DE1098452B - Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm - Google Patents

Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm

Info

Publication number
DE1098452B
DE1098452B DEST12101A DEST012101A DE1098452B DE 1098452 B DE1098452 B DE 1098452B DE ST12101 A DEST12101 A DE ST12101A DE ST012101 A DEST012101 A DE ST012101A DE 1098452 B DE1098452 B DE 1098452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
rotary drill
clay
loam
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12101A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DEST12101A priority Critical patent/DE1098452B/de
Priority to CH5446158A priority patent/CH367767A/de
Publication of DE1098452B publication Critical patent/DE1098452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Drehbohrer für bindige Böden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm Die Erfindung betrifft einen Drehbohrer für bindige Böden, wie Ton, Lehm, lehmiger Mergel, lehmiger Sand, Kies usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm, der durch einen Vergasermotor über ein Gestänge angetrieben wird, an seinem oberen Teil eine Mitnehmervorrichtung und an seinem unteren Teil einen Vorschneider aufweist. Derartige Bohrer werden vor allem für die Herstellung von Bohrungen, die in verschiedenen Richtungen laufen sollen, verwendet, so für Wasserleitungen, Gasleitungen, elektrische Kabel u. @dgl. unter Dämmen, Straßen oder Baublöcken. Sie werden aber auch für Bohrlöcher von kleineren Pfählen, z. B. für Freileitungen od. dgl., verwendet, welche meistens ohne Vorrohrung mit einfachen und leicht tragbaren Geräten hergestellt werden sollen.
  • Man hat bereits entsprechende tragbare, drehende Handgeräte entwickelt, mit denen man gut mittels eines Vergasermotors von einigen PS-Leistungen Bohrlöcher kleinen Durchmessers in verschiedener Richtung bohren kann. Diese Geräte verwenden drehende, spiralartige Bohrer, und das Bohrgut wird am Gestänge entlang aus dem Bohrloch herausgefördert. Die so hergestellten Bohrlöcher besitzen aber eine verhältnismäßig rauhe, uriverfestigte Wandung. Sie brechen daher vor oder auch beim Durchschieben von Rohren und Kabeln leicht ein und eignen sich in vielen Erdarten für die obengenannten Zwecke nicht.
  • Man hat ferner Bohrgeräte entwickelt, die schlagend oder stoßend arbeiten. Diese drücken zwar das Bohrmehl in die Bohrlochwand hinein und geben der letzteren eine hohe Festigkeit. Sie sind aber verhältnismäßig schwer und teuer, so @daß sich ihre Anwendung für kurzzeitige Arbeiten meistens nicht lohnt, zumal sie gewöhnlich zum Antrieb auch Preßluft oder elektrischen Strom benötigen, also nicht so unbeschränkt verwendbar sind wie die Geräte mit einem leichten, tragbaren Vergaser. Der durch hydraulischen Antrieb vorgepreßte Bohrer hat außerdem die Tendenz, beim Auftreffen auf Wecken od. dgl. nach der Richtung des kleinsten Widerstandes, also meist nach oben auszuweichen. Das hebt beim waagerechten oder leicht geneigten Vortrieb z. B. die Straßendecke, was vermieden werden muß.
  • Bei einem bekannten Erd-Drehbohrer sind an einem Bohrkopf Kupplungszapfen für ein motorisch angetriebenes Mutterstück vorgesehen. An diese Kupplungszapfen schließt der eigentliche Bohrkopf an, der aus zwei nach unten konvergierenden, gewölbten Schneidblättern oder pflugscharartigen Bohrschaufeln besteht, die nach der Bohrerspitze zu, sich spiralförmig verjüngend, auslaufen .und mit ihren konvergierenden Spitzen einen kurzen Vorbohrer bilden. Dabei liegen die Bohrkanten in Drehrichtung vorn, so daß auch die hohle Fläche der Bohrschaufeln nach vorn, d. h. in Drehrichtung zeigt. Das vom Vorbohrer losgelöste Gut gelangt in den: Bereich der pflugscharähnlich ausgebildeten Schaufeln und wird in diesen zusammen mit dem vom Bohrkopf abgeschabten Gut nach oben befördert, wo es seitlich des Bohrerfußes austreten kann.
  • Insbesondere der letzten Ausführung gegenüber .soll durch die Erfindung ein Drehbohrer für bindige Böden geschaffen werden, der in einfacher Weise an die bekannten tragbaren Bohrgeräte mit Vergasermotorantrieb anzuschließen ist und Einfolge Verdrängung der losgelösten Erdteilchen in die Bohrlochwandung hinein die Herstellung sehr standfester Bohrlöcher bei kurzer Bohrzeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bohrer unterhalb der Mitnehmervorrichtung einen Bund trägt, an dessen Peripherie im wesentlichen bündig ein Verdrängerteil, vorzugsweise in Form von zwei nach unten konvergierenden, den Vorschneider tragenden Halbrohren, angeschlossen ist, wobei diese Halbrohre so gestellt sind, daß ihre konvexe Fläche in Drehrichtung zeigt und ihre Außenkanten die Bohrloch;wand von innen tangieren.
  • Bei einer A.usführungs,form der Erfindung wird der Verdrängerteil aus nach unten konvergierenden Walzen gebildet. Er kann aber auch aus einem für Bohrzwecke an sich bekannten Kegel mit aufgeschweißter Spirale gebildet sein.
  • Die äußerste Kante des Verdrängerteiles kann den Bund nach außen hin etwas überragen.
  • Der Drehbohrer gemäß der Erfindung beruht auf dem Prinzip, im Bohrloch Körper mit etwas kleinerer Krümmunz als der des Bohrloches so rotieren zu lassen, daß sie die Bohzlocllwandüng von innen tangieren. Da diese Körper außerdem in Form eines schlanken Kegels angeordnet sind, wird beim Drehen das mehlige Gut nach außen gedrückt und durch die zunehmende Keilwirkung mit großer Kraft in die Bohrlochwanctung gep-reßt, die dadurch standfest wird.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Drehbohrer gemäß der Erfindung in Ansicht, Fig. 2 den gleichen Drehböhrer um 90° verschwenkt, Fig.3 bis 8 Querschnitte nach den Schnittlinien A-Ä' bis F-F' der Fig. 2, Fig.9 die Ansicht einer anderen Ausführung des Drehbohrers, Fig. 10 einen Querschnitt durch den Bohrer nach Fig. 2 in seiner Arbeitslage im Bohrloch in Höhe .der Schnittlinien D-D' der Fig. 2: Wie Fig. 1, 2 und 9 zeigen, dient zur Anlenkung an das Bohrgestänge oder auch an eine Rohrtour, falls eine solche verwendet wird, .die bekannte Mitnehmer-oder Kupplungsverbindung mit dem Zapfen 1, der Rille 2, dem Mitnehmernocken 3 und dem Schaft 4. Unter dieser Mitnehmervorrichtung befindet sich ein Bund 6, an dem bündig nach unten konvergierende Halbrohre 7 und 8 befestigt sind, welche in eine Stange 9 übergehen, die einen Vorschneider 10 bekannter Art trägt. Beim Hineindrücken dieses Bohrers in das Bohrloch und bei gleichzeitiger Drehung gelangen nun die Gesteinsbrocken, Sandkörner oder Tonklumpen s zwischen die Bohrlochwandung 11 und die konvexen Flächen der Halbrohre 7 und 8 (Fig. 10) und werden durch die zunehmende Keilwirkung beim Drehen mit großer Kraft in die Bohrlochwandung 11 eingepreßt. Durch weiteres Hineindrücken des Bohrers in den Boden erweitert sich der Bohrlochdurchmesser durch diese Keilwirkung weiter bis zum Durchmesser des Bundes 6, so daß auch dieser vordringen kann. Da .das nachfolgende Bohrgestänge od.,dgl. einen kleineren Durchmesser als .der Bund 6 hat, hakt dieses nicht ins Gestein :ein, und der Bohrer kann bei Bedarf wieder aus dem Bohrloch herausgezogen: werden. In Ausnahmefällen kann aber der Bohrer auch, wenn er mit einer Verrohrung eingeführt wird, im Bohrloch verbleiben, da er ja an sich billig ist.
  • Man kann die aufgezeigte Konstruktion verschieden abwandeln. So kann für manche Fälle auch ein Bohrer nach Fig. 9 verwendet werden, dessen oberer Teil bis zum Bund 6 dem obenbeschriebenen Bohrer gleicht, dessen unterer Teil aber als massiver Metallkegel 5 mit einer aufgeschweißten Spirale 12 ausgebildet ist. Dieser Bohrer hat den Vorteil, daß er das Gestänge: selbsttätig in das Bohrloch hineinzieht, doch ist seine Preßwirkung nach außen hin nicht groß, da ja die Keilwirkung durch die konvexen Flächen der Halbrohre 7 und 8 fehlt.
  • Ferner läßt sich im Rahmen der Erfindung ein Bohrer schaffen, bei dem die Halbrohre 7 und 8 durch Walzen gleichen Durchmessers ersetzt sind. Ein solcher Bohrer wirkt in gleicher Weise wie der Bohrer nach Fig. 2, wegen der kleineren Reibung jedoch noch besser. Die Lagerung der Walzen ist hingegen etwas kompliziert, so daß dieser Bohrer hauptsächlich für Löcher größeren Durchmessers in Betracht kommt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUGT3E. 1. Drehbohrer für bindige Böden, wie Ton, Lehm, lehmiger Mergel, lehmiger Sand, Kies usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm, der durch einen Vergasermotor über ein Gestänge angetrieben wird, an seinem oberen Teil eine Mitnehmervorrichtung und an seinem unteren Teil einen Vorschneider aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrer unterhalb der Mitnehmervorrichtung (1 bis 4) einen Bund (6) trägt, an dessen Peripherie im wesentlichen bündig ein Verdrängerteil, vorzugsweise in Form von zwei nach unten konvergierenden, den Vorschneider tragenden Halbrohren (7, 8) angeschlossen ist, die so gestellt sind, daß ihre konvexe Fläche in Drehrichtung zeigt und ihre Außenkanten die Bohrlochwand (11) von innen tangieren.
  2. 2. Drehbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Verdrängerteil aus nach unten konvergierenden Walzen gebildet ist.
  3. 3. Drehbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Verdrängerteil aus einem für Bohrzwecke an sich bekannten Kegel (5) mit aufgeschweißter Spirale (12) gebildet ist.
  4. 4. Drehbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Kante des Verdrängerteils den Bund (6) nach außen hin etwas überragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 498 587; USA.-Patentschrift Nr. 2 639 122.
DEST12101A 1957-01-08 1957-01-08 Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm Pending DE1098452B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12101A DE1098452B (de) 1957-01-08 1957-01-08 Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm
CH5446158A CH367767A (de) 1957-01-08 1958-01-08 Drehbohreinrichtung für bindige Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12101A DE1098452B (de) 1957-01-08 1957-01-08 Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098452B true DE1098452B (de) 1961-01-26

Family

ID=7455622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12101A Pending DE1098452B (de) 1957-01-08 1957-01-08 Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH367767A (de)
DE (1) DE1098452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013225A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 Matti Kalervo Tiikkainen Apparatus and method for building a foundation for uprights or for making passages therethrough

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR498587A (fr) * 1915-05-05 1920-01-15 Cesare Cantoni Torpille perforatrice automatique, à commande électrique ou autre, pour travaux souterrains et autres
US2639122A (en) * 1949-11-01 1953-05-19 Gerald A Petersen Pilot bit for earth augers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR498587A (fr) * 1915-05-05 1920-01-15 Cesare Cantoni Torpille perforatrice automatique, à commande électrique ou autre, pour travaux souterrains et autres
US2639122A (en) * 1949-11-01 1953-05-19 Gerald A Petersen Pilot bit for earth augers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013225A1 (en) * 1990-02-28 1991-09-05 Matti Kalervo Tiikkainen Apparatus and method for building a foundation for uprights or for making passages therethrough
US5295766A (en) * 1990-02-28 1994-03-22 Tiikkainen Matti K Apparatus and method for building a foundation for uprights or for making passages therethrough

Also Published As

Publication number Publication date
CH367767A (de) 1963-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433097C2 (de)
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
DE69329551T2 (de) Gelenkte, selbstangetriebene bohrvorrichtung
DE2629695A1 (de) Vorrichtung zum bohren von erdloechern
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE102008016673A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
CH626685A5 (de)
DE2056598C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung von durchgehenden, im wesentlichen horizontalen Bohrlöchern durch mechanisches Abtragen des umgebenden Gesteins
EP0806543B1 (de) Bohrvorrichtung für das schlagende Bohren
DE1098452B (de) Drehbohrer fuer bindige Boeden, wie Ton, Lehm usw., und untiefe Bohrungen sowie Bohrlochdurchmesser bis zu etwa 100 mm
DE2413418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfahlgrundungen sowie Fertigbetonpfahl zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE10006973C2 (de) Rüttelverdränger-Schnecke
DE102004042195A1 (de) Erdbohrsystem
AT205935B (de) Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
DE2415240A1 (de) Verfahren zum herstellen von abschnittsweise radial erweiterten bohrloechern und bohrwerkzeug
DE1169872B (de) Bohreinrichtung zum Herstellen von Aufhauen im Steinkohlenbergbau
DE2148113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
CH682835A5 (de) Drehbohrvorrichtung zum Erweitern von vertikalen Bohrungen.
CH671607A5 (de)
DE2506611A1 (de) Drehbohrkopf fuer bohrungen mit hoher zielgenauigkeit
DE3228737C1 (de) Bohrschnecke
DE91365C (de)
DE598705C (de) Erweiterungsbohrer zur Herstellung von Ortpfaehlen
DE378210C (de) Schacht- und Erdbohrer