AT162124B - Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion.

Info

Publication number
AT162124B
AT162124B AT162124DA AT162124B AT 162124 B AT162124 B AT 162124B AT 162124D A AT162124D A AT 162124DA AT 162124 B AT162124 B AT 162124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
production
reinforced concrete
rails
sheets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Liebsch
Original Assignee
Franz Dipl Ing Liebsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Liebsch filed Critical Franz Dipl Ing Liebsch
Application granted granted Critical
Publication of AT162124B publication Critical patent/AT162124B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion. 



   Bei der Herstellung von Massivdecken nach dem monolithischen Bausystem hat man unter anderem zwischen eisernen   Trägern   gewöhnlicher oder besonderer Form gewölbte oder muldenförmige Schalbleche verlegt und sodann bis über dieTrägeroberkanten eben Beton aufgebracht. 



  Als Auflager für die Schalbleche dienten eigene Vorrichtungen aus Holz, die ihrerseits wieder an den eisernen   Trägern   befestigt waren oder es wurden die Schalbleche auf Holzgerüsten oder durchgehenden Bretterböden zwischen den eisernen   Trägern   aufgelegt. Man hat auch die muldenförmigen Schalbleche mit Schrauben und
Schlitzen verstellbar eingerichtet. Nach dem Erhärten des Betons konnten die Schalbleche mit den Unterstützungen beseitigt werden. So entstand eine einheitlich wirkende Massivdecke. 



   Bei allen vorerwähnten Herstellungen sind eiserne Träger, Holzschalungen und Gerüstungen sowie mitunter mit Schrauben und Schlitzen verstellbare Schalbleche erforderlich. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird nun eine Decke geschaffen, bei der an Stelle von eisernen Trägern nur alte, abgefahrene Eisenbahnschienen, die nur mehr Schrottwert besitzen, Verwendung finden und weiters   Schal-und Gerüstholz,   ganz gleich in welcher Form, nicht gebraucht wird, weil die besonders geformten, gewölbten Schalbleche direkt auf dem Schienenfuss aufsitzen. Die grosse Auswahl an Eisenbahnschienen der verschiedensten Systeme bei allen möglichen Abnützungen gestatten eine befriedigende Ausnützung des Materials. Dazu kommt noch, dass die besonders geformten Schalbleche zwei Konstruktionshöhen zulassen und die Bewehrungsschienen einfach und paarweise angeordnet sein können, so dass mit einfachsten Mitteln vier Bautypen erreichbar sind.

   Ausserdem kann die Betonstärke variiert werden, so dass der Querschnitt leicht an die Belastung angepasst werden kann. Die Herstellung einer ebenen Untersicht ist in einfacher Weise möglich. 



   Erfindungsgemäss werden alte, abgefahrene Eisenbahnschienen   (Breitfuss-oder   Doppelkopfschienen) auf passende Auflager, wie z. B. 



  Mauerwerk, Eisenbetonroste oder Unterzüge aus Eisen oder Eisenbeton, einzeln oder paarweise in gleichen Abständen verlegt und mit entsprechend geformten, bogenförmigen Schalblechen versehen, die sich auf die Schienenfüsse 
 EMI1.1 
 
Bei den Eisenbahnschienen handelt es sich in der Regel um Schienen, die aus irgend einem Grunde für den Einbau in Geleise nicht mehr in Frage kommen, wie z. B. stark abgefahrene Altschienen (Doppelkopf-oder Breitfussschienen), von den Bahnverwaltungen aufgelassene Schienenprofile oder Schienen ausländischer Bauart. Sie besitzen nach der bisherigen Ansicht nur mehr den Wert als Schrott und wurden als solcher den Hüttenwerken zur Verfügung gestellt. 



   Die Schalbleche nach Fig. 7,8 und 9 zum Betonieren der Betonbögen bestehen aus ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechend starkem Eisenblech. Sie erhalten in der Werkstätte ihre genaue Form. Sie sind so konstruiert, dass sie sich auf den Schienenfuss mit der Anlegefläche d abstützen, bei der
Betonierung ohne besondere Unterstützung nicht verformen und nach dem Erhärten des Betons leicht abgenommen werden können. Das in den Fig. 10,11 und 12 dargestellte Schalblech weist eine obere Anlegefläche d und eine untere Anlegefläche e auf und kann so fallweise für zwei verschiedene Konstruktionshöhen verwendet werden, je nachdem man es auf die obere Anlegefläche d oder die untere Anlegefläche e aufsetzt. Die Schalbleche sind handlich und verhältnismässig leicht. 



   Beim Beton handelt es sich um solchen normaler Güte und Zusammensetzung. Es werden keine besonderen Anforderungen an ihn gestellt. 



   Die Tragkonstruktion wirkt in statischer Hinsicht als Eisenbetonquerschnitt mit der Schiene als Zugeisen und dem oberen Teil des Betonbogens als Druckzone. Die Schienenentfernung ist so zu wählen, dass der Verbund zwischen Schiene und Beton gewährleistet erscheint. Die Betonplatten sind zusammenhängende Gewölbe über mehrere Öffnungen. Sie sind zur Lastund Druckübertragung mit Verteilungseisen bewehrt, die auch die Aufgabe haben, den Horizontalschub des Endfeldes sowie die Differenz der Horizontalschübe bei feldweiser Belastung aufzunehmen. 



   Da die Schienen während des Betonierens nicht unterstellt werden sollen, haben sie die Belastung durch das Betonieren der Betonbögen aufzunehmen. Erst nach dem Erhärten des Betons wirkt die Konstruktion als Verbundquerschnitt für die zusätzliche Belastung durch die Nutzlast und die übrige ständige Last. Bei der Ermittlung der statischen Werte wird die Schienenabnützung berücksichtigt. 
Die Herstellungskosten der Tragkonstruktion gemäss vorliegender Erfindung betragen nur etwa 
 EMI2.1 
 vorgehoben werden, dass die Verwendung von Holz vollkommen ausgeschaltet wurde. Die Herstellung der Tragkonstruktion ist so einfach, dass sie von ungelernten Arbeitern durchgeführt werden kann.

   Dazu kommt noch, dass die Altschienen, die bisher nur in der Eisenerzeugung als Schrott Verwendung fanden, nunmehr   erfindungsgemäss   als Baustoff für eine neuwertige Konstruktion verwendet werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion mit abnehmbaren Schalblechen, dadurch gekennzeichnet, dass alte, abgefahrene Eisenbahnschienen irgendwelchen Systems in gleichen Abständen verlegt werden und dazwischen Betonbögen auf eisernen, bogenförmigen Schalblechen, die eine besondere Form haben, hergestellt werden, wobei die Schalbleche sich direkt auf die Schienenfüsse durch den auftretenden Kämpferdruck während des Betonierens und Abbindens des Betons und durch die Federung des Schalbleches, mittels der Anlegeflächen (d und e), abstützen. 



   2. Schalblech zur Durchführung des Verfahrens

Claims (1)

  1. EMI2.2 besitzen, die es gestatten, das Schalblech fallweise auf die unteren Anlegeflächen (e) oder auf die oberen Anlegeflächen (d) auf den Schienenfüssen abzustützen, um dadurch die Konstruktionshöhen zu verändern.
AT162124D 1947-01-07 1947-01-07 Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion. AT162124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162124T 1947-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162124B true AT162124B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162124D AT162124B (de) 1947-01-07 1947-01-07 Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162124B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862496C (de) * 1950-10-28 1953-06-25 Sueddeutsche Betondecken G M B Gewoelbeschalungselement zum Herstellen von Betondecken unter Verwendung von Fertigtraegern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862496C (de) * 1950-10-28 1953-06-25 Sueddeutsche Betondecken G M B Gewoelbeschalungselement zum Herstellen von Betondecken unter Verwendung von Fertigtraegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162124B (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetontragkonstruktion.
AT239496B (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohldecke und vorgefertigte Platte zur Durchführung des Verfahrens
DE1684409A1 (de) Schalungstraeger
DE820634C (de) Tragbalkendecke
DE894753C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetontraegerdecke mit vorgespannten Deckentraegern und schwimmender Fussbodenplatte aus Stahlbeton
DE2734262A1 (de) Elementiertes mauerwerk
DE810073C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken auf Schalung
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE929029C (de) Schalung fuer die Gleitbauweise
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE31263C (de) Neuerung in der Konstruktion von Fufsböden
DE802353C (de) Stahlbetontraeger-Doppeldecke
DE809704C (de) Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung
DE839699C (de) Deckenkonstruktion aus Stahlbetonbalken oder Stahlsaitenbetonbalken mit Holzfussboden
DE850800C (de) Schalungslose Stahlverbundtraeger-Massivdecke
AT162861B (de) Eisenbetonzahnrippendecke
DE808488C (de) Hohlkoerper fuer Decken und Decke mit diesen Hohlkoerpern
DE812595C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE813767C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung einer Decke mit fertiger Unterflaeche
DE826499C (de) Stahlbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle angebrachten Betonkern
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton
DE810303C (de) Montagedecke