DE321659C - - Google Patents

Info

Publication number
DE321659C
DE321659C DE1915321659D DE321659DA DE321659C DE 321659 C DE321659 C DE 321659C DE 1915321659 D DE1915321659 D DE 1915321659D DE 321659D A DE321659D A DE 321659DA DE 321659 C DE321659 C DE 321659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
mold
raw material
block
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915321659D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PURE COAL BRIQUETTES Ltd
Original Assignee
PURE COAL BRIQUETTES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PURE COAL BRIQUETTES Ltd filed Critical PURE COAL BRIQUETTES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE321659C publication Critical patent/DE321659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/027Particular press methods or systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Blöcken oder Briketten aus Kohle oder kohlehaltigen. Substanzen. Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Brennstoffblöcken oder Briketten aus kohlenstoffhaltigen, kohlenartigen Stoffen durch ein einfaches Preßverfahren, das eine sparsame gewerbsmäßige Erzeugung gestattet. Die Erfindung ist besonders verwendbar für Kohle, die vermöge ihres Charakters ohne Bindemittel mehr oder weniger schwierig zu brikettieren ist, ferner für kohlenstoffhaltige, kohlenartige Stoffe, nämlich Anthrazit und Koks. Die Erfindung bezweckt, durch ein einfaches Preßverfahren einen harten, dichten und homogenen Brennstoffblock oder ein Brikett zu erzeugen, das sich zum allgemeinen Gebrauch eignet, unter den gewöhnlichen Bedingungen der Verbrennung in einem offenen Ofen in ähnlicher Weise wie Anthrazit in Anthrazitöfen vollständig verbrennt, und das nicht nur genügend hart ist, um beim Transport heftige Stöße aushalten zu können, ohne zu zerbröckeln und ohne übermäßigen Abfall. Ein solcher Brennstoff .wird bei Verwendung von Kohle als Rohstoff ohne Verwendung eines Bindemittels erzeugt. Die Erfindung bezweckt aber auch, einen Brennstoff mit ähnlichen Eigenschaften aus Anthrazit oder Koks zu erzeugen.
  • Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Briketten durch Pressen zerkleinerter Kohle und anderer kohlenstoffhaltigen Stoffe ohne Bindemittel bekannt. Diese Verfahren können in zwei Klassen eingeteilt werden, bei deren einem der Rohstoff vor dem Pressen erhitzt und bei deren anderem er ohne vorheriges Erhitzen gepreßt wird.
  • Was die bekannten Verfahren der ersten Klasse betrifft, so ist vorgeschlagen worden, Bruchstücke von Brennstoff im Vakuum auf einen solchen Grad und solange zu erhitzen; daß der Rohstoff getrocknet und destilliert und Teer erzeugt wird, und den so behandelten Stoff dann zwecks Erzeugung von Bri= ketten in einem luftverdünnten Raum zu pressen. Es ist auch vorgeschlagen worden, Brikette aus Kohlenstaub oder Steinkohlenstücken in der Weise zu erzeugen, daß man zuerst den Rohstoff ohne Destillation bei 40 bis 70° C solange erhitzt, daß in der behandelten Masse nur ein bestimmter Wassergehalt (5 bis 1a Prozent) verbleibt und dann die erhitzte Masse unter einemDruck von 8oo bis 3ooo Atm. preßt. Ferner ist vorgeschlagen worden, Brikette aus einem Gemisch von Braunkohle mit Steinkohlenkoksgrus oder mit Kohlenstaub ohne Anwendung eines Bindemittels zu erzeugen, nachdem die einzelnen Bestandteile vorerhitztworden sind, und zwar die Braunkohle auf eine verhältnismäßig niedere Temperatur (7o bis 8o° C), der Koksgrus dagegen auf eine höhere Temperatur (zoö bis 250° C), zum Zwecke, eine teilweise trockene Destillation der Braunkohle unter Entwicklung von Teer zu bewirken, wobei durch Mischen der Rohstoffe die Temperatur derMasse eine annähernd gleichförmige wird, und wobei die Braunkohle beim Pressen der Masse als Bindemittel dient. Alle diese bekannten Verfahren der erstgenannten Klasse bezwecken mit dem Vorerhitzen des Rohstoffes, diesen in einen für die L mformung zu Briketten günstigen Zustand zu bringen; diese vorbereitende Behandlung verursacht aber nicht nur Kosten durch Hilfsapparate und Brennstoffverbrauch, sondern hat äuch praktische Nachteile im Zustand des Rohstoftes zur Folge, der, solange er in einem zum Pressen am besten geeigneten Zustand verbleibt, Dampf abgibt oder wegen seines plastischen oder halbplastischen Zustandes zur nachfolgendenBehandlung in einer Presse ungeeignet ist; ferner ist es bei jeglicher Art des verwendeten Rohstoffes schwierig, eine durch dessen Stücke oder Teilchen gleichmäßig durchgehende Wirkung der vorherigen Erhitzung zu erzielen, weshalb die erzeugten Blöcke oder Brikette meistens nicht homogen und ihre physikalischen Eigenschaften sowie ihr Verhalten beim Verbrennen j e nach der Art des verwendeten Rohstoffes und der Ausführung der Erhitzung und Pressung erheblich verschieden sind.
  • Was die zweite Klasse von bekannten Verfahren betrifft, bei welcher der Rohstoff ohne vorherige Erhitzung gepreßt wird, so ist vorgeschlagen worden, Brikette aus einem Stoff zti erzeugen, der nicht schwer zu brikettieren ist, nämlich Ruß, und zwar durch Pressen desselben bei hoher Temperatur ohne Zusatz eines besonderen Bindemittels. Es ist auch vorgeschlagen worden, Brikette aus Braunkohle dadurch zu erzeugen, daß man diese ohne Anfeuchtung mit zerkleinerter Kohle in solcher Menge mischt, daß die Bindefähig-, keit der Braunkohle genügt, um den Zusammenhalt zu sichern. Ferner ist vorgeschlagen worden, die Pressung des Rohstoffes, hauptsächlich magerer Steinkohle, in trockenem Zustande unter Anwendung eines langsamen und allmählich bis zu einem sehr hohen Grad (mehreren tausend Atmosphären) steigenden Druck zu bewirken, um die in der Masse enthaltene Luft auszureiben und sie dann zu verdichten. Es ist auch vorgeschlagen worden, die in dem zu brikettierenden Rohstoff, wie Steinkohle, mechanisch eingemengte Luft durch Gase oder Dämpfe zu ersetzen, die sich unter dem angewandten Brikettierungsdruck verflüssigen. Ferner ist vorgeschlagen worden, Brikette in der Weise zu erzeugen, daß inan kleine Stücke des Rohstoffes in Stufen preßt, wobei die Höhe und die Dauer des bei jeder Stufe angewandten Druckes dem jeweiligen Luftgehalt der zu pressenden Masse angepaßt werden, so daß mit der Abnahme des Luftgehaltes eine Erhöhung des Druckes in gleichen Zeitabschnitten oder eine Abnahme der Preßdauer bei gleichen Erhöhungen des Druckes stattfindet. Hieraus geht hervor, daß bei den angeführten bekannten Verfahren der zweiten Klasse, bei der die Pressung ohne vorherige Erhitzung ausgeführt wird, in einem Falle, nämlich demjenigen, in dem Ruß als Rohstoff dient, dieser selbst eine gute Bindefähigkeit besitzt; während in einem anderen Falle, nämlich demjenigen, in dem Braunkohle mit Steinkohle gemischt wird, der Masse durch die Braunkohle eine guteBindefähigkeit verliehen wird, so daß in diesen Fällen ein. wirksames Brikettieren sehr wenig praktische Schwierigkeiten macht. Bei allen anderen erwähnten bekannten Verfahren der zweiten Klasse wird ohne Bindemittel schwer zu brikettierende Kohle verwendet, und es sind dabei die besonderen Umstände der Pressung in jedem Falle auf die vollständige Beseitigung der mit dem Rohstoff mechanisch gemischten Luft als auf das Haupterfordernis seiner Br ikettierung gerichtet; aber die Schwierigkeit der wirksamen Brikettierung besteht darin, daß selbst dann, wenn der Rohstoff gestoßen oder gemahlen wird, seine Teilchen nicht klein genug sind, damit die Luft beim Pressen der Masse vollständig ausgeschieden oder ohne Verwendung eines anderen als Bindemittel wirkenden Stoffes ein vollkommen fester Block erzeugt werden kann. Daher ist, selbst wenn es bei diesen bekannten Verfahren die sonstigen Umstände ermöglichen, einen Zusammenhalt zu erreichen, das erzeugte Brikett wegen der notwendigerweise unvollkommenen Dichtigkeit und Kohäsion verhältnismäßig brüchig und geneigt, beim Fällen in Stücke zu zerbrechen, sowie auch unter den Witterungseinflüssen zu zerfallen. Ferner haben Brikette, die nach den geschilderten bekannten Verfahren der zweiten Klasse erzeugt sind, bei denen Kohle allein als Rohstoff verwendet wird, einen unregelmäßigen Bruch, an dessen Flächen sich die kleinen Teile der Kohle zeigen, aus der das Brikett erzeugt ist, und es verbrennen solche Brikette auch in ähnlicher Weise wie diese Kohle.
  • Die Erfindung gehört zu der zweiten Klasse der erwähnten bekannten Verfahren, bei welcher der Rohstoff ohne vorheriges Erhitzen gepreßt wird, und sie ist auf die Ent-. deckung gegründet, daß ein vollkommener Zusammenhalt von Kohle ohne Verwendung eines Bindemittels erreicht werden kann, wenn der Rohstoff zuerst in möglichst kleine Teile zerlegt oder in den Zustand sehr feinen Mehles gebracht und in diesem Zustand unter so hohem Druck gepreßt wird, daß nicht nur der Rohstoff verdichtet, sondern auch der verdichtete Block auf ein Volumen zusammengedrückt wird, das erheblich kleiner ist als (las, welches er einnimmt, wenn der Druck, unter dem er erzeugt wurde, nachläßt oder aufhört. Es werden also bei der Erzeugung des Blockes so große Kräfte auf ihn ausgeübt, daß es nötig ist, die Pressung unter solchen Bedingungen auszuführen, daß dabei keine übermäßige Spannung im -Block oder Brikett auftritt, da er sonst einen unvollkommenen Zusammenhalt bekommt, und Risse oder Sprünge in ihm entstehen. Die Pressung wird daher gemäß ,der Erfindung derart bewirkt, daß der Block sich beim Pressen oller nach demselben oder, wenn die Pressung in Stufen vor sich geht, in den Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Stufen seitlich ausdehnen kann, wie das für die Herstellung von Preßkuchen bekannt ist. Dies kann in verschiedenen Weisen ausgeführt werden, z. B. unter Verwendung einer konischen Form, in die der Block nach oder während der Pressung oder in-der Pause zwischen aufeinanderfolgenden Pressungen bewegt werden kann, um seine seitliche Ausdehnung zu ermöglichen, oder unter Verwendung einer geteilten Form, die geöffnet werden kann, um die seitliche Ausdehnung des Blockes bei oder nach seiner Pressung und seine Entnahme aus der Form zu ermöglichen, ohne daß eine übermäßige Kraft auf den Block ausgeübt wird, die seine Festigkeit beeinträchtigen könnte. In dieser Weise wird ein steinartiges Brikett erzeugt, das dicht, hart und homogen und dessen Bruch ähnlich demjenigen von. Sandstein ist. Ein solches Brikett wird beim Brennen glimmen oder glühen und in einem offenen Ofen vollständig verbrennen; es wird entweder sehr langsam oder sehr rasch brennen; wenn z. B. das zu verbrennende Brikett zerbrochen wird, so findet die Gas- und Flammenentwicklung rasch und mit verhältnismäßig wenig Rauch statt, und bei mäßigem Luftzutritt geht auch die Verbrennung rasch vor sich; wenn aber große Brennstoffmengen umerbrochen bleiben, so erfolgt die Verbrennung langsam und bleibt das Feuer schwach bis zur vollständigen V erbrennung.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird z. B. bei Verwendung des Gruses von gewöhnlicher halbbituminöser Kohle der Rohstoff in einen Zustand äußerster Feinheit gebracht, und zwar vorteilhafterweise in einer Rohrmühle, so daß der zerkleinerte Stoff zum größten Teil durch ein Sieb von 30 Maschen auf den qcm geht. Die Kohle wird, wenn sie trocken ist, dann ohne jede `-eitere Vorbehandlung der Pressung unterworfen, und zwar, wie erwähnt, in solcher Weise, daß der Block sich unter den bei seine'- Erzeugung ausgeübten Kräften seitlich auszudehnen vermag.
  • Die Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Darin ist Fig. i ein schematischer Schnitt der Form und der Kolben einer hydraulischen Presse, in der das Verfahren nach dei' Erfindung ausgeführt werden kann=; Fig. 2 ist ein schematischer Schnitt der Form und der Kolben einer Trichter- und Kolbenpresse, die ebenfalls zur Ausführung dieses Verfahrens geeignet ist; Fig. 3 ein schematischer Schnitt der Form und der Kolben einer Trichter- und Kolbenpresse, bei der stets eine Anzahl von Blöcken in der Form verbleiben, so daß jeder Block auf seinem Wege durch die Form einer Anzahl vors Pressungen unterworfen wird, und Fig.4 und 5 sind schematische senkrechte und wagerechte Schnitte der Form und der Kolben einer hydraulischen Presse, deren Form geöffnet oder gelockert werden kann, um die seitliche Ausdehnung des Blockes gemäß der Erfindung zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführung der Erfindung kann man zum Zusammenpressen oder Brikettieren der sehr fein zerteilten Kohle z. B. eine hydraulische Presse benutzen, die einen Druck bis zu 1666 kg auf den qcm auszuüben imstande ist. Eine solche Presse wird, wie ih Fig. i dargestellt, mit einer konischen Form ez ausgestattet. In dieser kann das Pressen der fein zerteilten Kohle d durch die beiden beweglichen Kolben b und c bewirkt werden, in welchem Falle die Form a. feststeht, oder durch den gegen das feststehende Widerlager c beweglichen Kolben b, in welchem Falle die Form a sich in einer zu ,len Achsen des Kolbens und des Widerlagers parallelen Richtung bewegt, um den Block während der Pressung, in den Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Pressungen oder nach der Pressung in der Form vorzuschieben. Der sehr fein zerteilte oder gepulverte Stoff d wird in die Form a. gebracht. Diese kann dann gehoben werden, so daß das feststehende Widerlager c, in die Form a eintretend, diese verschließt. Alsdann wird auf den be-,veglichen Kolben b ein Druck ausgeübt und dadurch der sehr fein zerteilte Stoff d zusamanengepreßt,worauf der gepreßte Block durch Senken der Form a. ausgestoßen wird. Man kann aber auch den Block durch eine Anzahl von Pressungen erzeugen und den teilweise gepreßten Block in der Pause zwischen aufeinanderfolgenden Pressungen in der Form aufwärts schieben. Es ist gefunden worden, daß bei der Erzeugung eines zylindrischen Blockes von 72 mm Durchmesser und 48 n im Dicke eine Erweiterung der Form von 1,4 mm auf 2.4 mm genügt, wenn die Pressung allmählich in zwei getrennten Stufen so ausgeführt wird, daß sie am Ende der zweiten Stufe einen Druck von 1666 kg auf den qcni erreicht, und wenn der Block in der Pause zwischen den beiden Stufen um 12 mm vorgeschoben wird in einen weiteren Teil der Form, indem der Block sich unter den bei der ersten Stufe der Pressung auf ihn ausgeübten Kräften ausdehnen kann. Selbstverständlich kann das Zusammenpressen des fein zerteilten Rohstoffes zu einem Block auch durch eine einzige Pressung bewirkt werden, während oder nach welcher derBlock in einen weiteren Teil der Form bewegt bzw. . durch deren weitesten Teil hindurch ausgestoßen werden kann. Oder man kann die Pressung cles Blockes 'in zwei oder mehreren Stufen ausführen und den Block während einer Pressung (,der in der Pause zwischen aufeinanderfolgenden Pressungen oder bei verringertem Preßdruck in der Form vorschieben.
  • Bei der praktischen Ausführung der I3rfindung unter Anwendung einer Trichter- und Kolbenpresse nach Fig.2 wird diese zeit einer Form a versehen, die sich nach dem Ausstoßende hin erweitert; der fein zerteilte Rohstoff: d wird mittels des beweglichen Kolbens b aus dem Trichter. e in die Form a geschoben, und die Blöcke werden durch Pressen der Ladungen zwischen den beweglichen Kolben b und c erzeugt. Die Enden der letzteren sind mit Ausdrehungen b1 oder cl versehen, so daß der hintere Rand jedes Blockes bei der ersten Pressung durch den Kolben b und der dabei an der Vorderfläche des Blockes entstehende vorspringende Rand bei der letzten Pressung durch den Kolben c versenkt wird. Von der in Fig. 2 dargestellten Lage ausgehend, wird sich der Kolben b vorwärts bewegen, um eine weitere Ladung in die Mündung der Form a. zu schieben, und zu gleicher Zeit wird sich der Kolben c in entgegengesetzter Richtung bewegen, so daß der am vorderen Ende der Form befindliche, bei der vorhergehenden Pressung geformte Block fertig gepreßt wird, während die erste Pressung der in die Form geschobenen Ladung erfolgt. Der Kolben b wird dann zwecks Vorschubs einer weiteren Ladung in die Form a zurückgehen, und beim Wiedervorgehen desselben wird der fertig gepreßte Block am vorderen Formende ausgestoßen werden. Blöcke von 72 mm Durchmesser und '.8 mm Dicke können mit Vorteil in einer Presse nach Fig. 2 unter einem Druck von 1333 kg auf den qcm erzeugt werden. Eine solche Presse ist also zur Erzeugung kleiner Blöcke geeignet: Bei der praktischen Ausführung der Erfindung unter Anwendung einer Presse nach Fig: 3 wird eine Form a vorgesehen, die zur Aufnahme einer Anzahl von Blöcken oder Briketten geeignet ist; diese Presse besitzt ebenfalls einen Trichter e und zwei gegeneinander bewegliche Kolben b und c. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erweitert sich auch hier die Form a nach dem Ausstoßende hin, so daß die Blöcke sich bei ihrem Gang durch die Form unter den auf sie ausgeübten Kräften ausdehnen können. Bei dieser Ausführungsart wird jeder Block mehreren aufeinanderfolgenden Pressungen unterworfen. Bei jeder Pressung kann eine Bewegung der Blöcke durch die Form a stattfinden, so daß jeder Block jeweils um die Blockdicke vorgeschoben. und bei jeder Pressung der dein Ausstoßende am nächsten liegende Block aus der Form herausgedrückt wird. Oder es kann der Vorschub der Blöcke in der Form in den Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Pressungen ausgeführt werden. In der Form können Luftauslaßlöcher vorgesehen werden, die zweckmäßig die Form kleiner, sich in der Längsrichtung der Form erstreckenden Schlitze erhalten, wodurch das Austreiben der Luft erleichtert wird, und diese Schlitze können durch ein außen um die Form gezogenes Filtertuch bedeckt werden. Wie erklärlich ist, können bei Anwendung solcher Mittel die Blöcke sich in der Forma unter den bei der Pressung auf sie' ausgeübten Kräften frei ausdehnen und wird ein harter und dichter Block aus der Form ausgestoßen.
  • Das Verfahren kann auch in einer hydraulischen. Presse ausgeführt werden, und zwar unter Anwendung einer geteilten Form, wie sie durch Fig. q. im senkrechten und durch Fig. 5 im wagerechten Schnitt dargestellt ist. Diese Form besteht aus zwei Teilen a1 und a=, deren einer, a1, auf den Bolzen f fest und deren anderer, a°, zwischen den Ansätzen g des Teiles al beweglich gelagert ist. Die Formteile a1 und a= sind mit gegenüberliegenden, symmetrischen Aussparungen a3 versehen, die einen Hohlraum bilden, dessen größte Länge in der mittleren Längsebene liegt. Ein Hohlraum von dieser Form gestattet nach demAuseinandergehen der Formteile a1 und a2 ein rasches Entfernen des teilweise oder vollständig gepreßtenBlockesdl aus der Form. Der bewegliche Formteil a2 ist mit seitlichen Rippen a4 versehen, die in entsprechenden Nuten g1 in den Ansätzen g des feststehenden Formteiles d gleiten. In der Höhe der Formal, a2 befindet sich ein hydraulischer Zylinder h, der von demselben Bolzen f wie der feststehende Formteil al getragen wird, während auf diesen Bolzen Abstandsstücke oder Hülsen i sitzen, die den Zylinder h in starrer Verbindung finit dein feststehenden Formteil cal erhalten. Ferner ist ein Plunger j vorgesehen, dessen eines Ende in den hydraulischen Zylinder 1i. eingreift und dessen anderes Ende mit der Hinterfläche des beweglichen Formteiles a= in Berührung steht. Bei der Tätigkeit der Presse wird der in die Form gefüllte Rohstoff d' zwischen dem beweglichen Kolben b und dem beweglichen Kolben oder feststehenden Widerlager c gepreßt. In dem hydraulischen Zylinder h wird während der Pressung ein solcher Druck aufrecht erhalten, daß dieForm d, al geschlossen bleibt; aber nach dem Pressen des Blockes oder Briketts oder, wenn die Pressung in Stufen be-,virkt wird, zwischen den aufeinanderfolgenden Stufen wird der Druck im hydraulischen Zylinder 1v so verringert, daß der Block sich ausdehnen und aus der Form entfernt werden kann. In dieser Weise wird ein harter und dichter Block ohne Risse und Sprünge erzeugt. Es hat sich gezeigt, daß in einer hydraulischen Presse mit einer Form der in Fig. q. und 5 dargestellten Art eine harte und dichte Preßkohle .von 240 X r68 X 96 mm hergestellt werden kann durch Anwendung eines Druckes, der allmählich bis zu einem Enddruck von 1666 kg auf den qcm gesteigert wird. Man kann aber den Grad der Pressung, der die Blöcke oder Brikette bei ihrer Bildung unterworfen werden, verändern, die Pressung in einer oder in mehreren Stufen ausführen und den Block während der Pressung, zwischen aufeinanderfolgenden Pressungen oder nach der Pressung bewegen, so daß seine Ausdehnung unter den auf ihn ausgeübten Kräften möglich ist.
  • Bei der Erzeugung zylindrischer Blöcke von 7a mm Durchmesser und 48 mm Dicke in einer hydraulischen Presse-hat es sich gezeigt, daß eine einzige Pressung unter einem allmählich bis zu 1666 kg auf den qcm wachsenden Druck bei Anwendung einer guten Kokskohle genügt; aber bei Anwendung einer Kohle, die unter den Bedingungen des -Verfahrens weniger leicht zu brikettieren ist,. wie z. B. einer bituminösen Kohle, ist es vorteilhaft, die Pressung in zwei oder mehreren Stufen auszuführen. Es ist gefunden worden, daß solchen kleinen zylindrischen Blöcken durch die Pressung eine solche Härte und Dichtigkeit verliehen wird, daß sie weder beim Verladen und beim Transport noch unter den Witterungseinflüssen zerfallen. Blöcke, deren Größe die der gewöhnlich verwendeten übersteigt, z. B. solche von zq.o X 168 X 96 mm, können ebenfalls erzeugt werden; um einen Block von solcher Größe und entsprechend großem Gewicht einen zäheren Charakter zu geben, empfiehlt es sich aber, den zur Erzeugung solcher Blöcke bestimmten, sehr fein zerteilten Rohstoff gemäß einem besonderenVerfahren einer V orpressung zu unterwerfen, die so erzeugten Blöcke, Kuchen, Flocken oder sonstigen Körper dann in kleine Stücke zu zerbrechen, die durch ein Sieb von 6 mm Maschenweite gehen, und die zerstückelte Masse in der oben beschriebenen Weise in einer oder mehreren Stufen fertigzupressen, wodurch Blöcke von großer Härte und Zähigkeit erzeugt werden. Die Vorpressung kann dadurch bewirkt werden, daß man den sehr fein zerteilten Rohstoff zwischen Walzen hindurchfährt, um ihn zu Kuchen zu pressen, wobei aber vor allen Dingen dafür zu sorgen ist, daß der fein zerteilte Rohstoff sich bei der Zuführung gehörig setzt, z. B. dadurch, daß man dem Behälter, Förderer o. d-1., durch den er zugeführt wird, schwache Stöße oder Schläge versetzt, zum Zwecke, die in der Masse befindliche Luftmenge zu verringern. Oder man kann die Vorpressung in einer Presse ausführen, wie sie gewöhnlich zur Herstellung von eiförmigen oder ähnlich geformten Briketten benutzt wird, oder in beliebiger anderer Weise, so auch in einer Presse, wie sie zum Fertigpressen des zerstückelten Rohstoffes benutzt wird.
  • Die Erfindung ist verwendbar zur Erzeugung von harten Blöcken aus Anthrazit; aber es ist wegen des Charakters dieses Rohstoffes nicht möglich, durch Pressen einen zum Gebrauch in gewöhnlichen offenen Zimmeröfen geeigneten Block aus Anthrazit herzustellen oder den sehr fein zerteilten Anthrazit genü= =' gend fest zusammenzupressen, ohne daß ihm eine gewisse Menge, z. B. 1o Prozent Pechs oder anderen Bindemittels zugesetzt wird. Letzteres kann in der Weise geschehen, rlaß ' man das Pech in den gleichen fein gepulverten Zustand bringt wie den Anthrazit und dann beide innig miteinander mischt, oder daß man die Mischung vor der Zerteilung vornimmt. In dieser Weise wird eine Masse erzeugt, die durch Pressen in der oben beschriebenen Weise einen dichten, harten Brennstoffblock ergibt, der hell brennt wie Kohle und sich zum Gebrauch in offenen Öfen eignet. Es ist aber vorteilhaft, den Anthrazit zuerst besonders zu rösten, wenn die Blöcke zur Erzeugung von Koks nach einem besonderen Verfahren bestimmt sind.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar zur Erzeugung von härten Blöcken aus Koks oder Koksklein, welche Stoffe ebenso und aus denselben Gründen wie Anthrazit die Verwendung von Pech oder eines anderen Bindemittels erfordern, und zwar kann dieses den sehr fein zerteilten Stoffen im gleichen-Zustande oder vor der Zerteilung zugesetzt werden. Zn dieser Weise wird ebenfalls, ein Block erzeugt, der hart und dicht ist und in einem offenen Ofen hell brennt.
  • Es ist ein Zweck der Erfindung, bei der Verwendung von Kohle die Verwendung eines Bindemittels entbehrlich zu machen: bei Verwendung trockenerKohlen kann man aber eine solche Menge Pechs oder eines anderen geeigneten Stoffes zusetzen, wie es nötig ist, urn den Mangel im Gehalt flüchtiger Stoffe gutzumachen; Bei der Verwendung von Pech zu diesem Zwecke wird dasselbe vor oder nach dem Mischen mit der Kohle in den gleichen mehligen Zustand gebracht wie diese und dann die Masse in der oben beschriebenen Weise gepreßt. Man kann dein sehr fein zerteilten Rohstoff eine kleine Menge groben oder gröber gemahlenen Stoffes zusetzen; es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, nur sehr fein zerteilten Rohstoff zu verwenden, um Blöcke von der gewünschten Güte zu erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcI'iL, i. Verfahren zur Erzeugung von Blöcken oder Briketten aus Kohle oder kohlehaltigen Substanzen mit Kohlencharakter durch Pressen bei sehr hohem Druck, gekennzeichnet durch die Zerkleinerung des Rohstoffes bis auf einen Zustand äußerster Feinheit oder eines sehr feinen Pulvers, das beispielsweise noch durch ein Sieb von 30 Maschen auf den qcm hindurchgeht, worauf das fein gemahlene Kohlenpulver einem sehr hohen Druck in einer allseitig geschlossenen Form ausgesetzt wird, die eine Ausdehnung des Blockes oder Briketts in einer senkrecht zur Druckrichtung liegenden Linie unter Einwirkung der inneren Spannungen, welche die Folge der Pressung sind, gestattet. a. Verfahren zur Herstellung von Brennstöffbriketten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff einem sehr hohen Druck in an sich bekannter Weise in einer Reihe von Arbeitsvorgängen unterworfen und dem Brikett innerhalb der Form zwischen den einzelnen Druckstufen gestattet wird, sich unter der durch den vorhergehenden Druck erzeugten inneren Spannung seitlich auszudehnen.
DE1915321659D 1914-10-07 1915-06-11 Expired DE321659C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191420679T 1914-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321659C true DE321659C (de) 1920-06-10

Family

ID=32586218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915321659D Expired DE321659C (de) 1914-10-07 1915-06-11

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE321659C (de)
GB (1) GB191420679A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510599A1 (en) * 1981-04-17 1983-02-04 Kawasaki Steel Chem Ind Compressed coal blocks prodn. - employing compression in, and extrusion from, an open=ended cylinder
FR2634478A1 (fr) * 1988-07-25 1990-01-26 Financ Cetal Sarl Procede de fabrication d'un barreau isolant en nitrure de bore principalement utilise dans des elements chauffants proteges, et barreau ainsi obtenu
US8167602B2 (en) 2007-11-14 2012-05-01 Miba Sinter Austria Gmbh Compacting tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658357A (en) * 1995-03-21 1997-08-19 The Curators Of The University Of Missouri Process for forming coal compact without a binder
NZ562623A (en) * 2005-04-29 2011-02-25 Gtl Energy Ltd Method to transform bulk material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510599A1 (en) * 1981-04-17 1983-02-04 Kawasaki Steel Chem Ind Compressed coal blocks prodn. - employing compression in, and extrusion from, an open=ended cylinder
FR2634478A1 (fr) * 1988-07-25 1990-01-26 Financ Cetal Sarl Procede de fabrication d'un barreau isolant en nitrure de bore principalement utilise dans des elements chauffants proteges, et barreau ainsi obtenu
EP0356361A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-28 Financiere Cetal, S.A.R.L. Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Stabes aus Bornitirid, angewendet hauptsächlich bei gepanzerten Heizelementen, und nach diesem Verfahren hergestellter Stab
US8167602B2 (en) 2007-11-14 2012-05-01 Miba Sinter Austria Gmbh Compacting tool
AT505947B1 (de) * 2007-11-14 2016-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verdichtungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB191420679A (en) 1916-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969036C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE2643635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Verkoken zu Hochofenkoks geeigneten Briketts und deren Verwendung
DE321659C (de)
DE3244471A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks
DE3018536A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenkoks aus mischkohle, die ueberwiegend minderwertige kohle enthaelt
DE4325069C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE19680166C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochofenkoks
DE2555431B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenkoks
DE443907C (de) Masse fuer Elektroden, die erst in dem Ofen gebrannt werden, in dem sie verwendet werden
DE2527678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks für metallurgische Zwecke
DE322545C (de) Verfahren zum Brikettieren von Kohle
WO2018189014A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompaktieren von kohlehaltigem einsatzstoff sowie verwendung
DE102008045520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Presslingen auf der Basis von Biomasse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3727464C2 (de)
DE535831C (de) Verfahren zur Erzeugung von Koks in geformter oder brikettaehnlicher Gestalt
DE2613353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfestem Formkoks
DE510807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmachen von Feinkohle bzw. Halbkoks
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle
DE885089C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen, Erzen u. dgl.
AT110917B (de) Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle.
AT87051B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blättrigem künstlichen Brennstoff.
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
DE2407780A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts
DE2358122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Kohlenbriketts