DE809704C - Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung - Google Patents

Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung

Info

Publication number
DE809704C
DE809704C DEK1682A DEK0001682A DE809704C DE 809704 C DE809704 C DE 809704C DE K1682 A DEK1682 A DE K1682A DE K0001682 A DEK0001682 A DE K0001682A DE 809704 C DE809704 C DE 809704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
supported
ceiling
beams
lost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610242U (de
Inventor
Kaspar Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1682A priority Critical patent/DE809704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809704C publication Critical patent/DE809704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Description

  • Die in dem Zusatzpatent 8o6 158 beschriebenen Decken sind infolge der Ausführung der Plattendecken an Ort und Stelle zu unwirtschaftlich.
  • Es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, Leichtbauplatten a bzw. a' serienmäßig mit einem Estrich b aus Bimsbeton oder einem beliebigen anderen zweckmäßigen Baustoff in der statisch erforderlichen Stärke zu überziehen und diese Fertigplatten f bzw. f' an Ort und Stelle zu verlegen und die Oberflächen der Platten a' mit einem aus beliebigem Mörtel bestehenden Estrich c zu überziehen. Für die Befestigung der Platten f bzw. f' werden beispielsweise folgende Ausführungen gewählt Nach Abb. i werden auf die I-Träger d der Decke Metallbügel e bzw. e' aufgelegt, die an den Enden so umgebogen sind, daß die unteren Platten f, die ebenso wie die oberen Platten f' aus Leichtbauplatten a' und einer Verstärkungsschicht b' aus einem beliebigen Baustoff bestehen, auf denselben ein Auflager finden. Die Überbrückung des Spielraums g unter den I-Trägern erfolgt in bekannter Art mittels Drahtgewebes h, welches an die Platten f' mit Drahtstiften i befestigt wird. Der Deckenputz j kann dann ohne Schwierigkeiten aufgetragen werden. Die oberen Platten f' werden mit oder ohne Mörtel auf die I-Träger d verlegt. Über die Stoßfugen auf den I-Trägern wird ein Drahtgewebe k angeordnet und dann über die Platten f' ein Ausgleichs- und/oder Schall- bzw. Wärmeisolierestrich c aufgetragen.
  • Nach Abb. 2, 3 und 4 ist die Ausführung die gleiche wie in Abb. i, jedoch werden statt der Metallbügel e bzw. e' Flachbleche 1, deren Enden aufgeschlitzt sind, jeweils mit der einen umgebogenen Hälfte m an dem unteren i-Träger-Flansch befestigt, während die verbleibenden Enden m' als Auflager für die untere Platte f dienen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Flachblechenden m" zu kröpfen, um die Platten in die gewünschte Höhen- bzw. Tiefenlage zu bringen, oder nach Abb. 4a unterhalb der Sichtfläche desTrägers eine Platte a" anzuordnen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 5 werden die Platten f an denBalken (beispielsweise Holzbalken) obefestigt.Die Stoßstelle unter den Balken wird mit Drahtgewebe h' überdeckt, welches mit Nägeln i' an den Platten f befestigt wird. Der Putz j kann dann, wie zu Abb. i beschrieben, aufgeträgen werden. Die Herstellung und Verlegung der Platten f' und die Herstellung des Estrichs c erfolgen in der gleichen Art, wie zu Abb. i beschrieben. Bei der Ausführung nach Abb. 6, -7 und 8 erfolgt die Auflagerung der unteren Platten f auf an den Balken o befestigten Winkeln p oder Flachblechen q, die entweder durchgehend oder in beliebigen zweckentsprechenden Abständen angeordnet werden. Die sonstige Ausführung ist die gleiche, wie zu Abb. i beschrieben.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 9 kann die Auflagerung der Platten f mittels einseitig gespitzter Flacheisen r bzw. r', deren anderes Ende umgebogen ist, bewerkstelligt werden. Selbstverständlich können die Auflagerwinkel, Bleche oder Flachbänder jede beliebige andere zweckdienliche Form haben.
  • Um die Tragfähigkeit der oberen Platte f' zu erhöhen, wird weiter vorgeschlagen, Stützen s, die aus Schwemmsteinen, Bimsplatten, Leichtbauplatten oder einem sonstigen beliebigen anderen Stoff bestehen können, anzuordnen, wodurch die untere Platte f zur Unterstützung der oberen Platte f' mit herangezogen wird.

Claims (6)

  1. PATEN TANSPRECHE: i. Trägerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung nach Zusatzpatent 8o6 158, gekennzeichnet durch Fertigplatten (f) und/oder (f'), die an den Unterflächen mit Faserplatten (a) bewehrt sind und mittels Doppelbügel (e) oder einseitiger Bügel (e') -an den Deckenträgern (d) bzw. Balken (o) aufgelagert sind.
  2. 2. Decke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (f) auf an beiden Enden aufgeschlitzten Metallschellen (1), deren halbe Enden (m) um die Trägerflansche (d) gebogen sind, den verbleibenden halben Enden (m') aufgelagert sind.
  3. 3.. Decke nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halben Enden (m) der Metallschellen (1) gekröpft sind, wodurch die Höhen-bzw. Tiefenlage der Platten (f) regulierbar ist.
  4. 4. Decke nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch Flacheisen (q), die mittels Nägel oder Schrauben unter den Balken (o) befestigt sind, auf deren Enden die Platten (f) aufgelagert sind.
  5. 5. Decke nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (f) auf Schellen (p, p' oder p") aufgelagert sind, die mit den nach oben gebogenen halben Enden, Drittel- oder Zweidrittelenden angenagelt oder geschraubt sind.
  6. 6. Decke nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (f) auf Flachbändern aufgelagert sind, die in die Balken (o) eingeschlagen sind.
DEK1682A 1950-02-07 1950-02-07 Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung Expired DE809704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1682A DE809704C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1682A DE809704C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809704C true DE809704C (de) 1951-08-02

Family

ID=7209036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1682A Expired DE809704C (de) 1950-02-07 1950-02-07 Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809704C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039733B (de) * 1954-06-18 1958-09-25 Hans Schwoerer K G Massivdecke mit Deckenlaengstraegern und zwischen den Laengstraegern verlegten Deckensteinen
DE1062912B (de) * 1955-02-19 1959-08-06 Hans Schwoerer K G Massivdecke mit Putztraegerleisten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039733B (de) * 1954-06-18 1958-09-25 Hans Schwoerer K G Massivdecke mit Deckenlaengstraegern und zwischen den Laengstraegern verlegten Deckensteinen
DE1062912B (de) * 1955-02-19 1959-08-06 Hans Schwoerer K G Massivdecke mit Putztraegerleisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809704C (de) Traegerdecke auf verlorener Leichtbauplattenschalung
AT239496B (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohldecke und vorgefertigte Platte zur Durchführung des Verfahrens
DE892509C (de) Zweischalige Balken- oder Traegerdecke
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE820634C (de) Tragbalkendecke
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE810303C (de) Montagedecke
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE805710C (de) Stahlbetonbalken
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE804035C (de) Stahlbetondiele fuer Decken
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE802353C (de) Stahlbetontraeger-Doppeldecke
AT405955B (de) Trägerelement für die herstellung von tragkonstruktionen und mit solchen trägerelementen hergestellte tragkonstruktion
DE1096583B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betonkonstruktionen
DE871956C (de) Decken fuer Haeuser mit mehreren Raeumen in derselben Ebene
DE805702C (de) Isolierdecke gegen Schall, Kaelte und Waerme
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
AT155891B (de) Schalldämpfender Fußboden.
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE540360C (de) Bewehrte Unterdecke aus Platten
DE804362C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetontraegers aus fertigen Beton-Einzelteilen