DE4426211C2 - Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen - Google Patents

Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen

Info

Publication number
DE4426211C2
DE4426211C2 DE4426211A DE4426211A DE4426211C2 DE 4426211 C2 DE4426211 C2 DE 4426211C2 DE 4426211 A DE4426211 A DE 4426211A DE 4426211 A DE4426211 A DE 4426211A DE 4426211 C2 DE4426211 C2 DE 4426211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
stones
lining
lining according
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4426211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426211A1 (de
Inventor
Klaus Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAALWERK AMSTERDAM BV
Original Assignee
MAALWERK AMSTERDAM BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAALWERK AMSTERDAM BV filed Critical MAALWERK AMSTERDAM BV
Priority to DE4426211A priority Critical patent/DE4426211C2/de
Priority to ES95111378T priority patent/ES2158017T3/es
Priority to DE59509226T priority patent/DE59509226D1/de
Priority to EP95111378A priority patent/EP0693317B1/de
Publication of DE4426211A1 publication Critical patent/DE4426211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426211C2 publication Critical patent/DE4426211C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nach A1 eine Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen aus hochverschleißfesten, gepreßten und gesinterten Steinen, insbesondere Aluminium- oder Zirkonoxidsteinen.
Kugelmühlen dienen zum hochfeinen Vermahlen verschiedenen Mahlguts, insbesondere zum Vermahlen von Industriemineralien.
Hierzu wird das Mahlgut zusammen mit Kugeln in eine Trommel eingebracht und durch Drehen der Trommel vermahlen. Dies geschieht in der Weise, daß die Kugeln und das Mahlgut durch die Drehung der Trommel angehoben und in einer bestimmten Höhe umgeworfen werden, so daß das Mahlgut und die Kugeln wieder in den tiefsten Bereich der Trommeln zurückfallen. Um zu vermeiden, daß das Mahlgut und die Kugeln ausschließlich entlang der Trommeloberfläche entlangrutschen, ohne umgeworfen zu werden, ist es bei Kugelmühlen mit einer Trommelauskleidung aus Hartguß, Gummi, Steatit, Silex oder Porzellan bekannt, eine profilierte Innenoberfläche vorzusehen. Bei diesen bekannten Auskleidungen hat sich die unregelmäßige Oberfläche als erforderlich erwiesen, da Hartguß, Gummi, Steatit, Silex oder Porzellan eine recht glatte Oberfläche von Anfang an aufweisen oder diese sich innerhalb kurzer Zeit im Gebrauch einstellt und das Mahlgut und die Kugeln daher die Tendenz haben, nur an der Trommeloberfläche entlangzurutschen.
Um daher überhaupt eine Mitnahme des Mahlguts und der Kugeln, die in der Regel aus dem gleichen Material wie die Auskleidung sind, und ein Umwerfen des Mahlguts und der Kugeln sowie ein ausreichendes Mahlergebnis zu erreichen, ist bei Auskleidungen aus Hartguß, Gummi, Steatit, Silex oder Porzellan eine profilierte Oberfläche zwingend erforderlich. Nachteilig ist bei diesen Materialien, daß der Abrieb der Oberfläche sehr stark ist, wodurch das Mahlgut kontaminiert wird, und daß durch den hohen Abrieb nur eine geringe Lebensdauer der Auskleidung gegeben ist.
Derartige Auskleidungen sind in unterschiedlicher Ausgestaltung und mit den vorerwähnten Materialien aus den DE-OS 20 10 215, 22 40 828 und den US-PS 2 809 789, 4 243 182 und der veröffentlichten US-Patentanmeldung B 441 416 bekannt.
Um eine höhere Lebensdauer zu erreichen, ist es des weiteren aus der FR-PS 993 264 bekannt, die Auskleidung mit hochverschleißfesten, gepreßten und gesinterten Aluminiumoxidsteinen vorzunehmen. Diese Steine sind sehr hart und verschleißfest und behalten ihre verhältnismäßig rauhe Oberfläche wegen der hohen Abriebfestigkeit bei. Die bekannten Aluminiumoxidsteine weisen eine zum Trommelinnenraum gerichtete nicht profilierte Oberfläche auf, der die Überlegung zugrunde liegt, aufgrund der Rauhigkeit eine ausreichende Mitnahme des Mahlguts und der Kugeln sowie ein Umwerfen zu erreichen und die Kontamination des Mahlguts durch Abrieb von der Auskleidungsoberfläche zu vermindern. Mit dieser Auskleidung aus Aluminiumoxidsteinen konnte die Lebensdauer gegenüber Auskleidungen aus Hartguß, Gummi, Steatit, Silex oder Porzellan mehr als verdoppelt werden. Bei dieser verschleißfesten Auskleidung aus Aluminiumoxidsteinen wurde allerdings festgestellt, daß das Verhältnis von erforderlicher Antriebsleistung der Trommel zu Menge von vermahlenem Mahlgut ungünstig war, da ein Teil des Mahlguts mit den Kugeln zwar beim Drehen angehoben und umgeworfen wurde, ein Teil jedoch an der Auskleidungsinnenwand in den unteren Bereich der Trommel zurückrutschte, so daß ein Teil der Antriebsleistung in Form von Reibungswärme verlorenging, wobei die Reibung an der Auskleidungsinnenoberfläche Abrieb erzeugte, der das Mahlgut kontaminierte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auskleidung für Trommeln von Kugelmühlen zu schaffen, mit der sich eine verbesserte Mahlleistung, eine geringere Kontaminierung des Mahlguts und eine höhere Lebensdauer der Auskleidung erreichen lassen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen nach A1 gelöst.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird eine Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen aus hochverschleißfesten, gepreßten und gesinterten Steinen, insbesondere Aluminium- oder Zirkonoxidsteinen vorgeschlagen, die erfindungsgemäß eine stetig gewellte oder dachförmige, das Mahlgut und die Kugeln bei der Drehung der Trommel anhebende Oberfläche zum Trommelinnenraum hin aufweisen.
Mit der wellenförmig verlaufenden Oberfläche wurden betriebsinterne Dauerversuche durchgeführt, die gegenüber der Auskleidung mit glatten Aluminiumoxidsteinen nochmals eine Verdoppelung der Lebensdauer erbrachte, obwohl die Erfahrungen mit Auskleidungen aus Hartguß, Gummi Steatit, Silex oder Porzellan das Gegenteil erwarten ließen. Des weiteren ist der Abrieb an der profilierten Oberfläche äußert gering und ist die Mahlleistung, d. h. das Verhältnis von Menge des vermahlenen Mahlguts zur Antriebsleistung gegenüber einer Auskleidung aus glatten Aluminiumoxidsteinen um 10 bis 20% verbessert worden. Die Erklärung für diesen Effekt kann darin liegen, daß das Mahlgut mit den Kugeln durch die profilierte Oberfläche angehoben und umgeworfen wird, ohne an der Oberfläche zurück zu rutschen, so daß geringere Reibungsverluste und ein geringerer Verschleiß entstehen, was überraschend ist, da aus den Erfahrungen mit den bisher benutzten Auskleidungen das Gegenteil zu erwarten war. Bewirkt selbst der geringe Abrieb von Aluminiumoxidsteinen eine unzulässige Kontamination des Mahlguts können anstelle von Aluminiumoxidsteinen Zirkonoxidsteine oder hochverschleißfeste Steine aus ähnlichem Material eingesetzt werden.
Die wellenförmige Oberfläche kann an jedem Stein als ganze Welle oder als Halbwelle angeformt sein, so daß im zweiten Fall benachbarte Steine mit ihren Wellentälern bzw. Wellenbergen aneinanderstoßend in die Trommel gesetzt werden.
Vorzugsweise kann der Radius der Wellen etwa dem Radius der Kugeln in der Trommel entsprechen, die sich auf diese Weise in die wellenförmige Oberfläche einschmiegen, wodurch sich ein besonders wirksamer Mitnahmeeffekt erreichen läßt.
Die profilierte Oberfläche läßt sich dachförmig gestalten, indem eine dachförmige Oberfläche an jedem Stein angeformt wird oder indem durch Aneinandersetzen der hohen bzw. niedrigen Kanten von Steinen mit unterschiedlich hohen Seitenkanten die dachförmige Oberfläche gebildet wird.
Die Dach- oder Wellenprofile können vorzugsweise achsparallel durch die Trommel hindurch verlaufen, jedoch ist es auch möglich, sie unter einem kleinen Winkel geneigt zur Trommelachse durch die Trommel hindurch verlaufen zu lassen, um das Mahlgut mit den Kugeln innerhalb der Trommel in Achsrichtung zu transportieren.
Im Hinblick darauf, daß auf die Auskleidung aufgrund der profilierten Oberfläche erhöhte Tangentialkräfte wirken, ist es vorteilhaft, die Befestigung an der Trommelinnenoberfläche durch eine vergrößerte Rauhigkeit der der Trommel zugewandten Steinoberfläche bis hin zu Riefen oder Vertiefungen und Erhöhungen zu verbessern. In diese Vertiefungen und Erhöhungen greift ein üblicher, zum Befestigen einer Auskleidung aus Aluminiumoxidsteinen in der in der Regel aus Stahl bestehenden Trommel verwendeter Kleber, z. B. ein Zweikomponentenkleber ein, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen den Aluminium- oder Zirkonoxidsteinen und dem Zweikomponentenkleber gewährleistet ist.
Anstelle des Zweikomponentenklebers oder um die Anfangshaftung bei Verwendung eines solchen Zweikomponentenklebers zu gewährleisten, können Permanentmagnete auf der der Trommel zugewandten Steinoberfläche befestigt sein.
Diese Permanentmagnete können rund oder streifenförmig ausgebildet sein und in entsprechende Vertiefungen der Steinrückseite eingesetzt, insbesondere eingeklebt sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Trommel einer Kugelmühle mit einer Auskleidung mit Wellenprofil,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Steins mit Halbwellenprofil,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Steins mit Dachprofil,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Steins mit gegenüber der Unterfläche schräg verlaufender Oberfläche,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung mit Blick auf die Unterseite eines Steins mit Vollwellenprofil,
Fig. 6 eine Ansicht der Unterseite eines Steins mit zwei daran angeordneten runden Permanentmagneten und
Fig. 7 eine Unteransicht eines Steins mit zwei daran angeordneten Permanentmagnetstreifen.
Von einer Kugelmühle ist eine aufgeschnittene Trommel 1 aus Stahl dargestellt, die mit Kugeln 2 und Mahlgut 3 beladen ist. Die Trommel 1 ist mit einer Auskleidung aus hochverschleißfesten, gepreßten und gesinterten Steinen, insbesondere Aluminium- oder Zirkonoxidsteinen 4 oder Steinen aus ähnlichem Material versehen, deren zum Trommelinneren weisende Oberfläche ein Wellenprofil 5 aufweist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel weist jeder Stein 4 ein Vollwellenprofil 5 auf.
Der Radius des Wellenprofils 5 entspricht etwa dem Radius der Kugeln 2, die sich auf diese Weise in die Wellentäler des Wellenprofils 5 einschmiegen, so daß sie in der dargestellten Weise mitgenommen und angehoben, im höchsten Punkt umgeworfen werden und dabei das Mahlgut zerkleinern. Das Wellenprofil 5 verhindert weitgehend ein Zurückgleiten der angehobenen Kugeln 2 und des Mahlguts 3 entlang der Innenoberfläche der Auskleidung aus den Steinen 4, so daß die Kugeln 2 und das Mahlgut 3 tatsächlich im wesentlichen umgeworfen werden.
Die Reibungsverluste auf der Oberfläche der Auskleidung sind dadurch gegenüber einer Auskleidung aus glatten Aluminium- oder Zirkonoxidsteinen erheblich vermindert, so daß bei gleicher Ausbringung eine geringere Antriebsleistung erforderlich ist und der Abrieb auf der Oberfläche der Steine 4 vermindert ist.
In Fig. 2 ist ein Stein 6 dargestellt, dessen wellenförmige Oberfläche 7 eine Halbwelle bildet. Beim Setzen der Auskleidung mit den Steinen 6 werden jeweils die Kanten im Bereich der Wellenberge und im Bereich der Wellentäler gegeneinander gesetzt, so daß sich eine Vollwelle über zwei Steinbreiten erstreckt.
Anstelle einer wellenförmigen Oberfläche läßt sich auch eine dachförmige Oberfläche verwenden, wenn Steine 8 verwendet werden, die eine dachförmige Oberfläche 9 aufweisen.
Bei Steinen 10 mit einer gegenüber der Grundfläche schrägen Oberfläche 11 läßt sich ein Dachprofil zusammensetzen, indem die Steinreihen abwechselnd mit ihren hohen Seitenkanten und ihren niedrigen Seitenkanten gegeneinander gesetzt werden.
Der Unterschied zwischen dem mit den Steinen 4 bzw. 8 erreichbaren Oberflächenprofil gegenüber dem mit den Steinen 6 bzw. 10 erreichbaren Oberflächenprofil liegt darin, daß sich bei den Steinen 4 bzw. 8 das wellenförmige Profil 5 bzw. das dachförmige Profil 9 über eine Steinbreite vollständig wiederholt, während dies bei den aus den Steinen 6 bzw. 10 zusammengesetzten Profilen jeweils über zwei Steinbreiten der Fall ist.
Da auf die Auskleidung aufgrund des Mitnahmeeffekts der profilierten Oberfläche 5, 7, 9, 11 der Steine 4, 6, 8, 10 erhöhte Tangentialkräfte wirken, ist die Unterseite der Steine gemäß Fig. 5 mit Vertiefungen 13 in Form von Nuten versehen, zwischen denen Erhöhungen 10 verlaufen. Wird die Auskleidung in üblicher Weise mittels eines geeigneten Klebers z. B. eines Zweikomponentenklebers mit der Trommel 1 verklebt, dringt der Klebstoff in die Vertiefungen 13 der Steine ein und bewirkt so eine Haftung nicht nur durch die Klebewirkung auf der Steinoberfläche, sondern auch eine Verklammerung in den Vertiefungen 13, die eine formschlüssige Verbindung zwischen den Steinen 4, 6, 8, 10 und dem Klebstoff gewährleistet.
Werden, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, Permanentmagnete auf der Unterseite der Steine 4, 6, 8, 10 befestigt, bei denen es sich gemäß Fig. 6 um runde, in Vertiefungen der Steine 4, 6, 8, 10 eingelassene Permanentmagneten 14 handeln kann oder um in Nuten der Steinen 4, 6, 8, 10 eingelassene Permanentmagnetstreifen 15, wird eine unmittelbare Haftung der Steine 6, 8, 10 auf der Innenoberfläche der Trommel 1, die aus Stahl besteht, erreicht. In diesem Fall läßt sich die Haftung mittels der Permanentmagneten 14, 15 dazu benutzen, eine sofortige Anfangshaftung beim Verkleben der Auskleidung zu erreichen, so daß sich die Auskleidung aufbauen läßt, ohne nach dem Legen von einigen Steinlagen abwarten zu müssen, daß der Klebstoff ausgehärtet ist. Ggf. kann die Haftung der Steine 4, 6, 8, 10 auch durch die Permanentmagneten 14, 15 allein bewirkt werden, ohne daß zusätzlich ein Klebstoff benötigt wird. Welche Befestigungsart eingesetzt wird, ist in Abhängigkeit vom spezifischen Gewicht des Mahlguts, des Trommeldurchmessers und der geforderten Ausbringung von Fall zu Fall zu entscheiden.

Claims (10)

1. Auskleidung für eine Trommel (1) einer Kugelmühle aus hochverschleißfesten, gepreßten und gesinter­ ten Steinen, insbesondere Aluminium- oder Zir­ konoxidsteinen (4, 6, 8, 10), mit einer stetig ge­ wellten oder dachförmigen, das Mahlgut und die Ku­ geln bei der Drehung der Trommel anhebenden Ober­ fläche (5, 7, 9, 11) zum Trommelinnenraum hin.
2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmige Oberfläche (9) an jeden Stein (8) angeformt ist.
3. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmige Oberfläche durch Aneinandersetzen der hohen bzw. niedrigen Kanten von Steinen (10) mit unterschiedlich hohen Seitenkanten gebildet ist.
4. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Stein (4) eine ganze Welle (5) angeformt ist.
5. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Stein (6) eine Halbwelle angeformt ist und benachbarte Steine (6) mit ihren Wellentälern bzw. Wellenbergen aneinandergesetzt sind.
6. Auskleidung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Wellen etwa dem Radius der Kugeln (2) in der Trommel (1) entspricht.
7. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach- oder Wellenprofile achsparallel durch die Trommel (1) hindurch verlaufen.
8. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dach- oder Wellenprofile unter einem kleinen Winkel geneigt zur Trommelachse durch die Trommel (1) hindurchverlaufen.
9. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trommel (1) zugewandte Steinoberfläche eine vergrößerte Rauhigkeit bis hin zu Riefen oder Vertiefungen (13) und Erhöhungen (12) aufweist.
10. Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch an der der Trommel (1) zugewandten Steinoberfläche befestigte Permanentmagnete (14, 15).
DE4426211A 1994-07-23 1994-07-23 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen Expired - Fee Related DE4426211C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426211A DE4426211C2 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen
ES95111378T ES2158017T3 (es) 1994-07-23 1995-07-20 Revestimiento para los tambores de los molinos de bolas.
DE59509226T DE59509226D1 (de) 1994-07-23 1995-07-20 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen
EP95111378A EP0693317B1 (de) 1994-07-23 1995-07-20 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426211A DE4426211C2 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426211A1 DE4426211A1 (de) 1996-01-25
DE4426211C2 true DE4426211C2 (de) 1997-11-06

Family

ID=6524020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426211A Expired - Fee Related DE4426211C2 (de) 1994-07-23 1994-07-23 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen
DE59509226T Expired - Fee Related DE59509226D1 (de) 1994-07-23 1995-07-20 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509226T Expired - Fee Related DE59509226D1 (de) 1994-07-23 1995-07-20 Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0693317B1 (de)
DE (2) DE4426211C2 (de)
ES (1) ES2158017T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126377B4 (de) * 2001-04-05 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundpulver sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012180B3 (de) * 2008-02-29 2009-06-10 Klaus Bartels Auskleidung für Trommeln von Kugelmühlen
DE102009052356A1 (de) 2009-11-07 2011-06-01 Ceramtec-Etec Gmbh Auskleidung für eine Trommel einer Kugelmühle
UA75886U (en) * 2012-11-01 2012-12-10 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Валса Гтв" Drum mill lining
UA78397U (en) * 2012-12-26 2013-03-11 Общество с ограниченной ответственностью "ВАЛСА ГТВ" Drum mill lining
CN108722573A (zh) * 2017-09-26 2018-11-02 北京环磨科技有限公司 一种曲线型自磨机和半自磨机衬板
CN108160226B (zh) * 2017-12-12 2020-07-03 安徽红旗弹簧有限公司 一种方便出料的球磨机
DE102022211567A1 (de) * 2022-11-02 2024-05-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Naturkautschuk

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158680C (de) *
US441416A (en) * 1890-11-25 Device for preventing the spreading of railway-rails
FR993264A (fr) * 1949-06-15 1951-10-29 Robert Et Compagnie Ets Perfectionnements aux garnitures de broyeurs ou appareils analogues
US2809789A (en) * 1953-12-29 1957-10-15 Allis Chalmers Mfg Co Ball mill liner
US3250610A (en) * 1962-12-31 1966-05-10 United States Steel Corp Deeply hardenable liner member for grinding mill
BE729390A (de) * 1969-03-05 1969-08-18
FR2196591A5 (de) * 1972-08-18 1974-03-15 Desmarquest & Cec
DE2240828C3 (de) * 1972-08-18 1984-05-17 Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum Klassierende Beplattung für Rohrmühlen
US4243182A (en) * 1979-03-29 1981-01-06 Minneapolis Electric Steel Castings Company Liner assembly for ball mills
SU1050736A1 (ru) * 1980-09-04 1983-10-30 Институт Электродинамики Ан Усср Бронефутеровка барабанной мельницы
DD281298A7 (de) * 1987-04-28 1990-08-08 Akad Wissenschaften Ddr Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen
DE3723558A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Netzsch Erich Holding Muehle, insbesondere ruehrwerksmuehle
DD298601A5 (de) * 1989-09-15 1992-03-05 Forschungsinstitut Fuer Aufbereitung,De Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen
DD298600A5 (de) * 1989-09-15 1992-03-05 Forschungsinstitut Fuer Aufbereitung,De Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material
DD298887A5 (de) * 1990-06-28 1992-03-19 Forschungsinstitut Fuer Aufbereitung,De Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen
DD298886A5 (de) * 1990-06-28 1992-03-19 Akad Wissenschaften Ddr Innenauskleidung fuer rohrkugelmuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126377B4 (de) * 2001-04-05 2004-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundpulver sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2158017T3 (es) 2001-09-01
EP0693317B1 (de) 2001-05-02
DE59509226D1 (de) 2001-06-07
DE4426211A1 (de) 1996-01-25
EP0693317A1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925704C2 (de) Industrielles Dispergiergerät
EP0443195A1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
DE4426211C2 (de) Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen
DE102012102192B4 (de) Presswalze für eine Walzenpresse
DE2055678B1 (de) Bremse oder Kupplung
DE3824543C2 (de)
EP0575922A2 (de) Verdrängerbohrer
EP0099382A1 (de) Abwälzbarer messerschärfer.
DE2354844A1 (de) Mahlschuessel-auskleidung
EP0413095B1 (de) Stabrakel
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
CH626125A5 (de)
EP0792191A1 (de) Wälzmühle
EP0909612B1 (de) Schleifscheibe
DE3731500C2 (de)
DE2905548A1 (de) Falzwalze
DE19719791A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE10084842B4 (de) Walze
DE202005016385U1 (de) Trennschleifscheibe und Schleifsegment hierfür
DE102008012180B3 (de) Auskleidung für Trommeln von Kugelmühlen
EP0850684B1 (de) Auskleidung einer zylindrischen Innenfläche eines Mischers mit Kacheln
AT399108B (de) Horizontal-schleudermühle, insb. zum zerkleinern von abrasivem gestein
DE2230720A1 (de) Schleifscheibe mit diamant- oder bornitridschleifkoernern
DE3925081A1 (de) Bremsbacke fuer trommelbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee