DE938819C - Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen - Google Patents

Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen

Info

Publication number
DE938819C
DE938819C DES2064D DES0002064D DE938819C DE 938819 C DE938819 C DE 938819C DE S2064 D DES2064 D DE S2064D DE S0002064 D DES0002064 D DE S0002064D DE 938819 C DE938819 C DE 938819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
lining
grinding
lining according
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines Emile Henricot SA
Original Assignee
Usines Emile Henricot SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines Emile Henricot SA filed Critical Usines Emile Henricot SA
Application granted granted Critical
Publication of DE938819C publication Critical patent/DE938819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Auskleidung für mit Kugeln oder ähnlichen Mahlkörpern arbeitende Mahlvorrichtungen Man hat bisher, um die Trommeln von Mahlvorrichtungen zu schützen, Au:skleidungsplatten benutzt, die mit flachen Rippen, etwa im Waffelmuster, und dazwischenliegenden breiten Höhlungen versehen sind, in die die Kugeln oder sonstigen Mahlkörper, zumindest nach sehr kurzer Arbeitszeit, bis auf den Grund eindringen können. Solche Fuctberplatten verhindern das Rutschen des Mahlgutes fast gar nicht, so daß die Platten schnell abgenutzt werden, zumal auch kaum eine Härtung der Oberfläche der Platten auf den Kopfflächen der Rippen und im Boden der Höhlungen durch die Hämmerwirkung der Ku @eln eintritt.
  • Bekannt sind ferner Mahltrommeln mit über die ganze Trommellänge durchlaufenden Rippen, deren Kopfbreite größer ist als die Breite bzw. der Durchmaess-er der verwendeten Mahlkörper bzw. Kugeln, und dazwischen angeordneten schmalen Nuten. Diese Nuten nehmen leinen Teil des feineren Mahlgutes mit, aber die breiten Kopfflächen werden durch die verhältnismäßig kleinen Kugeln nur wenig gehämmert und nutzen sich daher schnell ab. Soweit die Kopfflächen durch Hämmern gehärtet werden, dehnen sie sich in .Längsrichtung stärker als .die Fußflächen. der Rippen, so daß sich die Rippen hochzuwölben suchen und von der Fußflache her reißen.
  • Die aus Magganstahl hergestelltem Platten könnten Letter der Wirkung der Stöße der Kugeln federhart werden und so eine Dauerhaftigkeit erlangen, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Abnutzung erhöht.
  • Die zwischen. .den Nuten vorhandenen Wellen und Vorsprünge, wie sie bisher benutzt werden, sind hierfür jedoch zu breit und bieten dem verhärtenden Hämmern durch die Kugeln eine zu große Oberfläche dar, -so daß die Kaltverfestigung wenig wirksam ist. Die Abnutzung schreibet :dann erheblich schneller fort als die Verhärtung in Tief.enrichturig, d- h. die Vorsprünge nutzen sich ab, bevor sie genügend' gehärtet werden können; und- dies um so mehr, je größer ,die Gleitfähigkeit der zu mahlenden Masse ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Vorsprüngen mit annähernd ebenen oder schwach gewölbten Kopfflächen versehene Auskleidung für eine mit Kugeln oder ähnlichen Mahlkörpern arbeitende Mahlvorrichtung, bei der die zwischen den Vorsprüngen liegenden Höhlungen so bemessen sind, da-3 die Mahlkörper ihren Boden nicht berühren können, und das Wesentliche besteht darin, daß. die Auskleidung ringsum voneinander durch Zwischenräume getrennte Vorsprünge aufweist, deren. Kopfflächen am jeder Stelle zum mindesten in einer Richtung kleiner als der Durdhmesiser der Mahlkörper sind. Durch die beschriebene Ausbildung wird die der hämmernden Einwirkung der Mahlkörper dargebotene Mahlfläche genügend klein, so daß die Härtung der Kopfteile der Vorsprünge schneller fortschreibet :als die Abnutzung der Vorsprünge, und di:e Kopfflächen der Vorsprünge können ,sich nach allen Richtungen untern der Hammerwirkung dehnen, ohne schädliche Spannungen in den Vorsprüngen zu .erzeugen. Die Vorsprünge nehmen beim Umlauf der Trommel das Mahlgurt weitgehend mit, so daß dieses weniger rutscht als bei den bekannten Ausführungen mit flachen Rippen und dadurch auch die Mahlfläche weniger abnutzt. Die neue Auskleidung ist daher erheblich dauerhafter als die vorbekannten Auskleidungen, und ihre Dicke bzW. ihr Gewicht können ohne Leistungsverlust verringert werden..
  • Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung hergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnung. Diese zeigt beispielsweise Ausschnitte von Auskleidungsplatben verschiedener Ausführungsform in, schaubildlicher Darstellung.
  • Die Auskleidtngsplatte für mit Kugeln oder sonstgen Mahlkörpern, z. B. Stäben; arbeitende Mahlvorrichtungen gemäß Fig. i besteht aus einer Futterplatte 2 mit kegelstumpfföTmigen Vorsprüngen 3, deren Kopfflächen einen kleineren Du rchmesseT haben ;als die Mahlkörper der Mahlvorrichtung, -und die zwischen. sich. Höhlungen frei lassen., denen kleinste Querabmiessung kleiner ist als der Durchmesser der Mahlkörper. Die Vorsprünge sind dabei so hoch, daß die Mahlkörper den Boden der Höhlungen nicht berühren.
  • Das Gleiten der zu mahlenden Ladung ist durch die hohen Vorsprünge wesentlich verringert. Infolgedessen werden das Mahlgut und die Kugeln beim Umlauf der Mahlvorrichtung über .einen sehr großen Kreisbogen mitgenommen, bevor sie auf den Böden der Mahlvorrichtung zurückfallen, und dadurch wird die Leistung der Mahlvorrichtung vergrößert.
  • Um das Gewicht der Platte zu verringern, sind in der Futteirplatte unter den Vorsprüngen 3 Höhlungen 4 vorgesehen. .
  • Die Vorsprünge 3 können auch zylindrisch statt kegelstumpfförmig sein.
  • Nach Fg. 2 und 3 bestehen die Vorsprünge aus kurzen Rippen 5, 6 und 7, die in zwei senkrecht zueinander -stehenden Richtungen verlaufen und zum Teil :anleinanderstoßen; gemäß Fig. 3 . stoßen z. B. Rippenbeile 6 bzw. 7 mit Rippen 5 zusammen und ein solches Ganzes bildet einen Vorsprung.
  • Die verschiedenen Rippen oder Rippenteile 5 bis 7 brauchen nicht unbedingt senkrecht zueinander zu stehen, .sondern sie können auch unter irgendeinem Winkel zueinander gerichtet sein.
  • je nach der Neigungsrichtung der Rippen im Verhältnis zum Drehsinn, der Mahltrommel wird die Förderung der Masse durch die Trommel hindurch gefördert oder verzögert, wobei die eine oder die andere dieser Wirkurigen gemäß der Benutzungsweisie der Mahlvorrichtung erwünscht sein kann.
  • Die verschiedenen -.dargestellten Vorsprünge können mit .der Futterplatte zusammengegossen oder auf sie aufjgesietzt sein.
  • Die verschiedenen dargestellten Platten sind nur besondere Ausführungsformen des ErfIndumgsgegenstandes. Es können verschiedene baufiche Abweichungen vorgenommen werden; ohne daß: der Boden der Erfindung verlassen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auskleidung; die für eine mit Kugeln oder ähnlichen Mahlkörpern arbeitende Mahlvorrichtung bestimmt ist und Vorsprünge mit annähernd ebenen oder schwach gewölbten Kopfflächen und dazwischen Höhlungen aufweist, die so@ bemessen sind, daß die Mahlkörper ihren Boden nicht berühren ,können, gekennzeichnet durch ringsum voneinander durch Zwischenräume getrennte Vorsprünge (3, 5, 6, 7), deren Kopfflachen an jeder Stelle mindestens in. einer Richtung kleiner als der Durchmesser der Mahlkörpier sind.
  2. 2. Auskleidung nach Anspruch i, bei der die Vorsprünge mit einer Futterplatte aus einem Stück bestehen, :dadurch gekennzeichnet, daß, die Fütterplatbe (2) unterhalb der Vorsprünge (3) Hohlräume (4) .aufweist, deren Tiefe mindestens gleich der Dicke der Futterplatte ist. 3. Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß, der Querschnitt der Vorsprünge nahe der Futterplatte rund oder annähernd rund isst. 4. Auskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die Vorsprünge zylindrisch sind. 5. Auskleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge k egelstumpfförmmg sind. 6. Auskleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus Rippenabschnitten bestehen, :die in mehreren Richtungen verlaufen. 7. Auskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß. die Vorsprünge aus zwei oder mehr in verschiedenen Richtungen verlaufenden zusammenhängendenRppenabs.chnitten bestehen. B. Auskleidung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus mehrewem Gruppen von Rippenabschnitten bestehen, wobei. :die Rippenabschnitte jeder Gruppe einander parallel sind und einen Winkel mit den Rippenabschnitten der anderen Gruppen bilden. 9. Auskleidung nach Ansprach 8, gekennzeichnet durch zwei. Gruppen vom Rippenabschnitten, die zueinander senkrecht verlaufen. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 257218; USA.-Patentschriften Nr. 1 176 896, 1 807 03,1, 1 872 036, 2 o66 138; französische Patentschrift Nr. 362 727; deutsche Patentschriften Nr. 452 305, 120 942, 129 293, 144 669, 148 309, 214 978, 495 I44. 293859. Aufsatz »Ball- and Tube-mill Liners« in »Engineennganid Mining journal-Press«, vom 18. 1o. 1924, S. 613 bis 617.
DES2064D 1939-01-20 1939-12-09 Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen Expired DE938819C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE938819X 1939-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938819C true DE938819C (de) 1956-02-09

Family

ID=3887821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2064D Expired DE938819C (de) 1939-01-20 1939-12-09 Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938819C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970095C (de) * 1943-08-17 1958-08-21 Henricot Usines Emile Sa Auskleidung fuer eine mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE1041331B (de) * 1957-02-01 1958-10-16 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Mahltrommel od. dgl. aus keramischem Material
DE1043039B (de) * 1953-10-22 1958-11-06 Henricot Usines Emile Sa Auskleidungsplatte aus kalt haertbarem Stahl fuer Mahlanlagen
DE1052215B (de) * 1954-09-29 1959-03-05 Walther Hiller Dipl Ing Panzerplatte fuer Rohrmuehlen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129293C (de) *
DE214978C (de) *
DE293859C (de) *
DE148309C (de) *
DE120942C (de) *
DE144669C (de) *
FR362727A (fr) * 1905-02-01 1906-07-06 Ettore Cadenaccio Moulin à boulets, à extraction totale du produit par aspiration
US1176896A (en) * 1914-05-09 1916-03-28 John Herman Screening tube-mill.
GB257218A (en) * 1926-07-06 1926-08-26 Smidth & Co As F L Improvements in liners for tube and like mills
DE452305C (de) * 1927-11-08 Gerhard Zarniko Zwischen- oder Auslaufwaende in Trommel-, Rohr- o. dgl. Muehlen
DE495144C (de) * 1930-04-02 Swinfen Bramley Moore Arbeitsflaeche fuer Zerkleinerungsmaschinen mit aus Staeben gebildeten rippenartigen Erhoehungen
US1807034A (en) * 1927-02-25 1931-05-26 Hardinge Co Inc Universal rod mill
US1872036A (en) * 1929-07-22 1932-08-16 Hardinge Co Inc Grinding mill
US2066138A (en) * 1934-02-12 1936-12-29 Wabi Iron Works Ltd Tube mill

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452305C (de) * 1927-11-08 Gerhard Zarniko Zwischen- oder Auslaufwaende in Trommel-, Rohr- o. dgl. Muehlen
DE495144C (de) * 1930-04-02 Swinfen Bramley Moore Arbeitsflaeche fuer Zerkleinerungsmaschinen mit aus Staeben gebildeten rippenartigen Erhoehungen
DE293859C (de) *
DE148309C (de) *
DE120942C (de) *
DE144669C (de) *
DE214978C (de) *
DE129293C (de) *
FR362727A (fr) * 1905-02-01 1906-07-06 Ettore Cadenaccio Moulin à boulets, à extraction totale du produit par aspiration
US1176896A (en) * 1914-05-09 1916-03-28 John Herman Screening tube-mill.
GB257218A (en) * 1926-07-06 1926-08-26 Smidth & Co As F L Improvements in liners for tube and like mills
US1807034A (en) * 1927-02-25 1931-05-26 Hardinge Co Inc Universal rod mill
US1872036A (en) * 1929-07-22 1932-08-16 Hardinge Co Inc Grinding mill
US2066138A (en) * 1934-02-12 1936-12-29 Wabi Iron Works Ltd Tube mill

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970095C (de) * 1943-08-17 1958-08-21 Henricot Usines Emile Sa Auskleidung fuer eine mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE1043039B (de) * 1953-10-22 1958-11-06 Henricot Usines Emile Sa Auskleidungsplatte aus kalt haertbarem Stahl fuer Mahlanlagen
DE1052215B (de) * 1954-09-29 1959-03-05 Walther Hiller Dipl Ing Panzerplatte fuer Rohrmuehlen
DE1041331B (de) * 1957-02-01 1958-10-16 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Mahltrommel od. dgl. aus keramischem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227763B (de) Verschleissfutter fuer rotierende Trommeln
DE102016118658A1 (de) Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen
DE202017005765U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE1482420A1 (de) Schutzelemente fuer starker Abnutzung ausgesetzte Flaechen
DE7418978U (de) Laufwerkrolle eines Kettenfahrzeugs
DE938819C (de) Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen
DE2061554A1 (de) Verschleißschutzkorper aus Hartmetall oder keramischem Material in Kombination mit einer Elastschicht
DE1507472A1 (de) Innenauskleidung von Kugelmuehlen
DE1229822B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut
DE1750261A1 (de) Anfahrstoss-Puffer
DE3731500A1 (de) Innenauskleidung fuer zylindrische kugelmuehlen
DE882409C (de) Schienenbefestigung mittels Federnaegel
DE1105692B (de) Konische Ringe bildende Panzerung fuer Rohrmuehlen
DE718662C (de) Sicherung von Panzerplatten
DE2002536C3 (de) Rohrmühlenverschleißfutter aus Gummi oder Gummiersatzstoffen
DE1222743B (de) Kupplungsscheibe
DE102017010277B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE76459C (de) Zerlegbare Panzerdecke
DE3121549A1 (de) Schleuderbrecher mit umlaufend angetriebenem rost
DE2240828B2 (de) Klassierende beplattung fuer rohrmuehlen
AT210342B (de) Vorrichtung zum automatischen Auflegen bzw. Wenden von Mosaiksteinen
AT217362B (de) Endlose Steinsägekette für Motorkettensägen
DE1505171A1 (de) Gleitschutzelement fuer Fahrzeugreifen
DE887442C (de) Panzerplatte fuer Kugel- und Rohrmuehlen
DE1583013C (de) Bohrrollenmeißel