DE969374C - Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht - Google Patents

Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht

Info

Publication number
DE969374C
DE969374C DEE7988A DEE0007988A DE969374C DE 969374 C DE969374 C DE 969374C DE E7988 A DEE7988 A DE E7988A DE E0007988 A DEE0007988 A DE E0007988A DE 969374 C DE969374 C DE 969374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic material
formula
layer
gelatin
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7988A
Other languages
English (en)
Inventor
George Washington Sawdey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE969374C publication Critical patent/DE969374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/132Anti-ultraviolet fading

Description

AUSGEGEBEN AM 22. MAI 1958
E 7988 IVa /57 b
Die Erfindung betrifft ein gegen Einwirkung der
ultravioletten Strahlung geschütztes photographisches Material mit einem Träger und wenigstens einer Halogensilberemulsionsschicht, vorzugsweise einer Halogensilber-Gelatine-Emulsionsschicht.
Es ist bekannt, daß bestimmte Materialien, wie Cellulosefilmträger und lichtempfindliche Schichten, von dem ultravioletten Strahlungsanteil des Tageslichtes geschädigt werden. Bei photographischen ίο Materialien ergeben sich durch . die Ultraviolettstrahlung oft unerwünschte Belichtungen. So sind beispielsweise die photographischen Halogensilberemulsionen im allgemeinen, auch -wenn sie auf einen bestimmten Spektralbereich sensibilisiert sind, im blauen, violetten und ultravioletten Bereich des Spektrums empfindlich. Bei farbenphotographischen Materialien ergeben sich so in den Schichten, die auf den langwelligen Bereich sensibilisiert sind, Fehler in der farbgetreuen Wiedergabe des Originals. Aus diesem Grunde ist es in vielen Fällen erwünscht, sensibilisierte Emulsionen gegen ultraviolettes Licht abzuschirmen. Insbesondere bei farbenphotographischen Materialien sollen nur Strahlen des sichtbaren Spektrums Schwärzungen hervorrufen.
Farbenphotographien und photographische Mehr-Schichtenmaterialien, insbesondere Materialien, bei
809 514/33
denen die Farbenteilbilder in den sensibilisierten Emulsionsschichten durch Farbenentwicklung gebildet werden, zeigen bei längerer Einwirkung von Ultraviolettstrahlung, der sie beispielsweise beim Betrachten der Bilder bei Tageslicht ausgesetzt sind, einen Farbenschwund oder eine Entfärbung. Außerdem werden die restlichen Farbenbildner, das heißt also die farbenerzeugenden Kuppler, die ungekuppelt in bestimmten Verfahren nach der Entwicklung des Farbenbildes in ίο den Emulsionsschichten zurückbleiben, von der ultravioletten Strahlung angegriffen, wobei eine unerwünschte Fleckenbildung in der fertigen Photographie auftritt. Die Einwirkung der ultravioletten Strahlung auf fertige Farbenphotographien kann insbesondere bei Positivkopien auf Papier oder anderen undurchsichtigen Trägern beobachtet werden, da diese Art von Kopien im Gegensatz zu den Transparentkopien häufiger bei Tageslicht betrachtet werden, das im allgemeinen einen wesentlich höheren Ultraviolettstrahlungsgehalt aufweist als das Licht der Projektoren.
Der Farbenschwund und das Gelbwerden der Kopien scheint hauptsächlich durch den Spektralbereich, der in unmittelbarer Nähe des sichtbaren Spektrums liegt, also durch die ultraviolette Strahlung einer Wellenlänge von etwa 360 bis 400 ταμ, hervorgerufen zu werden.
Es ist nun eine Reihe von ultraviolettabsorbierenden Verbindungen bekannt, die sich jedoch oftmals für photographische Materialien überhaupt nicht eignen oder deren Verwendung bei photographischen Materialien bestimmte Nachteile mit sich bringt.
So ist beispielsweise bekannt, daß Benzoylresorcinole im ultravioletten Bereich absorbieren. Diese Verbindungen eignen sich jedoch nicht zur Einlagerung in farbenphotographische Materialien, da bei der Farbenentwicklung infolge der Einwirkung der Behandlungslösungen eine Gelbfärbung auftritt. Außerdem zeigen diese Verbindungen eine ziemlich starke Neigung zur Instabilität bei längerer Lichteinwirkung. So verliert beispielsweise 4-(4'-Sulfobenzoyl)-resorcinol bei längerer Lichteinwirkung seine Schutzwirkung gegen Ultraviolettstrahlung und kopiert aus.
