AT205935B - Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich - Google Patents

Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich

Info

Publication number
AT205935B
AT205935B AT6058A AT6058A AT205935B AT 205935 B AT205935 B AT 205935B AT 6058 A AT6058 A AT 6058A AT 6058 A AT6058 A AT 6058A AT 205935 B AT205935 B AT 205935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
borehole
soil
drilling work
rotary drilling
Prior art date
Application number
AT6058A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stihl
Original Assignee
Andreas Stihl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl filed Critical Andreas Stihl
Application granted granted Critical
Publication of AT205935B publication Critical patent/AT205935B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich 
Die Erfindung betrifft einen Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich, wie z. B. Erde, Lehm, Ton, lehmigem Sand, weichem Mergel, Kies usw. für untiefe Bohrungen von einigen Metern Länge und für Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100mm. 



   Solche Bohrungen werden vielfach in verschiedenen Richtungen benötigt, zuweilen in der Vertikalen oder in der Schräge, meist aber in der annähernden Horizontalen, um Wasserleitungen, Gasleitungen, elektrische Kabel durch Dämme und Strassen oder Baublöcke durchzuführen. Sie sind aber auch nützlich, um das Einbringen von Pfählen im Wasserbau oder in der Bauindustrie zu erleichtern, elektrische Erdungen von Freileitungen niederzubringen und für viele andere Zwecke. 



   Solche Bohrlöcher werden meist ohne Verrohrung durchgeführt, sollen aber doch für eine gewisse Zeit eine grosse Standfestigkeit aufweisen. Sie müssen aber auch durch leichte tragbare Geräte hergestellt werden   können.   



   Man hat bereits tragbare, drehende Handgeräte entwickelt, mit denen man gut mittels eines Vergasermotors von einigen PS Leistung Bohrlöcher kleinen Durchmessers in verschiedener Richtung bohren kann. Diese Geräte verwenden drehende spiralartige Boh-, rer und der Bohrschmant wird am Gestänge entlang aus dem Bohrloch herausgefördert. Die so hergestellten Bohrlöcher besitzen aber eine verhältnismässig rauhe, unverfestigte Wand. Sie brechen darum vor oder auch beim Durchschieben von Rohren und Kabeln leicht ein und eignen sich darum in vielen Erdarten für die obengenannten Zwecke nicht. 



   Man hat ferner Bohrgeräte entwickelt, die schlagend oder stossend arbeiten. Diese drükken zwar das Bohrmehl in die Bohrlochwand hinein und geben dieser darum eine hohe Festigkeit Diese Geräte sind aber verhältnismässig schwer und teuer und ihre Anwendung für kurzzeitige Arbeiten lohnt sich darum meistens nicht, zumal sie gewöhnlich zum Antrieb auch Pressluft oder elektrischen Strom benötigen, also nicht so unbeschränkt verwendbar sind, als die mit einem leichten, tragbaren Vergaser ausgerüsteten Geräte. 



   Ausserdem hat der durch hydraulischen Antrieb vorgepresste Bohrer die Tendenz, beim Auftreffen auf Wacken nach der Richtung des kleinsten Widerstandes auszuweichen, also meist nach oben. Das hebt die Strassendecke, was vermieden werden sollte. Diese Nachteile besitzt ein drehender Bohrer nicht im gleichen Masse. 



   Bei einem bekannten Bohrer für drehende Bohrarbeit ist ein Schraubkegel im unteren Teil des Bohrers vorgesehen, der die Wirkung eines bekannten Erdbohrers ausübt, so dass, wenn die für das Gewinde dieses Teiles gewählte Gangzahl sich über den ganzen Kegelmantel nach oben fortsetzen würde, das Bohrgut während des Bohrvorganges zum gro- ssen Teil über den Kegel hinaus gefördert wird. Durch eine entsprechend andere Ausbildung des mittleren Teiles, das eine gesteigerte Gangzahl hat, wird das Bohrgut verdichtet und bis zu einem gewissen Grad seitlich verdrängt. 



   Durch diese Bohrvorrichtung wird ebenfalls angestrebt, eine dichte Bohrlochwandung zu erhalten, so dass eine besondere Vorrohrung des Bohrloches gegebenenfalls erspart werden kann. Die bekannte Ausführung ist jedoch teuer in der Herstellung und in der Wirkungsweise kompliziert und unvollkommen. 



   Demgegenüber kennzeichnet sich der Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich, wie z. B. Ton, Lehm, lehmigem Mergel, lehmigem Sand, Kies   od. dgl.   für untiefe Bohrungen und Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm, der durch einen Vergasermotor über ein Gestänge angetrieben wird und in seinem oberen Teil eine Mitnehmervorrichtung aufweist, dadurch, dass der Bohrer unterhalb der Mitnehmervorrichtung einen Bund trägt, an dessen Peripherie bündig zwei Rohrteile mit zur Bohrerspitze konvergierenden Achsen angeschlossen sind, deren konvexe Flächen in die Drehrichtung zeigen und mit den Aussenflächen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bohrlochwandung von innen tangieren. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Rohrteile aus Halbrohren, deren äusserste Kante den Bund nach aussen hin überragt. 



   Er beruht also auf dem Prinzip, im Bohrloch Körper mit kleinerer Krümmung als der des Bohrloches so rotieren zu lassen, dass diese Körper die Bohrlochwand von innen tangieren. Diese Körper sind ausserdem auf dem Umriss eines schlanken Kegels angeordnet. Dadurch wird beim Drehen das Gesteinsmehl nach aussen gedrückt und je mehr es in die Nähe der Bohrlochwand gelangt, umso grösser wird die Kraft, die dieses in die Bohrlochwand presst. 



   Bei reiner tangentialen Anlage des Presskörpers an die Wand ergäbe sich theoretisch die Kraft unendlich für kleinste Körner. Auch bei vorhandener Korngrösse ist die Einpresskraft aber noch so gross, dass das Bohrmehl immer vollkommen in die Bohrlochwand ein-   dringt dieses durch die Pressung ver-   festigt. 



   Zur Erläuterung der Erfindung an einem Beispiel dient die schematische Zeichnung. 



  Hierin zeigen Fig. 1 die Ansicht des vorgeschlagenen Drehbohrers, Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, jedoch um 900 verschwenkt, Fig. 3-8 die Querschnitte   -'bis F-f"des   Bohrers nach Fig. 2 und Fig. 9 einen Querschnitt durch den Bohrer nach Fig. 2 entlang des Schnittes   D-D'während   seiner Arbeitslage im Bohrloch. 



   Zur Anlenkung an das Bohrgestänge oder auch an die Rohrtour, falls solch eine im Bohrloch verbleiben soll, dient die bekannte Kupplungsverbindung mit dem Zapfen   1,   der Rille 2, dem Mitnehmernocken 3 und dem Schaft 4. Darunter befindet sich ein Bund 6, an dem die beiden Halbrohre 7 und 8 befestigt sind. Diese gehen nach unten in die Stange 9 über, die unten den Vorschneider 10 bekannter Art trägt. Beim Hineindrücken dieses Bohrers in das Bohrloch und bei gleichzeitiger Drehung gelangen nun die Gesteins- brocken oder Sandkörner oder Tonklumpen g zwischen die Bohrlochwand 11 und die konvexen Flächen der Halbrohre 7 und 8 (Fig. 9) und werden durch die zunehmende Keilwirkung beim Drehen mit grosser Kraft in die Wand 11 eingepresst.

   Durch weiteres Hineindrücken des Bohrers erweitert sich der Bohrlochdurchmesser durch die Keilwirkung weiter bis zum Durchmesser des Bundes 6, so dass auch dieser vordringen kann. Da das nachfolgende Bohrgestänge oder eventuell eine Verrohrung einen kleineren Durchmesser als der Bund 6 hat, hakt dieses nicht in das Gestein ein und der Bohrer kann bei Bedarf wieder nach hinten aus dem Bohrloch herausgezogen werden. In Ausnahmefällen kann aber der Bohrer auch mit der Verrohrung eingeführt werden und dann im Bohrloch verbleiben, da er ja aus billigem Material besteht. 



   Damit ist das gesteckte Ziel erreicht, einen Drehbohrer zu schaffen, der einfach und billig ist und eine feste Bohrlochwand liefert. 



   PATENTANSPRCCHE : 
1. Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich, wie z. B. Ton, Lehm, lehmiger Mergel, lehmiger Sand, Kies u. dgl. für untiefe Bohrungen und Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100mm, der durch einen Vergasermotor über ein Gestänge angetrieben wird und in seinem oberen Teil eine Mitnehmervorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer unterhalb der Mitnehmervorrichtung   (1-4)   einen Bund (6) trägt, an dessen Peripherie bündig zwei Rohrteile   J7, 8)   mit zur Bohrerspitze konvergierenden Achsen angeschlossen sind, deren konvexe Flächen in die Drehrichtung zeigen und mit den Aussen-   flächen   die Bohrlochwandung (11) von innen tangieren.

Claims (1)

  1. 2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrteile (7" 8) aus Halbrohren bestehen, deren äusserste Vante don Bund (6) nach aussen hin überragt.
AT6058A 1957-01-08 1958-01-03 Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich AT205935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205935T 1957-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205935B true AT205935B (de) 1959-10-26

Family

ID=29557019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6058A AT205935B (de) 1957-01-08 1958-01-03 Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629695A1 (de) Vorrichtung zum bohren von erdloechern
EP0548588B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE3624202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stuetzelementes im boden
DE3939538A1 (de) Richtungsbohrwerkzeug
DE2063567C3 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
AT205935B (de) Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich
DE4116771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
EP0806543A1 (de) Bohrvorrichtung für das schlagende Bohren
DE2413418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgrundungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2541439A1 (de) Strahlpumpe
DE2850225A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bohrungen in gestein, erdreich usw.
DE2758385A1 (de) Schlag-bohreinrichtung fuer grosslochbohrungen
DE10006973A1 (de) Rüttel-Verdränger-Schnecke
DE1157162B (de) Bohrgeraet zum Herstellen von Bohrloechern fuer Ortbeton-Gruendungspfaehle sowie fuer Bohrungen in waagerechter und schraeger Richtung ohne Erdaushub
DE1098452B (de) Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm
DE102004042195A1 (de) Erdbohrsystem
DE3326303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bohrungen im erdreich in unmittelbarer naehe von der bohrung benachbarten hindernissen
DE2148113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
DE91365C (de)
AT119291B (de) Vorrichtung zum Absaugen des bei der Bohrarbeit entstehenden Bohrstaubes mittels Hohlbohrers.
DE3126354C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern im Erdreich
DE881932C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten des Bohrstaubes bei Gesteinsbohrungen
DE2025439B2 (de)
DE598705C (de) Erweiterungsbohrer zur Herstellung von Ortpfaehlen
AT202526B (de) Hydraulische Presse zum Vortrieb von Bohr- und Gestängerohren