DE854470C - Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kohle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kohle

Info

Publication number
DE854470C
DE854470C DEC35A DEC0000035A DE854470C DE 854470 C DE854470 C DE 854470C DE C35 A DEC35 A DE C35A DE C0000035 A DEC0000035 A DE C0000035A DE 854470 C DE854470 C DE 854470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
charcoal
heating
objects
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604520U (de
Inventor
John Godolphin Bennett
Julianus Kramers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CD Patents Ltd
Original Assignee
CD Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2580044A external-priority patent/GB595760A/en
Application filed by CD Patents Ltd filed Critical CD Patents Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE854470C publication Critical patent/DE854470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohle Die vorliegende Erfindung besteht in einem neuen verbesserten Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohle. Es ist bekannt, die verschiedensten Gegenstände durch Formen von Kunstharzen oder plastischen Massen herzustellen. Solche Gegenstände können in einfachen Preßformen oder in Einspritzformen hergestellt werden, und es ist auch bekannt, daß solche Gegenstände dauerhaft, zäh und korrosionsfest sind. Das allgemeine Ziel der vorliegenden Erfindung ficht nun dahin, ähnliche feste, zäfie, geformte Gegenst@inde aus Kohle herzustellen.
  • Bekanntlich besteht dann, wenn bituminöse Kohlen, welche, auf trockene aschenfreie Substanz berechnet, 13 bis 35010 flüchtige Bestandteile entlialten, fortschreitend von normaler Temperatur aus aufwärts erhitzt werden, ein gewisser Temperaturbereich, der im nachstehenden der kritische Bereich genannt wird, welcher für verschiedene Kohlen etwas schwankt, aber stets innerhalb der Grenzen von 3oo bis 5oo° C liegt, in welchem die Kohle weich wird. Wenn die Kohlen auf eine noch höhere Temperatur erhitzt werden, so erhärten sie wieder unter Bildung eines verhältnismäßig festen Materials. In oder über dem Temperaturbereich, in welchem die Kohle plastisch ist, unterliegt sie einer thermischen Zersetzung, wobei flüchtige Stoffe abgetrieben werden. Bei der Mehrzahl dieser bituminösen Kohlen kann die Entwicklungsgeschwindigkeit dieser flüchtigen Stoffe so groß sein, daß sie zu einem Treiben oder Blähen de.s Materials und zu der Bildung der bekannten, mit der Verkokung verbundenen Blasenstruktur führt. Dieses Treiben wird in vorliegendem Intumeszenz genannt. Deshalb ist in den üblichen Verkohlungsprozessen, bei welchen sich die beiden Effekte des Erweichens und Wiederverfestigens und der thermischen Zersetzung mit dem Treiben oder Blähen und der Bildung von Sprüngen zusammen abspielen, das anfallende Material von nur geringem oder gar keinem Nutzen für die Herstellung von Gegenständen gewünschter Gestaltung und Raumform, und ist dabei nur eine sehr geringe Kontrolle über die physikalischen Eigenschaften des Materials möglich.
  • Die Kohlen, welche die festesten Kokse bilden, sind solche, welche zwischen 2o und 30 % an flüchtigen Stoffen enthalten, was etwa 8o bis 9o %. Kohlenstoff äquivalent ist. Diese beiden Werte und die Schwellnummern; wo sie auch immer in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sein mögen, sind nach der britischen Standard-Methode Nr. io16 bestimmt (näheres hierüber s. British Standard Methods for the Analysis and Testing of Coal and Coke Nr. ioi6 bis 1942 vom März i942). Solche Kohlen blähen gewöhnlich stark bei Temperaturen etwas über ihren Erweichungspunkten, und dieses Blähen kann übermäßige Drücke in Ofen, Retorten u. dgl. auslösen und damit erhöhten Anlaß zu der Gefahr einer Beschädigung der Wandungen geben. Zur Überwindung dieser Gefahr ist es üblich, solche Kohlen mit einem Anteil eines inerten Materials zu vermischen, wie z. B. einer schwach verkokenden Kohle oder einer nicht verkokenden Kohle oder Koksstaub, und in einigen Fällen wird die Kohle vor der Verkohlung einem Oxydationsprozeß bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen unterworfen. Wenn auch diese Methoden den Blähdruck herabsetzen, so behält der resultierende Koks doch die typische Blasenstruktur und wahllos verlaufende Spalten und Sprünge bei.
  • Mit anderen Worten gesagt hat Koks im Unterschied zu den Erzeugnissen der vorliegenden Erfindung eine zellige Struktur, welche für das bloße Auge deutlich sichtbar ist.
  • Es ist bei der Herstellung gewisser Artikel, wie z. B. von Briketts und Kohleelektroden, allgemein üblich, dem gepulverten kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterial ein Bindemittel zuzusetzen, welches von teeriger oder stärkeartiger oder klebriger Natur oder Melasse ist (im nachstehenden ein Bindemittel genannt).
  • Es ist ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß dabei kein Bindemittel verwendet wird. In der britischen Patentschrift 595 759 wird vorgeschlagen., als Mittel zum Verhindern des, Treibens ein feinverteiltes festes Material zu verwenden, das innerhalb des Erhitzungstemperaturbereiches nicht schmilzt, nämlich ein festes, pulveriges, kohlenstoffhaltiges Mittel, wie z. B. Pechkoks, nichtkokende Kohle oder Graphit, oder ein festes, pulveriges, nichtkohlenstoffhaltiges Mittel, wie z. B. Kieselsäure oder Silicate oder Silicium oder tonhaltige oder tonartige Materialien. Die Anwesenheit solcher feinverteilter Materialien innerhalb der gepulverten bituminösen Kohle und die anderen Bedingungen des besagten Verfahrens lassen nach Erhitzen auf eine Temperatur über 55o' C und vorzugsweise oberhalb 700' C ein dichtes geschrumpftes Erzeugnis von geringer Porosität erhalten. Die so verwendeten Mittel werden Mittel zum Verhindern des Treibens wegen ihrer Eigenschaft genannt, wenn sie in dem richtigen Mengenverhältnis und auch sonst unter geeigneten Bedingungen verwendet werden, die Neigung zum Treiben oder Blähen zu neutralisieren, ohne die Agglutinierfähigkeit der Kohle ernsthaft zu beeinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft nun eine andere Möglichkeit, ein Treiben oder Blähen, hieraus ein Verzerren und Bersten, wie es beim Verkoken bituminöser Kohle gewö'hnlich'nuftritt, zu verhindern, und umfaßt vor allem die Maßnahme, einen kleinen Mengenteil eines chemischen Mittels zum Verhindern des Treibens mit der gepulverten Kohle zu vermischen oder in die nichtoxydierende Atmosphäre einzuführen, in welcher das Erhitzen stattfindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohle besteht im wesentlichen darin, daß feinverteilte Kohle, welche, auf trockene, aschenfreie Substanz berechnet, etwa 13 bis 300/0 flüchtige Bestandteile enthält, mit einer geringen Menge eines Mittels zum Verhindern des Treibens gemischt wird, welches bei Temperaturen bis zu 500° C ein flüchtiges Hydrid bildet, diese Mischung unter einem Druck von wenigstens 310 kg/cm2 geformt wird und die geformten Gegenstände in einer nichtoxydierenden Atmosphäre auf Temperaturen von mindestens 55o° C, vorzugsweise oberhalb 700° C, unter Vermeidung des Blähens erhitzt und hierauf in einer nichtoxydierenden Atmosphäre abgekühlt werden.
  • Hierbei wird das Verfahren so ausgeführt, daß die resultierenden geformten Erzeugnisse nicht getrieben sind, eine Dichte besitzen, welche größer ist als die der verwendeten Kohle, und keine dem bloßen Auge sichtbare zellige Struktur aufweisen.
  • In der vorliegenden Beschreibung und deren Patentansprüchen schließt der Ausdruck »ein Mittel zum Verhindern des Treibens« feste, flüssige und gasförmige Mittel ein. Die wesentlichen Merkmale eines solchen Mittels sind die folgenden: i. Während des Erhitzens des geformten Gegen- j standes bewirkt es eine chemische Zersetzung gewisser wesentlicher Verbindungen der Kohle.
  • 2. Es kann ein flüchtiges Hydrid in der Gegenwart von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff während des Erhitzens des geformten Gegenstandes bilden.
  • 3. Während des Erhitzens des geformten Gegenstandes hat es die Eigenschaft, das Auftreten von Intumeszenz in der bituminösen Kohle auf Grund seiner chemischen Wirkung auf wesentliche Bestandteile der Kohle zu verhindern.
  • Solche Mittei können in dem Falle von Feststoffen oder Flüssigkeiten innig finit der feinverteilten Kohle gemischt werden oder sie können in dem Falle von Gasen oder Dämpfen als solche oder nach Erzeugung durch Verflüchtigung aus Feststoffen oder Flüssigkeiten in innigen und einheitlichen Kontakt mit der Kohlensubstanz während des Erhitzens (wenigstens während des kritischen Bereiches) gebracht werden.
  • Intumeszenz der ko'hlenstofthaltigen Substanz ist der Koexistenz von festen, flüssigen und Gasphasen zuzuschreiben, wobei die flüssige Phase fortlaufend ist und <las Gas erzeugt, welches unter gewissen Viskositätsbedingungen nicht entweichen kann, ohne ein Treiben oder Blähen zu verursachen. Das chemische Mittel der beschriebenen Art zum Verhindern der Treibens kann Anteile der Kohlesu'bstanz flüchtig machen, welche andernfalls in der flüssigen Phase erscheinen würden, wenn die Kohle erweicht ist; ein chemisches Mittel der beschriebenen Art zum Verhindern des Treibens kann bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur (sogar bevor die Erweichungstemperatur der Kohle erreicht worden ist oder in den frühen Stufen der Erweichung der Kohle) selbst der Verflüchtigung unterliegen und schafft so eine Erhöhung der Porosität in dem geformten Gegenstand in einer frühen Stufe seiner Hitzebehandlung.
  • Im allgemeinen können chemische Mittel der beschriebenen Art zum Verhindern des Treibens eine oder mehrere der folgenden weiteren Wirkungen haben: , r. Sie können den kritischen Erhitzungstemperaturl>ereich dadurch verbreitern, daß sie die Kohlesubstanz leichter zersetzbar machen.
  • 2. Da die Zersetzung der flüssigen, im Rahmen der Karbonisierung der Kohle erzeugten Substanzen von der Erzeugung von Feststoffen begleitet ist, können die chemischen Mittel zum Verhindern des Treibens indirekt das Ausmaß der festen Phase vergrößern.
  • 3. Das Entweichen von Gas kann durch Verflüchtigung des chemischen Mittels zum Verhindern des Treibeies selbst ebenso wie durch Reaktion zwischen diesem chemischen Mittel und der Ko'hlesubstanz erleichtert werden, so daß eine größere Porosität in dem geformten Gegenstand in den früheren Stufen seiner Hitzebehandlung geschaffen wird. Die chemischen Mittel zum Verhindern des Treibens können Elemente oder Verbindungen sein, welche in der Hitze selbst zersetzlich sind oder welche mit Kohlenstoff und/oder Wasserstoff in der Hitze reagieren.
  • Die Kolilesubstanz besteht, wie allgemein anerkannt, in der Hauptsache aus Kohlenstoff und Wasserstoff in chemischer Verbindung, zusammen mit kleinen Mengen Sauerstoff und Stickstoff, die chemisch mit Kohlenstoff verbunden sind.
  • Die chemischen Mittel zum Verhindern des Treibens bestehen aus Elementen oder Verbindungen, welche sich in der Hitze selbst zersetzen oder verflüchtigen können oder welche einen Teil der Kohlebestandteile während oder unterhalb des kritischen Erhitzungstemperaturbereiches flüchtig machen.
  • Das chemische Mittel zum Verhindern des Treibens kann ein Halogen oder eine Halogenverbindung sein, welche ein Halogen oder ein Halogenhydrid unter den Erhitzungsbedingungen des geformten Gegenstandes erzeugt. Diese Mittel werden in vorliegendem Zusammenhang als chemische Mittel des Halogentyps 'bezeichnet.
  • In dem Falle, wo ,das besagte Mittel ein Feststoff ist, kann es mit der feinverteilten Kohle vor dem Formen gemischt werden. In dem Falle, wo ein solches Mittel eine Flüssigkeit ist, kann es mit der feinverteilten Kohle vor dem Formen gemischt werden oder es kann, z. B. durch Zerstäuben, vor dem Erhitzen auf den geformten Gegenstand aufgebracht werden, oder die Flüssigkeit kann verdampft und in die Erhitzungsatmosphäre eingeführt werden. In dem Falle, wo ein solches Mittel ein Gas ist, kann das Gas in die Atmosphäre eingeführt werden, welche den geformten Gegenstand während des Erhitzens umgibt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das chemische Mittel vom Halogentyp in sehr kleinen Mengenanteilen verwendet. Es ist bekannt, daß die teeiigen Materialien, welche während der thermischen Zersetzung (Karbonisierung von Kohle) entwickelt werden und die sich entweder als Film auf der Oberfläche des festen Rückstandes ablagern oder als Dämpfe in den Zwischenräumen vorliegen, zum Teil wenigstens ungesättigte Verbindungen von hoher Reaktionsfähigkeit .sind, welche eine bedeutsame Rolle sowohl hinsichtlich der Agglutinierwie auch der Treib- und Bläheffekte spielen, wie sie beim Verkoken von Kohle beobachtet werden. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Treib-und Bläheffekt ohne ernsthafte Beeinträchtigung oder sogar mit Steigerung des Agglutiniereffektes zu neutralisieren oder zu beseitigen, und zwar durch die Einwirkung chemischer Mittel des Halogentyps auf diese teeiigen Materialien, und erfindungsgemäß wurden als dieserhalb am geeignetsten solche Substanzen befunden, welche während des Erhitzungsvorganges Halogene (Cl, Br, J oder F) oder Halogenhydride (H Cl, H Br, H I oder HF) erzeugen können. Bei der Auswahl der Mittel, welche Halogenverbindungen sind, sollte auf die Möglichkeit Rücksicht genommen werden"daß die eingeführten zusätzlichen Elemente, wenn sie in übermäßiger Menge vorhanden sind, die Kohlesubstanz oxydieren oder sonstwie die Eigenschaften des Gegenstandes, z. B. in bezug auf Festigkeit oder Verzerrung, beeinträchtigen können.
