DE968112C - Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material - Google Patents

Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material

Info

Publication number
DE968112C
DE968112C DEE7987A DEE0007987A DE968112C DE 968112 C DE968112 C DE 968112C DE E7987 A DEE7987 A DE E7987A DE E0007987 A DEE0007987 A DE E0007987A DE 968112 C DE968112 C DE 968112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet
styrene
photographic material
compound
filter layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7987A
Other languages
English (en)
Inventor
Scheuring Session Fierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE968112C publication Critical patent/DE968112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. JANUAR 1958
E 7987 IVa,157 b
Die Erfindung betrifft ein gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschütztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material sowie vorzugsweise entwickelte und fixierte Mehrschichtenkopien mit einem Träger, insbesondere einem Papierträger, und durch Kupplung von Farbbildnern angefärbte Teilbilder aufweisenden Schichten.
Es ist bekannt, daß bestimmte Materialien wie Cellulosefilmträger und lichtempfindliche Schichten ίο von dem ultravioletten Strahlungsanteil des Tageslichtes geschädigt werden. Bei photographischen Materialien ergeben sich durch die ultraviolette Strahlung oft unerwünschte Belichtungen. So sind beispielsweise die photographischen Halogensilberemulsionen im allgemeinen, auch wenn sie für einen bestimmten Spektralbereich sensibilisiert sind, im blauen, violetten und ultravioletten Bereich des Spektrums empfindlich. Bei farbenphotographischen Materialien ergeben sich so in den Schichten, die auf den langwelligen Bereich sensibilisiert sind, Fehler in der färbgetreuen Wiedergabe des Originals. Aus diesem Grunde ist es in vielen Fällen erwünscht, sensibilisierte Emulsionen gegen ultraviolettes Licht abzuschirmen. Insbesondere bei farbenphotographischen Materialien sollen nur Strahlen des sichtbaren Spektrums Schwärzungen hervorrufen.
709 851/40
Farbenphotographien und photographische Mehrschichtenmaterialien, insbesondere Materialien, bei denen die Farbenteilbilder in den sensibilisierten Emulsionsschichten durch Farbenentwicklung gebildet werden, zeigen bei längerer Einwirkung der Ultraviolettstrahlung, der sie beispielsweise beim Betrachten der Bilder bei Tageslicht ausgesetzt sind, einen Farbenschwund oder eine Entfärbung. Außerdem werden die restlichen Farbbildner, d. h. also die ίο farbstofferzeugenden Kuppler, die ungekuppelt in bestimmten Verfahren nach der Entwicklung des Farbenbildes in den Emulsionsschichten zurückbleiben, von der ultravioletten Strahlung angegriffen, wobei eine unerwünschte Fleckenbildung in der fertigen Photographie auftritt. Die Einwirkung der ultravioletten Strahlung auf fertige Farbenphotographien kann insbesondere bei Positivkopien auf Papier oder anderen undurchsichtigen Trägern beobachtet werden, da diese Art von Kopien im Gegensatz zu den Transparentkopien häufiger bei Tageslicht betrachtet werden, das im allgemeinen einen wesentlich höheren Ultraviolettstrahlungsgehalt aufweist als das Licht der Projektoren.
Der Farbenschwund und das Gelbwerden der Kopien scheint hauptsächlich durch den Spektralbereich, der in unmittelbarer Nähe des sichtbaren Spektrums liegt, also durch die ultraviolette Strahlung einer Wellenlänge von etwa 360 bis 400 τημ, hervorgerufen zu werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, photographische Materialien, insbesondere farbenphotographische Materialien, gegen, die schädlichen Einwirkungen der ultravioletten Strahlung zu schützen.
.35 Es ist bekannt, Cyaninfarbstoffe, insbesondere solche, die im wesentlichen farblos sind, als ultraviolettabsorbierende Verbindungen in photographischen Materialien zu verwenden. Beispiele derartiger Verbindungen sind Dimethyloxacyanin, Diäthyloxacyanin, Diäthyl-3,4-benzooxacyanin, Diäthyl-5,6-benzoxathiazolinnocyanin usw. Es zeigte sich nun, daß im allgemeinen die Cyaninfarbstoffe in den wäßrigen photographischen Behandlungsbädern ausgewaschen werden, so daß sie also die fertiggestellte Photographie nicht mehr gegen die Einwirkung des ultraviolettreichen Tageslichtes schützen. Gemäß der Erfindung werden nun Cyaninfarbstoffe in Gelatineschichten verwendet, die ein bestimmtes synthetisches Kunstharz enthalten, das als Fixiermittel für den Cyaninfarbstoff wirkt.
