DE968030C - UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE968030C
DE968030C DEB24740A DEB0024740A DE968030C DE 968030 C DE968030 C DE 968030C DE B24740 A DEB24740 A DE B24740A DE B0024740 A DEB0024740 A DE B0024740A DE 968030 C DE968030 C DE 968030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
tube
alarm system
electroacoustic
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24740A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Dobler
Dipl-Ing Joerg Issler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB24740A priority Critical patent/DE968030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968030C publication Critical patent/DE968030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. JANUAR 1958
B 24740 Villa j 74a
Die Erfindung betrifft eine Überholmeldeanlage, insbesondere eine elektroakustisch^ Anlage, für Kraftfahrzeuge, bei der ein von einem Zeichen des nachfolgenden Fahrzeugs erregter Empfänger über ein Relais ein Zeichen für den Fahrer des zu überholenden Fahrzeugs auslöst und die mit einer Ansprechverzögerungseinrichtung ausgerüstet ist. Es sind verschiedene Verzögerungseinrichtungen bekannt, die alle in der Weise wirken, daß sie ein Ansprechen der Meldeanlage durch einzelne kurzzeitige Impulse verhindern. Als solche Einrichtun1 gen sind elektromagnetische Relais vorgeschlagen worden, bei denen der Anzug des bewegten Schaltgliedes durch eine Luftdämpfung oder durch Kurzschlußringe verzögert wird. Auch hat man schon thermische Schalter verwendet, die während einer bestimmten Zeit erwärmt werden müssen, um sich zu schließen. Diese Verzögerungseinrichtungen haben das Merkmal gemeinsam, daß sie die auf sie einwirkenden Impulse bis zu einem gewissen Grad summieren. Wenn also während einer bestimmten Zeitdauer eine genügend große Zahl kleiner Impulse verhältnismäßig rasch aufeinanderfolgend wirken, so werden diese ein Ansprechen der Meldeanlage herbeiführen, weil die Verzögerungseinrichtung nach jedem Impuls nicht wieder ganz in ihre Ausgangslage zurückgeht, bevor der nächstfolgende Impuls kommt.
709841/8
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Verzögerungseinrichtung so auszubilden, daß ihre Abfallverzögerung wesentlich kleiner ist als ihre Ansprechverzögerung. Vorzugsweise wird man die Einrichtung so bemessen, daß ihre Abfallzeit möglichst klein ist. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine elektroakustische Überholmeldeanlage ohne Verstärker mit einem elektromagnetischen Relais und
Fig. 2 ein Teil der Fig. ι in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine solche Anlage mit einer Röhrenschaltung.
In Fig. ι ist mit io ein an der Rückseite eines Kraftfahrzeugs oder seines Anhängers angebrachtes Mikrophon bezeichnet. Dieses ist über eine Batterie 11 mit der Primärwicklung 12 eines Transformators 13 verbunden. An die Sekundärwicklung 14 ist ein Gleichrichter 15 gelegt, an den die Wicklung 16 eines elektromagnetischen Relais 17 angeschlossen ist. Dieses hat einen schwenkbar gelagerten Anker 18, an dem ein Kontakt 19 sitzt und eine Rückführfeder 20 angreift. Mit dem Anker ist der Kolben 21 eines Zylinders 22 verbunden, der am Boden 23 eine sich nach außen konisch erweiternde Ventilöffnung 24 hat. In dieser Öffnung sitzt eine Kugel 25, die durch eine schwache Feder 26 gegen den Zylinderboden gedrückt wird. Die Ventilöffnung 24 enthält einen Drosselkanal 27. Der Anker 18 ist mit dem einen Pol der Batterie verbunden, während vom anderen Batteriepol eine Leitung über ein Signalgerät 28 zu einem feststehenden Gegenkontakt 29 des Relais führt.
Wenn auf das Mikrophon der einige Zeit, z. B. 1Ii Sekunde lang, anhaltende Hupen ton eines Fahrzeugs, das überholen will, trifft, entsteht in dem Mikrophon unter der Spannung der Batterie ein Wechselstrom, der über den Transformator und den Gleichrichter auf die Relaisspule 16 übertragen wird. Das Relais wird so lange erregt, wie der Ton anhält. Der den Kolben 21 tragende Anker 18 wird angezogen, bewegt sich jedoch nur langsam in seine Schließlage, weil über den Drosselkanal 27 nur allmählich Luft in den Zylinder gelangen kann. Nach Beendigung der Signalgabe wird das Relais stromlos und sein Anker durch die Feder 20 in die Ruhelage gebracht. Dieser Bewegung des Ankers steht kaum ein Widerstand entgegen, weil die Luft aus dem Zylinder unter Anheben der Ventilkugel 25 rasch entweichen kann.
Wenn statt der vom nachfolgenden Fahrzeug ausgesandten Signale Störgeräusche kurzer Dauer auf das Mikrophon treffen, so vermögen diese das Relais nicht zu schließen. Bei einem kurzzeitigen Impuls wird das Relais zwar auch erregt, aber infolge der durch die Dämpfung des Ankers 18 bewirkten Verzögerung legt der Anker nur einen Teil seines Schließweges zurück, um nach Beendigung des Impulses sofort in seine Ruhelage zurückzugehen. Dabei wird die Rückzugkraft der Feder durch den auf den Kolben 21 wirkenden, beim Anzug des Ankers vorher entstandenen Unterdruck unterstützt, so daß der Anker sehr rasch in seine Ruhelage zurückbewegt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 handelt es sich ebenfalls um eine elektroakustische Anlage, die jedoch zwischen Mikrophon und Relais eine Röhrenschaltung aufweist. In der Fig. 3 ist mit 40 die aus dem Mikrophon 10, dem Transformator 13 und der Batterie 11 der Fig. 1 bestehende Wechselstromquelle bezeichnet. Abweichend von der Anlage nach Fig. 1 ist hier zwischen Gleichrichter und Relais noch eine aus zwei Röhren 41 und 42 bestehende Schaltvorrichtung eingeschaltet. Der Gleichrichter ist so geschaltet, daß ein vom Mikrophon aufgenommenes Signal an dem Gitter 43 der Röhre 41 eine gegen die Kathode negative Spannung hervorruft. Mit 44 ist der Gitterableitwiderstand, der gleichzeitig Arbeitswiderstand des Gleichrichterkreises ist, bezeichnet und mit 54 ein zu diesem parallel liegender Kondensator. In dem Anodenkreis 45 der Röhre 41 ist ein Widerstand 46 angeordnet und parallel zu diesem ein Kondensator 47 geschaltet. Das Gitter 48 der zweiten Röhre 42 ist an den Anodenkreis 45 vor dem Widerstand 46 und dem Kondensator angeschlossen. Im Anodenkreis 49 der Röhre 42 liegt das Relais 50, das den Stromkreis der Signallampe 28 steuert. Die Anodenspannungen beider Röhren werden von einem Spannungsteiler abgenommen, der aus einer Batterie 51 und zwei in Reihe liegenden Widerständen 52 und 53 gebildet wird.
Diese Schaltanlage wirkt in folgender Weise: Solange von der Wechselstromquelle kein Strom geliefert wird, d. h. solange auf das Mikrophon keine Signalimpulse einwirken, ist die Röhre 41 nicht gesperrt, da ihr Gitter keine negative Ladung hat. Im Anodenkreis 45 fließt also ein Strom, der an dem Widerstand 46 einen Spannungsabfall hervorruft, der die Ladung des Kondensators 47 bewirkt. Das Gitter 48 der Röhre 42 erhält eine negative Ladung, die den Anodenstromkreis 49, in dem das Relais liegt, stromlos macht. Sowie von der Wechselstromquelle 40 ein Strom geliefert wird, d. h. das Mikrophon eine Meldung empfängt, wird das Gitter 43 negativ geladen und bei genügender Signalstärke der Anodenkreis 45 ganz gesperrt. Da durch den Widerstand 46 kein Strom mehr fließt, entlädt sich der Kondensator über den Widerstand, wobei die Ladung des Gitters 48 allmählich verschwindet. Am Ende der Entladung des Kondensators ist der Anodenkreis 49 der Röhre 42 geschlossen, so daß durch ihn dem Relais über den Spannungsteiler 53 und die Batterie 51 Strom zufließt. Nach Beendigung der Meldung wird der Anodenkreis der Röhre 41 wieder geschlossen, so daß Strom fließt, der eine „negative Ladung des Gitters 48 bewirkt und den Anodenkreis 49 der Röhre sperrt, d. h. das Relais stromlos macht.
Kurzdauernde, auf das Mikrophon kommende Geräuschimpulse können das Relais nicht zum Ansprechen bringen, weil die Entladung des Kondensators 47 und damit die negative Ladung des Gitters 48 der Röhre 42 und deren Spannung länger
dauert als der Impuls. Nach Aufhören des Impulses beginnt sofort wieder der Stromfluß in dem Anodenkreis 45 der Röhre und die dadurch bedingte Sperrung der Röhre 42, weil deren Gitter 48 wieder negativ geladen wird.
Für eine zweckmäßige Wirkung der Schaltanlage ist es notwendig, daß der Wert des Widerstandes groß ist im Verhältnis zum Gleichstromwiderstand der Röhre 41 und ferner, daß die Zeitkonstante des im Gleichrichterkreis liegenden Kondensators 54 und Widerstandes 44 klein ist, damit die Steuerung der Röhre rasch erfolgt.·

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Überholmeldeanlage, insbesondere elektroakustische Anlage, für Kraftfahrzeuge, ,bei der ein von einem Zeichen des nachfolgenden Fahrzeugs erregter Empfänger über ein Relais ein Zeichen für den Fahrer des zu überholenden Fahrzeugs auslöst und die mit einer Ansprechverzögerungseinrichtung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung so ausgebildet ist, daß ihre Abfallverzögerung wesentlich kleiner ist als ihre Ansprechverzögerung.
2. Elektroakustische Überholmeldeanlage nach Anspruch 1 mit einem Mikrophon, das über einen Gleichrichter, eine Röhrenschaltung und ein Relais ein Zeichen für den zu überholenden Fahrer auslöst, gekennzeichnet durch eine im Stromkreis des Relais liegende Röhre, deren Gitter an einem Kondensator angeschlossen ist, der parallel zu einem im Anodenkreis der von dem Signal gesteuerten Röhre angeordneten Widerstand liegt, wobei der Gleichstrom , /iderstand dieser Röhre wesentlich kleiner ist als der Wert des im Anodenkreis angeordneten Widerstandes (46).
3. Überholmeldeanlagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante eines im Gleichrichterkreis liegenden Kondensators (54) und eines zu diesem parallel geschalteten Widerstandes (44) klein ist.
4. Elektroakustische Überholmeldeanlage nach Anspruch 1 mit einem elektromagnetischen Relais, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anker (18) des Relais (17) eine einseitig wirkende Dämpfungseinrichtung verbunden ist, die nur das Schließen des Relais verzögert.
5. Elektroakustische Überholmeldeanlage nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anker (18) des Relais (17) der Kolben (21) eines Luftdämpfungszylinders (22) verbunden und der Zylinder mit einem Rückschlagventil (25, 26) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 184749;
deutsche Patentschrift Nr. 715 900.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 660/186 2. 5fi (709 841/8 1.58)
DEB24740A 1953-03-15 1953-03-15 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge Expired DE968030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24740A DE968030C (de) 1953-03-15 1953-03-15 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24740A DE968030C (de) 1953-03-15 1953-03-15 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968030C true DE968030C (de) 1958-01-09

Family

ID=6961577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24740A Expired DE968030C (de) 1953-03-15 1953-03-15 UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968030C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH184749A (de) * 1934-10-10 1936-06-15 Bosch Robert Ag Uberholzeichen-Einrichtung mit einem Schallempfänger für Fahrzeuge.
DE715900C (de) * 1939-09-12 1942-01-09 Bosch Gmbh Robert UEberholzeichenempfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH184749A (de) * 1934-10-10 1936-06-15 Bosch Robert Ag Uberholzeichen-Einrichtung mit einem Schallempfänger für Fahrzeuge.
DE715900C (de) * 1939-09-12 1942-01-09 Bosch Gmbh Robert UEberholzeichenempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968030C (de) UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge
DEB0024740MA (de)
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE287906C (de)
DE597333C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen unter Verwendung eines polarisierten Stromstossempfangsrelais
DE643701C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
DE722239C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit nicht abgeriegelten zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE577226C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur Herstellung ver-schiedenwertiger Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen und -leitungen
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
DE611996C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE620251C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Stoerstroemen oder zur selbsttaetigen Regelung der Verstaerkung in Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE524995C (de) Elektromagnet, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit beweglich gelagertem Anker und Magnetkern
DE632852C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1165677B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
CH226335A (de) Schaltung für einen impulsweise erregten Indikator, insbesondere ein Relais.
AT80867B (de) Schaltungsanordnung für zweiadrige Wahlschalter. Schaltungsanordnung für zweiadrige Wahlschalter.
DE655564C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE744525C (de) Stromstossempfangseinrichtung fuer Anlagen mit induktiver Stromstossgabe
DE567901C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE615683C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Gruppen von Vermittlungsstellen
AT149921B (de) Einrichtung zur betriebsmäßigen Überwachung der Lautstärke in Lichtspieltheatern.
DE928050C (de) Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE942453C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung induktiv erzeugter Gleichstromstoesse ueber abgeriegelte Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE721997C (de) Empfangseinrichtung fuer Signalstromstoesse bei Traegerstromanlagen mit hohem, wechselnden Stoerpegel
DE526202C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher