DE2005035A1 - Stutzkonstruktion für Bauelemente - Google Patents

Stutzkonstruktion für Bauelemente

Info

Publication number
DE2005035A1
DE2005035A1 DE19702005035 DE2005035A DE2005035A1 DE 2005035 A1 DE2005035 A1 DE 2005035A1 DE 19702005035 DE19702005035 DE 19702005035 DE 2005035 A DE2005035 A DE 2005035A DE 2005035 A1 DE2005035 A1 DE 2005035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
structure according
support
embedded
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005035
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fritz Dipl Ing 1000 Berlin Reich
Original Assignee
Technik Spezial Karl Fritz Reich, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technik Spezial Karl Fritz Reich, 1000 Berlin filed Critical Technik Spezial Karl Fritz Reich, 1000 Berlin
Priority to DE19702005035 priority Critical patent/DE2005035A1/de
Publication of DE2005035A1 publication Critical patent/DE2005035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors

Description

  • Beschreibung Stützkonstruktion für 3auelemente: Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützkonstruktion für die verschiedensten Bauelemente, wie-zum Bauspiel bei Doppelböden, Tanzböden, Kabelabdeckungen, Zwischendecken, Uberbrückunen etc.
  • Bisher wurden solche Bauelemente durch Stützen aus Stahl oder Aluminium unterstützt. Es gibt auch verstellbare Stützen aus Holz. Allen diesen Konstruktionen haftet der Nachteil an, dass sie ohne Hilfsmittel nicht elektrisch isolieren, dass sie ohne Hilfsmittel nicht frei sind von Korrision, dass die erstellung teuer ist. Diese Stützen müssen nach bestimmten Zeiter überprüft und gewartet werden.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Stiitzelemente aus Beton, Kunststoff, Gips, Verbundmassen oder ähnlichen formbaren Materialien bestehen.
  • Das Stützelement basteht aus einem Oberteil und einem Unterteil.
  • Der Unterteil ist ein etonklotz von runder, eckiger oder sonstiger rundform. Dadurch, daß ein leicht formbares Material verwendet wird, ist die Höhe dieses Klotzes bei:der Herstellung leicht zu varieren. Die Formenherstellung ist für eine Massenproduktion billiG, Das Herstellverfahren ist one große InveStiti on durchführbar, Diese Unterteile (Betonklotz o@er Klotz aus anderen Material), werden nur auf Druck belastet. Darum kann man- um Gewicht zu sparen- Hohlräume vorsehen und einbauen oder den jeweiligen Werkstoff durch Beimischen leichterer Werkstoffe im Gewicht verringer.
  • Dadurch, dass das Material form@ar ist, können an den verschiedensten Stellen Teile mit eingegeben werden. So kann man Schraubverbindungen, Führungsrohre, Haltestangen, Haken etc. mit einbauen.
  • Dadurch,dass diese Bauelemente mit eingebaut werden können, kann die Genauigkeit, die diese Stützen haben müssen vernachlässigt werden, die Genauigkeit wird erreicht durch die eingebau@en Elemente. Zum Beispiel wird die Führung eines verstellbaren Oberteils dadurch erreicht, dass man Oill Sohr in die Maurje einbringt. Der in der Praxis auftretende Druck wird durch dieses Rohr aufgenommen.
  • Die Oberteile, die verwendet werden, sirid handelsüblich, sie sind leicht herstellbar. Sie können bestehen aus einer Schra@be oder einem Rohr auf das Gewinde aufgebracht ist. Dieses Rohr, uzw dieser Dolzen wird mit einem Blech beliebiger Form verbunden, z.B. verschweißt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist auf beiliegender Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch unter 1 einen Klotz aus Kunststoff, Beton oder dergl. unter 2 werden ######### Hohlräume dargestellt, unter 3 ist ein Rohr aufgeschnitten dareestellt, mit 4 ist eine Grundplatte dargestellt, mit 5 ist ein Gewindebolzen beziffert, 6 ist eine Verstellmutter.
  • Bei der Montage wird ein solcher Stützklotz auf eine Unterlage (Erdreich, Decke etc.) gestellt. In das Rohr 3 ragt der 3 olzen 5. Mit Hilfe der Verstellmutter 6 wird Grundplatte 4 in der Höhe eingestellt. Auf dieser Grundplatte können jetzt Konstruktionen aufgelegt werden wie zum Beispiel Bodenplattn von Doppelböden, oder Elemente von Tanzflächen etc. Dadurch ist es möglich diese Flächen in der Höhe zu verstellen. Dadurch dass die Grundplatte mit Bolzen in den Betonklotz eingebettet ist, der Betonklotz den Boden berührt ist eine vollkommene elektrisch# Isolation vorhanden.
  • 7 Patentansprüche

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Stützkonstruktion für Bauelement aller Art wie z. B.
    Doppelböden, Tanzböden, Zwischendeckendecken etc. dadurch geknnzeichnet, dass Stützelemente verwendet werden, die aus Beton, Kunststoff, Gips, Verbundmassen oder ähnlichen form@aren Werkstoffen bestehen.
  2. 2. Stützkonstruktion nach dem Patentanspruch eins, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente mit Hohlräumen versehen sind.
  3. 3. Stützkonstruktion nach Patentanspruch eins, bzw. zwei, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Stützelement-Werkstoff# Zuschlagstoffo beigemi sch@ sind, welche leichter sind als der Grundwerkstoff.
  4. 4. Patentanspruch #### für Stützkonstruktion nach den Ansprüchen eins, zwei, Lrei dadurch gekennzeichnet, dass in die Stütz-Konstruktion ein Führungsrohr eingelassen oder ein Bolzen eingebettet wird.
  5. 5. Stützkonstruktion nach Anspruch eins, zwei, drei dadurch gekennzeichnet, dass Haken, Bolzen, Klemmen etc eingelassen werden können.
  6. 6. Stützkonstruktion nach Anspruc# eins, z@ei, drei, vier, fünf dadurch gekennzeichnet, dass in diese Unterkonstruktion ein festes oder verstellbares Obertel aufgesetzt oder eingesetzt werden kann.
  7. 7. Stützkonstruktion nach den Patentansprüchen eins, zwei, drei, vier, fünf und sechs dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil aus einem Rohr mit Gewinde oder einem Gewindebolzen besteht, dass mit einer Grundplatte ver@unden ist.
    L e e r s e i t e
DE19702005035 1970-01-30 1970-01-30 Stutzkonstruktion für Bauelemente Pending DE2005035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005035 DE2005035A1 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Stutzkonstruktion für Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005035 DE2005035A1 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Stutzkonstruktion für Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005035A1 true DE2005035A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5761407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005035 Pending DE2005035A1 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Stutzkonstruktion für Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900759A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Marstetten Marbeton Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE3008006A1 (de) * 1980-03-01 1981-10-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Bodenkonstruktion aus fertigbauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900759A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Marstetten Marbeton Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
DE3008006A1 (de) * 1980-03-01 1981-10-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Bodenkonstruktion aus fertigbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001636C2 (de) Hohlraumboden
DE2005035A1 (de) Stutzkonstruktion für Bauelemente
DE1074251B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herste! len liegender Schichten insbesondere Fuß bodenschichten aus plastischer erharten der Masse
AT239496B (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohldecke und vorgefertigte Platte zur Durchführung des Verfahrens
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE8534697U1 (de) Baueinheit in Form einer Außenwandkonstruktion
DE2251268A1 (de) Verbundplatte
DE932086C (de) Kehlbalkendach
DE19812255C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wand
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
AT162124B (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion.
AT157280B (de) Massivdecke nach dem monolithischen Bausystem.
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE723445C (de) Holzdecke
DE734490C (de) Gussform zum Herstellen von Beton- oder Eisenbetondecken
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
CH461765A (de) Lagerhaus aus vorgefertigten Bauelementen
DE2144921A1 (de) Aus Fliesen bestehende Verkleidung
DE1059647B (de) Decken- oder Dachkonstruktion aus vorgefertigten Balken und Quertraegern
DE808158C (de) Verfahren zur Herstellung tragender Decken