  • Das chemische Mittel zum Verhindern des Treibens kann ein Glied der sechsten Gruppe des Periodischen Systems sein, z. B. Schwefel, Selen oder Tellur, oder eine Verbindung hiervon, welche ein flüchtiges Hydrid in der Gegenwart von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur innerhalb des Erhitzungstemperaturbereiches erzeugen kann. Sauerstoff und die metallischen Elemente der sechsten Gruppe sind ausgeschlossen.
  • Wenn Mittel aus den Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindungen ausgewählt werden,sollte Rücksicht auf die Möglichkeit genommen werden, daß die eingeführten zusätzlichen Elemente, wenn sie in übermäßiger Menge vorhanden sind, die Kohlesubstanz oder sonstwie die Eigenschaften des Gegenstandes, z.' B. hinsichtlich Festigkeit oder Verzerrung, beeinträchtigen können. Beispiele solcher zusätzlichen Elemente sind Sauerstoff und Chlor.
  • So können die Mittel solche sein, welche während des Erhitzungsprozesses flüchtige Wasserstoffverbindungen der sechsten Gruppe des Periodischen Systems der Elemente ergeben, nämlich Schwefelwasserstoff (H2 S), Wasserstoff selenid (H2 Se) oder Tellurhydrid (H2Te).
  • Ferner kann das chemische Mittel zur Verhinderung des Treibens ein Element der fünften Gruppe des Periodischen Systems oder eine Verbindung eines solchen sein, welche ein flüchtiges Hydrid in der Gegenwart von Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur innerhalb des Erhitzungstemperaturbereiches erzeugen kann. Die Vanadiumuntergruppe der besagten fünften Gruppe ist ausgeschlossen. Die Mittel können solche sein, welche während des Erhitzungsprozesses flüchtige Hydride der fünften Gruppe des Periodischen Systems ergeben, nämlich Ammoniak (NH3), Phosphin (PH,), Arsenwasserstoff oder Arsin (As H3), Antimonwasserstoff oder Stibin (SbH3) und Wismuthydrid (B"13)-Die vorliegende Erfindung schließt auch ein Verfahren zur Herstellung fester, zäher, geformter Gegenstände aus Kohle ohne Zusatz eines Bindemittels ein, welches darin besteht, i. eine Kohle auszuwählen, welche gute Agglutiniereigenschaften besitzt, 2. ein festes oder flüssiges chemisches Mittel der beschriebenen Art zum Verhindern des Treibens auszuwählen, 3. die Kohle und das besagte Mittel, soweit es fest ist, fein aufzuteilen oder sicherzustellen, daß sie fein aufgeteilt sind, 4. die Kohle und das besagte Mittel innig zu mischen, 5. die Mischung in die gewünschte Gestaltung oder Raumform zu formen, 6. Mittel vorzusehen, welche die Oxydation des geformtenGegenstandeswährend des Erhitzens verhindern, und 7. den geformten Gegenstand auf eine Temperatur über 55o° C und vorzugsweise auf eine Temperatur über 70o° C zu erhitzen.
  • In einer alternativen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens, wobei das chemische Mittel zum Verhindern des Treibens nicht ein Feststoff oder eine Flüssigkeit ist, die sich mit der fein aufgeteilten Kohle vermischen läßt, z. B. wenn dieses chemische Mittel ein Dampf oder ein Gas ist, wird die vorerwähnte Mischungsstufe 4 weggelassen und das Mittel in Form eines Gases oder Dampfes in die nichtoxydierende Atmosphäre eingeführt, in welcher der geformte Gegenstand erhitzt wird.
  • Die verschiedenen Stufen des vorliegenden Verfahrens werden nachstehend noch in größeren Einzelheiten beschrieben werden. i. Kohle Die ausgewählte Kohle sollte eine Kohle sein, welche eine Schwellnummer von 2 bis io und vorzugsweise 6 bis io hat (diese Schwellnummer ist ein zuverlässigerer Maßstab für die Agglutiniereigenschaften als der sogenannte Agglutinierwert). Auf solche Kohle wird in der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen als eine Kohle, welche guteAgglutiniereigenschaften besitzt. SolcheKöhlen sind in Großbritannien z.13. aus den Südwales-, Dprham- und Kentkohlenfeldern erhältlich. Die Kohlen, welche für eine Verwendung zu Zwecken der vorliegenden Erfindung als am besten geeignet befunden wurden, sind bituminöse Kohlen, welche einen Gehalt an flüchtigen Stoffen aufweisen, der zwischen etwa 13 und 30% und zweckmäßiger zwischen 22 und 280/0 liegt, auf trockene aschenfreie Substanz berechnet. Ihr Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 8o und 9o % und zweckmäßiger zwischen 85 und 89()/o.
  • Beim Auswählen einer Kohle, welche gute Agglutiniereigenschaften besitzt, ist dem Zweck Aufmerksamkeit zu schenken, für welchen das Endprodukt verwendet werden soll. So ist es dann, wenn hohe elektrische Leitfähigkeit verlangt wird, erwünscht, eine Kohle mit einem geringen Aschengehalt auszuwählen, oder in Fällen, wo Zähigkeit oder Bruchwiderstandsfähigkeit wesentlich ist, sollte die ausgewählte Kohle vorzugsweise eine hohe Schwellnummer aufweisen. 2. Chemisches Mittel zum Verhindern des Treibens Wie oben bereits angegeben, kann das chemis(-he Mittel zum Verhindern des Treibens fest, flüssig oder gasförmig sein. In dem Falle von festen Mitteln wird das Material in feinverteiltem Zustande verwendet, und es ist @vesentlich, daß das Mittel während der Erhitzungsoperation verdampft oder eine chemische Zersetzung bewirkt. Im Falle eines flüssigen Mittels wird dasselbe mit der feinverteilten Kohle vor dein Formen vermischt oder auf die Kohle vor oder nach dem Formen aufgesprüht, oder es kann auch verflüchtigt und in die Erhitzungsatmosphäre eingeführt werden.
  • Der Mengenanteil an dein chemischen Mittel zum Verhindern des Treibens ist ganz gering. So kann er i bis 5 Gewichtsprozent der Kohle ausmachen. Der optimale Mengenanteil kann leicht durch einen einfachen Vorversuc'h bestimmt werden. 3. Aufteilung Die ausgewählte Kohle und das ausgewählte Mittel zum Verhindern des Treibens, welches fest ist, können getrennt für sich oder zusammen in i g' r"endeiner geeigneten Maschine gemahlen werden, so daß mehr als 95 Gewichtsprozent der Teilchen durch ein Sieb mit 64oo Maschen pro Quadratzentimeter passieren. In vielen Fällen kann mit Vorteil eine viel feinere Aufteilung bewirkt werden, und es kcituten entweder die Kohle oder das Mittel zum Verhindern des Treibens oder beide derart aufgeteilt werden, daß wenigstens 6o Gewichtsprozent der Teilchen kleiner sind als io @Iil:ron, oder derart, daß die spezifische Oberfläche wenigstens 1,3 000 em'/g übersteigt. Diese beiden Messungen sind nach dem photoelektrischen Sedimentationsverfahren durchgeführt, welches in »Proceedings of the Conference an the Determination of Particle Size in the Sub- Sieve Ranke« B.C.U.R.A.-13.C.O.R.A. Publication 1944 beschrieben ist. Die Graduierung der Teilcliengr<ißen, wenn sie, wie oben beschrieben, aufgeteilt sind, wird im allgemeinen eine solche sein, daß ein zufriedenstell-ender Grad von enger Packung sichergestellt wird, aber, falls gewünscht, können die Kohle und/oder das Mittel zum Verhindern des Treibens in hezug auf die Teilchengröße auch weiter abgestuft werden. in Cbereinstimmung in it bekannten Prinzipien, um einen verbesserten Grad von enger Packung zu erhalten. Es kann jedoch eine Erhöhung in dem Grade der Auft ,e ilung 1 der Kohle die Neigung e-, b zum Treiben oder Blähen betonen und, wo notwendig, sollte .dieser Faktor lreini Bestimmen des Mengenanteiles des Mittels zum Verhindern des Treibens und anderen Iterstellungslledingungen in Rechnung gesetzt werden. 4. Mischen 1)ic gewöhnlichen Mischverfahren, welche z. B. bei der Zullereitung einer :Mischung von Kohlen für die Verkohlung oder Brikettierung ausreichend sind, sind für (las Verfahren gemäß- der vorliegenden Erfindung unzulänglich. Die Stärke bzw. hestigkeit des erhitzten Produktes kann auf die hälfte oller sogar noch weniger fallen, wenn eine unzulängliche oller fehlerhafte Mischung vorliegt. Es wird daher ein Mischverfahren angewandt, bei welchem inan sich darauf verlassen kann, daß jegliche Agglomerate gebrochen werden und eine soweit nur möglich einheitliche Zusammensetzung der gemischten Pulver sichergestellt wird.
  • Es ist festgestellt worden, daß die Festigkeit und andere Eigenschaften des erhitzten Produktes verbessert oder erhöht werden können, wenn man die Mischung durch eine Kolloidmühle passieren läßt. Diese @falilstufe kann in gewissen Fällen mit Vorteil wiederholt werden, und es ist festgestellt worden, daß bei gewissen :Mischungen die Festigkeit des erhitzten Produktes durch diese bevorzugte Mischungsart, welche von einer gewissen weiteren Zerkleinerung oder Aufteilung Begleitet ist, wesentlich erhöht wird.
  • Der Zusatz von geringeren Mengenanteilen anderer lngre(üenzien, welche nur geringe oder keine schädlichen Wirkungen auf das Produkt hallen, ist nicht ausgeschlossen. Formung Ein Druck in (lerGrößenordnung von 315 kg/cm2 ist in vielen Fällen geeignet. Mit gewissen Mischungen und insbesondere dann, wenn das Formen auf der Strangpresse vorgenommen wird, kann auch mit geringeren Drücken, wie solchen von etNva 8o kg/cin2, gepreßt werden. Falls komplizierte Formen gefordert werden, können Drücke bis zu etwa 9_45 kg/cnl2 oder sogar etwa 1575 kg/cm2 notwendig sein. Der optimale Formdruck für eine gel;ebeueMischung kann auch experimentell besiimmt werden. Wenn während der Formung des Gegenstandes kein Trockenvorgang erfolgt, kann die Formzeit ganz kurz sein, und es ist gewöhnlich nicht notwendig, den Druck für mehr als io oder 15 Sekunden aufrechtzuerhalten. Das Formen wird normalerweise bei Raumtemperatur ausgeführt, aber für gewisse Mischungen kann es auch erwünscht sein, bei erhöhtenTemperaturen zu formen.
  • Mit Bezug auf den Formdruck ist in verschiedenen Fällen eine beträchtliche Variation möglich, es muß aber immer genug Druck vorhanden sein, um den geformten Gegenstand zu befähigen, aus der Form ohne Schaden nach und in den Erllitzungsofen transportiert zu werden.
  • Der Ausdruck Formen schließt, wenn er in der vorliegenden Beschreibung gebraucht wird, ein Formen auf der Strangpresse ein.
  • Im allgemeinen ist .die gewöhnliche Technik, welche für das Formen von Kunstharzen und trockenen Pulvern verwendet wird, auch für die vorliegenden Zwecke geeignet, mit Ausnahme, .daß höhere als atmosphärische Temperaturen nicht verwendet zu werden brauchen. Sorgfalt sollte darauf gerichtet werden, daß der Druck in einer gänzlich einheitlichen und regelmäßigen Art und Weise zur Anwendung gelangt. Die Form wird vorzugsweise mit einem etwas größeren Spielraum für den Kolben- oder Druckstempel ausgestattet, als dies für Kunstharz üblich ist. 6. Erhitzungsatmosphäre Das Erhitzen, d. h. also .das Erwärmen des geformten Gegenstandes, und das darauf folgende .abkühlen desselben muß unter nichtoxydierenden Bedingungen ausgeführt werden. Dies kann bequemerweise dadurch erreicht werden, daß der Gegenstand in eine Schutzmasse aus körnigem oder gepulvertem Material gepackt wird, welche während der Erhitzungsoperation nichtoxydierende Gase oder Dämpfe entwickelt. Ein geeignetes Material für diese Zwecke ist eine Kohle mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Stoffen und mit wenig oder keinen zusammenbackenden Eigenschaften, wie z. B. Warwickshire Brights. Ein Bett dieses gepulverten Materials wird angerichtet und schwach zusammengedrückt, und der geformte Gegenstand wird dann in eine Senkung oder Vertiefung innerhalb des Bettes eingelegt, welches z. B. durch Stampfen mit einem festen Formstück derselben Gestaltung wie der Gegenstand hergestellt worden ist. Wenn der geformte Gegenstand hohl ist, wird das Innere des Gegenstandes mit demselben gepulverten Material gefüllt. Die freiliegende Oberfläche oder Oberflächen der Gegenstände werden dann mit dem Pulverbedeckt, wobei das letztere fest, aber sanft niedergepreßt wird.
  • Es ist auch möglich, den notwendigen Schutz dadurch sicherzustellen, .daß ein Gasstrom durch den Ofen geführt wird, z. B. Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxyd, gewöhnliches Stadtgas oder Kohlenwasserstoffdämpfe. In soldhem Fall sollte der Gegenstand auf einer ebenen Tragunterlage, vorzugsweise aus einem feinen, losen, körnigen Material, z. 13. Sand oder Holzkohle, angeordnet und Sorge dafür getroffen werden, daß die Gaszusammensetzung rund um den Gegenstand herum so einheitlich wie möglich ist.
  • Welche Schutzmethode auch angewandt wird, so ist es wesentlich, daß das Erhitzen des geformten Gegenstandes ohne ein Brennen seiner Oberfläche stattfindet. Dies bedeutet nicht notwendigerweise den Ausschluß jeglichen Sauerstoffes oder anderer Substanzen, welche theoretisch befähigt sind, Kohlenstoff zu oxydieren, da die während der Erhitzung,soperation entwickelten Dämpfe einen hinreichenden Schutz gegen geringe Mengen dieser Substanzen schaffen können. Wenn irgendwelches Brennen stattgefunden hat, so kann solches leicht entdeckt werden, z. B. durch das Vorhandensein eines dünnen Aschefilms und/oder durch das Narbig- oder Rissigwerden der Oberfläche des Gegenstandes.
  • Die Verwendung von Wasserstoff als Schutzgas kann eine chemische Wechselwirkung mit ungesättigten Bestandteilen sowohl der Kohlesubstanz als auch der umgebenden Atmosphäre mit sich bringen, und deshalb kann die Menge an elementarem Kohlenstoff, der innerhalb der Zwischenräume des Gegenstandes abgelagert ist, geringer sein, als dies sonst der Fall sein würde, was zu einer größeren Porosität und einer verminderten. Festigkeit des Produktes führt. Dieser Effekt wird auf ein Minimum vermindert, wenn der Volumenfloß des Wasserstoffs so klein ist, wie es die Aufrechterhaltung einer nichtoxydierenden Atmosphäre gerade eben erfordert. Das gleiche geschieht, wenn andere Schutzgase oder Gasmischungen verwendet werden, welche dazu neigen, solche ungesättigten' Bestandteile zu hydrogenieren oder sie ohne die Ablagerung von Kohlenstoff wegzuführen. Wenn Stadtgas od. dgl. verbrennliches Gas verwendet wird und wenn es tatsächlich ein oxydierendes Gas enthält, so kann .das letztere dadurch entfernt werden, daß man das Stadtgas durch ein erhitztes Rohr leitet, welches Holz'ko'hle oder eine andere leicht oxydierbare Substanz enthält.
  • Die Verwendung von Wasserstoff zur Aufrechterhaltung einer nichtoxydierenden Atmosphäre kann die Bildung .des schwarzen Materials bewirken, welches als M bezeichnet und welches weiter unten näher erläutert wird und auch erzeugt wird, wenn der Mengenanteil des Mittels zum Verhindern des Treibens in hohem Überschoß gegenüber dem Minimum vorliegt, welches notwendig ist, um ein Treiben oder Blähen bei einem Erhitzungsgrad zu verhindern.
  • Es scheint, daß für den Zweck, eine gute Kohlenstoffablagerung zu erhalten und ein festes Erzeugnis herzustellen, die nichtoxydierende Atmosphäre aus einem ungesättigten Kohlenwasserstoffgas oder Dampf, wie z. B. Äthylen. oder anderem Olefin oder anderen.leicht gekrakten Kohlenwasserstoffen (entweder gesättigter oder ungesättigter Natur), z. B. Benzol, bestehen oder solche enthalten sollte. Wenn auch solche Dämpfe gewisse ungesättigte Bestandteile, die aus der Kohle entwickelt werden, wegführen können, so werden solche Bestandteile doch .durch eine andere ungesättigte Substanz, z. B. Äthylen, ersetzt werden, welcher Effekt nicht erhalten würde, wenn die nichtoxydierende Atmosphäre durch ein Gas, z. B. Wasserstoff oder Methan, geschaffen wird.
  • Es ist festgestellt worden, daß eine Äthylenatmosphäre stets zu der Bildung der sogenannten Alphakomponente neigt, auf die im nachstehenden noch näher eingegangen wird und welche glänzend grau ist mit einer hohen Zugfestigkeit und einem muscheligen Bruch. Es besteht Neigung zur Bildung dieser Alphakomponente, wenn der Gegenstand in einer Atmosphäre karbonisiert wird, welche die bei geringerer Temperatur sich bildenden Zersetzungsprodukte von Kohle einschließt.
  • Wenn eine Kohle verwendet wird, welche einen verhältnismäßig geringen Gehalt an flüchtigen Stoffen und geringe Agglutiniereigenschaften aufweist, ist es besonders erwünscht, das Erhitzen .des geformten 'Gegenstandes in einer Atmosphäre eines Kohlenwasserstoffes der oben beschriebenen Art auszuführen.
  • Bei diesem Verfahren für die Behandlung von Kohle, sei es einer solchen von hohem oder niedrigem Gehalt an flüchtigen Stoffen, wird es sich oft zur Vefmeidung der Verdünnung eines relativ teuren Dampfes, z. B. Äthylen, durch flüchtige, aus der Kohle entwickelte Stoffe als vorteilhaft erweisen, eine anfängliche Erhitzungs.behandlung, z. B. bis zu_45o° C, in der Gegenwart eines billigeren nichtoxydierenden Gases, z. B. gewöhnlichem Stadtgas, welches vorteilhafterweise von Sauerstoff und Schwefel befreit sein kann, auszuführen und dann den erhitzten Gegenstand mit oder ohne zwischenzeitliche Kühlung einer weiteren Erhitzungsbehandlung in Gegenwart von Äthylendampf, z. B. bis zu 85o° C, zu unterwerfen. Dieses letztere Verfahren führt in Ergänzung dessen, daß es Gegenstände besonders geringer Porosität ergibt, zu einer verbesserten Kontrolle über den Prozeß. Wenn z. B. das nichtoxydierende Mittel in der ersten Stufe ein Gas, z. B. Wasserstoff oder gewöhnliches Stadtgas, ist, ,so kann die Hydrogenierung und :die Wegführung ungesättigter Bestandteile sowohl aus der Kohlesubstanz wie auch aus der umgebenden Atmosphäre geduldet werden, und deshalb kann der Volumenfloß des Gases dafür ausreichen, jegliche Gefahr des Brennens des Gegenstandes als Ergebnis des Eintritts von atmosphärischem Sauerstoff zu beseitigen. Des weiteren wird das Äthylen oder sonstiges Gas oder Dampf, welches in der zweiten Stufe verwendet wird, verhältnismäßig frei von Verunreinigungen sein und kann deshalb im Kreislauf zurückgeführt werden, wodurch die Kosten des Verfahrens vermindert werden. Die Gegenstände müssen diesen Kohlenwasserstoffgasen oder -dämpfen genügend lange ausgesetzt werden, um die Ablagerung im gewünschten Umfange stattfinden zu lassen, wobei eine solche Ablagerung bei hoher Temperatur beschleunigt wird: Bei einer Erhitzungstemperatur oberhalb etwa 100o° C ist es jedoch wahrscheinlich, .daß die Wirksamkeit des Prozesses ' durch .die Ablagerung von Kohlenstoff außerhalb des Gegenstandes, z. B. auf den Ofenwandungen, beeinträchtigt wird.
  • Erhitzen Die Mindesttemperatur, auf welche es notwendig ist, die Gegenstände zu erhitzen, liegt in der Nachbarschaft von 55o° C; aber im allgemeinen werden bessere Ergebnisse mit einer Erhitzungstemperatur über 70o° C erhalten. Man muß sicherstellen, daß die Temperatur rund um ,den Gegenstand herum so einheitlich wie möglich ist. Das Erhitzungsschema kann je nach der Natur der Mischung, dem Zerkleinerungsgrad, dem Formdruck und der Dicke des Gegenstandes etwas variiert werden. Im allgemeinen ist es so, (aß, je 'höher der Mengenanteil an flüchtige Stoffe bildenden Bestandteilen in ,der Mischung, je feiner .die Aufteilung, je höher,der Formdruck und je dicker der Gegenstand, um so langsamer das Erhitzen, zumindest bis auf etwa 500° C, vor sich gehen soll.
  • Für Gegenstände einheitlicher Dicke bis zu etwa 12,7 mm und bei Verwendung einer Mischung, in welcher der Gehalt an flüchtigen Stoffen etwa 20 0/0 beträgt, wird das folgende Schema in vielen Fällen als geeignet befunden werden:
    Bis zu 36o° C 1 bis 2° C Anstieg pro Minute
    36o bis 45o° C '/z° C - - -
    450 bis 55o1 C 10 C - _ -
    55o bis 85o° C 3° C _ - _
    Durch Erhitzen auf Temperaturen höher als 80o° C werden erhöhte Festigkeit und! elektrische Leitfähigkeit erhalten, welche Erhöhung im @allgemeinen von weiterer Schrumpfung des Gegenstandes begleitet ist. Ein geeignetes Schema ist das folgende:
    Zeit Grad C
    pro Minute
    80o bis iooo° C 4
    1000 bis 1300° C mindestens i Std.
    1300 bis 1500° C mindestens '/z Std.
    Geschwindigkeit des Temperaturanstieges und Ablauf des Erhitzens für eine gegebene Mischung werden am besten durch einen einfachen Vorversuch bestimmt. In einigen Fällen wird die optimale Festigkeit dadurch erhalten, daß man das Erhitzen so weit steigert. wie solches geschehen kann, ohne das Risiko des Treibens oder Blähens zu laufen. Sogar in dem Bereich voll 40o bis 45o° C ist es mit einigen Mischungen möglich, eine Steigerung von i° C pro Minute anzuwenden.
  • Die Gesamtheit oder ein Teil der Erhitzungsbehandlung kann bei einem Druck oberhalb oder unterhalb atmosphärischem Druck ausgeführt werden.
  • Während für die große Mehrzahl bituminöser Kohlen die obigen Erhitzungsschemas und diejenigen, welche in den Ausführungsbeispielen gegeben werden. ausreichend sind, so ist es doch wichtig, daran zu denken, daß unmittelbare und letzte Analysen der verwendeten Kohle nicht in sich selbst ein zuverlässiger Führer für das individuelle Verhalten und insbesondere für die Ausdehnung des Zersetzungstemperaturbereiches in irgendeiner gegebenen Kohle sind und daher solche Analysen zweckmäßig .durch entsprechende kleine Vorversuche ergänzt werden, welche das Verhalten der jeweils angewandten Kohle erkennen lassen.
  • Bei der Herstellung von geformten Erzeugnissen gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß die Festigkeit in den erhitzten Erzeugnissen bei gleichen sonstigen Herstellungsbedingungen zu einem beträchtlichen Ausmaß von der Gegenwart, insbesondere in der Oberflächenschicht, einer Komponente abhängig ist, welche im Verlaufe der erfindungsgemäßen Arbeiten mit Erfolg identifiziert werden konnte und welche in vorliegendem Zusammenhang die »Alphakomponente« genannt wird. Dieselbe kann an der Tatsache erkannt werden, daß sie, wenn sie poliert ist, ein optisches Reflektionsvermögen in C51 von relativ hoher Größenordnung besitzt (über 4,8% auf der Seyler-Skala, vgl. Melchett Lecture to the Institute of Fuel, z942). Sie ist ferner durch hohe Druck- und Zugfestigkeit, beachtliche elektrische Leitfähigkeit und Eigentümlichkeiten in ihrem X-Strahlenbrechungsspektrum charakterisiert. Die Bildung dieser Alphakomponente, von welcher angenommen wird, daß sie ein kohlenstoffhaltiges Material ist, das aus hochkondensierten aromatischen Ringen in Form von wahllos übereinander gelagerten Platten aufgebaut ist, wird gefördert, wenn man sicherstellt, daß die reaktionsfähigen Substanzen, welche durch Polymerisation und darauffolgende Zersetzung die Alphakomponente erzeugen, nicht dadurch zersetzt werden, daß man sie für längere Zeit innerhalb des unteren Teiles des kritischen Bereiches hält. Deshalb ist es zur Erzielung der maximalen Festigkeit unter den oben dargelegten Herstellungsbedingungen erwünscht, daß die Steigerung der Erhitzung so ,schnell wie möglich sein sollte. Die Steigerung bzw. der Ablauf und die Geschwindigkeit des Temperaturanstieges sollen nicht .so schnell sein, daß Blähen oder Treiben eintritt. Die Bedingungen (und insbesondere der Ablauf .des Erhitzens) sind vorzugsweise solche, daß das sich ergebende Produkt (oder wenigstens die Oberflächenschicht hiervon) nicht weniger als 300/0, z. B. zwischen 40 und 60% der in vorliegendem definierten Alphakomponente enthält. Der Aufbau .der Alphakomponente während .der Erhitzungsoperation scheint ein in Stufen erfolgender Polymerisationsprozeß zu sein, wobei die Bildung der aromatischen Ringe, der hieraus gebildeten Platten und der wahllosen Agglomerate solcher Platten stufenweise vor sich geht. Wenn in irgendeinem Stadium in dieser Polymerisation der Temperaturanstieg zu langsam ist, so werden sich die Polymere zersetzen und ergeben Wasserstoff, Methan usw., wobei sie als festen Rückstand ein schwarzes amorphes Material hinterlassene welches ein optisches Reflektionsvermögen in 01 von weniger als 0,2% hat und welches die sogenannte M-Komponente darstellt. Die Produkte, welche einen hohen Mengenanteil an dieser M-Komponente enthalten, sind weich und von beschränktem Handelswert.
  • Die Faktoren, welche die Festigkeit in dem End-. produkt fördern, müssen mit :den Mitteln zum Verhindern des Treibens in Übereinstimmung gebracht werden, und es tritt die Schwierigkeit auf, daß die meisten der Faktoren, welche die Festigkeit fördern, in sich dazu neigen, das Treiben oder Blähen zu begünstigen. Im Hinblick auf die Erzielung von Festigkeit ist es bei Außerachtlassung anderer Erwägungen erwünscht, eine Kohle auszuwählen, welche ein von Natur aus hohes Agglutiniervermögen besitzt, die Kohle auf einen sehr hohen Feinheitsgrad aufzuteilen, so daß die einzelnen Teilchen in .den engstmöglichen Kontakt gebracht werden können, die Masse unter sehr hohem Druck in eine gewünschte Form zu .pressen, analog dem Verfahren der Pulvermetallurgie, das Erhitzen mit einem schnellstmöglichen Temperaturanstieg durchzuführen und während des Erhitzens sicherzustellen, @daß die den Gegenstand umgebende Atmosphäre reich an Kohlenwasserstoffen, insbesondcre an ungesättigten Kohlenwasserstoffen ist. Es trifft sich aber, daß alle diese die Festigkeit. fördernden Faktoren dazu neigen, entweder allein für sich oder in Kombination miteinander ein Treiben oder Blähen hervorzurufen, wenn man sie ohne Einschränkung wirken läßt.
  • Es ist nun jedoch gefunden worden, daß ein festes, nicht getriebenes oder geblähtes Erzeugnis durch eine sorgfä':ige und ausgeglichene Auswahl dieser die Festigkeit fördernden Faktoren und die Verwendung eines geeigneten kleinen Mengenanteiles des chemischen Mittels zum Verhindern des Treibens hergestellt werden kann. Hinreichende Festigkeit kann durch die Verwendung auch nur einiger .der Festigkeit erzeugenden Faktoren erzielt werden, während das Treiben oder Blähen durch die Verwendung des Mittels zum Verhindern des Treibens und durch Regelung des Ausmaßes des Temperaturanstieges während des Erhitzens unterdrückt werden kann.
  • Es ist in der Tat gefunden worden, daß dieses Verfahren leicht zu Erzeugnissen führen kann, welche eine Zugfestigkeit von mehr als 211 kg/cm2 und ein Bruchmodul von mehr als 351,5 hg!cm2 haben.
  • B. Elektroplattierung Da ,die anfallenden Produkte elektrisch leitend sind, können sie elektroplattiert werden. 9. Glasierung Die Erzeugnisse können mit einer Töpferglasur glasiert werden, Dies ist besonders wertvoll, wenn die Erzeugnisse irdenes Geschirr oder Töpferwaren ersetzen sollen. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, die Erzeugnisse mit einem Netzmittel zu behandeln, welches für die besondere Glasur geeignet ist. Um den Bereich an Glasurmaterialien, welche angewendet werden können, zu erweitern, kann das Mittel zum Verhindern .des Treibens so ausgewählt werden, daß es sicherstellt, daß die Oberfläche der Erzeugnisse die gewünschte Glasur annimmt.
  • Einige Beispiele der praktischen Durchführung der Erfindung unter Ver-#vendung eines chemischen Mittels zum Verhindern des Schwellens werden im nachstehenden gegeben.
  • Ausführungsbeispiele i. 98 Gewichtsteile einer stark kokenden Wel;likohle mit einem Gehalt von 24% -an flüchtigen Bestandteilen und einer Schwellnummer 9, enthaltend 8% Asche (90,4% Kohlenstoff, 4,9% Wasserstoff, i,9%Stickstoff und 2,8%SauerstofF, bestimmtnach bekannten Analysenmethoden) wurden derart aufgeteilt, daß sie durch ein Sieb mit 92r6 Maschen pro Quadratzentimeter passierten. 2 Gewichtsteile kristallinen Jods, welches getrennt für sich auf den gleichen Feinheitsgrad aufgeteilt worden war, wurden als Mittel zum Verhindern des Treibens verwendet, und die Kölile- und Jodpulver wurden in einer Kugelmühle 8 Stunden lang innig durcheinandergemischt, nachdem eine vorläufige Mischung erfolgt war, bei welcher das Jod in einer Kugelmühle i Stunde lang finit etwa 2o Teilen der Kohle vermischt wurde und wobei der Rest dann zugesetzt wurde.
  • Die Mischung wurde dann kalt in kleine Stangen von etwa 76,2 mm Länge, 12,7 mm Breite und i2,7 mm Tiefe unter einem Druck von 472,5 kg/cm2 verformt, wobei der Druck langsam, z. B. eine Strecke von 25,4 mm in io Sekunden, angewandt und dann augenblicklich aufgehoben wurde; die Stangen wurden dann in einem kupfernen Kasteninneren eines elektrischen Ofens angeordnet und völlig mit einer hochflüchtigen, nicht backenden Kohle einer Teilchengröße, welche durch ein Sieb von 3,175 mm Maschenweite passieren ließ, bedeckt. Die Temperatur des Ofens wurde auf 8o0° C mit einer Steigerung von i° C pro Minute erhöht, der Ofen wurde dann abkühlen gelassen und die Stangen wurden aus dem Ofen entfernt, wenn die Temperatur auf etwa 25o° C gefallen war. Die Stangen waren fest, ungeschwollen und unverzogen.
  • 2. 98,5 Teile der gleichen Kohle wie in Beispiel i wurden ebenso wie in Beispiel i aufgeteilt. 1,5 Teile elementaren Schwefels der Feinheit, wie sie gewöhnlich als Schwefelblumen gehandelt wird, wurden als chemisches Mittel zum Verhindern des Treibens verwendet, und Kohle und Schwefel wurden in einer Kugelmühle 8 Stunden lang innig durcheinandergemischt, nachdem eine vorherige Mischung vorangegangen war, bei welcher der Schwefel in einer Kugelmühle i Stunde lang mit etwa 15 Teilen der Kohle vermischt und dann der Rest zugesetzt wurde. Die Formung und darauffolgende Erhitzung der aus dieser Mischung hergestellten Stangen erfolgte wie in Beispiel i beschrieben, und das Erzeugnis war das gleiche.
  • 3. Kohle der gleichen Charakteristik wie in Beispiel i wurde auf den gleichen Feinheitsgrad wie in Beispiel i aufgeteilt und dann kalt in kleine Stangen von etwa 76,2 mm Länge und etwa 12,7 mm im Querschnitt unter einem Druck von 472,5 kg/cm2 geformt. Die Stangen wurden dann auf einer Feuerziegelunterlage im Innern eines elektrischen Ofens angeordnet, und ein Strom von Ammoniakgas aus einem Zylinder wurde über die Stangen während des Erhitzungsprozesses geführt. Die Temperatur des Ofens wurde auf 8oo° C mit einer Geschwindigkeit von i ° C pro Minute erhöht, und um Ammoniak zu sparen, wurde die Kühlung in einem Strom von sauerstofffreiem Stadtgas vorgenommen. (Bemerkungen: Es wäre möglich gewesen, die Einführung von Ammoniak hinauszuschieben, bis die Temperatur auf Zoo bis 300° C am Anfang gestiegen war, aber aus Gründen der Bequemlichkeit wurde davon abgesehen.) Der Ammoniakstrom war annähernd ein solcher, daß das Ofenvolumen sechsmal pro Stunde geliefert wurde. Wie in den vorhergehenden Beispielen waren die Stangen fest, ungeblälit und unverzogen.
  • In der Hauptsache ist auf Erzeugnisse eingegangen worden, welche fest, zäh und sogar hart sind. Aber die vorliegende Erfindung ist auch auf die Erzeugung von Material für Stromwenderu. dgl. Bürsten anwendbar, welche, wenn auch fest und zäh, so doch nicht besonders hart sind.
  • Das Erzeugnis hat charakteristische Eigenschaften. Es ist widerstandsfähig gegenüber siedendem Toluol und gegenüber siedendem Anilin und hat eine "Zugfestigkeit von mehr als 211 kg/cm2 und ein Bruchmodul von mehr als 351,5 kg/cm2, es hat eine Porosität in Methylalkohol von nicht mehr als 15°/o und wird von Hitze in einer nicht oxydierenden Atmosphäre bis zu 26oo° C nicht angegriffen und hat gute elektrische Leitfähigkeit. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht ein Verfahren zur Herstellung von Brennmaterial, und es wird kein Anspruch auf die Herstellung von Brennmaterial erhoben.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht ein Verfahren zur Herstellung von hochporigen Materialien, z. B. aktiviertem Kohlenstoff, und es wird kein Anspruch auf die Erzeugung aktivierten Kohlenstoffs erhoben.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß feinverteilte Kohle, welche, auf trockene, aschenfreie Substanz berechnet, etwa 13 bis 30°/o flüchtige Bestandteile enthält, mit einer geringen Menge eines Mittels zum Verhindern des Treibens, wie Halogene, Schwefel, Selen, Tellur, Nio'b, Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut oder Verbindungen dieser Stoffe, gemischt wird, welches bei Temperaturen bis zu 5oo" C ein flüchtiges Hydrid bildet, diese Mischung unter einem Druck von wenigstens 310 kg/cm2 geformt wind und die geformten Gegenstände in einer nichtoxydierenden Atmosphäre auf Temperaturen von mindestens 55o° C, vorzugsweise oberhalb 700° C, unter Vermeidung des Blähens erhitzt und hierauf in einer nichtoxydierenden Atmosphäre abgekühlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bituminöse Kohle mit guter Backfähigkeit verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle derart fein gemahlen wird, daß mindestens 95 Gewichtsprozent derselben durch ein Sieb mit 6400 Maschen pro Quadratzentimeter gehen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle zu mindestens 6o Gewichtsprozent auf Teilchen kleiner als io Mikron vermahlen wird.
  5. 5. Verfahren nach reinem ;der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle und das Mittel zum Verhindern des Treibens in einer Kolloidmühle gemischt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Formpresse bei Drücken von etwa 75 kg/cm' bis etwa 155o kg/cm' geformt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen auf der Strangpresse vorgenommen wird. B.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß neben oder an Stelle einer Zumischung fester und/oder flüssiger Mittel zum Verhindern des Treibens der Kohle in die Atmosphäre, in welcher die Kohlegegenstände erhitzt werden, gas- oder dampfförmige Mittel zum Verhindern des Treibens eingeführt werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Verhindern des Treibens Elemente oder Verbindungen verwendet werden, welche sich in der Hitze zersetzen oder verflüchtigen und/oder einen Teil der Kohlebestandteile innerhalb des Erhitzunggbereiches flüchtig machen.
DEC35A 1944-12-22 1949-10-18 Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kohle Expired DE854470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2580044A GB595760A (en) 1944-12-22 Improvements in or relating to the production of useful articles from coal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854470C true DE854470C (de) 1952-11-04

Family

ID=10233515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35A Expired DE854470C (de) 1944-12-22 1949-10-18 Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kohle

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE467197A (de)
DE (1) DE854470C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286650B (de) * 1958-12-31 1969-01-09 Atomic Energy Commission Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
EP0118232A1 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Development Finance Corporation Of New Zealand Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger dichter Kohlenstoffprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286650B (de) * 1958-12-31 1969-01-09 Atomic Energy Commission Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
EP0118232A1 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Development Finance Corporation Of New Zealand Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger dichter Kohlenstoffprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
BE467197A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969036C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE1646658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden ausgepraegter Gestalt aus Kohle
DE102010002706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Base aktiviertem Kohlenstoff
DE3034359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterialien hoher Dichte und hoher Festigkeit
DE3528185C2 (de)
DE2624779A1 (de) Koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1800238C3 (de)
DE3809616C1 (de)
DE2016837B2 (de) Verfahren zur Herstellung von teilchenförmiger Aktivkohle
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE854470C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kohle
DE102017101890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formlings und danach hergestellter Formling
DE2813123C2 (de)
DE19680166C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochofenkoks
DE1102710B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverigem Bornitrid
DE895149C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden, geformten Gegenstaenden, wie Kohleelektroden
US3505090A (en) Process for the production of carbon articles
DE1671303C3 (de)
DE1100535B (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Formkoerper
DE2930847C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliziumcarbidproduktes
US2493383A (en) Production of useful articles from coal
DE2135537B2 (de) Verfahren zur herstellung von graphit fuer metallkohlebuersten
DE1646555C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines KohlenstofTgranulats
DE2258034B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Pech und Koks
DE2106769A1 (de) Verfahren und Herstellen von Gießereikoks