DE715900C - UEberholzeichenempfaenger - Google Patents

UEberholzeichenempfaenger

Info

Publication number
DE715900C
DE715900C DEB188591D DEB0188591D DE715900C DE 715900 C DE715900 C DE 715900C DE B188591 D DEB188591 D DE B188591D DE B0188591 D DEB0188591 D DE B0188591D DE 715900 C DE715900 C DE 715900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
capacitor
receiver according
signal receiver
overtaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB188591D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl August Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB188591D priority Critical patent/DE715900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715900C publication Critical patent/DE715900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking

Description

  • Überholzeichenempfänger Die Erfindung betrifft einen Überhol= zeidienempfänger für Kraftwagen zur Anzeige von die Überholungsabsicht von nachfolgenden Kraftwagen bekundenden wechselnden Lichtsignalen unter Zuhilfenahme .einer lichtelektrischen Zelle.
  • Von den bisher - bekanntgewordenen Ausführungsformen von:Überholzeichenempfangsanlagen hat sich noch keine überzeugend bewährt. Akustische Anlagen mit und ohne elektrische Verstärkungseinrichtung wurden vorgeschlagen, ebenso wie optische-Einrichtungen unter Zuhilfenahme von Spiegeln oder lichtempfindlichen Zellen. Die Nachteile dieser Einrichtungen liegen darin, daß auch fremde akustische oder optische Zeichen, die von einem Fahrzeug ohne. Überbolungsabsicht oder von anderen Quellen stammen, ebenfalls als Überholzeichen. in Erscheinung treten können.
  • Erfindungsgemäß steht die lichtelekfrische Zelle, mit einer elektrischen Verstärkereinrichtung in Verbindung, die durch Beschaltung mit entsprechend bemessenen Kondensatoren und Widerständen nur mehrere, in kurzen Zeitabständen hintereinander abgegebenel-#ichtimptulseiiber eine optische oder akustische *Vorrichtung wahrnehmbar macht.
  • Ein Überholzeichenempfänger gemäß der Erfindung spricht nur auf Wechsellicht- an, sä daß gleichmäßiges Scheinwerfer-, Tägesodei- sonstiges Licht wirkungslos bleibt. Die lichtelektrische Zelle muß daher in keiner Weise abgeschirmt sein, sondern kann vollständig frei liegen. Das wechselnde Licht, das von dem Fahrzeug mit Überholungsabsicht ausgesendet werden muß, .kann durch mehrmalig wiederholtes Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer von Hand aus oder mittels einer einfachen Unterbrechereinrichtung erzeugt werden. . Es ist ein besonderer- Vorteil der Anlage, daß die Lichtunterbrechung-auch mit einer für das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmbaren Frequenz erfolgen kann, was insbesondere bei Machtfahrten günstig ist, da dann ein sichtbares Schwanken des Lichtes die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnte. Bei der Üverholzeichengabe bei Nacht muß nur ein Unterbrecher des -Lichtstromkreises mit bestimmter Frequenz in Betrieb gesetzt werden, während bei Tag gleichzeitig die Lichtanlage eingeschaltet werden muß. Ein und dieselbe Einrichtung kann sowohl auf langsame als auch auf schnelle, für das Auge nicht mehr wahrnehmbare Lichtschwankungen ansprechen.
  • In der Zeichnung sind zwei besonders günstige Ausführungbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Schaltungsschema einer ganz einfachen ünd billigen Empfangsanlage mit einer Röhre.
  • ,#ibb.2 zeigt das Schaltungsschema einer Anlage mit zwei Röhren.
  • Zu Abb. i : Die elektrische Verstärkereinrichtung besitzt eine einzige Röhre A, deren Gitter durch den Spannungsabfall in einem Kathodenwiderstand Rh stark negativ vorgespannt ist. Das Wechsellicht wird von einer nicht gezeichneten Fotozelle in Stromschwankungen umgewandelt, die derart polarisiert über einen Kondensator Cg dem Gitter der Röhre f1 zugeführt werden, daß dieses positiver wird. Der innere Röhrenwiderstand sinkt, es fließt ein größerer Anodenstrom durch die Röhre A und den Widerstand Ra. Ein zur Röhre parallel liegender Kondensator Ca kann sich über den nunmehr kleiner gewordenen inneren Widerstand der Röhre A entladen, da durch den Spannungsabfall des Anodenstromes im Anodenwiderstand Ra ein Potentialunterschied des positiven Kondensatorpoles und des positiven Poles der -Spannungsquelle ermöglicht wird. Eine als Anzeigevorrichtung dienende Glimmlampe G wird durch das Absinken der SpannÜng des -mit ihr in Serie liegenden Kondensators Ca zum Aufleuchten gebracht. Der die Wechselimpulse dem Gitter zuführende Kondensator Cg besitzt in Verbindung mit einem zugehörigen Gitterableitwiderstand Rg eine kleine Zeitkonstante, während der zur Röhre parallel liegende Kondensator Ca in Verbindung mit dem zugehörigen Anodenwiderstand Ra und der Röhre ,1 selbst eine große Zeitkonstante besitzt. Dadurch wird erreicht, daß die Glimmlampe G erst nach mehreren, in kurzen- Abständen hintereinander abgegebenen Lichtimpulsen aufleuchtet und dann flackert, solange ein Zeichen empfangen wird. Wird: kein Überholzeichen mehr gegeben, dann sinkt -die Glttervorspannung rasch ab; der Anodenstrom- sinkt ebenfalls rasch -.und der -Kondensator Ca -wird Tiber den Widerstand Ra langsam wieder aüfgelärden. Durch geeignete -Wahl der Kondensatoren Cg, Ca und der Widerstände Rg, Ra stellt man solche leitkonstanten her, die erst ein Ansprechen der Anlage nach mehrmaliger Impulsgabe mit geritügend großer Amplitude ermöglichen, so .daß eine Fehlanzeige durch unbeabsichtigte geringe Lichtschwankungen, welche bei Autofahrten immer auftreten, verhindert wird.
  • Zu Abb. 2: Die grundsätzliche Wirkungsweise der in Abb. 2 .dargestellten Anordnung ist der vorerst beschriebenen gleich. Der Anodenwiderstand Rz der lichtelektrischen Zelle Z liegt parallel zur Röhre A. Bei Belichtung der Zelle Z fließt ein Anodenstrom, der im Anodenwiderstand Rz einen. solchen Spannungsabfall erzeugt, daß über den Kondensator Cg bei schwankender Belichtung nur positive Impulse an das Gitter der Röhre .A gegeben werden. An Stelle der direkt anzeigenden Glimmlampe schließt sich an die Bereits vorher beschriebene Schaltanordnung einer weiteren Röhre B an. Der zur Röhre A parallel liegende Kondensator Ca liegt im Gitterkreis der Röhre B, deren Anodenruhestrom bei Entladung des Kondensators Ca über die .erste Röhre A absinkt und eine Anzeigevorrichtung betätigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird durch das Sinken des Anodenruhestroms der Anker eines Relais D zurre Abfall gebracht, wodurch ein akustisches Signal H eingeschaltet wird, das beispielsweise mit einer Wechselspannung gespeist wird, die direkt aus dein zum Erzeugen der Anodenspannungen dienenden Zerhacker entnommen wird.
  • Um zu erreichen, daß die Überholzeicheneinpfangsanlage zugleich mit dem Motor in Betrieb gesetzt wird, kann man bei Fahrzeugen mit elektrischer Zündanlage die Zündleitung über einen Kontakt führen, der erst bei Einschalten. des Überholzeichenempfänger s geschlossen wird. In der Zeichnung ist ein Relais E angedeutet,-dessen Anker- bei Inbetriebnahme der Röhren des Üherholzeichenempfängers angezogen wird und den Zündstt-omücreis F schließt.
  • Für den praktischen Verkehr auf der Landstraße ist es am zweckmäßigsten, mit der akustischen. Signalgabe gleichzeitig eine Reihe von Lichtimpulsen auszusenden, so daß auch von Fahrzeugen ohne überholzeichenempfangsanlage ein akustisches Signal in der bisher gebräuchlichen Art vernommen. werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Überholzeichenempfänger für Kraftwagen zur Anzeige von die Überholungsabsicht von nachfolgenden Kraftwagen bekundenden wechselnden Lichtsignalen unter Zuhilfenahme einer lichtelektrischen Zelle, dadurch gekennzeichnet, da13 die Zelle mit einer elektrischen Verstärker= einrichtung in Verbindung steht, die durch Beschalturig mit entsprechend bemessenen Kondensatoren und Widerständen nu: mehrere, in kurzen Zeitabständen hintereinander abgegebene Lichtimpulse über eine optische oder akustische Vorrichtungwahrnehmbar macht.
  2. 2. Überholzeichenempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektrischen Verstärkereinrichtung eine Röhre vorgesehen ist, deren stark negativ vorgespanntem Gitter die Wechselimpulse der Fotozelle über einen Kondensator derart polarisiert zugeführt werden, daß das Gitter positiver wird und sich ein zur Röhre parallel liegender Kondensator über den nunmehr kleiner'gewordenen inneren Widerstand der Röhre :entladen kann, wodurch eine Anzeigevorrichtung ausgelöst wird.
  3. 3. Überholzeichenempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, :daß der die Wechselimpulse dem Gitter zuführende Kondensator, in Verbindung mit einem zugehörigen Gitterableitwiderstan.d eine kleine Zeitkonstante, während der zur Röhre parallel liegende Kondensator in Verbindung mit einem zugehörigen Anodenwiderstand und mit der Röhre selbst eine große Zeitkonstante besitzt. ..
  4. Überholzeicheneinpfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Röhre parallel liegende Kondensator mit einer Glimmlampe in Serie liegt, die bei Entladung .des Kondensators über die Röhre aufleuchtet.
  5. 5. Überholzeichenempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Röhre parallel liegende Kondensator irn Gitterkreis einer weiteren Röhre liegt, deren Anodenruhestrom bei Entladung des Kondensators über :die erste Röhre absinkt und eine Anzeigevorrichtung betätigt. G. Überhodzeichenempfänger nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch .gekennzeichnet, daß die Lichtimpulse eine für das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmbare Frequenz besitzen.
DEB188591D 1939-09-12 1939-09-12 UEberholzeichenempfaenger Expired DE715900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188591D DE715900C (de) 1939-09-12 1939-09-12 UEberholzeichenempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188591D DE715900C (de) 1939-09-12 1939-09-12 UEberholzeichenempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715900C true DE715900C (de) 1942-01-09

Family

ID=7010698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB188591D Expired DE715900C (de) 1939-09-12 1939-09-12 UEberholzeichenempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715900C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920350C (de) * 1950-06-18 1954-11-18 Walter Dr-Ing Heimann Nebellicht- und Signalanlage fuer Kraft- und Wasserfahrzeuge
DE922928C (de) * 1951-09-25 1955-01-27 Licentia Gmbh UEberhol-Signaleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE968030C (de) * 1953-03-15 1958-01-09 Bosch Gmbh Robert UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1052873B (de) * 1953-09-14 1959-03-12 Brinro Ltd Soicete Anonyme Einrichtung zur Abgabe von Signalen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920350C (de) * 1950-06-18 1954-11-18 Walter Dr-Ing Heimann Nebellicht- und Signalanlage fuer Kraft- und Wasserfahrzeuge
DE922928C (de) * 1951-09-25 1955-01-27 Licentia Gmbh UEberhol-Signaleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE968030C (de) * 1953-03-15 1958-01-09 Bosch Gmbh Robert UEberholmeldeanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1052873B (de) * 1953-09-14 1959-03-12 Brinro Ltd Soicete Anonyme Einrichtung zur Abgabe von Signalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715900C (de) UEberholzeichenempfaenger
DE2715116C3 (de) Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE1580726A1 (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE3147619C2 (de)
DE455987C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Lichtschwankungen durch eine lichtempfindliche Zelle und ein hochempfindliches Relais
DE1169508B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse an einer Belastung
DE2903219A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von reglerausfaellen bei lichtmaschinen
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
EP2818877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Gleichspannung in einem galvanisch isolierten System
DE2840212A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der funktionsbereitschaft der betriebsfunktionen von kraftfahrzeugen
DE202004000484U1 (de) Automatisches Frühwarnsystem zur Vermeidung von Kollisionen
DE1933436B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen signalisierung
DE102009029909A1 (de) Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden und Schaltungsanordnung
DE887747C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Verhinderung der Fahrerflucht
DE10142358B4 (de) Funktionskontrolle des Fahrradrücklichtes
DE1909026B2 (de) Vorrichtung zur anzeige von messwerten
DE948217C (de) UEberhol-Signalgeraet mit Photozellen
DE530025C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Schildern an Fahrstrassen, bei der die Einschaltung der Lampen unter Verwendung einer Verstaerkeranordnung mit Hilfe von zwei lichtelektrischen Zellen erfolgt, von denen die eine zur Kompensation des Tageslichtes dient
DE1929406A1 (de) Warnvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE603567C (de) Signaleinrichtung zur dauernden UEberwachung der richtigen Einschaltung der Elektrizitaetszaehler und Strombegrenzer bei Netzen mit Nulleitern
DE837565C (de) Geraet zur Auffindung von Kurzschlussstellen in elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen und aehnlichen elektrischen Anlagen
DE2359669A1 (de) Verfahren zum betrieb einer notrufsaeule, insbesondere an landstrassen, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019005445A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Temperatur mittels einer Temperaturüberwachungsvorrichtung, sowie Temperaturüberwachungsvorrichtung
DE2160399B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1294533U (de)