AT110917B - Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle. - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle.

Info

Publication number
AT110917B
AT110917B AT110917DA AT110917B AT 110917 B AT110917 B AT 110917B AT 110917D A AT110917D A AT 110917DA AT 110917 B AT110917 B AT 110917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substances
heating
tube
gas
full
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaques Beaudequin
Original Assignee
Jaques Beaudequin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaques Beaudequin filed Critical Jaques Beaudequin
Application granted granted Critical
Publication of AT110917B publication Critical patent/AT110917B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in   Vollkohle.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in dichte Vollkohle auf dem Wege der Erhitzung der in geeigneter Weise vorgetrockneten und geformten
Stoffe unter gasdichtem Abschluss des Erhitzungsraumes. Ein solches Verfahren zur Herstellung eines   steinkohlenähnlichen   Brennmaterials aus Torf ist bekannt ; auch bei diesem bekannten Verfahren wird bezweckt, die bei der Umwandlung entwickelten flüchtigen Kohlenwasserstoffe dem Endprodukt ein- zuverleiben. Es ist aber nicht erkannt worden, dass für die restlose und innige Einverleibung der bei der Erhitzung entstehenden flüchtigen Stoffe Bedingung ist, das Entstehen schädlicher Leerräume innerhalb des Erhitzungsraumes zu vermeiden.

   Das Verfahren nach vorliegender Erfindung trägt dieser Erkenntnis dadurch Rechnung, dass die Erhitzungskammer, in welcher die   Umwandlung der   Materialien in Kohle stattfindet, mit den zweckentsprechenden vorbehandelten Stoffen vollkommen, also unter Vermeidung von Leerräumen zwischen Kammerwandung und Formstücken   (Vorpresslingen) sowie zwischen   letzteren selbst ausgefüllt wird. Bei diesem Verfahren nach der Erfindung werden die bei der Erhitzung entstehenden   DestiHationsprodukte   mit Sicherheit gezwungen, innerhalb der Stoffmasse zu verbleiben und sie gleichmässig und innig zu durchdringen.

   Bei der Anwendung des Verfahrens auf die   Umm   andlung   von Stoffen pflanzlichen Ursprungs (Holz, Torf, holzige Braunkohle, Blätter, Moos u. dgl. ) in Vollkohle   genügt die volle Ausfüllung der Erhitzungskammer bei Beginn der Operation allein nicht zur Vermeidung   schädlicher   freier Räume, da bei dem teilweise schwammigen Charakter der Grundstoffe solche freien Räume während des Umwandlungsverfahrens noch   nachträglich   durch Zerstörung oder Zerfall   de.   



  Struktur der Briketts entstehen können. Nach der   Erfindung wird diese Art schädlicher   Räume dadurch vermieden, dass die   Formstücke   während der Umwandlung in dem Erhitzungsraume einer äusseren Pressung unterworfen werden, welche sie dauernd während der Umwandlung verdichtet, d. h. die   schwad-   lichen freien Räume wieder vernichtet. Für den Erfolg des   Umwandlungsverfahrens   ist neben den Vorgängen bei der Umwandlung selbst auch der Zustand der Stoffe bei Beginn der Umwandlung von Bedeutung. Es ist zwar an sich bekannt, dass die Stoffe pflanzlichen Ursprungs vor der Verkohlung einer   Vortroeknung   unterzogen werden müssen.

   Die Trocknung allein, welche nur das Wasser aus den Stoffen ganz oder teilweise entfernt, genügt aber zur   Hervorbringung einwandfreier   Grundstoffe für die Umwandlung nicht. Es werden vielmehr die pflanzlichen Stoffe vor der Einführung in den Erhitzungsraum in an sieh bekannter Weise einer so starken   Vorwärmung unterzogen,   dass nicht nur das Wasser, sondern auch vorhandene Sauerstoffverbindungen entfernt werden, was am zweckmässigsten durch eine   V 0"-   wärmung in zwei hintereinandergeschalteten Abteilungen bewirkt wird, von denen die erstere auf einer Temperatur von etwa 1500 gehalten wird, während die zweite stärker, bis auf 2500, erwärmt wird. 



   Das Verfahren besteht im wesentlichen darin dass die Stoffe unter mässigem Druck zu einheitlichen Vorpresslingen geformt werden und diese Vorpresslinge in einer Erhitzungskammer weiterbehandelt werden, die die Form eines Rohres hat, dessen Innenquerschnitt dem Aussenquerschnitt der Vorpresslinge entspricht, so dass diese Vorpresslinge das Erhitzungs-bzw. Umwandlungsrohr ohne schädlichen Leerraum satt ausfüllen und dieses Rohr ohne Änderung dieser satten Füllung kontinuierlich durchlaufen können. Die Vorpresslinge werden zweckmässig durch je eine in das Rohr mit den Vorpresslinge eingebrachte und in dem Rohr geführte Metallplatte getrennt, wobei einerseits eine bessere Abdichtung und Wärmeverteilung, anderseits durch den Vorschub druck eine selbsttätige Verdichtung der vorwärts gedrückten Stoffe hervorgerufen wird.

   An sich ist ein Verkohlungsverfahren bekannt, bei welchem das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Art, bei der die entstehenden Gase abgeleitet werden, also nicht mit gasdicht abgeschlossenem Rohr, anderseits nicht für vorher in die Form von Vorpresslingen gebrachte Grundstoffe zur Umwandlung in Briketts. 



   Das Verfahren nach vorliegender Erfindung ist   auch zur Umwandlung   von ganz mineralischen, 
 EMI2.2 
 beispielsweise pflanzliche Stoffe. Das beste Mischungsverhältnis zwischen Kohlenstaub und pflanzlichen Stoffen ist ein Verhältnis der Gewichte von etwa 5 : 1. 



   Die Zeichnung zeigt einen schematischen Aufriss durch eine Einrichtung, die sich beispielsweise zur   Ausführung   des Verfahrens eignet. Die Zeichnung soll im wesentlichen nur dazu dienen, den Gang des Verfahrens zu verdeutlichen. Die Einzelheiten der Einrichtung sind für das angemeldete Verfahren ohne Bedeutung ; das Wesen der Erfindung ist von der Bauart der Apparatur unabhängig. 



   Bevor die Grundstoffe der Verkohlung unterzogen werden, werden sie einer Vorbehandlung unterworfen. Bei allen Stoffen ist eine vorbereitende weitgehende Zerteilung notwendig, um eine   möglichst   homogene Masse zu bilden. Nach der Zerkleinerung werden die Stoffe in einen Trockenapparat eingebracht, der zwei oder mehr voneinander getrennte Abteilungen hat, welche miteinander in Verbindung stehen.

   Bei der dargestellten Einrichtung ist der Trockenapparat oben angeordnet, und besteht aus den beiden Abteilungen   11 und 12.   Die beiden   Abteilungen   werden, wie bekannt, in verschiedener Stärke beheizt, entweder durch die Abgase der untenliegenden Hauptfeuerung d oder durch besondere Feuerungen, u. zw. so, dass die erste Abteilung      auf einer Temperatur von nicht mehr als 1500, die zweite Abteilung   l2   auf einer Temperatur von etwa 2500 gehalten wird.

   Die durch einen Trichter t eingeführten Stoffe werden 
 EMI2.3 
 zweite Abteilung 12   hindurchgeführt.   In der ersten Abteilung findet im wesentlichen nur Trocknung, also Wasserverdampfung statt, in der zweiten Abteilung   beginnt   eine Zersetzung, derart, dass Kohlensäure, Essigsäure u. dgl.   Sauerstoff Verbindungen entweichen,   wobei die harzigen und teerigen Bestandteile aber unzersetzt in den Stoffen erhalten bleiben. Die Wasserdämpfe aus der ersten Abteilung entweichen durch den Rohrstutzen r.

   Die Destillationsprodukte der Abteilung   l2   ziehen durch eine Rohrleitung g ab, die zu einem Kondensationstopf   eführt.     Zweckmässig   wird das Rohr g gekühit, indem mittels eines Ventilators h Luft durch einen die Rohrleitung g umgebenden Mantel   i     hindurchgeführt   wird. Die in dem Kondensationstopf kondensierten Nebenprodukte können in geeigneter Weise verwendet werden ; die nicht kondensierbaren Gase können durch die Leitung p der Feuerung zugeleitet und so ausgenutzt werden. 



   Die Absonderung der Sauerstoffverbindungen aus den zu verkohlenden Stoffen erhöht einerseits infolge der Ausnutzbarkeit der Nebenprodukte die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, anderseits erhalten die zu verkohlenden Stoffe durch die Entfernung dieser Bestandteile die Eigenschaft, besser und inniger zusammenzuhalten. Die Nebenprodukte entwickeln bei ihrer Entstehung eine exothermische Reaktion, so dass nur geringe äussere Wärmezufuhr erforderlich ist. 



   Nach Verlassen der zweiten Abteilung   l2   des Trockenapparates gelangen die Stoffe mit den in ihnen noch unversehrt enthaltenen harzigen und teerigen Bestandteilen, ohne abgekühlt zu werden, in eine 
 EMI2.4 
 entsprechend geformten   Zylinder Je2   zusammen. Unten wird der Zylinder k2 von einer Metallrohre b gekreuzt, an deren Ende ein Stempel oder Kolben a arbeitet, welcher bei jedem Hub einen von dem Stempel kl erzeugten Vorpressling v in die Röhre b unter Druck weiter befördert. Hiebei wird in bekannter Weise immer zwischen je zwei   Vorpresslinge   v eine Metallplatte o von aussen her eingefügt, deren äusserer Umfang dem Innenquerschnitt der Röhre b entspricht.

   Die aus der Presse heraustretenden Vorpresslinge haben zwar einen gewissen, für die Weiterbehandlung ausreichenden Zusammenhalt, werden aber erst in der Röhre b, wo sie der eigentlichen Verkohlung unterzogen werden, zu widerstandsfähigen und heiz-   technisch vollwertigen Briketts. Die in die Röhre b eintretenden V orpress1inge entsprechen in ihrer äusseren   Form dem Innenquerschnitt der Röhre. Sie füllen bei ihrem Durchgang durch die Röhre diese vollständig ohne Leerräume aus. Der erste Teil   b1   der Röhre wird von den aus der Feuerung   d   kommenden Gasen umspült und derart geheizt, dass in der Röhre eine Temperatur von etwa   3000   C aufrecht erhalten wird, der zweite Teil b2 der Röhre ist der Luft frei ausgesetzt. Die Röhre b ist vollständig gasdicht abgeschlossen.

   Die Länge der Röhre wird unter   Berücksichtigung   der Durchtrittsgeschwindigkeit der Vorpresslinge so bemessen, dass diese beim Durchgang von einem Ende der Röhre bis zum andern die erforderliche Zeit zur vollständigen Umwandlung in Vollkohlebriketts finden. Durch den Druck des die Vorpresslinge nachschiebenden Stempels a wird bewirkt, dass die Vorpresslinge beim Durchgang einer   Verdichtung   unterworfen werden, also immer die durch den Zerfall der Struktur entstehenden inneren Leerräume selbsttätig wieder verschwinden. Die zwischen die einzelnen Vorpresslinge eingefügten Metallplatten verhindern diese, sich zu deformieren und sich unter Wirkung des Pressdruckes miteinander zu vereinigen, lassen aber einen Durchtritt und eine Verteilung der Wärme zu.

   Beim Durchlaufen der Röhre 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden in den   Vorpresslinge   schwerere Kohlenstoffverbindungen entwickelt, wobei diese mangels vorhandener Leerräume aus den Kohlenbestandteilen der Stoffe nirgends heraustreten können. Es findet eine molekulare Durchdringung und Durcharbeitung der Masse statt, die dabei vorübergehend einen teigigen Zustand annimmt. Die Vorpresslinge verlassen den Röhrenteil   bl als feste   Kohle. Einem gewissen Bruchteil flüchtiger Bestandteile, die den Vorpresslingen nicht einverleibt werden, wird am Ausgangsende des Rohrteils bl Gelegenheit gegeben, durch ein   Ablassrohr t zu   entweichen.

   Die durch das   Rohr t ent-     wichenen   Gase und Dämpfe werden zweckmässig zuerst in den Kondensationstopf e geleitet, von wo die gasförmig verbleibenden Teile durch das Rohr p der Feuerung zugeleitet und ausgenutzt werden können. Am Ende des Teiles bl der Umwandlungsröhre ist die Umwandlung, welche unter gleichzeitiger satter Ausfüllung des Raumes, Luftabschluss und Zusammendrückung vor sich gegangen ist, beendet. Die Briketts verlassen diesen Teil der Röhre mit einer Temperatur von etwa 3000 C und treten dann in den Kühlabschnitt b2 der Röhre über, aus welcher die Briketts mit den Zwischenplatten o herausfallen. Die Zwischenplatten werden immer aufs neue verwendet. Die Abteilung b2 der Röhre kann einer besonderen Kühlung unterworfen werden, indem sie von einem Mantelrohr umgeben wird, durch welches man Kühlluft führt. 



   In manchen Fällen kann die Heizkraft der Endprodukte noch dadurch erheblich vergrössert werden, dass man den Stoffen während der ersten Zersetzung im Trockenapparat Rückstände schwerer Öle oder an Kohlenwasserstoff sehr reicher   Petroleumrückstände   beifügt. 



   Bei Anwendung des Verfahrens auf Torf muss auf zweckmässige Vorbereitung und Reinigung des Torfes gesehen werden, insbesondere auf Entfernung der erdigen Bestandteile und Verminderung des Wassergehaltes auf   25 -30%.   



   Das vorliegende Verfahren ermöglicht neben seiner Anwendbarkeit auf alle kohlehaltigen Ausgangsstoffe die Verwertung sonst schwer in Vollkohlebrikette umwandelbarer Stoffe ; insbesondere kann
Steinkohlegrus und überhaupt mineralischer, an   flüchtigen Kohlenwasserstoffen armer Kohle- oder   Braunkohlestaub dadurch zu einem wertvollen Stoff für das vorliegende Verfahren werden, dass er einen Zusatz von nicht oder wenig mineralisierten pflanzlichen Stoffen erhält, die an flüchtigen Kohlenwasserstoffen reich sind, beispielsweise Pflanzen, Blätter, Moose,   Schwämme   und junge   Torfe.   Hiebei hat sich als vorteilhaftes   Mischungsverhältnis   ein Verhältnis der Gewichte von 5 : 1 zwischen mineralischen und pflanzlichen Stoffen ergeben.

   Die pflanzlichen Stoffe werden vor der Verwendung als Zusatzstoffe zweckmässig zuerst einer beginnenden Zersetzung durch Gärung unterzogen und dann durch Zerreibung in pulvrigen Zustand gebracht. Der Kohlengrus wird zweckmässig vor der Mischung durch Waschung von den erdigen Beimischungen befreit, dann wieder getrocknet und, soweit erforderlich, fein und gleichmässig zerrieben. 



  Die Weiterbehandlung des Gemisches ist dieselbe, wie vorher beschrieben, wobei jedoch unter Umständen von der Anwendung eines äusseren Druckes abgesehen werden kann. Bei der Behandlung in dem gasdicht abgeschlossenen Rohr b liefern die pflanzlichen Stoffe Kohlenwasserstoffe, diese durchdringen innig die Kohlenbestandteile und bringen die ganze Masse in einen einheitlichen kohleartigen Zustand. So hergestellte Kohle ist fester und widerstandsfähiger als durch Teer agglomerierte Kohle und hat den Vorteil, auf dem Rost nicht auseinanderzufallen und keine Dämpfe zu entwickeln ; auch zerkleinerter Holzstoff kann zur Agglomerierung von Steinkohle dienen.

   Braunkohle wird zweckmässig vor der Vermischung mit pflanzlichen Stoffen von fremden Stoffen befreit ; aus einer Mischung von Braunkohle mit pflanzlichen Stoffen entstehen Vollbriketts, die ohne Rauchentwicklung brennen und keine Schlacken erzeugen. 
 EMI3.1 
 
1. Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle durch Erhitzung der vorgetrockneten Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe nach vorheriger Formung in einen Erhitzungsraum übergeführt werden, welcher der Form der geformten Vorpresslinge so angepasst ist, dass diese den Erhitzungsraum unter Vermeidung von   Leerräumen   satt und dicht ausfüllen, wobei der Erhitzungsraum gasdicht abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Umwandlung von Stoffen pflanzlichen Ursprungs, wie Blätter, Moos, Torf und holzige Braunkohle, in Vollbriketts, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe vor Einführung in den gasdicht abgeschlossenen Erhitzungsraum bis auf 2500 vorgewärmt werden, so dass vorhandene Sauerstoffverbindungen entfernt werden und dass die Stoffe während der Erhitzung in dem gasdicht abgeschlossenen Raum einer äusseren Pressung unterworfen werden, durch welche sie während der Verkohlung verdichtet werden, so dass das Entstehen von Leerräumen, die sich aus der schwammigen Struktur bei fortschreitender Zerstörung derselben durch die E hitzung ergeben können, vermieden wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unter mässigem Druck zu gleichmässigen Vorpresslingen geformten Stoffe in ein auf etwa 300 C erhitztes, gasdichtes Umwandlungsrohr in an sieh bekannter Weise mittels einer Förderpresse unter Zwischenschaltung je einer Metallplatte zwischen je zwei Presslinge kontinuierlich eingeführt werden. EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> werden, von denen die zweite stärker, auf höchstens 2500 geheizt ist als die erste, welche auf etwa 1500 gehalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Umwandlung von an flüchtigen Kohlenwasserstoffen armen Mineralkohlen, wie Steinkohlenstaub, Braunkohlenstaub od. dgl., in Vollkohlebriketts, dadurch gekennzeichnet, dass diesen Stoffen vor Beginn der Behandlung einZusatz von pflanzlichen Stoffen beigegeben wild.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewichtsverhältnis zwischen dem ganz mineralisierten und dem pflanzlichen Stoff ein Verhältnis von etwa 5 : 1 gewählt wird. EMI4.1
AT110917D 1922-06-07 1923-06-07 Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle. AT110917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110917X 1922-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110917B true AT110917B (de) 1928-10-25

Family

ID=8872525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110917D AT110917B (de) 1922-06-07 1923-06-07 Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110917B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244107B (de) * 1962-06-05 1967-07-13 Hermann Backers Vorrichtung zum Pressen von vorgetrocknetem Torf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244107B (de) * 1962-06-05 1967-07-13 Hermann Backers Vorrichtung zum Pressen von vorgetrocknetem Torf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907052T4 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung von organischem material.
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DD231417A5 (de) Einrichtung und verfahren zur thermischen aufbereitung von feuchtem, organischem, kohlenstoffhaltigem material unter druck
AT505227B1 (de) Verfahren zur herstellung von formlingen
AT110917B (de) Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle.
DE2838884C2 (de)
DE3043085A1 (de) Verfahren zum heissbrikettieren von organischen feststoffen, insbesondere von braunkohle
DE2741075A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkoks
DE2913666A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenformkoks
DE424216C (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in Vollkohle
DE882392C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase
DE903813C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Materialien mit kolloidalen Eigenschaften, insbesondere von Torf und Braunkohle
DE321659C (de)
DE3045744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte
DE483204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aktiver Kohle
DE875645C (de) Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe
DE505791C (de) Verfahren zur Herstellung rauchfrei verbrennender Brikette
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
DE535831C (de) Verfahren zur Erzeugung von Koks in geformter oder brikettaehnlicher Gestalt
DE375536C (de) Verfahren zur Herstellung eines Binde- und Konservierungsmittels aus bituminoesen Stoffen
EP0047509B1 (de) Verfahren zur Trocknung bzw. Vorerhitzung von Kohle unter Verwendung nicht oder nur schwachbackender Steinkohlen
DE902726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung hoehersiedender oeliger Stoffe, wie Rueckstaende, Teere, Asphalte u. dgl., bei der Trockendestillation fester Brennstoffe in Kammeroefen oder Retorten
DE583926C (de) Verfahren zum Verkoken von Kohle
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE2407780A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts