770A1 EP0377770A1 (de) 1990-07-18
EP0377770B1 true EP0377770B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=8200859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100593A Expired - Lifetime EP0377770B1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Tischsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0377770B1 (de)
AT (1) ATE92288T1 (de)
DE (1) DE58905165D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026910A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Esslinger Hartmut H Bausatz fuer buerotische mit tischplatte und tischgestell
DE102018007490A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Saage Treppenbau und Biegetechnik GmbH & Co. KG Verbindungssystem zum Verbinden zweier Rohrenden aus Stahl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142470A1 (de) * 1971-08-25 1973-03-01 Heinrich Schoeck Tisch
US3858528A (en) * 1973-02-09 1975-01-07 Interlake Inc Library carrel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE92288T1 (de) 1993-08-15
DE58905165D1 (de) 1993-09-09
EP0377770A1 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602210C2 (de)
EP0541904B1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
AT394130B (de) Schwenkarmvorrichtung
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE3133932A1 (de) "anordnung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaecktraeger, auf einem fahrzeugdach"
EP0377770B1 (de) Tischsystem
DE19536331C2 (de) Gebäudeplatten-Halterung
EP1164230B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben, an Standsäulen oder dergleichen
DE19844324C2 (de) Plattenhaltersystem
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE4321708A1 (de) Heizkörperkonsole
DE2142470A1 (de) Tisch
DE69022041T2 (de) Aufhängungshalterung und diese enthaltende Aufhängungsanordnung.
EP0828949B1 (de) Möbelstütze
DE29706063U1 (de) Beschlag für einen Ausziehschrank
DE8628957U1 (de) Christbaumständer
DE2501263B2 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von Stützstäben eines Geländers
AT395222B (de) Befestigungsvorrichtung fuer hinweisschilder
DE2908385A1 (de) Beschlag zur verstellbaren aufhaengung eines moebelelements
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
EP0873700A2 (de) Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GTS-DESIGN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930804

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 92288

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950113

Ref country code: AT

Effective date: 19950113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

BERE Be: lapsed

Owner name: GTS-DESIGN G.M.B.H.

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001