DE969036C - Verfahren zur Herstellung von Elektroden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden

Info

Publication number
DE969036C
DE969036C DEP38244D DEP0038244D DE969036C DE 969036 C DE969036 C DE 969036C DE P38244 D DEP38244 D DE P38244D DE P0038244 D DEP0038244 D DE P0038244D DE 969036 C DE969036 C DE 969036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
electrodes
electrode
plasticizer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38244D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce L Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon Corp
Original Assignee
Great Lakes Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Lakes Carbon Corp filed Critical Great Lakes Carbon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE969036C publication Critical patent/DE969036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/02Details
    • H05B31/06Electrodes
    • H05B31/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Elektroden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden.
  • Man hat schon Kohlenstoffelektroden hergestellt, indem man Koks verschiedenartiger Herkunft ein Bindemittel beigab, welches imstande ist, die Oberfläche der Teilchen zu überziehen, wodurch bei Verarbeitung in der Strangpresse oder der Preßform und darauffolgendem langsamem Erhitzen auf etwa r=oo° C dem Elektrodenkörper eine harte, dichte Struktur verliehen wird. Solche Elektroden können bei Temperaturen oberhalb 2500°C behandelt werden, wobei sie in Graphit übergehen, jedoch wurde e$ als wesentlich angesehen, daß die kohlenstoffhaltige Substanz vor dem Mischen kalziniert wird.
  • Andere kohlenstoffhaltige Substanzen, wie Ruß, Graphit u. dgl., welche zur Herstellung von Elektroden vorgeschlagen worden sind, sind frei von flüchtigen Anteilen ; ihnen ist ein Bindemittel hinzugemischt worden, bevor man die ungebrannte Elektrode formte. Ein solches Bindemittel benetzt die Oberfläche der Kohlenstoffteilchen und überzieht sie mit einem Film, der an den Berührungsstellen mit benachbarten Filmen den Zusammenhalt schafft. Das nachfolgende Erhitzen verwandelt das Bindemittel in Koks, und die so gebildete Bettschicht hält das Ganze zusammen.
  • Obwohl die Elektrodenherstellung bereits hoch entwickelt ist, sind doch noch Verbesserungen bei den Herstellungsmethoden mit Rücksicht auf den Kostenaufwand erforderlich, weil eine verhältnismäßig hohe Menge an Kohlenstoff bei der Metallherstellung nach elektrothermischen Verfahren verbraucht wird. Auch werden große Kraftmengen verbraucht, so daß bereits geringe Verbesserungen der elektrischen Leitfähigkeit der Elektroden entweder mit oder ohne Graphitierung stark ins Gewicht fallen. Dichte, relativ wenig poröse Elektroden, welche widerstandsfähig sind, nicht leicht zerbrechen und dem Anfressen wiederstehen, sind ferner sehr erwünscht, um Unter- Brechungen infolge Bruchs und Auswechselung von Elektroden zu vermeiden, ganz abgesehen davon, daß der verringerte Kohlenstoff- und Kraftverbrauch anzustreben ist. Diese Faktoren müssen gegeneinander abgewogen werden, d. h. die Kosten der verbrauchten Elektroden, verglichen mit der Kraft und der Zeit, die man einspart.
  • Man hat auch schon Kohlenstoffelektroden hergestellt, indem man Petrol- oder Pechkoks oder auch Halbkoks, also einen Koks mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, als Ausgangsprodukt verwendete. Noch flüchtige Bestandteile enthaltender Koks wurde schon vor seiner Verarbeitung mit plastischen Bindemitteln, wie Pech, Teer, kalziniert, um ein Aufblähen beim Brennen zu vermeiden, während nicht kalzinierter Koks meist ohne plastizierende Bindemittel zu Elektroden verarbeitet wurde, die nach Formgebung beim ersten Ofengang gebrannt wurden, oder nach vorheriger Mischung mit organischen oder anorganischen, das Aufblähen verhindernden Magerungsmitteln, wie z. B. Graphit, oder Siliziumdioxyd, nach Formung in einer nicht oxydierenden Atmosphäre gebrannt wurden.
  • Das vorliegende Verfahren schließt an den ursprünglichen Vorschlag an, nach welchem unter Verwendung von reinstem, aus Erdöl, Teer, Pech oder Harz hergestelltem Koks in Mischung mit Teer geformt und gebrannt wurde. Erfindungsgemäß wird nun der Gehalt des Kokses an flüchtigen Bestandteilen, außer an Wasser, auf 8 bis 2o °/o festgelegt und ein Temperaturbereich benutzt, innerhalb dessen das Gemisch aus dem zerkleinerten Koks und dem Bindemittel in eine weiche homogene Masse umgewandelt wird, die unter Druck geformt werden kann und nach Formung innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches allmählich gebrannt wird, wobei durch vorsichtige Verkokung des verwendeten Bindemittels das Aufblähen desselben vermieden wird.
  • Es wurde gefunden, daß der Gehalt des verwendeten Kokses an flüchtigen Bestandteilen einen zwischen 8 und 2o °/o liegenden Anteil nicht unter- und nicht überschreiten darf, da im letzteren Fall beim Erhitzen das nachteilige Aufblähen eintritt, wodurch das Endprodukt zu porös wird und einen erhöhten elektrischen Widerstand bei verminderter mechanischer Festigkeit aufweisen würde. Es ist besonders wesentlich, daß bei der gewählten Arbeitsweise nicht ein Teil des Kokses unzulässig weitgehend von flüchtigen Anteilen befreit wird und dem übrigen Teil des Kokses nur ungenügend flüchtige Anteile entzogen werden. Der Gehalt an flüchtigen Anteilen innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches ist nicht lediglich als Durchschnittswert anzusehen, d. h., er darf auch nicht teilweise unter oder über dem Grenzwert liegen. Überdies können die gewünschten Eigenschaften des Kokses nicht etwa dadurch wiederhergestellt werden, daß man ihm nachträglich wieder Öl zumischt, und auch nicht dadurch, daß man mehr Plastifizierungsmittel zusetzt. Kokse, welche aus ummantelten Koksöfen erhalten werden, sollen so ausgewählt werden, daß sie den geringstmöglichen Anteil an überhitztem Koks enthalten. Die Gleichmäßigkeit des Gehaltes an flüchtigen Anteilen ist wichtig. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Aufblähen in regelbaren Grenzen gehalten, die im voraus bestimmt werden können. Ein Rohkoks mit weniger als 8 °/o Flüchtigem läßt sich nicht ausreichend binden. Bei der erfindungsgemäß richtigen Auswahl des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen wird ein Produkt mit verbesserten mechanischen Eigenschaften erzielt.
  • Eine spezifische Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man rohen Koks, welcher durch Kracken eines flüssigen Koblenwasserstofföles in der Wärme erhalten wurde und einen Gehalt an flüchtigen Anteilen, ausschließlich Wasser, von 8 bis 2o °/o, vorzugsweise 8 bis 160/" aufweist, zerkleinert und mit einem Plastifizierungsmittel mischt, welches zweckmäßig vorwiegend aromatischen Charakter hat, dann diese Stoffe unter Vermischen auf etwa 38 bis 200°C, vorzugsweise 65 bis z6o°C, erhitzt, um mindestens ein teilweises »Legieren« des Plastifizierungsmittels mit dem Koks zu bewirken, wobei das Mischen und Erhitzen zweckmäßig in einer nicht oxydierenden Atmosphäre ausgeführt wird, und daß man dann durch Anwendung von mechanischem Druck, wie durch Formpressen, Ziehen auf der Strangpresse oder Gießen, die rohe Elektrode bildet, diese trocken erhitzt, um sie in Kohlenstoff zu überführen, und die so hergestellte Elektrode gegebenenfalls danach noch in Graphit überführt.
  • Erfindungsgemäß werden Rohpetroleumkokse verwendet, die einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen innerhalb des Bereiches von 8 bis 2o °/o, vorzugsweise ungefähr 8 bis 16 °/o, aufweisen. Kokse mit einem höheren Gehalt an flüchtigen Bestandteilen (Wasser ist in diesen Zahlen nicht eingerechnet) müssen nachträglich auf den angegebenen Gehalt gebracht werden, denn sie neigen dazu, sich aufzublähen und große Mengen Gas abzugeben, wenn die daraus hergestellte Elektrode trocken erhitzt wird, wodurch die Porosität der fertigen Elektrode wie auch ihr Ohmscher Widerstand vergrößert und ihre Festigkeit vermindert wird. Solche hohen Gehalte an flüchtigen Stoffen bewirken ein unkontrollierbares Schrumpfen der Elektrode während des Brennens und verursachen oft Risse, Spalten und Blasen und können außerdem die Elektrode während des Brennens deformieren. Die ungebrannten Elektroden, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, schrumpfen zwar auch, aber in einem regelbaren Ausmaß, das im voraus bestimmt werden kann. Für das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders schwefelarmer Rohpetroleumkoks.
  • Der bei diesem Verfahren verwendete Rohkoks kann je nach der Größe der herzustellenden Elektroden Teilchen in der Größe von 0,3 bis 18 mm enthalten. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei Korngrößen von 3,75 bis 0,75 mm erhalten. Die Verwendung von Koksstaub mit der sonst üblichen Korngröße von 0,o74 mm wird somit vermieden oder doch in den meisten Fällen auf ein Mindestmaß beschränkt. Das kostspielige Vermahlen des Kokses zu Koksstaub kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren völlig unterbleiben oder kann auf geringe Mengen beschränkt werden. Das Vermahlen des Kokses ist kostspielig, und die Erfindung bedingt somit eine Ersparnis, indem sie die Verwendung des Koksstaubes entweder ganz ausschaltet oder mengenmäßig reduziert.
  • Die Wahl des während des Brennens in Kohlenstoff übergehenden Plastifizierungs- oder Bindemittels, das keine wesentlichen Mengen oxydierend wirkender Stoffe enthalten sollte, hängt von der Art der zu erzeugenden Elektrode ab. Jedes möglichst nicht unter 26o' C verdampfende Plastifizierungsmittel, welches sich zum Teil mit dem rohen Koks verbindet, kann für die Herstellung von gebrannten oder amorphen Kohlenelektroden Verwendung finden. Sie sind jedoch nicht gleichwertig, wie aus den angeführten Beispielen zu ersehen ist. Für Graphitelektroden sind gewisse Plastifizierungsmittel wünschenswerter als andere, und einige kann man als ungeeignet ansehen. Aromatische Kohlenwasserstoffe zieht man besonders für die Herstellung von Graphitelektroden vor. Die Sauerstoff-oder Stickstoffderivate aromatischer Kohlenwasserstoffe sind für die Herstellung amorpher Elektroden brauchbar, sind aber für Graphitelektroden weniger wünschenswert als die Kohlenwasserstoffe. Cyclo-Paraffin-Kohlenwasserstoffe oder deren Derivate können Verwendung finden, z. B. der Furfurolextrakt aus schweren Schmierölen. Mischungen von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten können in vielen Fällen in vorteilhafter Weise verwendet werden.
  • Substanzen, die für Plastifizierungsmittel in Frage kommen, umfassen Kohlenteeröle, Kohlenteerpeche, Holzteerpech, Anthrazenöl, schwere Holzteeröle und -peche, schwere Braunkohlenteeröle und -peche, Phenanthren, Diphenyl, Anthrazen u. ä. Die Mischung der gepulverten bzw. körnigen Koksmasse kann in verschiedenster an sich bekannter Weise durchgeführt werden, auch bei erhöhter Temperatur, meist unter der Temperatur, bei der die Bindewirkung eintritt.
  • Bei der bevorzugten Arbeitsweise, bei der die besten Ergebnisse erhalten werden, muß man dafür sorgen, daß man das Fortschreiten des .,>Legieren.-"< jederzeit beherrscht, so daß sie nicht zu schnell vor sich geht. Dies kann gewöhnlich durch Regeln der angewendeten Temperatur kontrolliert werden, doch kommt der Behandlungsdauer ebenfalls eine wesentliche Wirkung zu. Wenn ein Gemisch eines Plastifizierungsmittels mit Koks während des Mischens auf eine Temperatur erhitzt wird, die über dem angegebenen Bereich liegt, durchläuft es zuerst eine teigige Form, worauf sich die Mischung im Charakter verändert und derart trocken wird, daß man sie nicht mehr auf der Strangpresse ziehen und nur schwer in Preßformen verarbeiten kann. Der plastifizierte Koks soll in der Preßform sein eigenes Schmiermittel bilden. Bei gewissen Plastifizierungsmitteln kann bei übermäßig langer Behandlung, beispielsweise über 6o Minuten, selbst schon innerhalb des als zulässig bezeichneten Temperaturbereiches die oben angeführte Folge des Überhitzens eintreten. Das Ausmaß, in welchem die Abstimmung von Behandlungsdauer und -temperatur aufeinander ausschlaggebend wirkt, hängt von der Menge und der Art des angewendeten Plastifizierungsmittels ab, ferner von dem Gehalt an flüchtigen Anteilen und der Teilchengröße des rohen Kokses. Bei geringerer Korngröße des Kokses geht das Abbinden infolge der relativ vergrößerten Koksoberfläche schneller vor sich. Wenn der Abbinde- oder »Legierungsa-Vorgang zu weit fortgeschritten ist, so läßt sich die Masse nicht nur schlecht auf der Strangpresse ziehen bzw. in der Preßform verarbeiten, sondern ergibt auch Elektroden, die danach Materialfehler zeitigen und unerwünscht geringe scheinbare Dichte sowie zu hohen elektrischen Widerstand aufweisen. Wenn die Masse zu weitgehend -legiert« ist, ist es in gewissen Fällen möglich, durch Zusatz einer kleinen Menge Plastifizierungsmittel die Ziehbarkeit wiederherzustellen; wenn aber zuviel zugesetzt wird, so kann die gebrannte oder Graphitelektrode eine zu hohe Porosität aufweisen, welche der vermehrten Menge an Dämpfen zuzuschreiben ist, die ausgetrieben werden müssen. Das Schrumpfen der gebrannten Elektrode wird dann ebenfalls erhöht. Auf jeden Fall muß die Legiertemperatur unter derjenigen liegen, bei welcher das Material anfängt, sich zu zersetzen oder merklich aus der Mischung herauszudestillieren oder so flüssig wird, däß es zu tief in den rohen Koks eindringt.
  • Die eigentliche Formung der Elektrode kann mit jedem passenden Gerät ausgeführt werden, wie mit herkömmlichen Strangpressen und Preßformmaschinen. Anders geformte Gegenstände, wie Blöcke, können auch unter Druck gegossen werden.
  • Die Brenndauer nach sorgfältig kontrolliertem, nicht zu schnellem Erhitzen auf etwa 75o bis iioo°C kann erfindungsgemäß viel kürzer gehalten werden als bei den gebräuchlichen Verfahren der Elektrodenherstellung.
  • Ein großer Vorteil des Verfahrens liegt auch darin, daß die Elektroden beim Brennen eine geringere Neigung zur Deformation zeigen als die herkömmlichen Elektroden.
  • Bei der noch nicht erhitzten Elektrode, welche nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt ist, sind der Koks und das Plastifizierungsmittel so innig vermischt und gut verteilt, daß sich während der Erhitzung keine flüssige Phase bildet. Die Elektrode besteht im wesentlichen aus einem einzigen Kohlenstoffstück und nicht, wie bei den bekannten Elektroden, aus einzelnen harten Feststoffteilchen, die lediglich an den Berührungsstellen durch filmartige Überzüge aus Kohlenstoff zusammengehalten werden, wodurch Fabrikationsausschuß infolge Deformierung beim Erhitzen weitgehend ausgeschaltet ist.
  • Der Ausdruck #,Koks,c, wie er hier benutzt wird, bezieht sich auf feste Rückstände, die man beim Überführen von flüssigen oder schmelzbaren Kohlenwasserstoffen in Kohlenstoff erhält, besonders auf solche, deren Ursprung Petroleum ist, gleichgültig, ob sie durch direktes Verkoken der Kohlenwasserstoffe oder durch Heißkracken von Ölen erzeugt werden. Beispiel i Die Mischungen wurden durch inniges Vermischen von ioo Gewichtsteilen rohem Petroleumkoks, der den angegebenen Gehalt an flüchtigen Anteilen hatte, mit dem angegebenen Gewicht des Plastifizierungsmittels bereitet. Die Mischung wurde dann durch 30 Minuten langes Erhitzen auf 150°C plastifiziert und während dieser Zeit weitergemischt. Dann wurde die Mischung bei ungefähr 95°C in eine Form gebracht und einem Druck von 1q.o kg/cm2 unterworfen, wozu man eine hydraulische Presse benutzte. Als Vergleichsbasis für die angegebenen Daten wurden die Werte einer handelsüblichen, aus kalziniertem Koks mit einem Pechbindemittel hergestellten Elektrode herangezogen.
  • Nach dem Pressen wurde das Muster in einem mit Gas beheizten Ofen gebrannt, wobei die Temperatur im Verlauf von 8 Tagen um etwa 2,8°C je Stunde erhöht wurde. Die Endtemperatur betrug 950'C, wonach das Muster abgekühlt und sodann in einen Graphitierungsofen gebracht wurde, in dem es bei 28oo° C der Graphitierung unterworfen wurde.
  • Die scheinbare Dichte (AD) und der spezifische Widerstand in Ohm je cm2 Querschnitt und cm Länge wurde bestimmt und die erhaltenen Werte in den Tabellen zusammengestellt, wobei Tafel I tatsächliche Werte, Tafel II dagegen prozentuale Vergleichswerte gegenüber ioo für die Kontrollelektrode angibt.
  • Das verwendete Kohlenteerpech ist das gewöhnlich als Elektrodenbindemittel verwendete und hat die folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt 84'C bei Untersuchung in Heißluft, wobei das Pech Würfelform und 25 °/o benzolunlösliche Anteile hatte. Der Asphalt war ein gekrackter Petroleumasphalt, der einen Ring-und Kugel-Erweichungspunkt von 57 bis 6o°C besaß.
  • Das Kohlenteerharz war ein festes Kohlenteerderivat mit einem Erweichungspunkt von 54 bis 66°C und einem spezifischen Gewicht von 1,22 bis 1,32.
  • Das mit »BRVcc bezeichnete Öl ist ein spezielles Kohlenteeröl mit einem hohen Siedebereich und einem spezifischen Gewicht von I,I3 bis 1,17. Es, destilliert über 295°C.
  • Der Furfurolextrakt wurde durch Lösungsmittelextraktion eines Schmieröles erhalten und bestand weitgehend aus cyclopaiaffinischen Kohlenwasserstoffen. Die Daten in Tabelle I erläutern die Wirkung verschiedener Plastifizierungsmittel bei rohem Koks, der vom Kracken eines Rohöles aus Texas stammte. Zum Vergleich sind in der ersten Zeile die Werte einer herkömmlichen Elektrode aus kalziniertem Koks angegeben. Es wurden Verbesserungen sowohl bei der scheinbaren Dichte wie der Leitfähigkeit in jedem einzelnen Falle erreicht. Der Rohkoks enthielt 12,3 °/o flüchtige Anteile und der kalzinierte Koks weniger als 10/,.
  • Tabelle II enthält diejenigen Werte, welche man nach dem Graphitieren der Elektroden der Tabelle I erhält. Für die Vergleichselektrode aus kalziniertem Koks ist für die Dichte und den Widerstand der Wert ioo eingesetzt. Die Werte für die verschiedenen Plastifizierungsmittel stellen Prozente der entsprechenden Werte der Vergleichselektrode dar.
  • Mit Ausnahme des Furfurolextraktes wurden die scheinbaren Dichten (AD) sämtlich verbessert, und zwar auf zog bis i2o °/o. Die Plastifizierungsmittel aromatischer Art zeigen besonders verbesserte Dichten.
  • Die Leitfähigkeit wurde gleichfalls verbessert, wie es der verringerte Widerstand zeigt. Diese Werte liegen in einem Bereich von 45,5 bis 95,2 °/o. Auch hier wieder erweisen sich die aromatischen Plastifizierungsmittel, und zwar besonders die Kohlenteerprodukte, als vorteilhaft.
  • Die Plastifizierungsmittel auf Asphaltbasis ergaben bei Graphitelektroden nur geringfügige Verbesserungen der scheinbaren Dichte und des Widerstands. Diese Plastifizierungsmittel sind bei gebrannten Elektroden brauchbarer als bei den graphitierten, wie aus der Tabelle I zu ersehen ist.
  • Die Werte zeigen ebenfalls, daß es ein optimales Verhältnis zwischen Plastifizierungsmittel und rohem Koks gibt. Dieses verändert sich sowohl in Abhängigkeit von dem Gehalt an flüchtigen Stoffen und der Teilchengröße des Kokses als auch von dem verwendeten Plastifizierungsmittel. Wenn entweder der Gehalt an flüchtigen Stoffen oder der Anteil an Plastiflzierungsmittel zu gering ist, so verringert sich die Verbesserung der scheinbaren Dichte und der Leitfähigkeit. Im allgemeinen werden weniger als q.o Gewichtsprozent an Plastifizierungsmitteln verwendet. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen ungefähr io und ungefähr 2o0/, an Plastifizierungsmitteln. Ein Zuviel an Plastifizierungsmittel hat mangelhafte Elektroden zur Folge.
    Tabelle I
    Eigenschaften der gebrannten Elektroden
    Zusammensetzung Gebrannte Elektroden
    Rohkoks Plastifizierungsmittel scheinbare Widerstand
    Teile Teile Art Dichte X 10-4
    ioo*) 38 Kohlenteerpech ................ 43 ioi,5
    ioo 26 o-Cyclohexylphenol.............. 1,55 68,5
    ioo 26 Kohlenteerharz ................. 1,65 66,o
    ioo 26 »BRVa (s. oben) ............... 1,70 50,8
    WO 26 a-Nitronaphthalin .............. 1,63 66,o
    ioo 26 Furfurolextrakt ................ 1,38 -
    ioo 26 Kohlenteerpech ................ 1,56 61,o
    100 10 a-Nitronaphthalin . . .. .......... 457 68,5
    ioo io Asphalt ....................... 1,51 72,5
    ioo io Kohlenteerharz ................ 1,57 66,o
    ioo io Kohlenteerpech ................ 1,59 65,0
    *) Der kalzinierte Koks wurde durch Kalzinieren von Roh-Petrolkoks mit 10,7 % flüchtigen Bestandteilen auf 1260°C bis zur
    Herabsetzung auf weniger als 1 % Flüchtiges gewonnen.
    Tabelle II
    Plastifizierungsmittel Graphitierte Elektrode
    Art Teile AD Widerstand äußeres Aussehen
    Kohlenteerpech ................. 38 ioo*) ioo gut
    Kohlenteerpech ................. 26 110 49,2 blasig
    Kohlenteerpech ................. io 113 54,9 gut
    Anthrazenöl .................... 26 120 45,5 gut
    Kohlenteerharz (C) ............. 26 Iig 5115 gut
    Kohlenteerharz (c) ... . .......... 10 112 72,7 gut
    »BRV« (s. oben) ............... 26 120 45,5 gut
    Furfurolextrakt ................. 26 ioo 70,5 gut
    o-Cyclohexylphenol ............. 26 112 83,3 gut
    a-Nitronaphtlialin ............... 26 Iig - schlecht,
    gesprungen
    a-Nitronaphthalin ............... io Iio I - schlecht,
    gesprungen
    Asphalt ........................ io iog 95,2 gut
    Kohlenteerpech ................. io 110 70,0 gut
    *) Kalzinierter Koks wurde gemäß den Angaben am Schluß der Tabelle I gewonnen. Alle übrigen Kokse waren Petrol-Roh-
    kokse (Texas-Erzeugnis) mit 12,30'. Flüchtigem.
    o-Cyclohexylphenol und Nitronaphthalin sind in Kombination mit anderen Plastifizierungsmitteln besonders brauchbar. Es wurde eine Mischung von i Teil einer dieser Verbindungen mit 3 Teilen Kohlenteerpech hergestellt, dann wurde roher Koks mit 2o Teilen des kombinierten Plastifizierungsmittels gemischt und aus der Mischung eine Elektrode gebildet. Die scheinbare Dichte und die Leitfähigkeit dieser Elektrode waren im Vergleich zu denjenigen, welche man mit den entsprechenden einzelnen Plastifizierungsmitteln erhielt, verbessert. Des weiteren war das Aussehen der Elektroden gut; es hatten sich keine Risse, Blasen oder andere Defekte entwickelt.
  • Es tritt ein beträchtliches Schrumpfen der Elektroden ein, und zwar wegen des verhältnismäßig hohen Gehaltes an flüchtigen Stoffen und weil der Koks vorher nicht kalziniert worden ist. Dieses Schrumpfen ist jedoch nach allen Richtungen hin gleichmäßig und kann unter Kontrolle gehalten werden, so daß, wenn man eine Elektrode gegebener Zusammensetzung derart auf der Strangpresse zieht, daß die ungebrannte Elektrode überdimensioniert ist, durch Regeln der Schrumpfung die gewünschten Endmaße bei der fertigen Elektrode erzielt werden können.
  • Die Materialien können auch nach dem Brennen bearbeitet werden, um z. B. Bolzen oder Dübel zum Verbinden von Elektroden herzustellen. Die hohe Festigkeit und Leitfähigkeit macht die Stoffe für diesen Zweck besonders brauchbar. Beispiel 2 Es wurde ein roher Petrolkoks aus Texas verwendet, welcher io,7 °/o flüchtige Anteile (ohne Wasser) enthielt, wobei das Mischungsverfahren dem oben Angegebenen entsprach. Der kalzinierte Koks war von derselben Quelle. 52 °/o der Menge dieses Kokses hatte eine Korngröße von 0,074 mm. 35 °/o der Menge des Rohkokses hatte die gleiche Korngröße.
  • Die Muster wurden nach dem üblichen Verfahren in einem handelsüblichen Ofen bei 55o° C trocken erhitzt und dann bei 28oo° C graphitiert. Diese Bedingungen wurden für die betriebsmäßige Herstellung als die besten gefunden, wenn man kalzinierten Koks benutzt. Somit wurde die herkömmliche Elektrode unter den 9o für sie günstigsten Bedingungen zum Vergleich herangezogen.
  • Die Ergebnisse zeigten eine Verbesserung des elektrischen Widerstandes und der scheinbaren Dichte. Die Verbesserung der Biegefestigkeit war bei den 9g plastifizierten rohen Koksmustern gegenüber der herkömmlichen Art besonders bemerkenswert, da die Elektrode der vorliegenden Erfindung mehr als zweimal so fest war.
    Kalzinierter Roher Koks -E-
    Koks -f- Kohlen- Kohlenteerpech
    teerpech
    Widerstand ......... ioo 74,2
    Querbiegefestigkeit... ioo 218
    scheinbare Dichte .. ioo 113
    Gewichtsverlust beim
    Brennen und
    Graphitieren ...... 20j0/0 22,80/0
    Beispiel 3 Es wurde ein Block mit einem Durchmesser von 18 cm dadurch hergestellt, daß man Petrolkoks nach Beispiel e mit Kohlenteerpech plastifizierte und bei 148° C in einer Form preßte, worauf der Block, wie oben beschrieben, erhitzt und graphitiert wurde. Der Koks hatte Teilchen, die durch ein Sieb mit Lochgrößen von 3,75 mm hindurchgingen und auf einem Sieb mit Lochgrößen von o,75 mm verblieben. Die Gewichtsverhältnisse waren 84,6"/, Koks und 1.5,4"/, Plastifizierungsrnittel. Der graphitierte Block hatte gegenüber den herkömmlichen Blöcken eine Verbesserung von 28 °/o an elektrischem Widerstand und von 140/, an scheinbarer Dichte. Die Bruchfestigkeit war mehr als doppelt so groß wie diejenige eines herkömmlichen kalzinierten Koksblockes. Es zeigte sich kein Anzeichen der Verzerrung oder von Rissen, und sowohl der gebrannte als auch der graphitierte Block hatten ein gutes Aussehen.
  • Beispiel 4 Eine Elektrode, welche mit Braunkohlenteerpech als Plastifizierungsmittel nach der Art und den Verhältnissen, wie sie für das Beispiel Z angegeben sind, hergestellt wurde, hat eine scheinbare Dichte von 11o und einen Widerstand von 7o bei Vergleichswerten von Zoo für die Kontrollelektrode. Beispiel 5 Die Elektroden wurden unter Verwendung von Petrolkoks gemäß Erfindung und von Kohlenteer als Bindemittel auf der Strangpresse hergestellt. Dieser Koks bestand aus einer Mischung von 50 °/o Teilchen, welche durch ein Sieb mit Lochgrößen von 1,88 bis 3,75 mm, und aus 40 % Staub, dessen Teilchen durch ein Sieb mit Lochgrößen von o,074 mm hindurchgingen. Der kalzinierte Koks wurde mit 36 Teilen Bindemittel und der rohe Koks mit 2o Teilen Plastifizierungsmittel gemischt. Tabelle III zeigt die Ergebnisse mit bemerkenswerter Verbesserung der Leitfähigkeit und besonders der Festigkeit der Elektroden.
    Tabelle III
    Elektrode aus Koks + Pech mit 28,5 mm Durchmesser
    Graphitiert
    Widerstand Festigkeit kg/qcm
    Behandlung Quelle in Ohm je cm
    AD Länge und
    qcm Quer- Querlaufend Zusammen-
    schnitt drückung
    i
    Kalziniert Pennsylvanien 1,57 85 98 175
    Roh Pennsylvanien 1,58 63 222 245
    Kalziniert Texas 451 99 126 -
    Roh Texas 1,53 69 257 319
    Der kalzinierte Koks wurde aus Petrolkoks mit 12,3°/0 (Texas-Erzeugnis) bzw. 10,7°/0 (Penn-
    sylvania-Erzeugnis) Flüchtigem durch Erhitzen auf 1260°C bis zur Herabsetzung des Gehalts
    auf weniger als 10/0 Flüchtiges hergestellt.
    Beispiel 6 Ähnlich wie im Beispie15 wurden Elektroden mit 12,7 mm Durchmesser gezogen, doch wurden Teilchen verwendet, welche durch Siebe mit Lochgrößen von 0,3 bis 0,15 mm hindurchgingen. Das Mehl stammte von einem Koks aus Texas. Es wurden 42 Teile Kohlenteerpech bei dem kalzinierten Koks und 36 Teile bei dem rohen Koks verwendet. Die Verbesserung der scheinbaren Dichte, der Leitfähigkeit und der Festigkeit ist hervorragend, wie man aus der Tabelle IV ersieht. Dies gilt sowohl für die gebrannten als auch für die graphitierten Elektroden. Die Ergebnisse zeigen auch, daß bei feinerem rohem Koks größere Verhältnisse an Plastifizierungsmittel nötig sind.
    Tabelle IV
    Gezogene Elektroden, 12,7 mm Durchmesser
    Gebrannt Graphitiert
    Widerstand Widerstand Festigkeit kg/qcm
    Behandlung Quelle in Ohm je cm in Ohm je cm
    AD Länge und AD Länge und
    qcm Quer- qcm Quer- Querlaufend Zusammen-
    schnitt schnitt drückung
    KalziiZiert Pennsylvanien
    1,51 5o,8 1,58 88 335 467
    Roh Pennsylvanien 1 1,65 39,4 1:70 555 494 585
    Der kalzinierte Koks wurde aus Petrolkoks mit 12,3 °/o (Texas-Erzeugnis) bzw. 10,7 °/o (Pennsylvania-Erzeugnis) Flüchtigem
    durch Kalzinieren auf 1260°C bis zur Herabsetzung des Gehaltes auf weniger als 1 °/o Flüchtiges hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden durch Erhitzen eines Gemisches von feingemahlenem Koks und einem Plastifizierungsmittel, welches praktisch keine unter 26o° C siedenden Bestandteile enthält und sich bei dieser Temperatur noch nicht zersetzt, Formen der Mischung unter Druck und Brennen des Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus verflüssigbaren Kohlenwasserstoffen erzeugter Rohkoks, z. B. Petrolkoks, der außer Wasser 8 bis 2o °/e im wesentlichen gleichmäßig verteilte, flüchtige Bestandteile enthält, in Mischung mit 1o bis 40 °/e eines flüssigen oder festen organischen Plastizierungsmittels zunächst auf etwa 38 bis 25o° C vorerhitzt, zwecks Bildung einer homogenen, unter dem angewendeten Druck plastischen Masse, dann geformt und der Formkörper bei von 55o bis xloo° C allmählich ansteigenden Temperaturen gebrannt wird. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke im Anschluß daran bei Temperaturen von etwa über 2500° C in Graphit umgewandelt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Plastizierungsmittel Anthrazenöl oder Kohlenteerpech verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 417 202, 455 015, 460 131, 498 443, 512 499, 613 483, britische Patentschriften Nr. 494 676, 595 759; USA.-Patentschrift Nr. 598 646; -Die künstlichen Kohlen«, J. Zollner, 1903, S. 50, 51, 127, 129, 150; K. Arndt, 2. Auflage 1932, S. 6, 7, 87, 118; Tndustrial Carbon,c, C. L. Mantell, i928, S. 281; 1946, S. 217, 219, 220, 230; -,The CenturyMagazine«, 1905, S. 116; °Proceedings of the Fifth Annual Salesmen's Convention(c, 1911, S. i bis 3; "Electric World«, 1921 (Dez), S. 1263 bis 1265.
DEP38244D 1948-05-28 1949-03-30 Verfahren zur Herstellung von Elektroden Expired DE969036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29943A US2582764A (en) 1948-05-28 1948-05-28 Manufacture of carbon electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969036C true DE969036C (de) 1958-04-24

Family

ID=21851706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38244D Expired DE969036C (de) 1948-05-28 1949-03-30 Verfahren zur Herstellung von Elektroden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2582764A (de)
DE (1) DE969036C (de)
FR (1) FR984826A (de)
GB (1) GB661585A (de)
SE (1) SE137267C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265026B (de) * 1957-11-28 1968-03-28 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur Erhoehung der Dichtigkeit von hohlen, poroesen Gegenstaenden aus Kohlenstoff oder Graphit
DE1471493B1 (de) * 1959-02-06 1970-06-11 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur Erhoehung der Dichtigkeit von hohlen,poroesen Gegenstaenden aus Kohlenstoff oder Graphit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673003A (en) * 1949-10-04 1952-05-28 C D Patents Ltd Manufacture of hard carbon products from pitch
US2761848A (en) * 1952-05-08 1956-09-04 Union Carbide & Carbon Corp Process of making shaped carbon articles
US2998375A (en) * 1953-01-06 1961-08-29 Kaiser Aluminium Chem Corp Electrode of carbon material from bituminous coal and method of making the same
US2765354A (en) * 1953-03-23 1956-10-02 Air Reduction Polymeric carbon and method of production
DE1015376B (de) * 1954-05-28 1957-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kunstkohle und Elektrographit
DE1069887B (de) * 1956-08-07 1959-11-26 A'S Ärdal og Sunndal Verk , Oslo Verfahren zum Schutz von Kohleelektroden für elektrische Schmelzofen
US3035308A (en) * 1957-01-24 1962-05-22 Siemens Planiawerke A G Fur Ko Production of graphitizable pitch coke and graphite products
US2985599A (en) * 1958-08-20 1961-05-23 Vickers Electrical Co Ltd Platinum carbon rods for electron microscope technique
US3008744A (en) * 1958-09-22 1961-11-14 Great Lakes Carbon Corp Graphite electrode nipple and method for producing same
CA631078A (en) * 1958-11-28 1961-11-14 Earl S. Snavely, Jr. Electrodes for electrochemical devices
US3025229A (en) * 1959-06-03 1962-03-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Improvements in the method of making carbon anodes
GB975823A (en) * 1960-11-14 1964-11-18 Exxon Research Engineering Co Manufacture of shaped carbon bodies
US3309437A (en) * 1961-08-28 1967-03-14 Great Lakes Carbon Corp Method of producing bodies from raw petroleum coke
US3338993A (en) * 1964-07-01 1967-08-29 Great Lakes Carbon Corp Inhibition of coke puffing
US4046650A (en) * 1970-03-16 1977-09-06 Sumitomo Aluminum Smelting Co., Ltd. Carbon block for cathodes of aluminum
US4096097A (en) * 1976-12-27 1978-06-20 Mobil Oil Corporation Method of producing high quality sponge coke or not to make shot coke
US4431503A (en) * 1981-06-22 1984-02-14 Metallurgical, Inc. Energy reduction in the manufacture of pre-baked carbon containing electrodes for electrolytic production of metals such as aluminum
US5071515A (en) * 1987-03-09 1991-12-10 Conoco Inc. Method for improving the density and crush resistance of coke
US4808354A (en) * 1987-06-22 1989-02-28 International Fuel Cells Corporation Method of making electrical discharge machining electrodes
US4927718A (en) * 1988-06-21 1990-05-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Novel air electrode for metal-air battery with new carbon material and method of making same
CN110718690B (zh) * 2018-07-12 2022-07-12 宝武碳业科技股份有限公司 一种基于针状焦生焦和煅后焦的电池负极材料的制备方法
CN109133927A (zh) * 2018-10-17 2019-01-04 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种高性能石墨材料的短流程制备方法
CN109694251A (zh) * 2019-03-07 2019-04-30 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种具有抗氧化功能的低电阻率石墨材料及其制备方法
CN109809508A (zh) * 2019-03-25 2019-05-28 利尔化学股份有限公司 含氟硝基酚废水的预处理方法
CN118016342B (zh) * 2024-04-09 2024-06-07 山东焦易网数字科技股份有限公司 特高压直流输电接地极用煅烧石油焦炭及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598646A (en) * 1898-02-08 Manufacture of carbons
DE417202C (de) * 1922-08-24 1925-08-08 Metallbank Fa Verfahren zur Herstellung von elektrischen Ofenelektroden
DE455015C (de) * 1924-07-15 1928-01-23 Fritz Hofmann Dr Ing Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenstaub
DE498443C (de) * 1925-09-16 1930-05-22 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE512499C (de) * 1927-01-22 1930-11-12 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Ergaenzung selbstbackender Elektroden von elektrischen OEfen
DE613483C (de) * 1932-10-04 1935-05-20 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
GB494676A (en) * 1937-04-28 1938-10-28 John Roberts Improvements relating to the manufacture of fuel applicable to other purposes
GB595759A (en) * 1944-11-02 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US887123A (en) * 1907-12-26 1908-05-12 Edgar F Price Electrode for electric furnaces and process of making the same.
US1215700A (en) * 1916-03-13 1917-02-13 Robert D Pike Carbon electrode and method of manufacturing same.
US2088422A (en) * 1934-12-18 1937-07-27 Frank R Kemmer Method of forming carbon electrodes
US2502183A (en) * 1947-04-02 1950-03-28 Great Lakes Carbon Corp Production of carbon bodies

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598646A (en) * 1898-02-08 Manufacture of carbons
DE417202C (de) * 1922-08-24 1925-08-08 Metallbank Fa Verfahren zur Herstellung von elektrischen Ofenelektroden
DE455015C (de) * 1924-07-15 1928-01-23 Fritz Hofmann Dr Ing Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenstaub
DE460131C (de) * 1924-07-15 1928-05-19 Fritz Hofmann Dr Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenstaub
DE498443C (de) * 1925-09-16 1930-05-22 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische OEfen
DE512499C (de) * 1927-01-22 1930-11-12 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Ergaenzung selbstbackender Elektroden von elektrischen OEfen
DE613483C (de) * 1932-10-04 1935-05-20 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
GB494676A (en) * 1937-04-28 1938-10-28 John Roberts Improvements relating to the manufacture of fuel applicable to other purposes
GB595759A (en) * 1944-11-02 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265026B (de) * 1957-11-28 1968-03-28 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur Erhoehung der Dichtigkeit von hohlen, poroesen Gegenstaenden aus Kohlenstoff oder Graphit
DE1471493B1 (de) * 1959-02-06 1970-06-11 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur Erhoehung der Dichtigkeit von hohlen,poroesen Gegenstaenden aus Kohlenstoff oder Graphit

Also Published As

Publication number Publication date
SE137267C1 (de) 1952-09-16
GB661585A (en) 1951-11-21
US2582764A (en) 1952-01-15
FR984826A (fr) 1951-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969036C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE68913906T2 (de) Herstellung einer Söderberg-Elektrode unter Verwendung eines viel Kohlenstoff erzeugenden flüchtigen Binders.
DE3034359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
DE3528185C2 (de)
DE3809616C1 (de)
DE1471139A1 (de) Koksgemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE3244471A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks
DE2625625A1 (de) Koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE882220C (de) Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164474C3 (de)
DE3335484C2 (de)
DE69200550T2 (de) Leitendes, expandierbares Kohlepastenmaterial.
DE321659C (de)
DE1471136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu porenfreiem Graphit
DE2643930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus hexagonalem Bornitrid
DE1646555C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines KohlenstofTgranulats
DE895149C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden, geformten Gegenstaenden, wie Kohleelektroden
AT210865B (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Kohlekörpers
DE102012201468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
DE854470C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kohle
DE2251606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion
DE968148C (de) Kohlenstoff-Formstuecke, insbesondere Elektroden, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD250551A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen verbundstoffen
DE1231606B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleformkoerpern