DE744731C - Laufwerk fuer Flugzeuge - Google Patents

Laufwerk fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE744731C
DE744731C DEJ69221D DEJ0069221D DE744731C DE 744731 C DE744731 C DE 744731C DE J69221 D DEJ69221 D DE J69221D DE J0069221 D DEJ0069221 D DE J0069221D DE 744731 C DE744731 C DE 744731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
conveyor belts
treadmills
wheel
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ69221D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Heinelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ69221D priority Critical patent/DE744731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744731C publication Critical patent/DE744731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/38Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  endless-track type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Laufwerk für Flugzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für Flugzeuge mit mehreren endlosen Laufbändern, die nebeneinander über Räder geführt und durch an den Seiten der Räder vorgesehene radial vorstehende Ringleisten gegen seitliches Verschieben und Abgleiten gesichert sind.
  • Bei einem-bekannten Laufwerk für Flugzeuge sind zwei im Abstand parallel verlaufende Gruppen hintereinander angeordneter Laufräder vorgesehen, wobei jeweils eine Gruppe der Räder von einem verhältnismäßig breiten, in Führungsnuten geführten Laufband umschlossen ist. Das bekannte Laufwerk benötigt daher eine verhältnismäßig große Anzahl von Rädern, Wellen und Lagern; es ist somit schwer und vielteilig und erfordert entsprechend viel- Arbeitszeit und Werkstoff. Weiterhin sind die Lager der Räder bei dieser Anordnung schmal, so daß sie beim Auftreten großer Momente überbeansprucht werden und vorzeitig verschleißen. Da bei den bekannten Laufwerken für jede Gruppe hintereinander angeordneter Räder nur ein Laufband vorgesehen ist, beanspruchen die beim Landen und Rollen des Flugzeuges auftretenden Seitenstöße die Seitenkanten dieses Laufbandes; mithin besteht die Gefahr, daß das- Laufband an seinen Seitenkanten überbeansprucht und bereits nach geringer Benutzungsdauer zerstört wird. Beim Kurvenrollen besteht bei den bekannten Laufwerken mit einem verhältnismäßig breiten Laufband für jede Gruppe hintereinander angeordneter Räder außerdem die Gefahr des Abspringens des Laufbandes, da bei auftretendem Seitendruck nur eine Randleiste des Laufrades den Druck aufnimmt. Falls nun etwa Zerstörungen am einzigen Laufband entstehen, wird durch Verlust des Laufbandes die eine Laufwerkhälfte unbrauchbar, was zu Unfällen führen kann.
  • Gemäß der Erfindung werden die geschilderten Nachteile bei einem Laufwerk der eingangs bezeichneten Art dadurch vermieden, daß die nebeneinander angeordneten Laufbänder gemeinsam über jeweils ein und dasselbe Rad geführt sind, welches auch in den Zwischenräumen zwischen den Laufbändern radial vorstehende Ringleisten aufweist, wobei die Höhe aller Ringleisten nahezu oder ganz der Höhe der Laufbänder entspricht und die beiden außenliegenden Ringleisten des Rades stark. abgerundet sind. Das Laufwerk nach der Erfindung ist baulich einfacher als die bekannten Laufwerke, 'weil weniger Räder und Wellen benötigt werden, so daß Arbeitszeit und Werkstoff eingespart werden können. Außerdem ergeben sich für die Lagerung günstigere Möglichkeiten, die auftretenden Momente aufzunehmen, woraus eine längere Benutzungsdauer und erhöhte Sicherheit folgt. Beim Landen und Rollen des Flugzeuges mit dem Laufwerk gemäß der Erfindung werden die auftretenden Seitenstöße infolge der Anordnung mehrerer Laufbänder mehrfach aufgenommen. Mithin verteilen sich die Seitenkräfte auf mehrere Seitenkanten der Laufbänder und auch auf mehrere möglichst hohe Ringleisten: der Räder, wodurch die Abnutzung geringer und die Lebensdauer erheblich verlängert wird. Falls nun etwa Zerstörungen an einem Laufband entstehen, wird bei der Anordnung nach der Erfindung von mehreren Laufbändern meist nur ein schmales einzelnes Laufband und nicht ein breites Laufband, d. h. die gesamte Laufbandfläche zerstört; das Laufwerk nach der Erfindung ist somit erheblich betriebssicherer als die bekannten Laufwerke. Beim Kurvenrollen des Flugzeuges springen die Laufbänder nicht so leicht ab, da sich die Seitenstöße auf den Kanten mehrerer Laufbänder verteilen. Mehrere jeweils über ein und dasselbe Rad geführte Laufbänder ergeben weiterhin den Vorteil, daß Schmutz und Sand besser durch die zwischen ihnen befindlichen Spalten heraustreten können. Auch ergibt sich bei dem Laufwerk nach der Erfindung ein besseres Spuren in Schnee und Sand.
  • Die starken Abrundungen der äußeren Kanten der beiden außenliegenden -Ringleisten vermindern beim Kurvenrollen nicht nur den Widerstand, sondern ermöglichen auch eine erhöhte Beweglichkeit auf dem Boden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden mit Hinweis auf die Zeichnung erläutert; auf der Zeichnung stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht eines. Laufwerkes gemäß der Erfindung mit einem Teil eines Flugzeuges, Abb. 2 einen Schnitt durch ein Rad mit den Laufbändern nach der Linie II-II der Abb. i.
  • In Abb. i und 2 stellen 1, 2, 3 die Laufräder eines Laufwerkes des Flugzeuges dar, die mittels der Rahmen q., 5 und durch eine oder zwei Streben 6 am Flugzeug befestigt sind. Die Räder 1, 2 sind mit einem Belag 7 aus Vollgummi versehen, wobei vorzugsweise jeweils das entsprechende Rad i oder 2 und der Belag 7 ein fest zusammenhängendes Ganzes miteinander bilden. Die Laufräder 1, 2, 3 nehmen in ihren Führungen 9 die Laufbänder 8 auf; außerdem können in den Laufbändern 8 Löcher i i angeordnet sein, welche mit im Rad i oder 2 befestigten Zapfen io zusammen arbeiten. Hierdurch werden die aus elastischem Werkstoff bestehenden Laufbänder 8 gleichförmig von den Rädern 1, 2, 3 mitgenommen und erleiden infolge Vermeidung des sonst auftretenden Rutschens keine Dehnungen und Überbeanspruchungen. Erfindungsgemäß sind die Laufbänder 8 gemeinsam über jeweils ein und dasselbe Rad 1, 2, 3 gefiihrt, welches auch in den Zwischenräumen 1q. zwischen den Laufbändern 8 radial vorstehende Ringleisten 12 aufweist, wobei die Höhe aller Ringleisten 12, 13 nahezu oder ganz der Höhe -der Laufbänder 8 entspricht und die beiden außenliegenden Ringleisten 13 des Rades i stark abgerundet sind.. Hierbei bildet der Rand 13 mit den starken Abrundungen 15 mit dem aus Vollgummi bestehenden Belag 7 ein zusammenhängendes Werkstück.
  • Die beim Landen auftretenden Seitenstöße werden von den Seitenkanten 16 mehrerer Laufbänder 8 aufgenommen, wodurch sich gegenüber den bisher bekannten Anordnungen eine Verringerung des auf die Seitenkanten 16 ausgeübten Druckes ergibt. Die in die Zwischenräume 14 zwischen den Laufbändern 8 hineinragenden und auf den Rädern 1, 2 und 3 angeordneten innenliegenden Ringleisten 12 nehmen mit den außenliegenden Ringleisten 13 die vornehmlich auf die Seitenkanten 16 der Laufbänder 8 ausgeübten Seitenstöße auf und übertragen und verteilen sie auf die Räder 1, 2, 3. Außerdem schützen sie die Seitenkanten 16 der Laufbänder 8 gegen-Beschädigungen und Einrisse. Die außenliegenden starken Abrundungen 15 der Ringleisten 13 vermindern die Härte der Seitenstöße sowie den Widerstand beim Rollen des Flugzeuges und erhöhen die Beweglichkeit des Flugzeuges beim Rollen in Kurven.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufwerk für Flugzeuge mit mehreren endlosen Laufbändern, die nebeneinander über Räder geführt und durch an den Seiten der Räder vorgesehene radial vorstehende Ringleisten gegen seitliche Verschiebung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbänder (8) gemeinsam über jeweils ein und dasselbe Rad (I, 2, 3) geführt sind, welches auch in den Zwischenräumen (I4) zwischen den Laufbändern (8) radial vorstehende Ringleisten (r2)- aufweist, wobei die Höhe aller Ringleisten (I2, 13) nahezu oder ganz der Höhe der Laufbänder (8) entspricht und die beiden außenliegenden Ringleisten (I3) des Rades (I) stark abgerundet (I5) sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . Nr. 463 6o6, 473; französische 429I99, 862 172; britische Patentschrift ..... - 156 96o.
DEJ69221D 1941-03-25 1941-03-25 Laufwerk fuer Flugzeuge Expired DE744731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ69221D DE744731C (de) 1941-03-25 1941-03-25 Laufwerk fuer Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ69221D DE744731C (de) 1941-03-25 1941-03-25 Laufwerk fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744731C true DE744731C (de) 1944-01-24

Family

ID=7208115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ69221D Expired DE744731C (de) 1941-03-25 1941-03-25 Laufwerk fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744731C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190808B (de) * 1962-03-30 1965-04-08 Theodor Fendt Raupenrad fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473C (de) * 1877-08-30 POHL, COUGNET & BODE in Hannover Dampfstrahlapparat mit exentralem Eintritt des Dampfes in ilachen Schichten
FR429199A (fr) * 1911-04-27 1911-09-16 Albert Gremaud Dispositif d'atterrissage pour aéroplane
GB156960A (en) * 1919-11-11 1921-01-20 Holt Mfg Co Improvements in aeroplane landing gear capable of being driven
DE463606C (de) * 1928-08-03 Knorr Bremse Akt Ges Gleisbandanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehr Treibraederpaaren
FR862172A (fr) * 1938-12-08 1941-02-28 Perfectionnements aux trains d'atterrissage d'avions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463606C (de) * 1928-08-03 Knorr Bremse Akt Ges Gleisbandanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehr Treibraederpaaren
DE473C (de) * 1877-08-30 POHL, COUGNET & BODE in Hannover Dampfstrahlapparat mit exentralem Eintritt des Dampfes in ilachen Schichten
FR429199A (fr) * 1911-04-27 1911-09-16 Albert Gremaud Dispositif d'atterrissage pour aéroplane
GB156960A (en) * 1919-11-11 1921-01-20 Holt Mfg Co Improvements in aeroplane landing gear capable of being driven
FR862172A (fr) * 1938-12-08 1941-02-28 Perfectionnements aux trains d'atterrissage d'avions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190808B (de) * 1962-03-30 1965-04-08 Theodor Fendt Raupenrad fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2004740C3 (de) Notlaufring fur luftbereifte Fahrzeugräder
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
DE744731C (de) Laufwerk fuer Flugzeuge
DE1507472A1 (de) Innenauskleidung von Kugelmuehlen
DE1904954B1 (de) Drehzapfenlose Drehverbindung fuer Bagger,Krane od.dgl.
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
EP0189199A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE706612C (de) Elastisches Lager
DE938819C (de) Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen
DE448316C (de) Rohr- oder Trommelmuehle mit einem Futter aus zaehem, biegsamem, nachgiebigem Baustoffe
DE649422C (de) Sturmsicherung fuer Schienenfahrgeraete, wie Verladebruecken o. dgl.
DE744732C (de) Laufwerk fuer Flugzeuge
DE1605629A1 (de) Notlaufring fuer luftbereifte Fahrzeugraeder
DE2349107C3 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE1155158B (de) Gummimetallfeder, insbesondere zur Fahrmotoraufhaengung von Schienentriebfahrzeugen
DE1267480B (de) Elastische Zahnkupplung
DE1988103U (de) Fahrzeugluftreifen mit gleitschutzstiften.
DE486449C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege o. dgl.
DE960685C (de) Kaefig fuer Lager mit Rollkoerpern
DE2362218C3 (de) Laufsohle fur einen Eisschießstock
AT214299B (de) Schlauchloser Fahrzeugreifen
DE7436259U (de) Etikettierzylinder
DE1222743B (de) Kupplungsscheibe
DE572964C (de) Schienenfahrzeug