EP0575922A2 - Verdrängerbohrer - Google Patents

Verdrängerbohrer Download PDF

Info

Publication number
EP0575922A2
EP0575922A2 EP93109825A EP93109825A EP0575922A2 EP 0575922 A2 EP0575922 A2 EP 0575922A2 EP 93109825 A EP93109825 A EP 93109825A EP 93109825 A EP93109825 A EP 93109825A EP 0575922 A2 EP0575922 A2 EP 0575922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
displacement
drill
displacer
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575922A3 (de
EP0575922B1 (de
Inventor
Hinrich Kattentidt
Magnus Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Publication of EP0575922A2 publication Critical patent/EP0575922A2/de
Publication of EP0575922A3 publication Critical patent/EP0575922A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0575922B1 publication Critical patent/EP0575922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices

Definitions

  • the invention relates to a displacement drill according to the preamble of claim 1.
  • Such a displacement drill is described in GB-OS 21 32 667. It has a smooth, frustoconical lower and upper displacer section. Due to the extensive surface contact between the displacer head and the ground, large forces are required to turn and advance the displacement drill.
  • the present invention is therefore intended to develop a displacement drill according to the preamble of claim 1 in such a way that the drill drive need only provide smaller forces in at least one of the two feed directions (circumferential direction, axial direction).
  • the displacement drill according to claim 1 there is also a helical rib in the area of the lower displacement section, which generates an axial feed force when the drill is rotated, so that only a correspondingly smaller part of this feed force has to be provided by the drill drive. Since the soil in the area of the lower displacer section is increasingly compacted, the parts of the helical rib which have only a smaller effective height and which lie above the lower displacer section can still generate a significant axial force.
  • the contact area between the lower displacement section and the ground is reduced, so that one only has to overcome a smaller friction.
  • the conical spiral back surfaces of the displacer ribs result in an effective displacement of the soil in the radial direction.
  • the drill can also be pulled out of the borehole quickly (without rotation adjusted to the axial pulling speed), since the helical rib does not protrude beyond the central cylindrical section of the displacement head.
  • the development of the invention according to claim 8 serves the simple manufacture of the lower displacer section and moreover an equalization of the load on the displacer rollers, because they protrude over their entire length by the same amount over the frustoconical base of the lower displacer section.
  • the development of the invention according to claim 9 has the advantage that between the radially inner portion of the displacing rollers and the frustoconical wall of the lower displacer section, no lumps of earth can jam.
  • a displacement drill is generally designated 10.
  • a cylindrical lower drill section 12 carries a lost drill tip 14 and a helical rib 16 is arranged on its outer surface. Scraper elements 18 on the drill tip 14 and scraper elements 20 at the lower end of the helical rib 16 facilitate the axial advancement of the displacement drill 10 in the ground.
  • the lower drill section 12 is followed by a displacer head, designated overall by 22.
  • This consists of a middle smooth cylindrical displacer section 24, a lower, tapered frustoconical displacer section 26, which makes the transition to the lower drill section 12, and an upper, tapered frustoconical displacer section 28, which makes a transition to an upper drill section 30 , which is only partially reproduced and can be connected to a drilling drive, not shown.
  • the drill sections 12 and 30 have the same diameter. Furthermore, the diameter of the helical rib 16 corresponds to that of the middle displacement section 24.
  • the helical rib 16 is continued over the entire lower displacer section 26, the bottom of the groove between the turns of the helical rib 16 continuously decreasing from the lower end of the displacer section 26 to its upper end.
  • the upper displacement section 28 has a plurality of conical spiral displacement walls 32.
  • Conical spiral means that the transverse cross section of the displacement walls 32 corresponds to a spiral, while their axial section corresponds to a cone.
  • the displacement walls 32 are arranged such that they perform a radial displacement work when the displacement drill 10 is moved out of the borehole. When this is moved out, the displacement drill 10 is driven in the opposite sense because of the helical rib 16 as when the borehole was produced, that is to say counterclockwise in FIG. 2.
  • FIG. 2 there is a wall step 34 lying in an axial plane between successive ones of the displacer walls 32, and the end of a displacer wall 32 lying in the direction of rotation is essentially tangential or perpendicular to the wall step 34.
  • the displacer walls 32 are bent from corresponding plate blanks and welded together with the wall steps 34, which are also simple plate blanks.
  • the top and bottom of the helical rib 16 are each provided with a wear layer produced by cladding and then polished, as well as the outside of the frustoconical base body of the displacer section 26. This allows soil to slide in the groove delimited by the helical rib 16 over a long period of time with little friction.
  • the lower displacer section 26 is designed analogously to the upper displacer section 28 from FIG. 1, the displacer walls 32 now being set in accordance with the other direction of rotation when driving in the displacer drill 10.
  • the helical rib 16 extends only over the lower drill section 12.
  • a further modification of the displacement drill 10, which is not shown in the drawing, consists in pulling the helical rib 16, as shown in FIG. 1, over the modified lower displacement section 26 according to FIG.
  • the helical rib 16 extends only over the lower drill section 12.
  • eight displacement rollers 36 are arranged in an equally distributed manner in the circumferential direction. Their axes are each in axial planes.
  • bearing units 38 are provided at their two ends, which for the most part protrude through windows 40 of the lower displacer section 26 into the interior of the displacer section 26 and only sit with flat fastening shoes 42 on the outer surface of the lower displacer section 26, where they pass through Screws 44 are releasably attached.
  • the displacer rollers 36 extend through windows 46 in the cone wall of the lower displacer section 26.
  • the upper displacer section in the displacer drill shown there is designed in exactly the same way as the lower displacer section 26, and thus likewise carries a plurality of displacer rollers 36 distributed in the circumferential direction.
  • the upper displacer section 28 can also be designed according to FIG. 3, since in many cases only little displacement work has to be carried out by the displacer head 22 when the displacer drill is pulled, for which the simpler upper displacer head 28 according to FIGS. 1 and 2 is also sufficient .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Ein Verdrängerbohrer (10) hat einen Verdrängerkopf (22) mit einem mittleren zylindrischen Verdrängerabschnitt (24) und sich hieran anschließenden kegelstumpfförmigen Verdrängerabschnitten (26, 28). Ein unterer Bohrerabschnitt (12) trägt eine Wendelrippe (16), die über den unteren Verdrängerabschnitt (26) in gleichbleibender Höhe hinweggezogen ist. Der obere Verdrängerabschnitt (28) ist mit kegelspiraligen Verdrängerwänden (32) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdrängerbohrer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Verdrängerbohrer ist in der GB-OS 21 32 667 beschrieben. Er hat einen glatten exakt kegelstumpfförmigen unteren und oberen Verdrängerabschnitt. Auf Grund der ausgedehnten flächigen Berührung zwischen dem Verdrängerkopf und dem Erdreich sind zum Drehen und Vorschieben des Verdrängerbohrers große Kräfte notwendig.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Verdrängerbohrer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß der Bohrerantrieb nur kleinere Kräfte zumindest in einer der beiden Vorschubrichtungen (Umfangsrichtung, axiale Richtung) bereitzustellen braucht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Verdrängerbohrer gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 3 bzw. Anspruch 6.
  • Bei dem Verdrängerbohrer gemäß Anspruch 1 hat man auch im Bereich des unteren Verdrängerabschnittes noch eine Wendelrippe, die beim Drehen des Bohrers eine axiale Vorschubkraft erzeugt, so daß nur ein entsprechend kleinerer Teil dieser Vorschubkraft vom Bohrantrieb erbracht werden muß. Da das Erdreich im Bereich des unteren Verdrängerabschnittes zunehmend verdichtet ist, können auch die nur kleinere effektive Höhe aufweisenden Teile der Wendelrippe, die über dem unteren Verdrängerabschnitt liegen, noch eine nennenswerte axiale Kraft erzeugen.
  • Bei einem Verdrängerbohrer gemäß Anspruch 3 ist die Berührfläche zwischen dem unteren Verdrängerabschnitt und dem Erdreich vermindert, so daß man nur eine kleinere Reibung zu überwinden braucht. Durch die kegelspiraligen Rückenflächen der Verdrängerrippen erhält man ein wirksames Verdrängen des Erdreiches in radialer Richtung.
  • Bei einem Verdrängerbohrer gemäß Anspruch 7 ist ebenfalls die Reibung zwischen dem unteren Verdrängerabschnitt und dem Erdreich vermindert, da die eigentliche Verdrängungsarbeit überwiegend durch die drehbaren Verdrängerwalzen geleistet wird, die auf dem Erdreich abrollen, nicht gleiten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf eine möglichst große Vorschubkraft vorteilhaft. Auch kann der Bohrer in verhältnismäßig weichen Böden auch rasch (ohne auf die axiale Ziehgeschwindigkeit abgestellter Drehung) aus dem Bohrloch herausgezogen werden, da die Wendelrippe nicht über den mittleren zylindrischen Abschnitt des Verdrängerkopfes übersteht..
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 dient einem stetigen Übergang der Verdrängungsleistung beim oberen und unteren Ende des unteren Verdrängerabschnittes.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ermöglicht es, den unteren Verdrängerabschnitt aus einzelnen gebogenen Platten mit verhältnismäßig einfacher Geometrie zusammenzuschweißen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 erhält man eine besonders geringe Reibung zwischen Verdrängerkopf und Erdreich und eine hohe Standzeit des Verdrängerkopfes.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 dient der einfachen Herstellung des unteren Verdrängerabschnittes und darüber hinaus einer Vergleichmäßigung der Belastung der Verdrängerwalzen, weil diese über ihre ganze Länge um den gleichen Betrag über die kegelstumpfförmige Grundfläche des unteren Verdrängerabschnittes vorstehen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, daß zwischen dem radial innenliegenden Abschnitt der Verdrängerwalzen und der kegelstumpfförmigen Wand des unteren Verdrängerabschnittes keine Erdbrocken verklemmen können.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf ein einfacheres Warten und Austauschen der Verdrängerwalzen und ihrer Lagerungen von Vorteil.
  • Mit den Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 11 und 12 wird erreicht, daß auch bei einer beim Herausziehen des Verdrängerbohrers etwa zu leistenden Verdrängungsarbeit die Reibung zwischen Erdreich und dem dann arbeitenden oberen Verdrängerabschnitt klein ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    eine seitliche Ansicht eines Verdrängerbohrers;
    Figur 2:
    einen transversalen Schnitt durch einen oberen Verdrängerabschnitt des Verdrängerbohrers nach Figur 1 längs der dortigen Schnittlinie II-II;
    Figur 3:
    eine seitliche Ansicht eines abgewandelten Verdrängerbohrers;
    Figur 4:
    eine seitliche Ansicht eines weiter abgewandelten Verdrängerbohrers; und
    Figur 5:
    einen axialen Schnitt durch eine Walzenlagerung des unteren Verdrängerabschnitt des Verdrängerbohrers nach Figur 4 in vergrößertem Maßstabe.
  • In Figur 1 ist ein Verdrängerbohrer insgesamt mit 10 bezeichnet.
  • Ein zylindrischer unterer Bohrerabschnitt 12 trägt eine verlorene Bohrerspitze 14 und auf seiner Mantelfläche ist eine Wendelrippe 16 angeordnet. Kratzelemente 18 auf der Bohrerspitze 14 sowie Kratzelemente 20 am unteren Ende der Wendelrippe 16 erleichtern das axiale Vorwärtsbewegen des Verdrängerbohrers 10 im Erdreich.
  • An den unteren Bohrerabschnitt 12 schließt sich ein insgesamt mit 22 bezeichneter Verdrängerkopf an. Dieser besteht aus einem mittleren glatten zylindrischen Verdrängerabschnitt 24, einem unteren, sich nach unten verjüngenden kegelstumpfförmigen Verdrängerabschnitt 26, der den Übergang zum unteren Bohrerabschnitt 12 herstellt, sowie einem oberen sich nach oben verjüngenden kegelstumpfförmigen Verdrängerabschnitt 28, der einen Übergang zu einem oberen Bohrerabschnitt 30 herstellt, der nur teilweise wiedergegeben ist und mit einem nicht dargestellten Bohrantrieb verbindbar ist.
  • Die Bohrerabschnitte 12 und 30 haben gleichen Durchmesser. Ferner entspricht der Durchmesser der Wendelrippe 16 dem des mittleren Verdrängerabschnittes 24.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Wendelrippe 16 über den gesamten unteren Verdrängerabschnitt 26 fortgesetzt, wobei der Nutgrund zwischen den Windungen der Wendelrippe 16 vom unteren Ende des Verdrängerabschnittes 26 zu dessen oberem Ende hin kontinuierlich abnimmt.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, hat der obere Verdrängerabschnitt 28 eine Mehrzahl kegelspiralförmiger Verdrängerwände 32. "Kegelspiralförmig" soll heißen, daß der transversale Querschnitt der Verdrängerwände 32 einer Spirale entspricht, während ihr axialer Schnitt einem Kegel entspricht.
  • Die Verdrängerwände 32 sind so angeordnet, daß sie beim Herausbewegen des Verdrängerbohrers 10 aus dem Bohrloch eine radiale Verdrängungsarbeit leisten. Bei diesem Herausbewegen wird der Verdrängerbohrer 10 wegen der Wendelrippe 16 in entgegengesetztem Sinne angetrieben wie beim Erzeugen des Bohrloches, also in Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinne.
  • Wie aus Figur 2 ebenfalls ersichtlich, hat man zwischen aufeinanderfolgenden der Verdrängerwände 32 jeweils eine in einer axialen Ebene liegende Wandstufe 34, und das in Drehrichtung hinten liegende Ende einer Verdrängerwand 32 verläuft im wesentlichen tangential bzw. senkrecht zur Wandstufe 34.
  • Die Verdrängerwände 32 sind aus entsprechenden Plattenzuschnitten gebogen und mit den Wandstufen 34, die ebenfalls einfache Plattenzuschnitte sind, zusammengeschweißt.
  • Die Oberseite und Unterseite der Wendelrippe 16 sind jeweils mit einer durch Auftragschweißen hergestellten und anschließend polierten Verschleißschicht versehen, ebenso die Außenseite des kegelstumpfförmigen Grundkörpers des Verdrängerabschnittes 26. Damit kann Erdreich über lange Einsatzzeit unter geringer Reibung in der durch die Wendelrippe 16 begrenzten Nut gleiten.
  • Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist der untere Verdrängerabschnitt 26 analog zum oberen Verdrängerabschnitt 28 von Figur 1 ausgebildet, wobei die Verdrängerwände 32 nun entsprechend der beim Eintreiben des Verdrängerbohrers 10 anderen Drehrichtung eingestellt sind. Die Wendelrippe 16 erstreckt sich nur über den unteren Bohrerabschnitt 12.
  • Eine in der Zeichnung nicht wiedergegegebene weitere Abwandlung des Verdrängerbohrers 10 besteht darin, daß man die Wendelrippe 16, wie in Figur 1 dargestellt, über den abgewandelten unteren Verdrängerabschnitt 26 gemäß Figur 3 zieht.
  • Beim Verdrängerbohrer nach Figur 4 erstreckt sich die Wendelrippe 16 nur über den unteren Bohrerabschnitt 12. Im unteren Verdrängerabschnitt 26 sind in Umfangsrichtung gleich verteilt acht Verdrängerwalzen 36 angeordnet. Ihre Achsen liegen jeweils in axialen Ebenen. Zur Lagerung der Verdrängerwalzen 36 sind Lagereinheiten 38 bei deren beiden Enden vorgesehen, die zum größten Teil durch Fenster 40 des unteren Verdrängerabschnittes 26 hindurch ins Innere des Verdrängerabschnittes 26 ragen und nur mit flachen Befestigungsschuhen 42 auf der Außenfläche des unteren Verdrängerabschnittes 26 sitzen, wo sie durch Schrauben 44 lösbar befestigt sind.
  • Die Verdrängerwalzen 36 erstrecken sich durch Fenster 46 in der Kegelwand des unteren Verdrängerabschnittes 26.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist der obere Verdrängerabschnitt beim dort gezeigten Verdrängerbohrer genau so ausgebildet wie der untere Verdrängerabschnitt 26, trägt also ebenfalls eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Verdrängerwalzen 36.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 kann man den oberen Verdrängerabschnitt 28 auch gemäß Figur 3 ausbilden, da beim Ziehen des Verdrängerbohrers in vielen Fällen nur geringe Verdrängungsarbeit vom Verdrängerkopf 22 zu leisten ist, wozu auch der einfachere obere Verdrängerkopf 28 gemäß Figur 1 und 2 ausreicht.

Claims (12)

  1. Verdrängerbohrer, mit
    a) einem unteren Bohrerabschnitt (12), der einen zylindrischen Kern und eine aufgesetzte Wendelrippe (16) aufweist und am unteren Ende eine vorzugsweise lösbare Bohrerspitze (14) trägt,
    b) einem sich an den unteren Bohrerabschnitt (12) anschließenden Verdrängerkopf (22), der seinerseits einen mittleren gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Verdrängerabschnitt (24), dessen radiale Abmessung größer ist als die des unteren Bohrerabschnittes (12), einen unteren sich nach unten verjüngenden Verdrängerabschnitt (26) und vorzugsweise einen oberen sich nach oben verjüngenden Verdrängerabschnitt (28) aufweist, und
    c) einem oberen Bohrerabschnitt (30), der sich an den Verdrängerkopf (22) anschließt und mit einem Bohrantrieb verbindbar ist und vorzugsweise gleichen Durchmesser hat wie der untere Bohrerabschnitt (12),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) der untere Verdrängerabschnitt (26) kegelstumpfförmig ist und die Wendelrippe (16) des unteren Bohrerabschnittes (12) auf dem unteren Verdrängerabschnitt (26) fortgesetzt ist.
  2. Verdrängerbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelrippe (16) im Bereich des unteren Verdrängerabschnittes (26) und des unteren Bohrerabschnittes (12) gleichbleibenden Radius hat, der dem Radius des mittleren Verdrängerabschnittes (24) im wesentlichen entspricht.
  3. Verdrängerbohrer, mit
    a) einem unteren Bohrerabschnitt (12), der einen zylindrischen Kern und eine aufgesetzte Wendelrippe (16) aufweist und am unteren Ende eine vorzugsweise lösbare Bohrerspitze (14) trägt,
    b) einem sich an den unteren Bohrerabschnitt (12) anschließenden Verdrängerkopf (22), der seinerseits einen mittleren gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Verdrängerabschnitt (24), dessen radiale Abmessung größer ist als die des unteren Bohrerabschnittes (12), einen unteren sich nach unten verjüngenden Verdrängerabschnitt (26) und vorzugsweise einen oberen sich nach oben verjüngenden Verdrängerabschnitt (28) aufweist, und
    c) einem oberen Bohrerabschnitt (30), der sich an den Verdrängerkopf (22) anschließt und mit einem Bohrantrieb verbindbar ist und vorzugsweise gleichen Durchmesser hat wie der untere Bohrerabschnitt (12),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) der untere Verdrängerabschnitt (26) im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und auf seiner Mantelfläche mit in Umfangsrichtung verteilten Verdrängerrippen (32, 34) versehen ist, die jeweils eine kegelspiralige Rückenfläche haben.
  4. Verdrängerbohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandstufe (34), welche jeweils zwischen dem hinteren Ende einer Verdrängerrippe (32, 34) und dem vorderen Ende der in Winkelrichtung folgenden Verdrängerrippe (32, 34) liegt, in ihrer Höhe zu den axialen Enden des unteren Verdrängerabschnittes (26) hin abnimmt, vorzugsweise auf Null abnimmt.
  5. Verdrängerbohrer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wandstufen (34), welche jeweils zwischen dem hinteren Ende einer Verdrängerrippe und dem vorderen Ende der in Winkelrichtung folgenden Verdrängerrippe liegen, in axialen Ebenen angeordnet sind.
  6. Verdrängerbohrer nach einem der Ansprüche 1-5 , dadurch gekennzeichnet, daß der untere Verdrängerabschnitt (26) mit einer geringe Rauhigkeit aufweisenden Verschleißschicht versehen ist, z.B. einer geschliffenen Auftragsschicht aus Hartmetall.
  7. Verdrängerbohrer, mit
    a) einem unteren Bohrerabschnitt (12), der einen zylindrischen Kern und eine aufgesetzte Wendelrippe (16) aufweist und am unteren Ende eine vorzugsweise lösbare Bohrerspitze (14) trägt,
    b) einem sich an den unteren Bohrerabschnitt (12) anschließenden Verdrängerkopf (22), der seinerseits einen mittleren gleichbleibenden Querschnitt aufweisenden Verdrängerabschnitt (24), dessen radiale Abmessung größer ist als die des unteren Bohrerabschnittes (12), einen unteren sich nach unten verjüngenden Verdrängerabschnitt (26) und vorzugsweise einen oberen sich nach oben verjüngenden Verdrängerabschnitt (28) aufweist, und
    c) einem oberen Bohrerabschnitt (30) der sich an den Verdrängerkopf (22) anschließt und mit einem Bohrantrieb verbindbar ist und vorzugsweise gleichen Durchmesser hat wie der untere Bohrerabschnitt (12),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) der untere Verdrängerabschnitt (26) im wesentlichen kegelstumpfförmig ist und auf seiner Mantelfläche Verdrängerwalzen (36) angeordnet sind.
  8. Verdrängerbohrer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Verdrängerwalzen (36) parallel zu Mantellinien des unteren Verdrängerabschnittes (26) verlaufen.
  9. Verdrängerbohrer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerwalzen (36) teilweise, vorzugsweise etwa zur Hälfte, in die Mantelfläche des unteren Verdrängerabschnittes (26) eingelassen sind.
  10. Verdrängerbohrer nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß Lagereinheiten (38) für die Verdrängerwalzen (36) von der Außenseite des unteren Verdrängerabschnittes (26) her lösbar am letzteren befestigt sind.
  11. Verdrängerbohrer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verdrängerabschnitt (28) so ausgebildet ist, wie für den unteren Verdrängerabschnitt (26) in einem der Ansprüche 3-6 angegeben, wobei die Verdrängerrippen (32, 34) für entgegengesetzte Drehrichtung ausgelegt sind.
  12. Verdrängerbohrer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verdrängerabschnitt (28) so ausgebildet ist, wie für den unteren Verdrängerabschnitt (26) in einem der Ansprüche 7-10 angegeben.
EP93109825A 1992-06-26 1993-06-19 Verdrängerbohrer Expired - Lifetime EP0575922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220976 1992-06-26
DE4220976A DE4220976C1 (de) 1992-06-26 1992-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0575922A2 true EP0575922A2 (de) 1993-12-29
EP0575922A3 EP0575922A3 (de) 1994-04-27
EP0575922B1 EP0575922B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6461883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109825A Expired - Lifetime EP0575922B1 (de) 1992-06-26 1993-06-19 Verdrängerbohrer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5353883A (de)
EP (1) EP0575922B1 (de)
DE (1) DE4220976C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329200A (en) * 1997-09-12 1999-03-17 May Gurney Piling auger

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007558A5 (nl) * 1993-10-28 1995-08-01 Hareninvest Grondverdringingsboorkop voor het vormen van palen in de grond.
US5540433A (en) * 1995-03-15 1996-07-30 Engstrom; J. Dennis Pilot hole drill for golf tee
BE1009519A3 (nl) * 1995-06-08 1997-04-01 B A Olivier Betonfabriek En Fu Werkwijze voor het vervaardigen van grondverdringende schroefpalen.
GB2304757B (en) * 1995-09-08 1999-04-21 Westpile Int Uk Ltd Apparatus and method for the construction of wells
BE1010781A3 (nl) * 1996-12-03 1999-01-05 Coelus Gaspar Jozef Grondverdringende schroefboor en werkwijze voor het vervaardigen van een betonpaal hiermee.
FR2758577B1 (fr) * 1997-01-22 1999-03-12 Menard Soltraitement Procede, dispositif et materiaux pour consolider un terrain meuble et/ou compressible destine en particulier a recevoir sur lui un edifice
DE19702137A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Fundex N V Erdverdrängungsbohrer
DE10006973C2 (de) * 2000-02-16 2002-03-14 Bauer Spezialtiefbau Rüttelverdränger-Schnecke
FR2826050B1 (fr) * 2001-06-19 2003-09-19 Cie Du Sol Outil de forage et de refoulement
DE10344353B4 (de) * 2003-09-24 2005-10-06 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Verfahren zum Verdrängungsbohren im Boden
CA2608866C (en) 2005-03-02 2012-12-04 Steve Neville Screw pile substructure support system
DE502008002811D1 (de) 2008-06-13 2011-04-21 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DK2929092T3 (en) * 2012-12-10 2017-06-06 Jaron Lyell Mcmillan MODIFIED STONE COLUMN DRILL
EP3129172B1 (de) * 2014-04-10 2020-05-27 Sentek Pty Ltd. Erdbohrer und verfahren zur herstellung
CN110121984A (zh) * 2019-06-18 2019-08-16 苏州斯尔斯特新材料科技有限公司 一种土壤旋出式玉米种植挖坑装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576831C (de) * 1932-02-17 1933-05-18 Wilhelm Strauss Schraubspitze fuer Brunnenrohre
DE1193081B (de) * 1963-02-14 1965-05-20 Frank Arnold Nix Dipl Ing Vorrichtung zum Auffahren von im Querschnitt kreisfoermigen Stollen od. dgl.
US4458765A (en) * 1982-05-12 1984-07-10 Dnepropetrovsky Inzhenerno-Stroitelny Institut Tool for forming a hole in macroporous compressible soil
EP0228138B1 (de) * 1985-12-31 1990-10-17 Gaspar Jozef Coelus Verfahren zum Einbringen eines Betonpfahls in den Boden und Hohlbohrschraubpfahl zur Durchführung des Verfahrens
DE9002781U1 (de) * 1990-03-09 1991-07-04 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH & Co, 7300 Esslingen Verdrängerbohrer
DE4107834A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Delmag Maschinenfabrik Verdraengerbohrer sowie antriebseinrichtung fuer einen solchen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475617A1 (fr) * 1980-02-07 1981-08-14 Coelus Gaspar Trepan a compression, a plaque de fermeture plane
AU550190B2 (en) * 1981-09-22 1986-03-06 Dnepropetrovsky Inzhenerno-Stroitelny Institut Forming holes in non rock soils
GB2132667B (en) * 1982-12-22 1987-01-14 Shekisan Kogyo Co Ltd Method of installing precast concrete piles
HU892284D0 (en) * 1988-05-13 1991-01-28 Tsni I Pexi Mek I Tekhn Pomosh Apparatus for making bores in the soil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576831C (de) * 1932-02-17 1933-05-18 Wilhelm Strauss Schraubspitze fuer Brunnenrohre
DE1193081B (de) * 1963-02-14 1965-05-20 Frank Arnold Nix Dipl Ing Vorrichtung zum Auffahren von im Querschnitt kreisfoermigen Stollen od. dgl.
US4458765A (en) * 1982-05-12 1984-07-10 Dnepropetrovsky Inzhenerno-Stroitelny Institut Tool for forming a hole in macroporous compressible soil
EP0228138B1 (de) * 1985-12-31 1990-10-17 Gaspar Jozef Coelus Verfahren zum Einbringen eines Betonpfahls in den Boden und Hohlbohrschraubpfahl zur Durchführung des Verfahrens
DE9002781U1 (de) * 1990-03-09 1991-07-04 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH & Co, 7300 Esslingen Verdrängerbohrer
DE4107834A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Delmag Maschinenfabrik Verdraengerbohrer sowie antriebseinrichtung fuer einen solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329200A (en) * 1997-09-12 1999-03-17 May Gurney Piling auger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0575922A3 (de) 1994-04-27
EP0575922B1 (de) 1997-03-19
DE4220976C1 (de) 1993-07-15
US5353883A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575922B1 (de) Verdrängerbohrer
DE69815187T2 (de) Element für einen drehenden Bohrstrang
DE3414721A1 (de) Vorrichtung zum steuern des vorschubs von installationswerkzeugen und vorrichtung zum reinigen von ablaufrohren
DE69612786T2 (de) Verdrängungsbohrer und Herstellungsverfahren eines Bodenschraubpfahles
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
CH650194A5 (de) Gesteinsbohrer.
EP0707129B1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
DE3539654A1 (de) Bohrfutter und werkzeug zum drehenden und drehschlagenden bohren
EP0855489B1 (de) Erdverdrängungsbohrer
DE3830813C2 (de)
DE2400597A1 (de) Durch spindel und mutter mit mutteraufsatz betriebene hubvorrichtung
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
CH618865A5 (en) Rasp-like clearing instrument for preparing a tubular bone for insertion of the shaft of an implant
DE69406934T2 (de) Kabeltrommelgestell
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
EP0234423B1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger
DE8717735U1 (de) Aufweitwerkzeug für Enden von dünnwandigen Blechrohren
CH626959A5 (de)
DE3408093A1 (de) Bohrkrone
DE3644273A1 (de) Kreiselmaeher
DE2833620C2 (de) Krählwerk eines Schlammabscheiders
DE3816040A1 (de) Schneidrollenanordnung fuer das drehbohren im erdreich
DE69115499T2 (de) Federnde borsten-kassette für den rotor z.b. einer fegmaschine
EP0376239A2 (de) Bohrgestänge
DE2946873C2 (de) Drehangetriebenes Erdbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970319

Ref country code: GB

Effective date: 19970319

Ref country code: FR

Effective date: 19970319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970319

BERE Be: lapsed

Owner name: DELMAG MASCHINENFABRIK REINHOLD DORNFELD G.M.B.H.

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101