Weiterhin sind als ultraviolettabsorbierende Verbindungen die Oxacyaninfarbstoffe bekannt. Diese Verbindungen sind jedoch mit den photographischen Emulsionen nicht vollständig verträglich, insofern, als diese bei längerer Aufbewahrung infolge der Einwirkung der Oxacyaninfarbstoffe einen Verlust an Rotempfindlichkeit zeigen. Manche Oxacyaninfarbstoffe bleichen bei längerer Lichteinwirkung aus oder weisen solch enge Eigenabsorptionsbänder auf, daß kein entsprechender Schutz über den erwünschten Ultraviolettbereich erzielt werden kann. Als ultraviolettabsorbierende Verbindungen werden für manche Zwecke weiterhin die Arylidenacetophenone verwendet. Diese Verbindungen verändern sich graduell mit der Länge und Intensität einer Lichteinwirkung, so daß sie sich ebenfalls zum Schutz von photographischen Emulsionen nicht eignen.
Für photographische Filter wurden bereits p-Oxybenzaldehyde als ultraviolettabsorbierende Verbindungen' verwendet. Es zeigte sich jedoch, daß auch diese Verbindungen bei längerer Lichteinwirkung ausbleichen.
Die beispielsweise in Sonnenschutzcremen als ultraviolettabsorbierende Verbindungen verwendeten Pyrenabkömmlinge zeigen die Neigung, Photooxyde, z. B. Acetylacenaphthen, zu bilden, so daß sich diese Verbindungen zum anhaltenden Schutz von photographischen Emulsionen ebenfalls nicht eignen.
Gemäß der Erfindung werden nun ultraviolettabsorbierende Verbindungen vorgeschlagen, die geeignet sind, photographische Materialien, insbesondere farbenphotographische Materialien, gegen die schädliehe Einwirkung der Ultraviolettstrahlung zu schützen, ohne daß sie sich auf das photographische Material in irgendeiner Hinsicht nachteilig auswirken würden.
Gemäß der Erfindung wird in wenigstens einer Schicht des photographischen Materials eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
R-N-
-C = O ,C=CH-R1
(I)
in der R ein Wasserstoff, eine Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropylgruppe, oder eine Arylgruppe, z. B. eine Phenyl-, ο-, m- oder p-Tolyl-, o-, m- oder p-Chlorphenylgruppe, R1 eine Arylgruppe, z. B. eine Phenyl-, 0-, m- oder p-Tolyl-, o-, m- oder p-Anisyl-, p-Isopropylphenyl-, o-, m- oder p-Oxyphenyl-, o-, m- oder p-Sulfophenylgruppe, oder AlkaHsalze derselben, z. B. das Natrium- oder Kaliumsalz, oder eine 4-Methoxy-3-sulfophenylgruppe sowie Alkalisalze derselben, z. B. das Natrium- oder Kaliumsalz, oder eine 2,4-Dicarboxymethoxyphenylgruppe sowie Alkalisalze derselben, z. B. das Natrium- oder Kaliumsalz, eine o-, m- oder p-Carboxyphenylgruppe sowie AlkaHsalze derselben, z. B. das Natrium- oder Kaliumsalz, eine 3-(3-Sulfobenzamido)-phenylgruppe sowie AlkaHsalze derselben, z. B. das Natrium- oder KaHumsalz, und Q eine substituierte oder unsubstituierte Imiriogruppe bedeutet.
Diese ultraviolettabsorbierenden Verbindungen können in das photographische Material auf verschiedene Weise eingebracht werden, je nach dem Verwendungszweck des Materials und dem Grad der erwünschten Schutzwirkung. Vorzugsweise wird die ultraviolettabsorbierende Verbindung zusammen mit einem kolloidalen Bindemittel, wie Gelatine, Celluloseester, beispielsweise AcetylceUulose usw., Kunstharzen, wie Polyvinylacetale, hydrolysierte Polyvinylacetate usw., in einem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Die Mischung wird dann über die HchtempfindHche Schicht des photographischen Materials gegossen. In den FäUen, in denen das photographische Material farbenphotographischen Zwecken dient, braucht die Ultraviolettfilterschicht nicht die äußerste Schicht zu sein. Die Filterschicht kann im Prinzip über irgendeiner der gegen die schädHchen Einwirkungen der ultravioletten Strahlung zu schützenden Schichten
angeordnet sein. So kann beispielsweise bei einem Mehrschichtenmaterial, das drei verschieden sensibilisierte Schichten, z. B. eine unterste, das heißt dem Träger des photographischen Materials zunächst gelegene rotempfindliche Schicht, eine über der rotempfindlichen Schicht liegende grünempfindliche Schicht und eine blauempfindliche, hinsichtlich der lichtempfindlichen Schichten äußerste Schicht, aufweist, die Ultraviolettfilterschicht zwischen der blau- und der grünempfindlichen Schicht angeordnet sein. Wechselweise kann die Ultraviolettfilterschicht auch zwischen der grün- und der rotempfindlichen Schicht liegen. Wenn erwünscht, kann zusätzlich zu einer oder an Stelle einer Filterschicht die ultraviolettabsorbierende Verbindung auch unmittelbar in die lichtempfindliche Emulsion eingebracht werden. Die anzuwendende Menge der ultraviolettabsorbierenden Verbindung hängt je von der erwünschten Wirkung und dem Verwendungszweck des photographischen Materials ab.
Die wasserlöslichen Verbindungen der oben angegebenen Formel (I), beispielsweise diejenigen Verbindungen, die Alkalisalze der Carboxyphenyl-, Sulfophenylgruppen usw. enthalten, können in das photographische Material eingebracht werden, indem dieses in einer wäßrigen Lösung der ultraviolettabsorbierenden Verbindung gebadet wird. Wenn die äußere Schicht des Materials Gelatine enthält, nimmt diese die ultraviolettabsorbierende Verbindung auf. Wenn in die äußerste Gelatineschicht oder, in bestimmten Fällen, in die Zwischenschicht ein als Fixiermittel wirkendes Kunstharz, beispielsweise Polyvinylpyridinmethyl-p-toluolsulfonat, Phenolformaldehyd-Ionenaustausch-Kunstharze usw., eingebracht wird, kann das photographische Material beliebig gewaschen oder den anderen photographischen Behandlungsverfahren unterworfen werden, ohne daß dabei die ultraviolettabsorbierende Verbindung entfernt werden würde. Die ultraviolettabsorbierenden Verbindungen können in das photographische Material vor oder nach der Belichtung, beispielsweise bei der Behandlung des Materials zum fixierten Bild, eingebracht werden. Der Träger des photographischen Materials kann durchsichtig sein, also beispielsweise ein Celluloseester, wie Acetylcellulose, oder undurchsichtig, beispielsweise Papier. Es können auch andere Träger, wie Glas, Metall usw., verwendet werden.
Von den Verbindungen der oben angegebenen Formel (I) · erwiesen sich beispielsweise folgende spezielle Verbindungen als besonders geeignet:.
C2H5-N C=O
i.
C6H5-N =
5-Benzyliden-3-äthyl-2-phenyhmino-4-thiazolidon
C6H5-N-
C=O C=CH -_0CHa
S-p-Anisal-s-phenyl-a-phenylimino-^thiazolidon C6H5-N C=O
C6H5-N = C
X=CH-C6H5
S-Benzal^-phenyl-z-phenylimino-^thiazolidon C6H5-N C=O Cl
4-
S-o-Chlorbenzal^-phenyl-a-phenyHmino-^.-thiazolidon
CH5-N- -C=O C6H5—N = C, /C= CH \ > C Η«
S-p-Mefhylbenzal-s-phenyl^-phenyh'mino-^thiazolidon
HN-
CH15-N = C=O
= CH-C6H5
5-Benzai-2-phenylimino-4-thiazolidon
C6H5-N-
.C=O OH
C6H5-N = C /C=CH- /
S-Phenyl^-phenyHmino-S-salicylal-^-thiazolidon
C6H5-N-
C6H5-N = C=O
C=CH-
OCH,
OH
3-Phenyl-2-phenyHmino-5-vaniUal-4-thiazolidon
C=O
= CH—C6H5
C2H5-N-XS'
S-Benzal-s-äthyl^-p-tolyHnüno^-thiazolidon
C6H5-N C= 0 NO2
C6H5-N = C.
5-m-NitΓobenzal-3-phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon
C6H5-N C=O O CH2
■ ι ι
C6H5-N = Cx X--
-O
3-Phenyl-2-phenylilIIino-5-piperonal-4-thiazolidon
S = C C=CH-C6H5
5-Benzal-3-äthykhodanin
(n)C5Hn— N C=O
= CH-C6H5
CH,
3-n-Amyl-5-benzal-2-m-tolylimmo-4-tMazoUdon
14.
C6H5-O-
-N-
-C=O
HN=C C = CH-C6H5
S
5-Benzal-2~imino-3-p-phenoxyphenyl-4-thiazolidon
Ι5·
C6H5-N =
\J
C=CH-<^
S-Phenyl^-phenyHmino-s-o-sulfobenzal^-thiazolidon (Natriumsalz)
16.
C6H5-N-
C6H5-N =
-C=O X=CH-< -OCH,
SO3Na 5-(4-Methoxy-3-sulfobenzal)-3-phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon (Natriumsalz)
CeHR—N-
-C = O OCH2COONa
C6H5-N = C C-CH—<f
OCHXOONa
5-(2, 4-Dicarboxymethoxybenzal)-3-phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon (Natriumsalz)
18.
C6H5-N-
C6H5-N =
-C = O X=CH NH-C—
SOoNa
3-Phenyl-2-phenylimino-5-[3-(3-sulfobenzamido)-benzal]-4-thiazolidon (Natriumsalz).
Die durch die Formel (I) dargestellten Verbindungen
können hergestellt werden, indem eine Verbindung
der Formel
R-N-
-C=O
XH9
(Π)
in der R und Q die oben angegebenen Bedeutungen
haben, kondensiert wird mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
Rl_C—H
(III)
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat.
Eine Erhitzung beschleunigt im allgemeinen die
Kondensation. Es können Temperaturen von Zimmer- 125 temperatur bis zu den Siedetemperaturen der Sub-
514/33
stanzen angewendet werden. Ebenfalls können inerte Verdünnungsmittel, beispielsweise Essigsäure, Methanol, Äthanol, und/oder Kondensationsmittel, wie Piperidin, Essigsäureanhydrid, wenn erwünscht, verwendet werden.
Die durch die Formel (I) angegebenen Verbindungen, bei denen R1 eine Sulfo- oder Carboxylgruppe oder ein Alkalisalz derselben, z. B. das Natrium- oder Kaliumsalz, ist, waren bisher nicht bekannt. Diese Verbindungen sind bei der oben angeführten Behandlung des photographischen Materials durch Baden besonders geeignet. Die Verbindungen der Formel (I) können den photographischen Halogensilberemulsionen unmittelbar zugegeben werden, obgleich ihre Verwendung in getrennten Filterschichten bevorzugt wird.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des Herstellungsverfahrens von gemäß der Erfindung brauchbaren Verbindungen der Formel (I).
Beispiel ι
3-Phenyl-2-phenylimino-5-(o-sulfobenzal)-4-thiazolidon (Natriumsalz)
C Vf . .M Γ Π
C6H5-N =
.C = CH
SO3Na
Ein 2stündiges Erhitzen unter Rückflußkühlung einer Mischung aus 2,86 g (ο,οΐ Mol) 3-Phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon und 2,5 g (0,0125 Mol) des Natriumsalzes von o-Sulfobenzaldehyd in 50 ecm absolutem Methanol, das 2 ecm Piperidin enthält, liefert ein Rohprodukt, das von der Reaktionsmischung abgenutscht wird und gründlich mit siedendem Aceton gewaschen und aus siedendem Wasser umkristallisiert wird. Das beim Abkühlen in Form von blaßgelblichen Plättchen auskristallisierende Produkt weist einen Schmelzpunkt von über 3000 auf. Die Ausbeute beträgt 3,3 g, also 71 % der errechneten Menge. Eine Analyse des Produktes lieferte folgendes Ergebnis: 6s
Errechnet für
C22H15O4N2S2Na
Kohlenstoff 57,6%
Wasserstoff 3,3 %
Stickstoff 6,1 °/0
Schwefel 13,9%
Analysenergebnis 57,4%
ö!i %°
Beispiel 2
5-(4-Methoxy-3-sulfobenzal)-3-phenyl-2-phenyHmino-4-thiazolidon (Natriumsalz)
C = O
>-OCH3
SO3Na
Eine Mischung aus 6,7 g (0,025 Mol) 3-Phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon und 5,5 g (0,025 Mol) des Natriumsalzes von 4-Methoxy-3-sulfobenzaldehyd in 50 ecm Essigsäure und 5 ecm Essigsäureanhydrid wird 8 Stunden erhitzt und über einem wassergekühlten Kondensor auf Rückfluß gehalten. Die gekühlte Reaktionsmischung wird in 400 ecm Wasser eingegossen. Die Lösung wird auf einem Dampfbad auf 85 bis 90° erhitzt und das unlösliche Material abfiltriert. Die aus dem gekühlten Filtrat ausfallenden festen Bestandteile werden abfiltriert, mit 2 bis 25 ecm großen Mengen Eiswasser gewaschen und aus siedendem Wasser auskristallisiert. Das in Form eines leicht bräunlichen Pulvers anfallende Produkt zeigt in einer Analyse folgende Zusammensetzung:
Errechnet für
C23H17N2O5S2Na
Kohlenstoff 56,5%
Wasserstoff 3,5%
Stickstoff 3,5%
Schwefel 13,1 %
Analysenergebnis
56,4%
3,3%
5,5% 13,5%
Beispiel 3
5-[2, 4-bi-(Carboxymethoxy)-benzal]-3-phenyl-2-phenyIimino-4-thiazolidon (Natriumsalz)
C = O OCH2COONa
C6H5-N
C6H5-N = C
Eine Mischung aus 5,36 g (0,02 Mol) 3-Phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon und 5,46 g (0,02 Mol) 2, 4-bi-Carbomethomethoxybenzaldehyd in 125 ecm Methylalkohol, der 3 ecm Piperidin enthält, wird 2 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Die gebildeten festen Bestandteile werden von der heißen Lösung abnitriert, mit 2 bis 25 ecm großen Teilen kaltem Methylalkohol gewaschen und aus 200 ecm Acetonitril auskristallisiert. Das farblose, nadeiförmige Produkt weist einen Schmelzpunkt von 157 bis 159° auf. Eine Analyse des Produktes ergibt folgende Ergebnisse:
OCH9COONa
Errechnet für Analysenergebnis
Öse-^4N2O7 S
Kohlenstoff 63,0 % 63,3 %
Wasserstoff 4,5% 4,6%
Stickstoff 5,3 % 5,4 o/o
Schwefel 6,0% 5,9Oy0
Der so erhaltene Dimethylester wird in einer alkoholischen Alkalilösung (Natriumhydroxyd) suspendiert. Die Mischung wird mehrere Minuten geschüttelt. Dabei wird der Dimethylester vollständig zu dem Salz der oben angegebenen Formel hydrolysiert. Die
Lösung kann unmittelbar zum Baden von Filmstreifen, die eine photographische Halogensilberschicht und eine äußere Gelatineschicht enthalten, verwendet werden.
Beispiel 4
3-Phenyl-2-phenylimino-5-[3-(3-sulfobenzamido)-benzal]-4-thiazolidon (Natriumsalz)
C6H6-N-
CH11-N =
C = O
C = CH
NH- C—ί
SOoNa
Eine Mischung aus 5 g (0,0135 Mol) 5-(3-Aminobenzal)-3-phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon und 3,2 g (0,0135 Mol) m-Chlorsulfonylbenzoylchlorid in 100 ecm wasserfreiem Dioxan wird 3 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird in 500 ecm kaltem Wasser, das 3 g Natriumacetat enthält, eingegossen. Die Mischung wird so lange gerührt, bis das zuerst gebildete Öl sich verfestigt. Die festen Bestandteile werden dann abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Ein Auskristallisieren aus Acetonitril liefert ein hellbräunliches Pulver, das bei einer Temperatur von über 175 ° zerfällt und dabei Chlorwasserstoff entwickelt. Eine Analyse der auf diese Weise hergestellten Chlorsulfonylverbindung hat folgendes Ergebnis:
Errechnet für
C29H20ClN3O4S (541) Analysenergebnis
Kohlenstoff 64,0 % 63,8 %
Wasserstoff 3,7% 3,6%
Chlor 6,5% 6,4%
Stickstoff 7,70I0 7,4%
Schwefel 5,9% 5.8%
Eine Suspendierung des so gewonnenen 5-[3-(3-Chlorsulfonylbenzamido) - benzal] -3-phenyl - 2 - phenylimino-4-thiazolidon in einer alkoholischen Alkalilösung (Natriumhydroxyd) liefert das erwünschte Natriumsalz der oben angegebenen Formel. Die Lösung kann unmittelbar zum Baden von Film- oder Papierstreifen verwendet werden, die ein entwickeltes und fixiertes photographisches Bild aufweisen.
Das in dem obigen Beispiel verwendete 5-(3-Aminobenzal)-3-phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon wird folgendermaßen hergestellt :
Eine Mischung aus 6 g (0,0167 Mol) 5-(3-Nitrobenzal)-3-phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon, 75 ecm Dioxan, 0,5 g Natriumcarbonat und 0,5 g Raneynickelkatalysator wird in einen Druckkolben eingebracht und bei Zimmertemperatur unter 2,95 at Wasserstoffdruck auf einer Parr-Hydriereinrichtung geschüttelt. Nach 3 Stunden ist das erforderliche Wasserstoffvolumen absorbiert, der Kolben wird aus der Hydriereinrichtung genommen und die Lösung gefiltert. Das Filtrat wird unter Yakuum abgedampft und der Rückstand aus 50 ecm Acetonitril auskristallisiert. Das in einer Ausbeute von 5 g erhaltene Produkt weist eine hellbraune Farbe und einen Schmelzpunkt von 280 bis 282° auf.
Das in dem obigen Beispiel verwendete 3-Phenyl-2 - phenylimino - 5 - (3 - nitrobenzal) - 4 - thiazolidon wird folgendermaßen hergestellt:
Eine Mischung aus 13,4 g (0,05 Mol) 3-Phenyl-2-phenylimino-4-thiazolidon, 8,3 g (0,05 Mol) m-Nitrobenzaldehyd, 200 ecm Methylalkohol und 4,3 ecm Piperidin wird 3 Stunden unter Wasserrückflußkühlung auf einem Dampfbad erhitzt. Der ausfallende Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem Methylalkohol gewaschen und getrocknet. Das hellgelbe Produkt ist in den meisten der üblichen organischen Lösungsmittel unlöslich. Aus siedendem Äthylenglykol kristallisiert es schwer aus. Das Produkt weist einen Schmelzpunkt von 225 bis 2270 auf und zeigt in einer Analyse folgende Ergebnisse:
Errechnet für
C22H16N3O3S Analysenergebnis
Kohlenstoff 65,7% 65,2%
Wasserstoff 3,7% 3,7 <>/„
Stickstoff 10,4% 10,3%
Schwefel 8,0% 8,0%
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendung der Verbindungen der Formel (I) auf photographische Materialien.
Beispiel 5
0,5 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Natriumsalzes von 3-Phenyl-2-phenylimmo-5-(2-sulfobenzal) ■ 4-thiazolidon werden in 8 ecm heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird etwas abgekühlt und mit 12 ecm einer wäßrigen, io%igen Gelatinelösung gemischt. Die Mischung wird in einer Schicht auf einen geeigneten Träger aufgebracht. Das so hergestellte Produkt zeigt nach einwöchiger Belichtung an einem Ostfenster keine Änderungen. Wenn die Schicht auf ein Mehrschichtenpapier aufgebracht wird, gibt sie diesem einen ausgezeichneten Schutz.
Beispiel 6
Ein farbenphotographisches Mehrschichtenpapier wird belichtet und den üblichen photograpnischen
Verfahren unterworfen und sofort danach io Minuten in eine o,5°/0ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes des 3-Phenyl-2-phenynmino-5-(2-sulfobenzal)-4-thiazolidon eingetaucht und getrocknet. Eine längere S Belichtung des Materials mit Tageslicht zeigt, daß das Material gegen die schädliche Einwirkung der Ultraviolettstrahlung gut geschützt ist.
Wechselweise kann das Bad angewendet werden, um die Wirkung eines bereits in das Material eingebrachten Absorptionsmittels zu unterstützen.
In ähnlicher Weise, wie rn«d<an Beispielen 4 und 5 angegeben, können photographische Materialien, die Halogensilberemulsionsschichten enthalten, mit den weiter angegebenen ultraviolettabsorbierenden Verbindungen der Formel (I) behandelt werden. In den Fällen, in denen die ultraviolettabsorbierende Verbindung nicht wasserlöslich ist, kann sie in die Gelatinelösung mit Hilfe eines inerten Lösungsmittels, beispielsweise mittels Äthanol, vor dem Vergießen der Lösung eingebracht und gleichmäßig in dieser dispergiert werden.
In der Zeichnung ist schematisch der Querschnitt eines photographischen Materials dargestellt.
Das photographische Material weist eine Schicht
as auf, die das Natriumsalz des s-Phenyl-z-phenylimino-5-(2-sulfobenzal)-4-thiazolidon enthält. Die Schicht könnte natürlich auch die anderen angegebenen ultraviolettabsorbierenden. Verbindungen enthalten. Der Träger io des Materials besteht aus irgendeinem Material, wie Acetylcellulose, Papier od. dgl. Auf dem Träger io liegt eine Emulsionsschicht ii, die durch eine Filterschicht 12 abgedeckt ist. Die Filterschicht 12 enthält, wie bereits angegeben, eine der ultraviolettabsorbierenden Verbindungen der Formel (I). Es ist dem Fachmann ohne weiteres verständlich, daß das photographische Material weitere Schichten, wie weitere lichtempfindliche Schichten, Rückschichten, Schleierverhütungsschichten od. dgl., aufweisen kann.
Der Ausdruck »Iminogruppe« soll einfache Iminogruppen (HN=) und deren substituierte Derivate (R2 — N=), wobei R2 beispielsweise eine Arylgruppe bedeutet, umfassen.
Die ultraviolettabsorbierenden Verbindungen gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere zur Herstellung von f arbenphotographischen Mehrschichtenmaterialien nach Patentanmeldung E 7951 IVa/syb, also für farbenphotographische Mehrschichtenmaterialien mit einem Träger, vorzugsweise einem Papierträger, und mehreren entwickelten und fixierten Emulsionsschichten mit durch Kupplung von Farbbildnern mit dem Oxydationsprodukt eines Farbentwicklers gebildeten Farbstoffen, von denen mindestens einer unter Einwirkung von ultravioletter Strahlung ausbleicht. In dem Material ist eine wenigstens eine ultraviolettabsorbierende Verbindung enthaltende Gelatineschicht so angeordnet, daß die den durch Einwirkung von ultravioletter Strahlung ausbleichenden Farbstoff enthaltende Emulsionsschicht zwischen der die ultraviolettabsorbierende Verbindung enthaltenden GeIatineschicht und dem Träger des Materials liegt. Weiterhin enthält eine hinsichtlich der den ausbleichenden Farbstoff enthaltenden Emulsionsschicht in dem Material am weitesten außen angeordnete Gelatineschicht eine weitere wasserlösliche ultraviolettabsorbierende Verbindung, die im Bereich der Wellenlängen über 400 ταμ keine wesentliche Strahlenabsorption mehr aufweist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschütztes photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht und mit einem Träger und wenigstens einer Halogensilberemulsionsschicht, vorzugsweise einer Halogensilber-Gelatine-Emulsionsschicht, und ein hieraus entwickeltes und fixiertes Material, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens eine Schicht des photographischen Materials eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    R-N-
    -C = O
    = C,
    = CH-R3
    eingelagert ist, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, R1 eine Arylgruppe und Q eine substituierte oder nicht substituierte Iminogruppe bedeuten.
  2. 2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine äußere Gelatinedeckschicht aufweist, die die ultraviolettabsorbierende Verbindung enthält.
  3. 3. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Gelatinedeckschicht eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    R-N-
    -C = O
    ,C = CH-R1
    enthält, in der R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und R1 und R2 je eine Arylgruppe bedeutet.
  4. 4. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes entwickeltes und fixiertes farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit einem Träger, vorzugsweise einem Papierträger, und mit einer Reihe von farbenentwickelnden Emulsionsschichten, bei dem mindestens einer der Bild- farbstoffe bei Einwirkung von Ultraviolettstrahlung ausbleicht, eine Gelatinefilterschicht mit einer ultraviolettabsorbierenden Verbindung der Formel
    R-N-
    -C = O
    Q = C
    C = CH-R1
    so aufweist, daß die den unter Einwirkung von Ultraviolettstrahlung ausbleichenden Farbstoff
    enthaltende Emulsionsschicht zwischen dem Träger des Materials und der Gelatinefilterschicht liegt.
  5. 5. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht eine Verbindung der Formel C6H5-N -C =
    C6H6-N =
    SO3Na
    enthält.
  6. 6. Photographisches Material nach Ansprüchen 1
    C.H.—N-
    C6H5-N = Cn -C = O
    X = CH
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht eine Verbindung der Formel
    C6H6-N
    C6H5-N = C
    enthält.
  7. 7. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht eine Verbindung der Formel
    OCH2COONa
    -OCH2COONa
    enthält.
  8. 8. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht eine Verbindung der Formel
    CÄHB—N
    C6H6-N
    enthält.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von gegen Einwirkung von ultravioletter Strahlung geschütztem photographischem Material mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Material mit einer äußeren Gelatinedeckschicht versehen wird und in einer wäßrigen, nichtkolloidalen Lösung einer Verbindung der Formel
    R-N C = O
    ,C=CH-R1
    gebadet wird, wobei in der Formel R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, SO3Na
    R1 eine Arylgruppe mit einem Carboxylrest oder einem Sulforest oder ein Alkalisalz dieser Reste undQ eine substituierte oder unsubstituierte Iminogruppe bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2614940;
    deutsche Patentschriften Nr. 820 257, 641570, 900;
    deutsche Patentanmeldung D 4324 IV a/30 i (Patent Nr. 873733);
    britische Patentschriften Nr. 524 377, 524 378,
    524379. 598593-
    österreichische Patentschriften Nr. 145 203,151 660;
    »Science et Industries Photographiques«, 1937, S. 113 bis 116.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 609 616/424 8.56 (809 514/3Ϊ5.58)
DEE7988A 1952-10-31 1953-10-21 Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht Expired DE969374C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317864A US2808330A (en) 1952-10-31 1952-10-31 Photographic elements containing thiazolidine derivatives
US770494XA 1954-03-29 1954-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969374C true DE969374C (de) 1958-05-22

Family

ID=26758828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7988A Expired DE969374C (de) 1952-10-31 1953-10-21 Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
DEE10457A Pending DE1002625B (de) 1952-10-31 1955-03-28 Gegen Einwirkung der Ultraviolettstrahlung geschuetztes photographisches Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10457A Pending DE1002625B (de) 1952-10-31 1955-03-28 Gegen Einwirkung der Ultraviolettstrahlung geschuetztes photographisches Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2808330A (de)
BE (1) BE523919A (de)
DE (2) DE969374C (de)
FR (2) FR1089671A (de)
GB (2) GB748190A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166623B (de) * 1961-10-10 1964-03-26 Eastman Kodak Co Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filter fuer photographische Zwecke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890861A (en) * 1959-01-14 1962-03-07 Polaroid Corp Coloured photographic image protection and product therefor
US3097100A (en) * 1960-01-25 1963-07-09 Eastman Kodak Co Thiazolidones as light stabilizers for plastic compositions
US3214463A (en) * 1960-05-12 1965-10-26 Du Pont Uv-absorbing sulfonated benzophenone derivatives
US3060029A (en) * 1960-09-12 1962-10-23 Gen Aniline & Film Corp Photographic ultraviolet absorbers
US3352673A (en) * 1963-10-28 1967-11-14 Eastman Kodak Co Multilayer color photographic element
US3314794A (en) * 1964-05-13 1967-04-18 Eastman Kodak Co Ultraviolet absorbers
JPS57144633A (en) * 1981-03-05 1982-09-07 Inoue Japax Res Inc Wire electrode feeder
BRPI0514269A (pt) * 2004-08-10 2008-06-10 Exelixis Inc compostos heterocìclicos como agentes farmacêuticos

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT145203B (de) * 1934-04-07 1936-04-10 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur schleierfreien Entwicklung photographischer Emulsionen.
DE641570C (de) * 1935-04-05 1937-02-08 Ig Farbenindustrie Ag Lichtfilter
AT151660B (de) * 1935-06-01 1937-11-25 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Blauschwarzentwicklung und der Schleierverminderung bei photographischen Entwicklungsemulsionen.
DE654900C (de) * 1933-11-04 1938-01-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Ultraviolett absorbierendes Lichtfilter
GB524378A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524377A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524379A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB598593A (en) * 1945-02-09 1948-02-23 Kodak Ltd Improvements in sensitive photographic materials
DE820257C (de) * 1947-05-23 1951-11-08 Gen Aniline & Film Corp Transparentes, filmbildendes plastisches Material
US2614940A (en) * 1948-12-31 1952-10-21 Gen Aniline & Film Corp Ultraviolet light absorbing film
DE873733C (de) * 1942-07-24 1953-04-16 Hydrierwerke A G Deutsche Lichtschutzmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408842A (de) * 1934-04-07
US2160907A (en) * 1936-03-31 1939-06-06 Eastman Kodak Co Filter for ultra-violet light
US2241239A (en) * 1939-01-23 1941-05-06 Eastman Kodak Co Ultraviolet light filter
US2481953A (en) * 1944-10-25 1949-09-13 Gevaert Company Cyanine dyestuffs and process of making same
US2429469A (en) * 1945-06-01 1947-10-21 Eastman Kodak Co Thioketones containing a cycloalkyl group

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654900C (de) * 1933-11-04 1938-01-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Ultraviolett absorbierendes Lichtfilter
AT145203B (de) * 1934-04-07 1936-04-10 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur schleierfreien Entwicklung photographischer Emulsionen.
DE641570C (de) * 1935-04-05 1937-02-08 Ig Farbenindustrie Ag Lichtfilter
AT151660B (de) * 1935-06-01 1937-11-25 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Blauschwarzentwicklung und der Schleierverminderung bei photographischen Entwicklungsemulsionen.
GB524378A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524377A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524379A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
DE873733C (de) * 1942-07-24 1953-04-16 Hydrierwerke A G Deutsche Lichtschutzmittel
GB598593A (en) * 1945-02-09 1948-02-23 Kodak Ltd Improvements in sensitive photographic materials
DE820257C (de) * 1947-05-23 1951-11-08 Gen Aniline & Film Corp Transparentes, filmbildendes plastisches Material
US2614940A (en) * 1948-12-31 1952-10-21 Gen Aniline & Film Corp Ultraviolet light absorbing film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166623B (de) * 1961-10-10 1964-03-26 Eastman Kodak Co Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filter fuer photographische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
BE523919A (de)
FR69670E (fr) 1958-11-18
GB748190A (en) 1956-04-25
GB770494A (en) 1957-03-20
FR1089671A (fr) 1955-03-21
DE1002625B (de) 1957-02-14
US2808330A (en) 1957-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207468C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE964654C (de) Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1038396B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE969374C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
DE2541267A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597482B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit lichthofschutz- oder filterfarbstoffen
DE2049967C3 (de) Fotografisches Aulzeichenmaterial
DE2318807C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Farbentwickler zum Entwickeln desselben
DE2050998A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Material, das einen neuen gelbbildenden Kuppler enthalt
DE968641C (de) Verfahren zur Herstellung von farbwertkorrigierten Farbenteilbildern in farbenphotographischen Halogensilberemulsionen
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE1285882B (de) Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE2804719A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material
DE2804148C2 (de) Benzothia-thiacyanin-Betaine und diese enthaltende Silberhalogenidemulsionen
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE2151098A1 (de) Farbphotographische Materialien,die ein Ultraviolettabsorbiermittel enthalten
DE1547831A1 (de) Farbenphotographische Materialien
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE2259746A1 (de) Neues oxonol-farbstoffe enthaltendes photographisches material
DE2163811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DEE0007988MA (de)
DE968112C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material
CH494981A (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material