DE2240828B2 - Klassierende beplattung fuer rohrmuehlen - Google Patents

Klassierende beplattung fuer rohrmuehlen

Info

Publication number
DE2240828B2
DE2240828B2 DE19722240828 DE2240828A DE2240828B2 DE 2240828 B2 DE2240828 B2 DE 2240828B2 DE 19722240828 DE19722240828 DE 19722240828 DE 2240828 A DE2240828 A DE 2240828A DE 2240828 B2 DE2240828 B2 DE 2240828B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
classifying
row
arranged alternately
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240828C3 (de
DE2240828A1 (de
Inventor
Ernst-Walter Dr.-Ing.; Bücker Werner; 4720 Beckum Hanke
Original Assignee
Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum filed Critical Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum
Priority to DE19722240828 priority Critical patent/DE2240828C3/de
Priority to BE134065A priority patent/BE803027A/xx
Priority to GB3704773A priority patent/GB1394144A/en
Priority to IT5193973A priority patent/IT994137B/it
Publication of DE2240828A1 publication Critical patent/DE2240828A1/de
Publication of DE2240828B2 publication Critical patent/DE2240828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240828C3 publication Critical patent/DE2240828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine klassierende Beplattung für Rohrmühlen, insbesondere mit größerem Durchmesser, mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Klassierplatten mit geneigter Oberfläche, die Stufen bilden. Mit den klassierenden Beplatttingen kann bei Rohrmühlen mit kleincrem Durchmesser eine für den Zerkleinerungsfortschritt günstige, stetige Zunahme der Kugelanzahl in Längsrichtung parallel zur Mühlendrehachse innerhalb bestimmter Rohrmühlendurchmesser erreicht werden. Dadurch kann eine zusätzliche Aufteilung des Mahlraumes in einzelne Mahlkammern entfallen, wofür besondere, raumbeansp-uchende Einbauten erforderlich wären.
In der Vergangenheit sind verschiedene klassierende Mahlplatten mit in Längsrichtung zur FJnlatifseite si ι fenförmig geneigten Oberflächen bekanntgeworden. Wird hierbei die innere Mantelfläche des Mühlenrohrcs jedesmal in Querrichtung rundherum mit diesen klassierenden Mahlplatten ausgekleidet, dann bilden sich in Längsrichtung mehrere, hintereinander gestufte, konische Ringflächen aus. Diese bekannten klassierenden Mahlplattcn unterscheiden sich voneinander nur dadurch, daß ihre stufenförmig geneigte Oberfläche mit verschiedenen, diagonal geschraubten oder in Längs richtung versehenen Erhebungen und Vertiefungen ausgerüstet ist. Ferner unterscheiden sich diese Mahlplatten durch ihren Neigungswinkel.
Da bei Rohrmühlen gleicher Mahlbahnlänge, aber verschiedenen lichten Rohrdurchmessern, die mit Kiassierplatten auszukleidende Mantelfläche dem lichten Durchmesser direkt proportional ist, die Füllinenge an Mahlkugeln bei gleichem Füllgrad, aber mit dem Quadrat des lichten Durchmessers zunimmt, ergibt sich, daß
ίο mit herkömmlichen Beplattungen die klassierende Wirkung bei Rohrmühlen großer Durchmesser nachläßt. Mit diesem Problem befaßt sich die Erfindung.
Deshalb muß bei den klassierenden Beplattungen in großen Rohrmühlen der Neigungswinkel, vor allem aber die Plattenlänge, vergrößert werden. Diese Maßnahme bringt einmal den Nachteil mit, daß das Nutzvolumen des Mahlraumes wieder eingeschränkt wird. Ein weiterer Nachteil besieht darin, daß die bekannten Klassierplatten sehr groß ausfallen und somit schwer für den Einbau und Ausbau zu handhaben sind. Nachteilig ist ferner die Herstellung solch großer Platten aus Gußwerkstoffen, bei denen das ungewollte Entstehen von Lunker-Hohlstellen im Stahlguß begünstigt wird. Da solche Beplattungen gleichzeitig hochverschleißfest und bruchunempfindlich sein sollen, demzufolge der Gußwjrkstoff vergütet werden muß, sind für große Werkstückstärken höhere, teuere Legierungsanteile erforderlich, um eine ausreichende Durchhärtung zu erreichen. Bei den bekannten klassierenden Panzerplatten besteht durch den höheren Andruck der Mahlkugelschüttung in großen Rohrmühlen außerdem die Gefahr, daß mit dem Verschleiß der einerseits notwendigen schwachen Profilierung die mahltechnische Wirksamkeit der andererseits ebenfalls erforderlichen Ku-
3; gelkaskaden schneller nachläßt. Sobald die Kugelfüllung auf glatten konischen Oberflächen der Beplattung rutscht und es zur Ausbildung von Schmirgelrillen kommt, muß die Beplattung vorzeitig ausgewechselt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Rohrmühlen, insbesondere mit größerem Durchmesser, einen schraubenförmigen Lauf der Kugeln von möglichst großer Länge und ohne Rutschbewcgungen bei Vermeidung abbremsender Kanten zu erreichen und
4_s dadurch eine optimale Klassierung bei geringem Verschleiß der Panzerauskleidung zu erhalten.
Die Erfindung besteht darin, daß im Mühlenrohr in Quer- und/oder Längsrichtung KlassicrplaUen und Fallplatten mit geneigter Oberfläche derart angeordnet sind, daß die geneigte Oberfläche der Fallplatten in Querrichtung entgegen der Drehrichtung der Mühle bis zur größten Höhe der Klassierplatten ansteigt.
Die erwähnten Platten bedürfen einer gewissen Erläuterung Ein Plattenlypus erfüllt die Bedingung für eine Klassierplatte. Er besitzt entweder eine konisch konkav gewölbte, glatte Oberfläche oder eine plane geneigte, glatte Oberfläche. Die Neigung der Pkrtenoberflächc kann 13 bis 30° in Längsrichtung zur Einlaufseite betragen. Der andere Plattentypus stellt eine sogenann-
ho te Fallplatte dar; d. h., seine plane, glatte Oberfläche ist in Drehrichtung geneigt. Der Neigungswinkel der Fallplatten ist abhängig \on der Neigung der Klassierplatten; er wird gebildet durch die geringste Plattcndicke, die 40 bis 50 mm betragen kann und der größten Sei-
ft5 lenstärke aus der trapezförmigen Seitenfläche der Klassierplatte. Beide Plattentypen sind in der festzuschraubenden Ausführung als Finloch-Mahlplatien nach DlN 24 111 ausgebildet, bei anderen Normen so-
wie bei schraubenarmen bzw. schraubenlosen Beplattungen kann die Plattenlänge größer als 244 mm sein.
Der Erfindung lag also die Überlegung zugrunde, daß bei Rohrmühlen die Mahlkugeln eine zweifache Bewegung ausführen: Einmal wird den Mahlkugeln in den einzelnen Querebenen zu · Mühlendrehachse eine Kaskadenbewegung erteilt, hierdurch geraten die Kugeln in Rotation zur Mühlendrehrichtung; zweitens fallen die Mahlkugeln auch in Richtung der Rciationsachse auf allen möglichen Berührungspunkten aufeinander und erhalten somit eine zusätzliche Eigenrotation. Dadurch, daß in einem Plattenring abwechselnd eine oder zwei Klassierp'atten mit einer Fallplatte angeordnet sind, wird die Eigenrotation jeder Kugel auf den geneigten Klassierplattenflächen und den darüber ebenfalls rotierenden Kugelböschungen ausgenutzt, indem die Kugeln zum Mühleneinlauf abgelenkt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind in der Querrichtung Fallplatten und Klassierplatten jeweils in einer Reihe abwechselnd angeordnet, während in Längsrichtung die Fallplatten in einer Reihe und die Klassierplatten jeweils in einer Reihe und diese Reihen abwechselnd angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführungsform sind in der Querrichtung die Fallplatten und die Klassierplatten jeweils in einer Reihe abwechselnd angeordnet. Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind in der Querrichtung in jeder Reihe jeweils eine Fallplatte und zwei Klassierplatten abwechselnd angeordnet, während in der Längsrichtung Fallplatten und Klassierplatten jeweils abwechselnd in einer Reihe angeordnet sind. Bei einer vierten Ausführungsform sind in der Querrichtung eine Fallplatte und zwei Klassierplatten jeweils abwechselnd angeordnet und in Längsrichtung in jeder Reihe eine Fallplatte und zwei Klassierplatten jeweils abwechselnd angeordnet.
Die Abbildungen /eigen zwei verschiedene Ausführiingsfonnen der Mahlplatten und einige Kombinationsmöglichkeiten nach der Erfindung.
F i g. I bis Ib /eigen im Seitenriß und im Aufriß die grundsätzliche Ausbildung einer Klassierplatte mit Angäbe des Symbolzeichens:
F i g. 2 bis 2b zeigen im Seitenriß und im Aufriß die grundsätzliche Ausbildung einer Fallplatte nebst Angabe des .Symbolzeichens;
F i g. J und Ja /eigen im Querschnitt und Schnitt in Längsrichtung die Ausbildung circr ersten Ausführungsform;
F i g. 4 und 4ii /eigen im Querschnitt und Schnitt in Längsrichtung eine /weite Ausführungsform;
F i g. 5 und 5a /eigen im Querschnitt und Schnitt in Längsrichtung eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
F i g. b und ba /eigen im Querschnitt und Schnitt in Längsrichtung eine vierte Atisführungsform der Erfindung.
F i g. 1 bis Ib /eigen eine Klassierplatte mit ebener, geneigter, profilloser Oberfläche im Seitenriß I und Aufriß 2 sowie deren Symbolzeichen k zur Verdeutlichung der nachstellenden F i g. 3 bis ba. An Stelle der hier abgebildeten Klassieiplatte kann auch eine solche mit konisch geneigter, profilloser Oberfläche eingesetzt werden. Mit dem Pfeil 4 wird die Materialflußrichtung angegeben.
F i g. 2 bis 2b zeigen vrine Fallplatte im Seitenriß Γ unä Aufriß 2' sowie deren Symbolzeichen /. fvi'ü dem Pfeil 4 wird wieder die Materialflußrichtung angegeben. Die Seitenlänge 5 der Fallplatte ist gleich der Seitenlänge 5 der KlassierplaUe in F i g. 1. Das gleiche gilt für die Seitenlängen 6.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch das mit Mahlplatten der F i g. 1 und 2 gepanzerte Mühlenrohr in Querrichtung sowie in F i g. 3a einen Längsschnitt durch das mit den gleichen, in Symbolzeichen k, /dargestellten Mahlplatten gepanzerte Mühlenrohr in Längsrichtung. Der Pfeil 3 gibt den Drehsinn des Mühlenrohrs und der Pfeil 4 die Materialflußrichtung an. Aus F i g. 3a ist zu erkennen, daß in einer Längsreihe nur Platten eines Typs enthalten sind, während in Querrichtung die Platten zu Ringreihen so zusammengefaßt sind, da 13 immer eine Klassierplatte mit einer Fallplatte abwechselt. Hier wie in den nachstehenden Abbildungen wird gezeigt, daß die Klassierplatten k entgegen der Materialflußrichtung und die Fallplatten /zur Drehrichtung hin geneigte Oberflächen besitzen. Die Pfeile 5 geben die schraubenförmige, zusätzliche Bewegungsrichtung der Mahlkugeln an.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt in Querrichtung dtirch das gepanzerte Mühlenrohr und Fig. 4a einen Schnitt in Längsrichtung. Der Pfeil 3 gibt den Drehsinn des Mühlenrohres und der Pfeil 4 die Matcrialfliißrichtung an. Die Pfeile 5 geben die schraubenförmige, zusätzliche Bewegungsrichtung für die Mahlkugeln an. die durch die schachbrettartige Anordnung der zwei verschiedenen Plattentypen verursacht wird.
F i g. 5 zeigt einen Schnitt in Querrichtung durch das gepanzerte Mühlenrohr und F i g. 5a einen Schnitt in Längsrichtung. Der Pfeil 3 gibt den Drehsinn des Mühlenrohres und der Pfeil 4 die Material!lußrichiung an. Die Pfeile 5 geben die schraubenförmige, zusätzliche Bewegungsrichtung der Mahlkugeln an. In F i g. 5a ist zu erkennen, daß jede Längsreihe nur aus einem Plattentypus besteht. Bei den in Querrichtung gebildeten Ringreihen wechselt immer eine Faltplatte /' mit zwei Klassierplatten k ab.
F i g. b zeigt einen Schnitt in Querrichtung durch das gepanzerte Mühlcnrohr und F i g. ba einen Schnitt in Längsrichtung. Der Pfeil 3 gibt den Drehsinn des Mühlenrohres und der Pfeil 4 die Materialflußrichuing an. Die Pfeile 5 geben die schraubenförmige, zusätzliche Bewegungsrichtung der Mahlkugeln an. In F i g. ba ist /u erkennen, daß in einer Längsreihe aul jede Fallplaitc /abwechselnd zwei Klassierplatten k folgen, und /war derart, daß bei der in Drchrichtiing benachbarten Längsreihe die erste Fallplatte /"unterhalb der eisten Klassierplatte k der vorhergegangenen Längsreihe befestigt wird. Bei den in Querrichtung gebildeten Ringreihen wechselt hierbei ebenfalls immer eine Fallplatte /mit zwei Klassierplatten k ab.
Hierzu 2 blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Klassierende Beplaitung für Rohrmühlen, insbesondere mit größerem Durchmesser, mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Klassierplatten mit geneigter Oberfläche, die Stufen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß im Mühlenrohr in Quer- und/oder Längsrichtung Klassierplatten (k) und Fallplatten (f) mit geneigter Oberfläche derart angeordnet sind, daß die geneigte Oberfläche der Fallplatten (f) in Querrichtung entgegen der Drehrichtung der Mühle bis zur größten Höhe der Klassierplatten ^ansteigt.
2. Klassierende Beplattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querrichtung Fallplatten (f) und Klassierplatten (k) jeweils in einer Reihe abwechselnd angeordnet und in Längsrichtung Fallplatten (f) in einer Reihe und Klassierplatten M jeweils in einer Reihe und diese Reihen abwechselnd angeordnet sind (F i g. 3, 3a).
3. Klassierende Beplattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querrichtung Fallplatten (f) und Klassierplatten (k) jeweils in einer Reihe abwechselnd angeordnet sind (Fig.4, 4a).
4. Klassierende Beplattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querrichtung in jeder Reihe jeweils eine Fallplattc (f) und zwei Klassierplatten (k) abwechselnd angeordnet und ;n der Längsrichtung Fallplatten (f) und Klassierplatten ^jeweils abwechselnd in einer Reihe angeordnet sind (F i g. 5, 5a).
5. Klassierende Beplattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querrichtung eine Fallplatte (f)und zwei Klassierplatten (^jeweils abwjchselnd angeordnet und in Längsrichtung in jeder Reihe eine Fallplatte (f) und zwei Klassicrplatten (k) jeweils abwechselnd angeordnet sind (F ig. 6, 6a).
DE19722240828 1972-08-18 1972-08-18 Klassierende Beplattung für Rohrmühlen Expired DE2240828C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240828 DE2240828C3 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Klassierende Beplattung für Rohrmühlen
BE134065A BE803027A (fr) 1972-08-18 1973-07-31 Blindage classifiant pour tubes broyeurs
GB3704773A GB1394144A (en) 1972-08-18 1973-08-03 Classifying lining arrangement for tube mills
IT5193973A IT994137B (it) 1972-08-18 1973-08-09 Fasciame classificante per mulini tubolari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240828 DE2240828C3 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Klassierende Beplattung für Rohrmühlen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240828A1 DE2240828A1 (de) 1974-03-07
DE2240828B2 true DE2240828B2 (de) 1976-03-04
DE2240828C3 DE2240828C3 (de) 1984-05-17

Family

ID=5853980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240828 Expired DE2240828C3 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Klassierende Beplattung für Rohrmühlen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE803027A (de)
DE (1) DE2240828C3 (de)
GB (1) GB1394144A (de)
IT (1) IT994137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701154A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Willy Rueschhoff Gmbh & Co Kg Mahlplatten fuer grobmahlkammern von kugelmuehlen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426211C2 (de) * 1994-07-23 1997-11-06 Maalwerk Amsterdam Bv Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen
DE19847920C2 (de) * 1998-10-19 2002-02-21 Siegfried Pagenstecher Fa Auskleidung für Kugelmühlen und ähnliche Mahlaggregate
CN107661800A (zh) * 2017-11-13 2018-02-06 盐城吉达环保设备有限公司 一种球磨机的分级衬板

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945933A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Willy Rueschhoff Fa Mahlplattenauskleidung fuer Mahlkammern von Kugelmuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701154A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Willy Rueschhoff Gmbh & Co Kg Mahlplatten fuer grobmahlkammern von kugelmuehlen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394144A (en) 1975-05-14
DE2240828C3 (de) 1984-05-17
BE803027A (fr) 1973-11-16
IT994137B (it) 1975-10-20
DE2240828A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811242C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE2813781A1 (de) Hochleistungs-ruehrwerkskugelmuehle
DE3922463A1 (de) Kugelkopf-fraeser
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE2240828B2 (de) Klassierende beplattung fuer rohrmuehlen
DE2346343C3 (de) Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelements
DE2106290B2 (de) Reibscheibe für Scheibenbremsen mit aus Graphit hergestellten Reibbe-
DE1957144A1 (de) Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen
AT391425B (de) Innenauskleidung fuer zylindrische kugelmuehlen
DE1657370B2 (de) Mischer mit einem liegenden mischtrog und auf einer welle befestigten pilzfoermigen mischfluegeln
DE2549281C3 (de)
DE938819C (de) Auskleidung fuer mit Kugeln oder aehnlichen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtungen
DE3734410C2 (de) Dichtscheibe und mit dieser ausgerüstetes Linearlager
AT145655B (de) Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl.
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE421300C (de) Kolbenpumpe
DE1222743B (de) Kupplungsscheibe
DE2728249B2 (de) Gleitlagerung
DE291047C (de)
DE2336656C2 (de) Kolben mit unsymmetrischer Bodenform
DE2935768C2 (de) Schläger für Hammermühlen
AT138232B (de) Riementrieb.
DD293509A5 (de) Stiftmuehle
DE614504C (de) Druckentlastungskoerper fuer Diffuseure
DE1284717B (de) Kuehlnutenanordnung fuer Reibscheiben von Scheibenreibungskupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HANKE, ERNST-WALTER, DR.-ING. BUECKER, WERNER, 4720 BECKUM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee