DE887109C - Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile - Google Patents

Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile

Info

Publication number
DE887109C
DE887109C DEO1801A DEO0001801A DE887109C DE 887109 C DE887109 C DE 887109C DE O1801 A DEO1801 A DE O1801A DE O0001801 A DEO0001801 A DE O0001801A DE 887109 C DE887109 C DE 887109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
plates
panels
locking rods
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1801A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene O'sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE887109C publication Critical patent/DE887109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung für Bauteile Die Erfindung betrifft Vorrichtungen für Bauten aus Beton od. dgl. Baustoffen, bei denen -der Werkstoff unter Verwendung einer geeigneten, später wieder entfernbaren Form oder Schalung an Ort und Stelle gegossen wird.
  • Bei dieser Bauweise ist es bekannt, eine Schalung oder eine Form zu verwenden, die aus einzelnen Platten zusammengesetzt werden und die Seiten .des Bauteiles bilden. Die Höhe dieser Platten ist gewöhnlich niedriger als die Gesamthöhe des zu errichtenden Baues, so daß zur Erreichung der erforderlichen Höhe .eine Mehrzahl von Platten übereinander angeordnet werden muß.
  • Beim Aufbau .derartiger Schalungen werden gewöhnlich in geeigneter Stellung mehrere Stützpfosten aufgerichtet, die miteinander durch horizontale Querstreben verbunden werden und so eine Art Gitterwerk bilden, an dem die einzelnen Formplatten unter Bildung der vollständigen Schalung befestigt sind. Der Aufbau eines solchen Gitterwerkes erfordert eine Vielzahl von Einzelteilen, deren Zusammenbau beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt.
  • Gemäß der Erfindung werden verbesserte Formteile verwendet, die einfach und schnell zu der Schalung aufgebaut und, nachdem der Beton zwischen die Schalung gegossen wurde, ebenso schnell wieder abgebaut werden können. Die Vorrichtungen gemäß,der Erfindung sind von einfacher, kräftiger Bauart, und für ihren Aufbau ist keine große Zahl von kleinen Einzelteilen notwendig, die leicht in Verlust geraten oder durch Beton verunreinigt werden.
  • Die Vorrichtungen gemäß der Erfindung dienen zum Aufbau von Schalungen, wie sie für Bauten verwendet werden, bei denen der Beton od, dgl. an Ort und Stelle verformt wird; und bestehen in bekannter Weise aus einer Mehrzahl von Formplatten, die zu der Schalung zusammengesetzt werden. Von _ den Formplatten sind wenigstens einige an den Seitenkanten mit rohrförmigen Stützen versehen, in die innere Stützglieder passen, so daß, wenn eine Formplatte über der anderen aufgebaut wird, die inneren Stützglieder in (den rohrförmigen Stützen befestigt werden können und die einzelnen Formplatten fast miteinander verbinden. Die Länge wenigstens einiger ider inneren Stützglieder wird vorzugsweise gleich der Hdhe der Formplatten gemacht, so daß, wenn drei oder mehr Formplatten übereinander angeordnet werden, jedes folgende innere Stützglied über dem unteren auf dem darunter befindlichen ruht und von ihm getragen wird.
  • Um in einer Höhe liegende Formplatten miteinander zu verbinden, werden .gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Verschlußstangen vorgesehen, die lösbar mit zwei Formplatten verbunden sind. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise wenigstens einige der Formplatten mit Hülsen versehen, die an den Seitenkanten der Formplatten angebracht sind und in die Zapfen passen, welche an -den Enden der Verschlußstangen nach unten gerichtet angebracht sind.
  • Zwei Formplatten wenden durch ein Paar Verschlußstangen derart verbunden, daß die benachbarten Kanten der beiden Farmplatten einen Abstand von der Länge der Verschlußstangen voneinander haben. Um die Spalten zwischen den Formplatten zu verschließen, werden zusätzliche oder Seitenplatten verwendet und Mittel vorgesehen, um sie lösbar mit den Verschlußstangen zu verbinden. Gemäß einer Ausführungsform werden die zusätzlichen oder Seitenplatten an ihren äußeren Seiten mit U-förmigen Klammern oder Haken versehen, die über die Verschlußstangen greifen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich zum Aufbau der Schalungen für die verschiedensten Zwecke verwenden, isst aber besonders geeignet für Schalungen von rechteckigen Bauteilen, insbesondere für Feuerstellen und Kaminvorsprünge. Diese Anwendungsform der Erfindung wird nachstehend im einzelnen beispielsweise an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. i ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der Schalung, die zur Herstellung eines Paares von Feuerstellen. und Kaminvorsprüngen auf gegenüberliegenden Seiten einer Hohlwand benutzt wird; Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Ecke einer vorderen Formplatte; Fig.3 ist ein teilweise weggeibrochener Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. i; Fig. 4 ist der Aufriß einer Verschlußstange, durch die die seitlichen Formplatten festgehalten. werden; Fig. 5 ist ein Teilgrundriß einer Ecke der Vorrichtung und veranschaulicht die Befestigung einer Seitenplatte an einer Vorderplatte; Fig. 6 ist der Grundriß einer Schalung, die für die Herstellung von vier Feuerstellen dient, und zwar in den im Schnittpunkt einer festen Trennwand und einer hohlen Zwischenmauer gebildeten Ecken; Fig. 7 ist eine vergrößerte isometrische Teilansicht eines Schalunigsteiles gemäß Fig. 6.
  • Mit Bezug auf die Fib. i bis 5 besteht die Vorrichtung auf einer Seite -der Hohlwand i aus einer unteren, vorderen Formplatte 2, einer oberen, vorderen Formplatte -3 und unteren und oberen Seitenplatten 4 und 5.
  • Die Schalung auf der anderen Seite der Mauer besteht aus einer entsprechenden Anordnung von Vorder- und Seitenplatten, von denen di-e oberen, 3a und 5a, zu sehen sind.
  • Die untere Vorderplatte 2 und die entsprechende Platte auf der anderen Seite der Mauer bestehen aus Stahlblech, Aluminiumblech oder einem geeigneten anderen Werkstoff. Die Kantenteile 6 sind im rechten Winkel abgebogen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sie sind mit rohrförmigen Stützen 7 aus Stahlrohren oder anderem Werkstoff und von geeignetem Querschnitt verschweißt oder sonstwie verbunden.
  • Die Platten 2 sind durch obere, untere und mittlere Querglieder 8, 9 und i o und: eine mittlere senkrechte Rippe i i versteift. Die Glieder 8, 9 und io bestehen vorzugsweise aus U-Eisen und werden mit den Kanten oder Flächen der Platten .2 verbunden, z. B. durch Verschweißen. Die Enden dieser Glieder werden vorzugsweise auch mit den Stützen 7 verbunden, z. B. durch Verschweißen, miie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Rippen i i bestehen vorzugsweise aus Winkelmaterial und sind mit der Fläche der Platten 2, vorzugsweisse auch mit den Gliedern 9 und io verbunden, ,z. B. durch Verschweißen.
  • Die Stützgin 7 sind mit Ansätzen 12 versehen, dde aus einem kurzen Stüek U-@Eisen bestehen und an den Stützen 7 z. B. durch Anschweißen befestigt sind. Jeder Ansatz hat an der fder Wand zugekehrten Seite einen Schlitz 13.
  • Die obere Vorderplatte 3 ist entsprechend der Platte 2 ausgebildet, nur daß sie keine senkrechte Verstärkungsrippe entsprechend der Rippe i i besitzt. Die Platte 3 ist also an den gegenüberliegenden Kanten mit rohrförmigen Stützen 1.4 mit Ansätzen 15 verbunden, die den Stützen 7 und den Ansätzen i, entsprechen, und ist versteift durch obere, mittlere und untere Quergliieder 16, 17 und 18, die den Quergliedern 8, 9 und io entsprechen.
  • Jede der unteren Seitenplatten 4 besteht aus einem Stahlblech od. @dgl., an das Verstärkungsteile i9, obere, mittlere und untere Querglieder 2o, 21 und 22 und. eine mittlere Rippe 23 z. B. angeschweißt sind. Das Verstärkungsteil i9 und die Querglieder 2o, 21 und 22 haben vorzugsweise U-Form, während die Rippe aus Winkeleisen besteht.
  • Neben den oberen und unteren Quergliedern 20 und 22 sind an der Platte 4 zwei Paar Haken 24 und 25 befestigt. Diese Haken sind z. B. durch Sch-,veißen an der Platte 4 oder den Quergliiedern 20 und 23 oder vorzugsweise sowohl an der Platte und einem der Querglieder 2o bzw. 22 befestigt. . Die entsprechenden unteren Seitenplatten auf der anderen Mauerseite sind ganz gleich wie die Platten .4 konstruiert.
  • Die oberen Seitenplatten 5 sind in entsprechender Weise wie die unteren Seitenplatten ,4 ausgebildet. Jede Platte besteht aus einem Blech aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material, an dessen äußerer Seite Verstärkungsteile 26 und obere, mittlere und untere Ouerstreben 27, 28 und 29 z. B. angeschweißt sind. Ferner ist eine Rippe entsprechend der Rippe 23 vorgesehen.
  • Die Platte 5 hat ferner oben und unten je ein Paar Haken 30 und 31, die den Hakenpaaren 24 und 25 entsprechen.
  • Die Seitenplatten 5a entsprechen :den Platten 5. Für jede Schalung ist nur ein Satz untere Vorder- und Seitenplatten für jede Wandseite vorgesehen, darüber werden so viele Sätze Oberplatten 3, 3a, 5 und 5a vorgesehen, wie für die erforderliche Höhe benötigt werden. In den Zeichnungen ist nur ein Satz Oberplatten dargestellt.
  • Um die oberen Vorderplatten 3 und 3a auf den darunter befindlichen Vorderplatten festzulegen, sind die inneren Rohrstücke 32 vorgesehen. Der äußere Durchmesser dieser Rohrstücke ist so bemessen, daß sie leicht in die Rohrstützen 7 und 14 eingeschoben werden können. Ihre Länge ist so bemessen, daß sie der Länge der Rohrstützen 14 entspricht, d. h. der Höhe der Vorderbleche 3 und 3a.
  • Um das Blech 3 auf dem Blech 2 aufzubauen, wird ein inneres Rohrstück 32 in jede der Rohrstützen 7 eingesetzt, so daß es mit seiner halben Länge über das obere Ende der Rohrstützen 7 hervorragt. Die inneren Rohrstücke 32 werden z. B. durch OOuerstifte in den Rohrstützen oder durch Rohrstiicke im Innern der Rohrstützen von der halben Länge dieser Rohrstützen, die auf dem Boden aufsitzen, getragen.
  • Die inneren Rohrstücke 32 für die unteren Rohrstützen können auch länger als die anderen sein, so daß sie über den oberen Rand der Rohrstützen 7 hervorragen, wenn sie auf dem Boden a:ufste#hen.
  • Die Seitenbleche werden durch eine Anzahl Verschlußstangen 33, 34, 35 und >36 festgehalten, 'die gleichzeitig dazu ,dienen, die Vorderplatten 2 und 3 auf einer Seite .der Wand mit den entsprechenden Vorderplatten auf der anderen Wandseite zu verbinden.
  • Jede der Verschlußstangen (eine isst in Fig.4 dargestellt) besteht aus einem U-Eisen 37, das an den Enden mit nach unten vorstehenden Bolzen 3S versehen ist. Die Bolzen können aus Vierkanteisen bestehen und sind an dem Eisen 37 angeschweißt oder in sonst geeigneter Weise befestigt. Die Maße der Schlitze 13 in den Ansätzen 12 sind derart bemessen, daß die Verschlußstangen 37 aus U-Eisen leicht eingeschoben werden. können. Um den Aufbau und den Abbau der Vorrichtung zu erleichtern, werden die Bolzen 3S zweckmäßig leicht konisch gehalten.
  • Beim Aufbau einer Schalung für eine Feuerstelle und den Kaminvorsprung werden die unteren Vorder- und Seitearb.leche 2 und 4 auf den gegenüberliegenden Wandseiten aufgebaut und di.e V'erschlußstangen reit den Bolzen 38 in die Ansätze 12 und mit den Mittelteilen 37 in die Haken 24 und 25 eingeschoben. Bei der Errichtung der Wand r werden Öffnungen 39 frei gelassen, @damit die Verschlußstangen durchgesteckt werden können. Diese Öffnungen werden z. B. so ausgebildet"daß hölzerne oder andere Kerne in die zur Bildung der Wand bestimmten Formen eingesetzt «-erden.
  • Zur Bildung der Feuerstelle und von Kaminrobröffnungen werden geeignete, nicht dargestellte Kerne in der Schalung angebracht. Diese Kerne umfassen einen Kaminkern, der z. 13. aus Blech oder anderem Material besteht und so ausgebildet ist, daß er den unteren offenen Teil des Kamins und der Öffnung für den Rost bildet, und einen .@bzugskern, der über .dem Kaminkern angebracht ist, und .den Abzug, insbesondere den unteren Teil des Abzuges, in dem er in den Kamin mündet, bildet. Der Kern für die Feuerstelle wird in den unteren Teil der Schalung und dii; Kerne für die verschiedenen Teile der Kaminrohröffnungen in den geeigneten Abschnitten beim Aufbau der Schalung eingesetzt.
  • Es lassen sich auch irdene oder andere Kaminrohra.uskleidungen in die Form bzw. in den Beton einsetzen, die im fertigen Kamin verbleiben.
  • Die Schalung mit den unteren Formplatten und mit den in richtiger Weise angebrachten Kernen wird mit Beton bis zur oberen Kante der Bleche aufgefüllt und danach ein Satz oberer und seitlicher Formbleche 3, 3a, 5 und 5a aufgesetzt. Zu .diesem Zweck werden innere Glieder 32 in ;die senkrechten rohrförmigen Stützen 7 eingesetzt und die Vorderplatten 3 und 311 auf .den unteren Vorderplatten mit den Stützen 14, die auf die freien Enden der Glieder 32 aufgeschoben werden, angebracht. Die Seitenplatten 5 und 5a mit den Verschlußstangen 35 und 36 werden nun zur Vervollständigung der Schalung angebracht. Nachdem die erforderlichen Kerne oder (die Kaminrohre eingesetzt wurden, läßt man den Beton, und zwar wiederum bis zur oberen Kante der Formplatten, einlaufen.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt, nachdem gegebenenfallsweitere Vorder- und Seitenplatten und die entsprechenden Kerne bzw. Kaminrohre eingesetzt wurden. Wenn die erforderliche Höhe erreicht ist und der Beton genügend abgebunden ist, wird die Schalung in umgekehrter Reihenfolge abgebaut. Der Kern für die Feuerstelle und für den Kamin (wenn entfernbare Kaminkerne verwendet wurden) wird entfernt und die Löcher 39 in der Wand durch Beton oder in anderer geeigneter Weise verschlossen.
  • Bei dieser Bauweise, nach der zunächst die Wand r vor der Feuerstelle und dem Kamin errichtet wird, werden zweckmäßig Bewehrungen in der Wand angebracht, die über die Wand hinausragen, um mit der Feuerstelle und dem Kamin eine sichere Verbindung herstellen zu können. Als Bewehrung können Metallstreifen verwendet werden, wie es bei d.o gezeigt ist. Anstatt zunächst die Wand aufzubauen, kann auch zuerst eine vollständige Feuerstelle und ein Kamin errichtet werden und erst nachher die Wand, die stumpf mit den Seiten des Kamins zusammenstößt. In diesem Fall werden einzelne Seitenplatten verwendet, die genügend breit sind, um von einer Vorderplatte zur anderen zu reichen, an Stelle der schmäleren Seitenplatten der vorher beschriebenen Konstruktion. Diese Seitenplatten werden nach ähnlichen Grundsätzen wie die Platteng. und 5 konstruiert und können mit den gleichen Vorderplatten 2, 3 usw. und den gleichen Verschlußstangen 33 bis 26, wie sie in Fig. i dargestellt sind, verwendet werden. Die Art des Aufbaues ist aus nachfolgender Beschreibung ersichtlich.
  • Bei dieser Bauweise wird der Kamin vorzugsweise mit Ausnehmungen an den Seiten gebaut, um eine gute Verbindung mit den Enden der Wand zu gewährleisten. Derartige Ausnehmungen können durch geeignete Form der Seitenplatten oder in anderer Weise gebildet werden.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine aridere Ausführung der Form zum Aufbau von vier Feuerstellen mit den dazugehörigen Kaminabzügen in den vier Ecken von vier verschiedenen Räumen.
  • Die Schalung besteht aus einer Anzahl oberer und unterer Vorderplatten, von denen zwei bei 51 und 52 gezeigt sind und die einen ähnlichen Aufbau wie die Vorderplatten 2, 3 usw. der Fig. i bis 5 haben, und einer Anzahl weiterer Formplatten, von denen zwei bei 53 und 54 gezeigt sind ,und die nachstehend als Seitenplatten bezeichnet werden.
  • Die Platte 5 i besteht aus Stahlblech oder anderem geeignetem Material; ihre Kanten 55 sind im rechten Winkel nach auswärts gebogen. Die obere Kante 56 kann auch, wie aus der Zeichnung ersichtlich, im rechten Winkel abgebogen sein. Rohrstützen 57 werden durch Anschweißen an den .Kanten 55 befestigt. Eine Querstrebe 58 wird ebenfalls durch Schweißen oder in anderer geeigneter Weise in dem durch die abgebogene Kante 56 gebildeten Winkel befestigt. Außer den Querstreben 58' werden weitere Streben in der Mitte und unten vorgesehen, die nicht dargestellt sind, und eine untere Formplatte wird mit vertikalen Rippen entsprechend den Rippen i i .der Fig. i versehen.
  • Die Platte 51 wird an einer Seitenkante oben und unten mit Ansätzen versehen, von denen einer mit 59 bezeichnet ist.
  • Diese Ansätze entsprechen den Ansätzen 12 der Fig. i bis 5, nur daß sie keine Schlitze haben, die den Schlitzen 13 entsprechen. Die Kanten 55 der Platte 5 1 werden erforderlichenfalls abgeschnitten, damit die Ansätze 59 direkt an die Stütze 57 angeschweißt werden können.
  • Die Platte 52 entspricht der Platte 5i. Es sind Stützen in den gegenüberliegenden Seiten vorgesehen und Ansätze 6i, die an einer Stütze befestigt sind. Beim Blech 52 sind die Ansätze aber an der entgegengesetzten Kante des Blechs befestigt als die Ansätze 59 am Blech 51.
  • Die Seitenplatte 53 wird auch aus Stahlblech oder anderem geeignetem Material hergestellt; ihre Kanten werden zu Winkeln gebogen, wie es bei 62 zu sehen ist. An diesen Winkeln werden Stützen 63 befestigt, und zwar in entsprechender Weise wie die Platte 5 r an der Stütze 57.
  • Die Platte 53 hat obere, mittlere und untere Querstreben. Eine obere Querstrebe ist bei 64 dargestellt. Die untere Platte kann auch mit einer Rippe entsprechend der Rippe 23 in Fig. i versehen sein.
  • Weiterhin weist die Platte 53. ein zusätzliches senkrechtes Glied 65 auf, das näher an der einen Seite des Blechs als an der anderen angebracht ist. Zusätzliche obere und untere Querglieder sind von dem Glied 65 zu der benachbarten Stütze 63 vorgesehen. Diese zusätzlichen Querglieder, von denen eines bei 66 dargestellt ist, haben einen kleinen Abstand von den oberen und unteren Quergliedern. Die Glieder 65 und 66 sind zweckmäßig U-förmig gebogen und angeschweißt oder sonst in geeigneter Weise befestigt.
  • Die Ansätze 67 entsprechen den Ansätzen 59 und sind an dem Glied 65 befestigt, und Haken 68 sind an den oberen und unteren zusätzlichen Gliedern nahe der Mitte angebracht. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, können diese Haken 68 aus U-förmigen Stücken 69 bestehen, die an die Abstandhalter 70 angeschweißt sind. Die Abstandhalter 70 sind ihrerseits quer an die Glieder 66 angeschweißt.
  • Verschlußstangen 7i, die z. B. aus kurzen Stücken U-Materials bestehen, haben an den Seiten Zapfen 72, die nach unten gerichtet sind. Diese Zapfen passen in die Ansätze 59 und 67_ Da in diesem Fall die Ansätze keine Schlitze, entsprechend den Schlitzen 13, besitzen, müssen die Zapfen 72 gut in die Ansätze 59 und 67 passen.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der mittlere Teil der Verschlußstange durch Teil 69 des Hakens festgehalten wird, wenn die Verschlußstange mit dem Zapfen 72 in den Ansätzen 59 und 67 sitzt. Auf diese Weise wird eine feste Verbindung durch die Verschlußstange zwischen den Platten 51 bis 53 bewirkt. .
  • Die andere Seitenplatte 54 entspricht der Platte 53 und hat rohrförmige seitliche Stützen 73 mit einem Ansatz 74q., der dem Ansatz 67 entspricht, und einem Haken 75, der dem Haken 68 entspricht; der Ansatz 74 und der Haken 75 sind jedoch, verglichen mit den entsprechenden Teilen der Platte 53, an den entgegengesetzten Enden angebracht.
  • Verschlußstange 76 greifen in die Ansätze 61 und 74 und in den Haken 75 und verbinden die Seitenplatten 54 mit der Vorderplatte 52.
  • Zur Verbindung des Blechs 51 mit dem Blech 52 und des Blechs 53 mit dem Blech 54 sind Anker 77 vorgesehen. Diese Anker bestehen aus Bandstahl od. dgl. und haben an ihren Enden nach unten gerichtete Zapfen (nicht dargestellt), die in die oberen Enden der Stützen 57, 6o, 63 und 73 passen.
  • Zum Aufbau der beschriebenen Schalung wird die Wand 78, die eine Hohlwand sein kann, die das Haus in zwei halbselbständige Teile teilt, bis zur Höhe der Oberkante der unteren Bleche hochgezogen. Die Wand kann aus Beton unter Verwendung geeigneter Formen hergestellt sein.
  • Die unteren Bleche 51, 52, 53 und 54 werden nun zusammengesetzt und durch die Verschlußstangen 71 und 76 und die Anker 77 zusammengehalten. Kerne 79 für die Feuerstelle werden eingesetzt, und es wird Beton in die Schalung-um die Kerne auf beiden Seiten der Mauer 78 eingegossen.
  • Danach werden die Wände so weit hochgezogen, wie die nächsten Formplatten hoch sind und Kerne oder Rauchabzugsrohre über den Kern 79 für die Feuerstelle eingesetzt.
  • Ein weiterer Satz Formplatten, entsprechend den Platten 51 bis 5,4, wird über den unteren Platten zusammengebaut, und zwar unter Verwendung innerer Glieder, die den Gliedern 32 entsprechen, um die Stützen der unteren Platten mit denen der oberen Platten zu vereinigen. Gleichzeitig werden Verschlußstangen ähnlich .den Stangen 71 und 76 verwendet, um die Vorderplatte mit den Seitenplatten zu verbinden. An den Ecken, an denen sich die Platten 51 und 53 und die Platten 52 und 54 treffen, können innere Glieder in eine oder beide Stützen je nach Erfordernis eingesetzt werden. Die Anker 77 werden von den unteren Platten entfernt, bevor die oberen Platten aufgerichtet werden, und werden dann wieder für die oberen Platten verwendet, um diese miteinander durch die Mauer zu verbinden.
  • Beton wird dann in die Schalung um die Kerne für Rauchabzug oder um die Rauchrohre in das Innere der Formplatten gegossen und ein neuer Absatz des Kamins so fertiggestellt.
  • Dieser Vorgang wird wiederholt unter Verwendung weiterer Formplatten und Kernteile, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
  • Sobald der Beton genügend abgebunden ist, wird die Schalung entfernt, und es werden die Zwischenwände 8o aufgebaut. Diese Wände, die auch aus Beton oder entsprechendem Material hergestellt werden können, sind als einfache Trennwände dargestellt.
  • Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung Feuerstellen mit den erforderlichen Rauchkanälen gleichzeitig in den benachbarten Ecken für vier Zimmer hergestellt werden können.
  • Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Vorrichtung läßt sich mit geringen Änderungen auch zur Herstellung eines Paares von Feuerstellen und der dazugehörigen Kamine, die Rücken an Rücken gemäß Fig. i angeordnet sind, verwenden. In diesem Fall werden die Seitenplatten 52 und 54 so breit gemacht, daß sie sich von einer Vorderplatte 51 zur anderen Vorderplatte 52 erstrecken, und die Vorderplatten werden an den Seitenkanten mit Ansätzen 59 und 61 versehen. Auch die Ansätze und Haken 67, 68 und 74., 75 an den Seitenplatten werden entweder verdoppelt, um zusätzliche kurze Verschlußstangen ähnlich den Verschlußstangen 71 und 76 zur Vereinigung der Platte 51 mit der Platte 52 und,den Platten 53 und 54 anbringen zu können, oder die Ansätze 67 und 74 werden weggelassen, wobei dann die Haken so angeordnet sind, daß die Verschlußstangen, ähnlich den bei 33 und 36 in Fig. i gezeigten, aufnehmen können.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung für Bauteile, die an Ort und Stelle aus Beton od. dgl. hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Formplatten an den Seitenkanten mit rohrförmigen Stützen versehen sind, in die innere Stützglieder passen, so daß übereinandergesetzte Formplatten durch Aufstecken der Seitenstützen auf die inneren Stützglieder verbunden werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge wenigstens einiger der inneren Stützglieder gleich der Höhe der Formplatten ist und wenigstens eines der Stützglieder mit seinem oberen Ende über den Rand der Formplatte hinausragt, so daß beim Aufeinandersetzen von zwei oder mehr Formplatten zu einer Schalung die inneren Stützglieder innerhalb der rohrförmigen Stützen aufeinander ruhen und eine feste Verbindung der einzelnen Platten bewirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußstangen zur Verbindung der in einer Höhe angeordneten Formplatten vorgesehen sind und die Verschlußstangen in Ansätze (12) an den Stützen (7) eingreifen. ,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze an ihren oberen Enden offen sind' und die Verschlußstangen an ihren Enden nach unten gerichtete Zapfen tragen, die in die Ansätze passen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze an den oberen Kanten nach unten gerichtete Schlitze aufweisen, um die den Zapfen benachbarten Teile der Verschlußstangen aufnehmen zu können.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Formplatten an den benachbarten Seitenkanten mit Rohrstützen versehen sind und Ansätze tragen, die wenigstens an einer dieser Kanten angeordnet sind, und andere Formplatten Haken aufweisen, die über den mittleren Teil der Verschlußstangen hinweggreifen, so daß die Verschlußstangen eine Formplatte mit einer anderen, im Winkel zu ihr stehenden zu verbinden vermögen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß Vorderplatten an den Seitenkanten Rohrstützen und Ansätze aufweisen und Verschlußstangen mit Zapfen an den beiden Seiten vorgesehen sind, die in die Ansätze eingreifen, und weiterhin Seitenplatten mit Haken an den Außenflächen vorgesehen sind, die über die Verschlußstangen greifen. B.
  8. Vorrichtung- nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Seitenplatten etwa der halben Länge der Verschlußstangen entspricht, so daß jeweils eine Verschlußstange, die durch Löcher in der Wand geht, die Formplatten auf einer Mauerseite mit den Formplatten auf der anderen Mauerseite zu verbinden mag.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Seitenplatten der Länge der Verschlußstangen entspricht, so daß ein Paar Vorderplatten mit einem Paar Seitenplatten zu einer rechteckigen Schalung zusammengebaut werden -kann. io. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen wenigstens einer Seitenkante einer Formplatte mit Ansätzen (59) versehen sind und andere Formplatten Ansätze (67) tragen, die von den Seitenkanten entfernt sind, und daß fernerhin Stangen (7i) die Ansätze (59, 67) durch Haken (72) verbinden. i i. Vorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß Anker vorgesehen sind, die die oberen Enden der Stützen der verschiedenem Formplatten miteinander verbinden und jeder Anker ein Paar nach unten gerichtete Zapfen hat, die in die Enden der Stützen passen. ,
DEO1801A 1951-01-19 1951-09-14 Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile Expired DE887109C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB887109X 1951-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887109C true DE887109C (de) 1953-08-20

Family

ID=10649433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1801A Expired DE887109C (de) 1951-01-19 1951-09-14 Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926671T2 (de) Betonschalungssystem
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE68909022T2 (de) Isolierende Verschalung für Betonmauern.
EP0968342B1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
EP3073020A1 (de) Bausatz zur errichtung einer gebäudewand
DE887109C (de) Aus einer Mehrzahl von Formplatten zusammengesetzte Schalung fuer Bauteile
DE2645910C2 (de) Schalung zur Errichtung trichter- oder kegelförmiger Betonbauten
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
DE3210680C2 (de)
DE102008014903A1 (de) Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung, und Verfahren zum Bau von Schwimmbädern
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
DE68914795T2 (de) Verschalung zur Herstellung von Säulen aus Beton oder Zement.
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE3325765C2 (de) Kompostiervorrichtung
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE826353C (de) Schalung fuer Schuettbeton
DE8802106U1 (de) Bausatz zur Bildung von Stellwänden
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
DE1659717C (de) Tragkonstruktion fur einen Treppen lauf
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
DE102019104316A1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken