DE10006973C2 - Rüttelverdränger-Schnecke - Google Patents

Rüttelverdränger-Schnecke

Info

Publication number
DE10006973C2
DE10006973C2 DE2000106973 DE10006973A DE10006973C2 DE 10006973 C2 DE10006973 C2 DE 10006973C2 DE 2000106973 DE2000106973 DE 2000106973 DE 10006973 A DE10006973 A DE 10006973A DE 10006973 C2 DE10006973 C2 DE 10006973C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill pipe
drill
pipe
vibration generator
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000106973
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006973A1 (de
Inventor
Gerold Schwab
Stefan Schoeberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to DE2000106973 priority Critical patent/DE10006973C2/de
Publication of DE10006973A1 publication Critical patent/DE10006973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006973C2 publication Critical patent/DE10006973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/46Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/24Drilling using vibrating or oscillating means, e.g. out-of-balance masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von Verdrängungspfählen im Grundbau.
Das Besondere an Verdrängungspfählen ist, dass sie zunächst weiche und leicht verdrängbare Böden durchörtern, um anschließend zumindest einige Meter in einen tragfähigen Baugrund einzubinden. Die DE 42 28 580 C1 beschreibt einen solchen Ver­ drängungsbohrer, an dessen Rohrende eine besondere Schnecke mit großem See­ lenrohr angebracht ist. Ist nun der Gründungsboden relativ dicht gelagert, so bedarf es großer und starker Drehbohrgeräte, um diese Verdrängungsbohrer ausreichend tief in den gründungsfähigen Horizont eindrehen zu können. In der EP 0693158 B1 ist ein besonderer Bohrkopf für Verdrängungspfähle beschrieben, um das Eindringen in den tragfähigen Horizont auch mit geringeren Anpressdrücken und Drehmomenten zu erreichen. Dieser Bohrkopf ist jedoch sehr aufwendig gestaltet, teuer und unter­ liegt sehr starken Verschleißerscheinungen.
Die EP 0575922 B1 versucht das Eindringen in den tragfähigen Bereich durch die be­ sondere Gestaltung des Verdrängerkopfes zu erleichtern. Aber auch bei dieser Aus­ führung sind hohe Anpresskräfte und Drehmomente notwendig. In der DE 196 51 586 A1 wird zur Reduzierung der Eindringkräfte eine Variante gewählt, bei der am Ende des Verdrängungsrohres ein Stück Schnecke mit kleinerem Seelenrohr angeordnet ist. Durch diese Konstruktion ist ein Eindringen des Bohrwerkzeuges in den tragfähigen Baugrund zwar unter geringerem Kraftaufwand möglich, da der Schneckenanfänger den Boden fördert und im Wesentlichen nicht verdrängt. Auf diese Weise sind im Gründungsbereich nur geringe Kräfte zu übertragen, was den Nachteil hat, dass die Einbindelängen im tragfähigen Bereich größer werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat nun die Aufgabe, auf wirtschaftliche Weise, das heißt unter Einsatz von verhältnismäßig kleinen Bohrgeräten Verdrängungs­ pfähle herstellen zu können, welche unter minimalem Anpressdruck und minimalem Drehmoment schnell in die tragfähigen Schichten einbinden können.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Beschreibung erfolgt anhand von Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Ein Bohrrohr 1 wird mit Hilfe eines Drehantriebs 11, welcher am Mast eines Bohrgerätes befestigt ist, in den Baugrund eingedreht. Das Bohrrohr 1 ist dabei in seinem unteren Teil 2 durch ein besonders ausgestaltetes Gelenk 5 abgetrennt. Das untere Teil 2 schließt mit einem Bohrkopf 9 ab. Im Inneren des unteren Teils 2 befindet sich ein durchgehendes Betonierrohr 4, welches im Bereich des Bohrkopfes 9 eine Aus­ trittsöffnung 10 besitzt und ein Schwingungserzeuger 3, welcher aufgrund eines ro­ tierenden Exzentergewichtes 7 im Wesentlichen quer zur Bohrrichtung verlaufende Schwingungen erzeugt. Dazu wird die um eine Achse 6 drehbare Unwucht 7 über einen Motor 17 in Rotation gebracht.
Um das Eindringen des Bohrwerkzeuges in festere Bodenschichten zu erleichtern kann es zweckmäßig sein, am Bohrrohr 1 Wendeln mit geringer Wendelhöhe anzu­ ordnen.
Ein Betonierrohr 4 wird aus dem unteren Teil 2 der Bohrvorrichtung durch den Drehantrieb ans Erdobere geführt und endet dort in einem Betonierkrümmer 14. Die­ ser Betonierkrümmer 14 ist im oberen Bereich zweckmäßigerweise drehbar gelagert.
Bevorzugterweise im unteren Teil der Bohrvorrichtung wird im Betonierrohr 4 ein Betondruckaufnehmer 15 angeordnet. Die Messergebnisse des Betondruckaufneh­ mers werden über Leitungen 16 und einen Schleifringkörper 13 an die Erdoberfläche gebracht. Eine andere Methode wäre, diese Messdaten über eine Funkstrecke oder Schall- bzw. Druckwellen nach oben zu bringen. Da der Antrieb für den Schwin­ gungserzeuger 3 bevorzugterweise ein Hydraulikmotor 17 ist, werden die Ölzuleitun­ gen 18 durch eine hydraulische Drehdurchführung 12 an das Bohrrohrende geführt. Wird der Schwingungserzeuger 3 mit einem Elektromotor angetrieben, so wird zum Übertragen von Strom ein Schleifringkörper anstelle der hydraulischen Drehdurch­ führung 12 verwendet.
Die Herstellung von Verdrängungspfählen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt so, dass zunächst das Bohrrohr 1 durch die weichen verdrängbaren Boden­ schichten in den Boden eingedreht wird, bis die Spitze 2 des Bohrrohres in den Gründungsbereich kommt. Spätestens hier wird der Schwingungserzeuger 3 in der Spitze eingeschaltet und dadurch wird die Spitze des Bohrrohres 1 in Schwingungen angeregt. Damit sich diese Schwingungen in den unteren Bereich 2 konzentrieren ist der untere Teil der Verrohrung 1 durch ein elastisches Gelenk 5 abgetrennt. Dieses elastische Gelenk ist so ausgebildet, dass sowohl ein Drehmoment, eine Anpress­ kraft und auch Zugkraft auf das untere Teil 2 der Bohrvorrichtung ausgeübt werden können. Des Weiteren ist zweckmäßig, dass das Gelenk 5 eine Auslenkung des un­ teren Teils 2 um einige Grad gegenüber der Bohrachse im oberen Teil des Bohrroh­ res 1 ermöglicht. Das heißt, es wird ermöglicht, dass der untere Teil 2 taumelnde Bewegungen ausführen kann.
Durch die im Wesentlichen parallel zur Bohrachse liegende Drehachse 6 im Schwin­ gungserzeuger 3 werden durch eine oder mehrere Unwuchten 7 Schwingungen er­ zeugt, deren Amplituden bzw. Schwingbeschleunigungen und Schwinggeschwindig­ keiten im Wesentlichen senkrecht zur Bohrachse verlaufen. Dadurch, dass der Schwingungserzeuger 3 im Wesentlichen unverschieblich mit dem unteren Teil 2 der Bohrvorrichtung verbunden ist, werden die horizontalen Schwingungen im unteren Teil der Bohrvorrichtung ins Erdreich weiter gegeben. Dadurch wird der umgebende Boden besonders im unteren Bereich 2 durch die eingeleiteten Schwingungen ver­ dichtet und nach außen verdrängt.
Der Vorteil der Vorrichtung liegt dabei darin, dass der Boden im Gründungsbereich im Wesentlichen nicht gefördert sondern verdrängt und verdichtet wird. Durch die Kombination aus Drehbewegung ("Bohren") und Schwingbewegung ("Rütteln") wird der Boden um die erfindungsgemäße Vorrichtung (Rüttelverdränger-Schnecke) so weit angeregt, dass der für die Verdrängung erforderliche Umlagerungsvorgang im umgebenden Erdreich erleichtert wird. Dadurch können Verdrängerpfähle mit kleine­ ren Bohrgeräten und damit wirtschaftlicher hergestellt werden.
Durch diese Verdichtung ist es möglich, auf verhältnismäßig kurzen Einbindelängen größere Mantelreibungskräfte und Spitzendruckkräfte in den Baugrund abzutragen als es möglich wäre, wenn man den Boden im Bereich der Einbindung nur ausboh­ ren würde, wie dies beispielsweise bei der DE 196 51 586 A1 der Fall ist.
Die bevorzugten Drehzahlen des Schwingungserzeugers 3 liegen zwischen 1.000 und 3.000 Umdrehungen pro Minute. Die bevorzugten Schwingungsamplituden vari­ ieren dabei zwischen 1 mm und 20 mm.
Um den Verdichtungserfolg zu optimieren kann es zweckmäßig sein, dass sowohl das Gewicht der Unwucht 7 als auch die Drehzahl des Motors 17 während des Ver­ fahrens verstellbar sind. Dazu sind Unwuchten bekannt, welche erst während des Drehens ausgefahren werden können. Die Variation in der Drehgeschwindigkeit wird bevorzugterweise mit hydraulischen Antriebsmotoren 17 erreicht.
Bevorzugterweise sind auf der Mantelfläche der Verrohrung 1 sowohl im unteren Be­ reich 2 als auch im oberen Bereich der Vorrichtung Schneckenwendel 8 angeordnet. Die Wendelhöhe ist dabei gering gewählt, das heißt im Bereich weniger Zentimeter. Grund dafür ist, dass während des Drehens nicht zu viel Boden gefördert wird, was zu Auflockerungen führen kann. Eine geringe Förderung ist jedoch dem Bohrfort­ schritt dienlich. Der äußere Umfang dieser Wendelflächen 8 ist abgestimmt auf den Bohrkopf 9, welcher ebenfalls mit Wendeln versehen ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, diesen Bohrkopf 9 mit zweiflügligen diametral angeordneten wendelartigen Flü­ geln zu versehen, um ein geradliniges Eindringen der Bohrvorrichtung in den Boden zu erreichen. Des Weiteren ist die zentrische Anordnung von Piloten 19 zweckmäßig, um einen möglichst geradlinigen Verlauf der Bohrung zu erhalten.
Die Anordnung dieser Wendel 8 ist auch deshalb zweckmäßig, da im oberen Bereich des eigentlich verdrängbaren Bodens erfahrungsgemäß harte Deckschichten, Find­ linge oder Auffüllungen vorhanden sind. Diese harten Einlagerungen erweisen sich bei reinen Rüttelverdrängungsgeräten als so nachteilig, dass in einem extra Arbeits­ gang vorgebohrt werden muss. Dies ist teuer und zeitraubend. Dies trifft besonders für Verdrängungspfähle zu, die nach dem Rüttelortbetonverfahren hergestellt werden oder für Gründungselemente, die nach dem Rütteldruckverfahren oder Rüttelstopfverfahren aus Schotter bzw. zusätzlicher Zugabe von Bindemitteln hergestellt wer­ den.
Der Vorteil der Herstellung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt infolgedes­ sen darin, dass die Verdrängungspfähle schnell und in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Die gelenkartige Verbindung 5 ist deshalb zweckmäßig um zu ver­ hindern, dass die Schwingungen aus dem unteren Bereich 2 in das obere Bohrrohr 1 und somit in die verdrängbaren Bodenbereiche geleitet werden. Das Gelenk be­ grenzt die Schwingungen auf den unteren Bohrrohrteil, d. h. den Verdrängungsbe­ reich und bewirkt die Erhöhung der Schwingweite (Amplitude) des Bohranfängers.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass man unmit­ telbar nach Erreichen der Endtiefe beim Zurückziehen sofort über das Betonierrohr 4 Beton oder sonstige selbsterhärtende Bindemittel in den hergestellten Hohlraum einfüllen kann. Dazu befinden sich im unteren Bereich der Bohrvorrichtung eine oder mehrere Austrittsöffnungen 10 für den Beton oder das Bindemittel. Bevorzugterweise sind diese Austrittsöffnungen im Schutze der Schneckenwendeln angeordnet. Eine weitere Betoniermöglichkeit besteht auch darin, dass diese Betonieröffnung im Zen­ trum der Bohrvorrichtung, das heißt im Bereich der Bohrachse angeordnet ist und der Austritt des Betons im Zentrum der Bohrvorrichtung und nach unten erfolgt. Um während des Bohrvorganges ein Eindringen des Bodens in das Betonierrohr 4 zu verhindern, sind unterschiedliche Verschlussvorrichtungen nach dem Stand der Technik zu verwenden.
Um sicherzustellen, dass die Verfüllung der Bohrung mit dem Beton oder dem er­ härtenden Bindemittel vollständig erfolgt, ist es zweckmäßig, in das Betonierrohr 4 einen Betonierdruckaufnehmer 15 zu integrieren. Zweckmäßigerweise ist dieser Druckaufnehmer möglichst weit unten und möglichst in der Nähe der Austrittsöffnung anzuordnen. Die Mess-Signale des Druckaufnehmers 15 werden über Kabel 16 zu einem Schleifringkörper 13 geleitet und von diesem Schleifringkörper 13 aus können die Daten ins Führerhaus übertragen bzw. gespeichert werden. Das Zurückziehen der Vorrichtung wird entsprechend der Druckanzeige durchgeführt, und zwar in der Regel so, dass während des gesamten Zurückziehens ein gewisser Druck vorhan­ den sein muss. Nur so ist sichergestellt, dass der gesamte Hohlraum verfüllt wird.
Der Antrieb des Schwingungserzeugers 3 erfolgt bevorzugterweise durch einen Hy­ draulikmotor 17. Die Ölzuführung erfolgt über entsprechende Hydraulikleitungen 18, welche in einer hydraulischen Drehdurchführung 12 einmünden. Auf diese Weise ist es möglich, dass auch während des Drehens des Bohrrohres 1 der Antriebsmotor 17 versorgt werden kann. Wird für den Antrieb des Schwingungserzeugers ein Elektro­ motor verwendet, so erfolgt die Versorgung mit elektrischem Strom über eine Art Schleifringkörper.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind
  • - Reduzierung der Drehmomente und Anpresskräfte beim Herstellen von Verdrän­ gerpfählen mit der Folge, dass kleinere und kostengünstigere Geräte zum Einsatz kommen
  • - leichtere Durchörterung von Deckschichten, Findlingen, Auffüllungen und sonsti­ gen härteren Bereichen, die im eigentlichen Verdrängungsboden auftreten kön­ nen
  • - Verbesserung des Bodenhorizontes in dem die Verdrängungspfähle ihre Lasten abtragen, und zwar durch Überführung des Bodens in der Krafteintragungsstre­ cke zu einer höheren Lagerungsdichte und somit einem besseren Tragverhalten
  • - besser einzuhaltende Vertikalität von Verdrängerpfählen durch die Kombination von Rüttelverfahren und Drehbohrverfahren
  • - Beschleunigung des Herstellverfahrens für Verdrängungspfähle
  • - Erhöhung der Tragkraft von Verdrängungspfählen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen nach dem Verdrängungs- Drehbohrverfahren mit einem drehbaren Bohrrohr, einem eingebauten Schwin­ gungserzeuger und einem Betonierrohr dadurch gekennzeichnet,
dass am erdseitigen Ende (2) eines drehbaren Bohrrohres (1) im Inneren ein Schwingungserzeuger (3) angeordnet ist
und dass der untere Teil (2) des drehbaren Bohrrohres (1) über ein elastisch aus­ gebildetes Gelenk (5) befestigt ist, welches einen Auslenkwinkel zur Bohrachse ermöglicht und Zug, Druck und insbesonders Drehmomente übertragen kann und die unerwünschte Übertragung von Schwingungen in den oberen Bereich des Bohrrohres verhindert
und dass das Bohrrohr (1) über einen luftseitig am Trägergerät befestigten Dreh­ antrieb (11), der auf und ab bewegt werden kann, gedreht werden kann
und dass die Zuleitung (18) für den Antriebsmotor (17) des Schwingungserzeu­ gers (3) bei flüssigen oder gasförmigen Antriebsmedien über eine luftseitig am Bohrrohr (1) angeordnete, hydraulische Drehdurchführung (12) erfolgt oder bei elektrischem Antrieb über eine schleifringartige Drehvorrichtung erfolgt
und dass im Inneren des Bohrrohres (1) sich über die gesamte Länge der Vor­ richtung ein Betonierrohr (4) befindet, welches an der Erdseite mindestens eine Austrittsöffnung (10) besitzt und welches von der Luftseite aus beschickt wird
und dass sich am erdseitigen Ende der Vorrichtung ein Bohrkopf (10) mit Werk­ zeugen zum Auflockern, Lösen oder Fördern des Bodens befindet, wie er beim Drehbohrverfahren zum Einsatz kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens teilweise am Bohrrohr (1) schneckenartige Wendeln (8) be­ finden, welche so angeordnet sind, dass Bodenmaterial nach oben gefördert wer­ den kann.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Schneckenwendeln im Bereich von wenigen Zentimetern liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (3) aus einer oder mehreren Unwuchten (7) be­ steht, welche um eine im Wesentlichen parallel zur Bohrachse verlaufenden Drehachse (6) rotieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich am erdseitigen Ende der Bohrvorrichtung ein schneckenförmiger Bohr­ kopf (9) befindet, der mit einem Pilot (19) und einer zweiflügli­ gen Schnecke mit Bohrzähnen versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Bohrkopfes im Wesentlichen so groß ist wie das Bohr­ rohr (1) und/oder wie der Durchmesser der Schneckenwendeln (8).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Betonierrohres (4) ein Betondruckaufnehmer ange­ ordnet ist, dessen Messdaten über Funk oder Schallwellen oder Messleitungen an die Erdoberfläche gebracht werden, und dass beim Einsatz von Leitungen die Übertragung über Schleifringkörper (13) am Bohrrohr (1) erfolgt.
DE2000106973 2000-02-16 2000-02-16 Rüttelverdränger-Schnecke Expired - Fee Related DE10006973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106973 DE10006973C2 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Rüttelverdränger-Schnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106973 DE10006973C2 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Rüttelverdränger-Schnecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006973A1 DE10006973A1 (de) 2001-09-06
DE10006973C2 true DE10006973C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7631140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106973 Expired - Fee Related DE10006973C2 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Rüttelverdränger-Schnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006973C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696694A (zh) * 2014-01-06 2014-04-02 上海金泰工程机械有限公司 超深碎石桩钻具
EP3524771A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Eurodrill GmbH Bohrvorrichtung zum erd- oder gesteinsbohren sowie verfahren zum nachrüsten einer solchen bohrvorrichtung
US10914046B1 (en) 2020-08-11 2021-02-09 Jamal Nasir System, apparatus, and method for installing a foundation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392598B (zh) * 2011-09-24 2013-08-14 邵金安 液压振动冲击器及其构成的桩工动力头
DE102014225726A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Maik Kettner Verfahren und Vorrichtungen zur Baugrundverbesserung
CN117738586B (zh) * 2024-02-19 2024-04-30 山东泰山资源勘查有限公司 一种地质矿产勘查钻探机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859547A (en) * 1957-07-10 1961-01-25 Wilhelm Degen Improvements in internal vibrators
EP0197456A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 Tian Shanda Verfahren und Gerät zum Bewegen und Herstellen von unterirdischen Durchlässen im Boden
DE4228580C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-28 Strabag Bau Ag Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles
EP0575922B1 (de) * 1992-06-26 1997-03-19 DELMAG MASCHINENFABRIK REINHOLD DORNFELD GMBH & CO. Verdrängerbohrer
EP0693158B1 (de) * 1993-10-28 1997-06-04 Hareninvest Bodenverdrängungsbohrkopf zum herstellen eines pfahles im boden
DE19651586A1 (de) * 1996-12-11 1998-07-02 Bauer Spezialtiefbau Kombinierter Verdrängungspfahl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB859547A (en) * 1957-07-10 1961-01-25 Wilhelm Degen Improvements in internal vibrators
EP0197456A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 Tian Shanda Verfahren und Gerät zum Bewegen und Herstellen von unterirdischen Durchlässen im Boden
EP0575922B1 (de) * 1992-06-26 1997-03-19 DELMAG MASCHINENFABRIK REINHOLD DORNFELD GMBH & CO. Verdrängerbohrer
DE4228580C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-28 Strabag Bau Ag Erdbohrer zum Herstellen eines Ortbeton-Verdrängungspfahles
EP0693158B1 (de) * 1993-10-28 1997-06-04 Hareninvest Bodenverdrängungsbohrkopf zum herstellen eines pfahles im boden
DE19651586A1 (de) * 1996-12-11 1998-07-02 Bauer Spezialtiefbau Kombinierter Verdrängungspfahl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103696694A (zh) * 2014-01-06 2014-04-02 上海金泰工程机械有限公司 超深碎石桩钻具
CN103696694B (zh) * 2014-01-06 2017-02-08 上海金泰工程机械有限公司 超深碎石桩钻具
EP3524771A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Eurodrill GmbH Bohrvorrichtung zum erd- oder gesteinsbohren sowie verfahren zum nachrüsten einer solchen bohrvorrichtung
US10829996B2 (en) 2018-02-13 2020-11-10 Eurodrill Gmbh Drilling device for earth or rock drilling and method for retrofitting such a drilling device
US10914046B1 (en) 2020-08-11 2021-02-09 Jamal Nasir System, apparatus, and method for installing a foundation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006973A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
EP2085566B1 (de) Bohranlage
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
DE69117691T2 (de) Verfahren zum Vortrieb eines einzugrabenden Rohres ohne Erdaustrag und Grabgerät
DE19917538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren mit einer Vibrationseinrichtung
DE10006973C2 (de) Rüttelverdränger-Schnecke
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
EP1134319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE69406925T2 (de) Konstruktionsverfahren eines gruendungpfahles unter verwendung einer vorgefertigten pfahlhuelse
DE69710275T2 (de) Baggergerät zum Graben von Tiefgräben
EP1069244B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tiefenrüttlers
DE2413418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgrundungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
EP3230531B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur baugrundverbesserung
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
DE102007008373A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen
EP3867484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rückbau von erdwärmesonden
DE102019108100B3 (de) Pfahlgründungsbohrgerät
DE4303518C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer Deponie von vorverdichtetem Altmüll unter Erschließung von zusätzlicher Aufnahmekapazität für Frischmüll
DE102011087096B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt
DE10005941C2 (de) Imlochhammerschnecke mit Betonierrohr
DE19729882C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrpfahls
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
AT205935B (de) Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee