DE875645C - Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe - Google Patents
Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger BrennstoffeInfo
- Publication number
- DE875645C DE875645C DEM4546D DEM0004546D DE875645C DE 875645 C DE875645 C DE 875645C DE M4546 D DEM4546 D DE M4546D DE M0004546 D DEM0004546 D DE M0004546D DE 875645 C DE875645 C DE 875645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bitumen
- fuel
- briquetting
- smoldering
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 3
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 5
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
- C10L5/14—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with organic binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
- C10L5/22—Methods of applying the binder to the other compounding ingredients; Apparatus therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkörniger Brennstoffe Aus Brennstoffen, wie Braun- oder Steinkohle, Anthrazit, Koks, Halbkoks od. dg1., hat man. schon Briketts unter Verwendung eines Bindemittelgemisches hergestellt, das aus Sulfitablauge und anorganischen Stoffen, wie Ton, bestand. Der mit dem Bindemittel gemischte Brennstoff wurde gepreßt und die Preßlinge einer röstenden oder darrenden Hitzebehandlung unterworfen, um eine bessere Wetterbeständigkeit zu erzielen. Die gleichen Stoffe wurden auch schon zusammen mit Steinkohlen- oder Braunkohlenteerpech od. dgl. als Bindemittel zum Brikettieren, von Brennstoffen verwendet, wobei beim Brikettieren von backenden Brennstoffen der Zusatz von Ton auch in Wegfall kommen konnte. Der Pechzusatz hatte dabei den Zweck, die Einführung unverbrennlicher organischer Stoffe in die Preßlinge herabzusetzen und ihre Brennfähigkeit zu verbessern. Ferner ist bekannt, Halbkoks durch Verschwelen von Briketts aus Steinkohle mit über _16% flüchtigen Bestandteilen zu erzeugen., die unter Verwendung von wasserlöslichen organischen oder. anorganischen Bindemitteln, wie Sulfitablauge, Wasserglas, Leimwasser, Melasse, Schlempe, Stärke od. dgl., hergestellt waren.
- Um an Bindemittel zu sparen, hat man auch schon den zu brikettierenden Brennstoff und das Bindemittel getrennt erhitzt und beide erst im heißen Zustand gemischt.
- Indessen haben die nach diesen bekannten Verfahren gewonnenen Briketts den. Nachteil, daß sie nach dem Pressen, eine verhältnismäßig geringe Festigkeit aufweisen, so daß beim Transport oder der sonstigen Weiterbehandlung viel Bruch entsteht. Durch Erwärmen oder Verschwelen wird zwar ihre Festigkeit verbessert. Doch liegt diese Verbesserung erst am Schluß der Erhitzung oder der Schwelung vor. Deshalb ist auch während der Hitzebehandlung selbst ein stärkerer Zerfall der Preßlinge unvermeidlich. Nach einem anderen bekannten Verfahren wird Kohlenstaub zwecks Brikettierung zunächst auf etwa 15o° erhitzt. Dem heißen Kohlenstaub wird ein Bitumen, das man auf noch etwas höhere Temperatur gebracht hat, beigemischt. Darauf setzt man. diesem heißen Gemisch heiße Kalkmilch zu und mischt so lange, bis das Wasser der Kalkmilch zu verdampfen beginnt, um die Masse noch heiß zu Briketts zu pressen. Auf diese Weise kann man gute und wetterbeständige Briketts erzielen. Für die Verschwelung sind sie dagegen nicht geeignet. Läßt man nämlich die Mischung mit der Kalkmilch nur so lange andauern, bis das Wasser zu verdampfen beginnt, so bleibt eine gewisse Wassermenge in dem Brikett zurück. Dieser Wassergehalt ist zwar. für die Festigkeit des Briketts günstig, da trockener Ätzkalk nicht als Bindemittel im Brikett wirken kann. Schwelt man aber die hergestellten Briketts, so entstehen infolge der Verdampfung des darin enthaltenen Wassers Spannungen, die einen sehr starken Zerfall der Formlinge verursachen.
- Die Erfindung hat nun zum Ziel, die Briketts so herzustellen, daß sie die Schwelung, ohne zu zerfallen, aushalten können. Sie sollen möglichst schnell auf Schweltemperatur gebracht werden können, damit der Schwelofen mit großer Leistung betrieben werden kann. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäßi die Brikettierung des feinen Brennstoffs, die unter Verwendung eines bituminösen und eines wäßrigen Bindemittels erfolgt, so geleitet, daß der erhitzte Brennstoff so, viel Wärme in den Mischvorgang einbringt, daß nach Beimischung des Bitumens, insbesondere hochschmelzenden Bitumens, dessen Erweichüngspunkt z. B: bei etwa 75 bis 8a0 oder darüber liegt, bei Temperaturen, die ausreichend oberhalb des Erweichungspunktes des Bitumens liegen, und dem gleichzeitig oder anschließend erfolgenden Zumischen des wäßrigen Bindemittels, z. B. Melasse, Schlempe, Sulfitablauge, wäßrige Lösungen, und Verkneten desselben mit dem Brennstoff die Wärme zur Verdampfung des in der Mischung enthaltenen Wassers und Trocknung des Brennstoffs ausreicht, worauf die Abkühlung bis nahe an den Erweichungspunkt des Bitumens erfolgt. Die auf diese Weise erhaltenen Briketts weisen schon nach dem Pressen eine gute Festigkeit auf. Werden sie geschwelt, so behalten sie ihre Form und liefern eine sehr hohe Ausbeute an stückigem Koks oder Halbkoks bei sehr geringem Abrieb, der auch beim Transport der nicht geschwelten. Preßlinge sehr niedrig ist.
- Die Temperaturen, auf die der Brennstoff erhitzt wird, liegen etwa zwischen 150 und 250°' und unterhalb der Grenze, bei der schon eine wesentliche Zersetzung des Bitumens eintritt. Vorteilhaft erfolgt die Erhitzung durch unmittelbare Einwirkung heißer Gase auf die Brennstoffe, wobei diese Gase zweckmäßig sauerstoffarm oder sauerstofffrei zur Verwendung gelangen, Zum Beispiel j werden Verbrennungsgase mit Temperaturen von etwa 3oo bis 5oo° als Heizmitte-1 benutzt. Die Einstellung ihrer Temperatur läßt sich beispielsweise durch Zusatz der in der Mischvorrichtung abgekühlten Gase zu dem heißen, frisch hergestellten Verbrennungsgas bewirken. Gegebenenfalls muß die Wärme, die der Brennstoff einbringt, auch ausreichen, um das Bitumen. zu schmelzen und es so hoch über seinen Erweichungspunkt zu erhitzen, daß es während der Mischung dünnflüssig vorliegt und sich äußerst fein auf die Brennstoffoberfläche verteilen kann. Der wasserhaltige Anteil des Bindemittels wird zweckmäßig erst nach Zusatz des Bitumens, z. B. nach beendigter Mischung von Biturnen und Brennstoff oder auch schon kurz vorher oder gleichzeitig mit dem Bitumen zugesetzt. Durch Anwendung eines Luft- oder Gasstromes wird nach der Beimischung des wäßrigen Anteils dafür gesorgt, daß das eingeführte Wasser schnell verdampft und eine Kühlung der Mischung bis in den Bereich des Erweichungspunktes des zugesetzten Bitumens eintritt.
- Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß die für das Verfahren erforderliche Wärme mit besonders einfachen. Mitteln und in wirtschaftlicher Weise erzeugt werden kann und daß für alle Stufen des Verfahrens einfache Vorrichtungen verwendet werden, können, die außerdem besonders hohe Durchsatzleistungen zulassen. Die Möglichkeit, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren feine oder feingemahlene Brennstoffe zu verarbeiten, gestattet, einen sehr homogenen Preßling zu erzeugen, der durch anschließlende Verkokung oder Verschwelung ein sehr festes Gefüge erhält.
- Für die Erhitzung der feinkörnigen Brennstoffe können Schacht- oder Trommelöfen verwendet werden, wobei in beiden Fällen mit der- Erhitzung auch noch eine Zerkleinerung des Brennstoffs verbunden sein kann. Da der Brennstoff bis auf Temperaturen von etwa 15o bis 25o° erhitzt wird, so ist mit der Erhitzung auch eine praktisch vollkommene Trocknung des Brennstoffs verbunden. Die Oberfläche der Brennstoffteilchen wird demgemäß für die Mischung mit dem Bitumen besonders geeignet, so daß man mit verhältnismäßig geringen Bitumenmengen auskommt. Demgemäß können auch besonders hochschmelzende Bitumensorten verwendet werden. Selbst zwein diese Bitumen an sich keine hohe Bindefähigkeit besitzen, haben die erfindungsgemäß hergestellten Preßlinge doch gute Festigkeit, da die Wirkung des Bitumens infolge der, gewählten Mischtemperaturen und der nachfolgenden schnellen Kühlung durch Wasserverdampfung aus der Mischung von Brennstoff und Bindemitteln ganz wesentlich verbessert werden kann. Beispielsweise kann man auch größtenteils vom 01 befreite Hydrierungsrückstände als Bitumenanteil des Bindemittels verwenden, die bei etwa 1200 schmelzen und die bei bekannten Verfahren nicht als Bindemittel verwendbar sind.
- Auch während der Beimischung des Bitumens wird zweckmäßig in sauerstofffreier oder sauerstoffarmer Atmosphäre gearbeitet, z. B, kann man die Gase, die zur Erhitzung des Brennstoffs dienten, anschließend, durch die Mischeinrichtung führen. Außer der Beseitigung der Explosionsgefahr entsteht daraus der Vorteil, daß das Bitumen. in der Wärme nicht schädlich verändert wird. Während der Beimischung des wasserhaltigen Bestandteils des Bindemittels ist der Ausschluß der Luft nicht unbedingt erforderlich, weil der entstehende Wasserdampf die Mischung vor schädlichen Einflüssen schon. ausreichend schützt. Es empfiehlt sich, hier ein. gasförmiges Mittel mit genügend niedrigem Taupunkt zu verwenden, um die Verdunstung bzw. Verdampfung des Wassers zu beschleunigen. Zum Beispiel können Luft oder inerte Gase über oder durch die Mischung hindurchgeführt werden. Dadurch läßt sich nämlich das Wasser besonders weitgehend aus der Mischung entfernen. Gleichzeitig erreicht man eine sehr gleichmäßige Kühlung auf die, für die Brikettierung erforderliche Temperatur. Die so behandelten Briketts sind deshalb bei der nachfolgenden Schwelung besonders standfest.
- Die Mischung kann in an sich bekannten Vorrichtungen vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Mischung mit dem Bitumen in einer Drehtrommel erfolgen und der wäßrige Anteil des Bindemittels in derselben Vorrichtung oder in einem Knetwerk oder einer Transportschnecke zugesetzt werden.
- Es ist schon vorgeschlagen worden., hochschmelzende Bitumen als Bindemittel bei der Erzeugung von Preßlingen aus feinkörnigen Brennstoffen zu verwenden und dabei die für die .NTischung erforderliche Wärme mit dem vorher erhitzten Brennstoff in das Verfahren einzubringen. Dieses Verfahren liefert bereits brauchbare Preßlinge, ihre Güte und Brauchbarkeit wird jedoch von dem erfindungsgemäß hergestellten noch wesentlich übertroffen. Beispiel Die zu verpressende Steinkohle wird nach einer Aufbereitung auf o bis 3 mm Körnung in einem Schwebegastrockner auf etwa iso bis 2oo° erhitzt. Danach wird dem Brennstoff zunächst das Bitumen mit einem Erweichungspunkt von über 75°' in einer Menge von etwa 3 % beigemischt. Nach der Durchmischung wird ein Anteil von etwa :°/o Sulfitablauge von 3.r°' Be zugesetzt. Die ganze Mischung wird dann bei der Mischungstemperatur geknetet, so daß. sich das einzelne Kohlenkorn mit einem dünnen Film von Bindemitteln überzieht. Nach der Knetung wird das Gemisch einem kühlenden Gasstrom mit niedrigem Wasserdampfpartialdruck ausgesetzt, so, daß der wäßrige Anteil der Sulfitablauge rasch verdampft und gleichzeitig das B.rikettiergut auf eine Temperatur von etwa So' abkühlt. Danach wird das Gemisch brikettiert. Da das Brikett frei von wasserhaltigen Bestandteilen ist, kann es, ohne bei der Erwärmung zu zerfallen, direkt in Spülgasöfen verschwelt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkörniger Brennstoffe, die für sich erhitzt und vor dem Brikettieren mit Bindemittel, bestehend aus Bitumen, Pech od. dgl., und einem wäßrigen Bindemittel gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße; Brennstoff so viel Wärme einbringt, daß nach Beimischung des Bitumens, insbesondere hochschmelzenden Bitumens, bei Temperaturen, die ausreichend. oberhalb des Erweichungspunktes des Bitumens liegen, und dem gleichzeitig oder anschließend erfolgenden Zumischen des wäßrigen Bindemittels, z. B. Melasse, Schlempe, Sulfitablauge, wäßrige Lösungen, und Verkneten desselben mit dem Brennstoff die- Wärme zur Verdampfung des in der Mischung enthaltenen Wassers und Trocknung des Brennstoffs ausreicht, worauf die Abkühlung bis nahe an den Erweichungspunkt des Bitumens erfolgt. :2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung des wäßrigen Bindemittels und die Kühlung durch Verdampfung des in der Mischung enthaltenen Wassers unter Zuführung von Luft oder anderen Gasen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4546D DE875645C (de) | 1941-03-21 | 1941-03-21 | Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM4546D DE875645C (de) | 1941-03-21 | 1941-03-21 | Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE875645C true DE875645C (de) | 1953-05-04 |
Family
ID=7292723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM4546D Expired DE875645C (de) | 1941-03-21 | 1941-03-21 | Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE875645C (de) |
-
1941
- 1941-03-21 DE DEM4546D patent/DE875645C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700554A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten lignitartiger kohle als brennstoff | |
DE875645C (de) | Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe | |
DE3335484C2 (de) | ||
EP0192807B1 (de) | Verfahren zur Herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher Presslinge | |
DE2838884C2 (de) | ||
DE3232644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung | |
AT110917B (de) | Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle. | |
DE424216C (de) | Verfahren zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in Vollkohle | |
DE2407780A1 (de) | Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts | |
DE885391C (de) | Verfahren zum Herstellen von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen od. dgl. | |
DE671260C (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle | |
AT92798B (de) | Verfahren zur Herstellung von Briketts. | |
DE470928C (de) | Verfahren zur Erzeugung wasserbestaendiger Brikette aus vorgetrockneten Brennstoffen durch Behandlung mit heissen Schwelgasen | |
DE699993C (de) | Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters | |
DE443111C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brennstaub | |
DE102008039414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung | |
DE810153C (de) | Verfahren zum Brikettieren feinkoerniger Stoffe | |
DE861898C (de) | Verfahren zur Wassergaserzeugung aus einer Mischung von Brennstoffen und Erzen | |
DE656087C (de) | Verfahren zur vorbereitenden Behandlung von Faserkohle enthaltenden Kohlen | |
AT151280B (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts. | |
DE306880C (de) | ||
DE1072588B (de) | ||
DE645816C (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzkohlenbriketts fuer Gaserzeuger | |
DE683478C (de) | Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit | |
AT210384B (de) | Verfahren zum unmittelbaren Karbonisieren, insbesondere Schwelen von Ligniten, Braunkohlen od. änhl. geologisch jungen Kohlen |