Die photographischen Materialien können beispielsweise mit einer ultravioletten Filterschicht versehen werden, die ein synthetisches Kunstharz enthält, das als Fixiermittel für die als ultraviolettabsorbierende Verbindungen verwendeten Cyaninfarbstoffe gemäß der Erfindung dient. Die ultraviolettabsorbierende Verbindung kann beispielsweise in das photographische Material eingebracht werden, indem dieses in einer wäßrigen Lösung der ultraviolettabsorbierenden Verbindung gebadet wird. Wechselweise kann auch die ultraviolettabsorbierende Verbindung, die in diesem Falle eine besondere Art eines Cyaninfarbstoffes sein soll, unmittelbar in die Gelatineschicht, bevor diese auf das Material aufgegossen wird, eingebracht werden. An Stelle von Gelatine können als Bindemittel auch andere wasserlösliche hydrophile Kolloide verwendet werden, wie synthetische Kunstharze, beispielsweise Polyvinylacetale, hydrolysierte Polyvinylacetate, hydrolysierte Celluloseester usw.
Wenn das photographische Material für farbenphotographische Zwecke verwendet werden soll, braucht die Ultraviolettfilterschicht nicht die äußerste Schicht zu sein. Die Filterschicht kann in jedem Falle über derjenigen Schicht angeordnet sein, die gegen die schädlichen Einwirkungen der Ultraviolettstrahlung geschützt werden soll. So wird beispielsweise bei einem Mehrschichtenmaterial, das drei verschieden sensibilisierte Schichten enthält und bei dem die rotempfindliche Schicht die unterste, d. h. die dem Träger zunächst gelegene Schicht ist, die grünempfindliche Schicht oberhalb der rotempfindlichen Schicht liegt und. die blauempfindliche Schicht die äußerste der lichtempfindlichen Schichten ist, die Ultraviolettfilterschicht zwischen der blau- und der grünempfindlichen Schicht angeordnet werden. Wechselweise kann auch die Ultraviolettfilterschicht zwischen der grün- und der rotempfindlichen Schicht angeordnet sein. Die erforderliche Menge der ultraviolettabsorbierenden Verbindung hängt von der erwünschten Wirkung und dem Verwendungszweck go des Materials ab.
Ultraviolettabsorbierende Verbindungen, die sich gemäß der Erfindung als besonders geeignet erwiesen haben, sind solche der allgemeinen Formel
R —
= C-CH = C
N-R1 (I)
oder der Formel
R-N = C-CH = CH-C-
- I Il
X "p ρ
-CH (II)
C-R,
IST
in denen R und R1 je eine Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Carboxymethyl-, Carbäthoxymethyl-, n-Lauryl-, Benzyl- (Phenylmethyl-) Gruppe, R2 und R3 je eine Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-Gruppe, R4 eine Alkylgruppe mit wenigstens 9 Kohlenstoffatomen, wie eine n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Lauryl-, n-Cetyl-Gruppe, X einen Säurerest, wie Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, p-Toluolsulfonat, Benzol- iao sulfonat, und Z und Z1 je die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes erforderlichen nichtmetallischen Atome, und zwar eines Kernes der Benzothiazolreihe, wie des Benzothiazole selbst, des 4-Chlorbenzothiazols, 5-Chlorbenzothiazols, 5-Methylbenzo- ias thiazole, 5-Phenylbenzothiazols, 6-Methoxybenzothia-
zols usw., der Benzoxazolreihe, wie des Benzoxazols selbst, des Chlorbenzoxazols, 5-Phenylbenzoxazols, 5-Methoxybenzoxazols, der Thiazolinreihe, wie des Thiazoline selbst, des 4-Phenylthiazolins, 5-Methylthiazolins usw., oder der Thiazolreihe, wie des Thiazols selbst, des 4,5-Diphenylthiazols, 4-Phenylthiazols, 5-Phenylthiazols, bedeuten.
Die durch die Formel (I) dargestellten Farbstoffe können gemäß den in der USA.-Patentschrift 2108485 oder der britischen Patentschrift 423 792 oder in der belgischen Patentschrift 520 463 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Cyaninfarbstoffe der Formel (II) können beispielsweise entsprechend dem in. der britischen Patentschrift 529 440 angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Von den angegebenen Farbstoffen erwiesen sich beispielsweise folgende Farbstoffe als besonders geeignet :
χ/
Jl
;c —
1CH9
.CH9
(i)
C2H5 J
C12 H25 (η)
3-Äthyl-3'-n-lauryloxathiazolincyaninjodid
H6C6
1-C6H5
C2H5 Cl C2H5 (2)
3, 3'-Diäthyl-5, 5'-diph.enyloxacyaninchlorid
κδγΛ
C-CH = C( (3)
CH2 J C2H5
COOH
S-Carboxymethyl-s'-äthylthiacyaninjodid
;c — CH = c;
/ \
C8H5 O
SO2
/V\
(4)
C2H5
C6H4-CH3(P)
3, s'-Diäthylthiacyänin-p-toluolsulfonat
(5)
C2H5 Cl
3, s'-Diäthyloxacyanmchlorid
C-CH = CH-C-
CH
(6)
H3C-C
C-CH,
C2H5 Cl
N C9H19 (n)
[i-n-Nonyl-2, 5-dimethylpyrrol-(3)]-[3-äthylbenzoxazol-(2)]-dimethincyaninchlorid
C-CH = CH-C
rig U \j
CH (7)
Ii
C-CH,
Ci6H33 (n)
[i-n-cetyl-2, 5-dimethylpyrrol- (3)] -[3-äthylbehzoxazol-(2)]-dimethincyaninjodid
C-CH = CH-C
ΧΙ·»
■ CH (8)
Il
C-CH,
C12H25(n)
[i-n-Lauryl-2,5-dimethylpyrrol-(3)]-[3-äthyl- 110 benzothiazol-(2)]-dimethincyaninchlorid.
Kunstharze, die als Fixiermittel für die oben angegebenen Farbstoffe verwendet werden können, sind beispielsweise Mischpolymerisationsprodukte aus 115 Styrol und dem Monoamid der Maleinsäure. Die Herstellung derartiger Kunstharze ist in den USA.-Patentschriften 2 313 565 und 2 698 794 beschrieben. Das Verfahren gemäß der USA.-Patentschrift 2 313 565 besteht dabei im wesentlichen darin, daß in einem 120 inerten organischen Lösungsmittel ein synthetisches Kunstharz, das als wesentlichen Bestandteil ein organisches Säureanhydrid einer a, /3-ungesättigten Dicarbonsäure enthält, mit einer Base, und zwar mit Ammoniak und mit den Aminen, bei einer Temperatur 125 von etwa Zimmertemperatur bis etwa 750 umsetzt.
Die Reaktionsmischung wird in verdünnte wäßrige Mineralsäure gefällt. Das gebildete Produkt wird anschließend mit Essigsäureanhydrid behandelt.
Zur Herstellung der angegebenen Fixiermittel wird also ein Styrol-Malemsäureanhydrid-Kunstharz mit einem Ammoniak oder Amin, wie Anilin, n-Butylamin, n-Amylamin usw., umgesetzt. Wechselweise können derartige Kunstharze auch durch vollständige oder teilweise Hydrolyse von Mischpolymerisationsprodukten aus Styrol mit Maleinimid hergestellt werden.
Als am zweckmäßigsten erwiesen sich in dem Verfahren gemäß der Erfindung Farbstoffe der oben angegebenen allgemeinen Formeln. Selbst mit ähnliehen Farbstoffen könnten keine so zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden. So werden beispielsweise Farbstoffe, wie 4-[(3-Äthyl-2 (3 H)-benzoxaolyliden)-äthyliden]-3-methyl-i-phenyl-5-pyrazolon der Formel
= C;
>C = CH —CH = C,
2N
CoHk
CH,
und 2-[j8-(i-Piperidyl)vinyl]-benzothiazol-methjodid aus den Gelatineschichten während der Waschverfahren, denen diese Schichten im allgemeinen unterworfen werden, ausgewaschen. Dies trifft selbst dann zu, wenn in der Gelatine oder dem kolloidalen Bindemittel Kunstharze in wesentlichen Mengen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Beispiel 1
Das bekannte Mischpolymerisat aus Styrol- und dem Monoamid der Maleinsäure wird mit einer Gelatinelösung gemischt und die Mischung zu einem dünnen Film gegossen, so daß 0,54 g des Mischpolymerisates auf 1 qm treffen. Die Schicht wird getrocknet und dann in einer i°/oigen wäßrigen Lösung von 3, 3'-Diäthyloxacyaninchlorid 10 Minuten bei 20° gequollen. Der pH-Wert der Lösung ist 5. Die Schicht wird dann unter fließendem Wasser 5 Minuten gewaschen und getrocknet. Eine spektrophotometrische Ausmessung der Schicht zeigte, daß sie im wesentlichen die gesamte Strahlung zwischen 360 und 400 ταμ absorbiert, jedoch im wesentlichen alle Strahlen von Wellenlängen größer als 400 ταμ durchläßt.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren wird eine weitere Schicht hergestellt, die an Stelle des dort genannten Mischpolymerisates das Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz gemäß der USA.-Patentschrift 2 313 565 enthält. Die Schicht absorbiert im wesentlichen die gesamte Strahlung zwischen 360 bis 40Om1M und ist im wesentlichen für die gesamten Strahlungen einer Wellenlänge größer als 400 ταμ durchlässig.
Beispiel 3
Man läßt eine Überzugsschicht, die nur Gelatine enthält, eine Reihe von Cyaninfarbstoffen absorbieren. Desgleichen läßt man eine zweite Schicht, die zusätzlich zu der Gelatine ein Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz enthält, dieselben Cyaninfarbstoffe absorbieren. Dabei wird das folgende Verfahren angewendet: In 50 ecm Äthylalkohol werden 0,1 g des Cyaninfarbstoffe gelöst und die Lösung mit 50 ecm Wasser aufgegossen. Der Farbstoff verbleibt in Lösung. Die beiden Schichten oder Überzüge werden 5 Minuten in die Lösung eingetaucht, daraufhin 20 Minuten unter fließendem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Absorptionsdichte wird in Abhängigkeit von der Wellenlänge ausgemessen, wobei sich die folgenden Ergebnisse ergeben:
a) 3-Äthyl-3'-n-lauryloxathiazolincyaninjodid. Der Farbstoff weist ein Absorptionsmaximum bei 350 ταμ auf. Die das Kunstharz enthaltende Schicht zeigt eine optische Dichte von 3,3, während die nur Gelatine enthaltende Schicht eine Dichte von 0,87 in dem bevorzugten Absorptionsbereich zeigt.
b) 3> 3'-Diäthyl-5, S'-diphenyloxacyaninchlorid. Diese Verbindung weist ein Absorptionsmaximum bei 376 bis 405 ταμ auf. Die das Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz enthaltende Schicht weist eine optische Dichte von über 4 auf, während die nur Gelatine enthaltende Schicht eine optische Dichte von nur 1,5 aufweist.
c) [i-n-Cetyl-2, 5-dimethylpyrrol-(3)]-[3-äthylbenzoxazol-(2)]-dimethincyaninchlorid. Diese Verbindung zeigt in der das Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz enthaltenden Schicht eine ausgezeichnete Absorption mit einer Dichte von 2,88, dagegen in der nur Gelatine enthaltenden Schicht eine Dichte von nur 0,84. Das Absorptionsmaximum liegt bei 440 ατ,μ.
d) 3-Carboxymethyl-3'-äthylthiacyaninjodid. Der Farbstoff wird von der das Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz enthaltenden Schicht dicht absorbiert, so daß diese eine Dichte von 3,3 zeigt, während die nur aus Gelatine hergestellte Schicht eine Dichte von nur 0,18 aufweist. Das Absorptionsmaximum liegt bei 400 ταμ. no
e) 3. s'-Diäthylthiacyanin-p-toluolsulfonat. Das Absorptionsmaximum der Verbindung liegt bei 400 ταμ. Die Verbindung wird von der das Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz enthaltenden Schicht in dem Maße absorbiert, daß sich eine Dichte von 2,86 ergibt. Die Dichte der nur Gelatine enthaltenden Schicht ist dagegen nur 0,1.
Die nach den Beispielen 1 und 2 hergestellten Schichten bestanden aus zwei Streifen, die in einem vollständigen Farbenentwicklungsverfahren entwickelt worden waren. Die Schichten zeigten, nachdem sie :ine längere Zeit dem Tageslicht ausgesetzt wurden, hinsichtlich eines Farbenschwundes oder eines Ausbleichens fast keine Änderung.
Die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Träger dter photographischen Materialien
können entweder durchsichtig sein, wie Acetylcellulose, Cellulosenitrat usw., oder undurchsichtig, wie Papier, Metall od. dgl.
In der Zeichnung ist schematisch ein Querschnitt eines photographischen Materials dargestellt. Das Material weist eine Schicht auf, die 3,3'-Diäthylthiacyanin-p-toluolsulfonat und ein Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz enthält.
Der Träger 10 des Materials kann an und für sich aus einem beliebigen Material, wie aus Acetylcellulose oder Papier, bestehen. Auf den Träger 10 ist eine lichtempfindliche photographische Halogensilberemulsionsschicht 11 aufgegossen, auf die ihrerseits wieder eine Filterschicht 12 aus 3,3'-Diäthylthiacyaninp-toluolsulfonat und ein Styrol-Maleinsäuremonoamid-Kunstharz enthaltender Gelatine aufgebracht ist. Die Filterschicht 12 schützt das photographische Material gegen die schädlichen Einwirkungen der Ultraviolettstrahlung sowohl während der Belichtung
20. des Materials als auch beim Betrachten des fertiggestellten Materials.
Es ist verständlich, daß das photographische Material auch auf andere Weise aufgebaut sein kann, beispielsweise weitere, nicht dargestellte Schichten enthalten kann, wie zusätzliche lichtempfindliche Schichten, Unterschichten, Schleierverhütungsschichten od. dgl.
Wie bereits angeführt, sind die gemäß der Erfindung verwendeten Styrol- Maleinsäuremonoamid - Kunstharze an sich bekannt. Derartige Kunstharze können als Verbindungen angesehen werden, die eine polymere Kohlenwasserstoffkette enthalten. In die Kohlenwasserstoffkette sind in Abständen Phenylgruppen und Carboxylgruppen zusammen mit Carbonamid- und
bzw. oder Carbonsäureimidgruppen eingelagert. Ähnliche brauchbare Kunstharze, die einen derartigen Aufbau aufweisen, können aus Styrol-Acrylsäure-, Styrol-Methacrylsäure- oder Styrol-Itaconsäure-Mischpolymeren an Stelle der Mischpolymerisate aus Styrol und dem Monoamid der Maleinsäure erhalten werden. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Herstellungsverfahren von gemäß der Erfindung geeigneten Kunstharzen.
Beispiel A
Styrol-Maleinsäuremonoamid-Misch-
polymerisationsprodukt
50 g-Mol Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat werden nach und nach in 250 ecm 28°/0iges Ammoniumhydroxyd in einem. 500-ccm-Erlenmeyer-Kolben unter mechanischem Rühren eingebracht, so daß sich eine Aufschlämmung ergibt. Nach i8stündigem Rühren bei Zimmertemperatur erhält man einen zähen, klaren und farblosen Lack. 300 g-Mol des Lackes werden mit Wasser auf etwa 2 % Festkörpergehalt aufgegossen und mit 48%iger Bromwasserstoffsäure versetzt, bis die Mischung auf Kongorotpapier gerade sauer reagiert. Die ausfallenden festen Bestandteile werden abfiltriert und mit reinem Alkohol ausgelaugt, bis die Waschlösungen bromfrei sind. Man läßt die Masse bei 6o° in einem Ofen trocknen.
20 g-Mol der festen Masse werden mit Wasser, das durch Zugabe von 13 ecm 20%igem Natriumhydroxyd alkalisch gemacht wurde, zu einer 5%igen Suspension aufgegossen. Der pH-Wert der Suspension soll 8,63 betragen.
Beispiel B
Ammoniumsalz des Styrol-Maleinsäuremonoamid-Mischpolymerisates
Die folgenden Substanzen werden in einem mit einem mechanischen Rührwerk ausgerüsteten Ganzglasrückflußkolben zum Sieden gebracht. Die Reaktionsbedingungen werden dabei durch Calciumchloridrohre an allen nach außen führenden Öffnungen des Kolbens wasserfrei gehalten: 49 g-Mol Maleinsäureanhydrid, 52 g-Mol destilliertes Styrol, 1500 ecm wasserfreies Toluol, 2 g-Mol Benzoylperoxyd.
Die Reaktionsmischung wird 2x/2 Stunden ohne Rühren auf einem Dampfbad erhitzt. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird eine kleine Probe der Festkörper abgezogen, mit frischem Benzol gewaschen und für eine Analyse und eine Zähigkeitsbestimmung getrocknet.
Das Rührwerk wird eingeschaltet und 31Z2 Stunden in die Reaktionsmischung gleichmäßig trockenes Ammoniak eingeblasen. Während dieser Zeit erwärmt sich die Reaktionsmischung von der Anfangstemperatur von 23 auf 450 und kühlt wieder auf 230 ab. Der Festkörpergehalt der Reaktionsmischung wird auf einem Buchner-Trichter abfiltriert, mit Toluol gewaschen und zum Trocknen über Nacht in einen auf 6o° gehaltenen Vakuumofen gestellt.
Das zurückbleibende Toluol wird mit absolutem Alkohol ausgezogen, indem das Produkt mit je 2 bis 3 1 absolutem Äthylalkohol gerührt und auf einem Buchner-Trichter filtriert wird. Das Produkt wird, wie oben beschrieben, getrocknet.
40 g des Polymerisationsproduktes werden nun langsam unter Rühren in 200 ecm Wasser in einen Erlenmeyer-Kolben eingebracht. Die Lösung wird durch Zugabe von 28%iger NH4OH leicht alkalisch gehalten. Man läßt den pH-Wert dabei nie über 8 hinausgehen. Auf diese Weise erhält man einen farblosen Lack, der auf eine.i Festkörpergehalt von 15 Gewichtsprozent durch Aufgießen mit destilliertem Wasser eingestellt wird. Der pH-Wert dieser Lösung ist 6,38.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschütztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material sowie vorzugsweise entwickelte und fixierte Mehrschichtenkopien mit einem Träger, insbesondere einem Papierträger, und durch Kupplung von Farbbildnern angefärbte Teilbilder aufweisenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Gelatinefilterschicht aufweist, die ein Kunstharz mit einer polymeren Kohlenstoffkette, an der in Abständen sich wiederholende Phenylgruppen und Carbonsäuregruppen zusammen mit Carbonamid- oder Carbonsäureimidgruppen angelagert sind, und eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    709 851/40
    /"5N ,--2K
    R_N== C-CH = C N-R1
    oder der Formel
    R —N
    X
    ^C-CH = CH-C CH
    Il Ii
    R2-C C-R3
    enthält, wobei in den Formeln R, R1, R2 und R3 je eine Alkylgruppe, R4 eine Alkylgruppe mit wenigstens 9 Kohlenstoffatomen, X einen Säurerest und Z und Z1 je die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes erforderlichen nichtmetallischen Atome, und zwar die zur Vervollständigung eines Kernes der Benzoxazolreihe 'der der Thiazolinreihe oder der Thiazolreihe oder der Benzothiazolreihe erforderlichen Atome, bedeuten.
  2. 2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht außer der ultraviolettabsorbierenden Verbindung ein Mischpolymerisat von Styrol und Maleinsäuremonoamid enthält.
  3. 3. Farbenphotographisches Kopiermaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäuremonoamid und die ultraviolettabsorbierende Verbindung enthaltende Gelatinefilterschicht in dem Material so angeordnet ist, daß zwischen dem Träger des Materials und der Gelatineschicht mindestens eine Emulsionsschicht liegt, die einen Farbstoffbildner enthält, dessen durch Kupplung bei der farbenphotographischen Entwicklung gebildeter Farbstoff unter der Einwirkung der ultravioletten Strahlung ausbleicht.
  4. 4. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht ein Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäuremonoamid und eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    HKC„-
    C-CH=C
    C6H5
    enthält.
  5. 5. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht ein Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäuremonoamid und eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    c—ch =
    CH2
    CH2
    enthält.
  6. 6. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht ein Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäuremonoamid und eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    C-CH = CH-C-
    -CH
    C-CH3
    H,C —C
    20W)
    enthalt. 8g
  7. 7. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht ein Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäuremonoamid und eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    c —CH =
    CoH,
    •2 "5
    COOH
    enthält.
  8. 8. Photographisches Material nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatinefilterschicht ein Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäuremonoamid und eine ultraviolettabsorbierende Verbindung der Formel
    c —ch = c
    C2H1
    OSO2-C6H4-CH3(P)
    enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 524378, 524320, 440, 676 459; lao
    deutsche Patentschrift Nr. 654900; USA.-Patentschriften Nr. 2 405 106, 2 313 565.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609 657/404-10.56 (709 851/40 1.58)
DEE7987A 1952-10-31 1953-10-21 Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material Expired DE968112C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317896A US2691579A (en) 1952-10-31 1952-10-31 Ultraviolet absorbing layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968112C true DE968112C (de) 1958-01-16

Family

ID=23235726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7987A Expired DE968112C (de) 1952-10-31 1953-10-21 Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2691579A (de)
BE (1) BE523921A (de)
DE (1) DE968112C (de)
FR (1) FR1099431A (de)
GB (1) GB749869A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306019A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial und Methode zur Erzeugung eines Bildes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547975A (de) * 1955-05-26
DE1161508B (de) * 1957-08-09 1964-01-16 Pneumatic Scale Corp Verfahren zur Herstellung eines Auslaugbeutels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654900C (de) * 1933-11-04 1938-01-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Ultraviolett absorbierendes Lichtfilter
GB524378A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB529440A (en) * 1939-02-17 1940-11-21 Kodak Ltd Improvements in and relating to photographic elements having light screening substances therein
US2313565A (en) * 1939-10-31 1943-03-09 Eastman Kodak Co Resin and its preparation
US2405106A (en) * 1944-10-27 1946-07-30 Eastman Kodak Co Photographic filter and antihalation layers
GB594320A (en) * 1945-03-14 1947-11-07 Timken Axle Co Detroit Steering spindle mounting for motor vehicles
GB676459A (en) * 1949-12-31 1952-07-30 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to increasing the viscosity of gelatine solutions and photographic emulsions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160907A (en) * 1936-03-31 1939-06-06 Eastman Kodak Co Filter for ultra-violet light

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654900C (de) * 1933-11-04 1938-01-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Ultraviolett absorbierendes Lichtfilter
GB524378A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB529440A (en) * 1939-02-17 1940-11-21 Kodak Ltd Improvements in and relating to photographic elements having light screening substances therein
US2313565A (en) * 1939-10-31 1943-03-09 Eastman Kodak Co Resin and its preparation
US2405106A (en) * 1944-10-27 1946-07-30 Eastman Kodak Co Photographic filter and antihalation layers
GB594320A (en) * 1945-03-14 1947-11-07 Timken Axle Co Detroit Steering spindle mounting for motor vehicles
GB676459A (en) * 1949-12-31 1952-07-30 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to increasing the viscosity of gelatine solutions and photographic emulsions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306019A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial und Methode zur Erzeugung eines Bildes
EP0306019A3 (en) * 1987-09-01 1990-01-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material and method for forming an image
US4956257A (en) * 1987-09-01 1990-09-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material and method for forming an image

Also Published As

Publication number Publication date
US2691579A (en) 1954-10-12
FR1099431A (fr) 1955-09-05
GB749869A (en) 1956-06-06
BE523921A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964654C (de) Photographisches Material mit einer ultraviolettabsorbierenden Schicht
DE2053187C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE2162804A1 (de) Bisaminimidverbindungen sowie Verwendung derselben
DE1597482A1 (de) Lichthofschutz- und Filterfarbstoffe fuer photographische Materialien
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2162805A1 (de) Bisaminimidverbindungen sowie Verwendung derselben
DE969374C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches Material mit einer Ultraviolett absorbierenden Schicht
DE968112C (de) Gegen Einwirkung der ultravioletten Strahlung geschuetztes photographisches, insbesondere farbenphotographisches Material
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE2216578A1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2804148A1 (de) Benzothia-thiacyanin-betaine und deren verwendung in der photographie
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DEE0007987MA (de)
DE1547851C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer auf einen Schichtträger aufgebrachten spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2529488A1 (de) Photographisches material fuer das farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2639366A1 (de) Photographisches lichtempfindliches halogensilberelement
DE1813001A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Halogensilberemulsion fuer Mikrofilme
DE1923692A1 (de) Lichtempfindliche photographische Filme
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE2237036A1 (de) Direktpositiv-silberhalogenidemulsionen mit farbkupplern
DE2145407A1 (de) Spektralsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion