DE683478C - Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit

Info

Publication number
DE683478C
DE683478C DEN33993D DEN0033993D DE683478C DE 683478 C DE683478 C DE 683478C DE N33993 D DEN33993 D DE N33993D DE N0033993 D DEN0033993 D DE N0033993D DE 683478 C DE683478 C DE 683478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignite
briquettes
peat
woody
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIULIO NISTA
Original Assignee
GIULIO NISTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIULIO NISTA filed Critical GIULIO NISTA
Priority to DEN33993D priority Critical patent/DE683478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683478C publication Critical patent/DE683478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/02Drying or de-watering peat in the field; Auxiliary means therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reichem Ugnit Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reichem Lignit ohne Bindemittel nach Zerkleinerung und unter Pressen mit hohem Druck.
  • Torfartige, an holzigen Bestandteilen reiche Lignite, wie sie vorzugsweise in Italien und dort hauptsächlich in Umbrien und Toskana vorkommen, können mit bisher bekannten Verfahren nicht zu brauchbaren und , haltbaren Briketts gepreßt werden, weil sie außer dem hohen Holzgehalt .einen schieferartigen Aufbau haben, so daß .die Briketts unter mechanischen und atmosphärischen Einflüssen leicht in, Schuppen zerfallen, auch wenn sie mit Bindemitteln hergestellt sind.
  • Das Verfahren nach der Erfindung besteht in folgenden Maßnahmen: i. Der unmittelbar aus der Grube kommende Rohlignit wird auf ungefähr 3o mm Korn vorzerkleinert.
  • 2. Das vorzerkleinerte Gut wird auf einen von der Art des behandelten Lignits abhängigen Feuchtigkeitsgehalt von 7 bis i 8 getrocknet.
  • 3. Das getrocknete Gut wird auf 0,07 bis 7 mm, vorzugsweise o, i mm, Korn nachzerkleinert, wobei die Korngröße der holzigen Bestandteile 2 mm nicht übersteigt.
  • ¢. Die Brikettformung erfolgt bei einer von der Art des verwendeten Lignits abhängigen Temperatur von 3o bis 8o' C ohne Zusatz eines Bindemittels in der Weise, daß der Höchstdruck von i ooo bis 2200 Atm. rasch erreicht wird, während die Druckabnahme langsamer erfolgt.
  • Es ist bereits bekannt, Kohle und kohlehaltiges Gut zur Erzeugung von Briketts bei q.o bis 70° auf 3 bis 12% Wassergehalt herunterzutrocknen und die erhitzte Masse unter einem Druck von 8oo bis 3ooo Atm. zu pressen. Auch ist es bei der Brikettierung von Braunkohle üblich, die Kohle zunächst vorzuzerkleinern, zu trocknen und das Gut, das in einer Körnung bis etwa zu 7 mm vorliegt, in der Wärme bei hohem Druck zu verpressen. Es ist ferner nicht mehr neu, daß, falls Braunkohle Lignitanteile enthält, dieselben nur stark zerkleinert und in mäßiger Menge mit weicher sie umhüllender Kohle zusammen verpreßt werden. Sie werden jedoch größtenteils vorher durch Absiebung ausgesondert und im Kesselhause verfeuert.
  • Die Erfindung beruht also auf der neuen Erkenntnis, .daß sich in Anlehnung an diese bekannten Verfahren aus den genannten torfartigen und holzreichen Ligniten unter Mitverwendung sämtlicher holzartiger Bestandteile gute und haltbare Briketts pressen lassen, doch muß man gewisse Veränderungen in den für Braunkohle geltenden Temperatur-und Trocknungsgrenzwerten vornehmen, bei der Pressung den Höchstdruck schnell herbeiführen und langsam abnehmen lassen und schließlich die Nachzerkleinerung -.derart vornehmen, daß die Korngröße der holzigen Anteile 2 mm nicht übersteigt. Diesem Erfor-, dernis genügen zahlreiche Lignite von selbst;,
    das sind insbesondere die torfartigen Lig .'welche .einer so starken Vertorfung u
    legen haben, daß ihre holzigen Bestani
    von vornherein eine ,geringere Größe als 9.;rp haben. Diese Lignite kann man also auf Stücke von mehr als 2 mm Korngröße zerkleinern, und dennoch weist das zerkleinerte Gut holzige Bestandteile von 2 mm übersteigender Korngröße nicht auf. Wenn es sich jedoch um Lignite handelt, die einer weniger starken Vertorfung unterlegen haben und die daher holzige Bestandteile von mehr als 2 mm Korngröße aufweisen, so muß die Zerkleinerung des Lignits auf 0,07 bis 2 mm Korngröße erfolgen.
  • Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Briketts sind hinreichend fest, um den bei den Fördervorgängen auftretenden mechanischen Beanspruchungen zu widerstehen. Sie sind auch gegen atmosphärische Einflüsse widerstandsfähig und können daher lange Zeit gelagert werden. Sie verbrennen einwandfrei in üblichen Feuerungen und weisen Heizwerte bis über 5000 WE auf.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht auch die Ausnutzung des Lignitstaubes. Die Trocknung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7 bis i 8 % kann sowohl vor als auch nach der Nachzerkleinerung entweder ;d ch Sonnenwärme oder in Öfen, die mit pf oder Verbrennungsgasen geheizt wer-, erfolgen. erfolgen.
  • '' Den nach den Verfahren nach der Erfindung hergestellten Briketts können bis zu 50% lignitartige Pechkohlen beigegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reichem Lignitohne Bindemittel nach Zerkleinerung und unter Pressen mit hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohlignit auf ungefähr 30 mm Korn vorzerkleinert, auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 7 bis i 8 % getrocknet, auf 0,07 bis 7 nun Korn, vorzugsweise o, i mm, nachzerkleinert wird, wobei ;die Korngröße der holzigen Anteile 2 mm nicht übersteigt, worauf das Gut bei einer von der Art des Lignits abhängigen Temperatur von 3o bis 8o° C in der Weise zu Briketts gepreßt wird, daß der Höchstdruck von i ooo bis 22oo Atm. rasch erreicht wird, während die Druckabnahme langsamer erfolgt.
DEN33993D 1932-07-22 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit Expired DE683478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33993D DE683478C (de) 1932-07-22 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33993D DE683478C (de) 1932-07-22 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683478C true DE683478C (de) 1939-11-07

Family

ID=7346665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33993D Expired DE683478C (de) 1932-07-22 1932-07-22 Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3684465A (en) Fuel briquets and their method of manufacture
DE683478C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts aus torfartigem, an holzigen Bestandteilen reicem Lignit
DE2741075A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkoks
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE735359C (de) Briketts aus zerkleinerten, thermisch verkohlten Stoffen oder Abfaellen derselben fuer die Treibstofferzeugung
DE885089C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen, Erzen u. dgl.
DE1011851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE885391C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen od. dgl.
DE864694C (de) Verfahren zum Herstellen aschearmer Kohle-OEl-Dispersionen
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle
DE891382C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Schlaemmen, insbesondere von Kohlenschlaemmen
DE731994C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Presslinge
DE864860C (de) Verfahren zur Herstellung gefuegefester Koksformstuecke
DE396991C (de) Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse
DE632493C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE528737C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigem Koks aus Rohbraunkohle
DE715364C (de) Verfahren zur Herstellung von Kokspresslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
DE739298C (de) Verfahren zum Herstellen von holzkohleartigen Koksbriketts
DE596001C (de) Verfahren zum Verkoken von Magerkohle
DE2407780A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenbriketts
DE875645C (de) Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe
DE158497C (de)
DE1072588B (de)
DE560123C (de) Verfahren zur Erzeugung eines festen, rauchlos verbrennenden Brennstoffes
DE474499C (de) Verfahren zur Herstellung eines anthrazitaehnlichen Brennstoffs durch Entgasen von Press- lingen, die aus einem nach dem Trent-Verfahren gewonnenen Kohle-OEl-Gemisch bestehen