DE2541439A1 - Strahlpumpe - Google Patents

Strahlpumpe

Info

Publication number
DE2541439A1
DE2541439A1 DE19752541439 DE2541439A DE2541439A1 DE 2541439 A1 DE2541439 A1 DE 2541439A1 DE 19752541439 DE19752541439 DE 19752541439 DE 2541439 A DE2541439 A DE 2541439A DE 2541439 A1 DE2541439 A1 DE 2541439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
axis
channel
propellant
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541439C2 (de
Inventor
Nikolai Vasilievitsch Gudzenko
Konstantin Leonidovitsch Larin
Michail Efimovitsch Zaichenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECIALIZIROVANNYJ TREST PROIZ
Original Assignee
SPECIALIZIROVANNYJ TREST PROIZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECIALIZIROVANNYJ TREST PROIZ filed Critical SPECIALIZIROVANNYJ TREST PROIZ
Priority to DE2541439A priority Critical patent/DE2541439C2/de
Publication of DE2541439A1 publication Critical patent/DE2541439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541439C2 publication Critical patent/DE2541439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/467Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31425Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the axial and circumferential direction covering the whole surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/24Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/42Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow characterised by the input flow of inducing fluid medium being radial or tangential to output flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Beförde-
  • rungen von Schütt- und Flüssigmitteln, nämlich Strahlpumpe pen. Die Stralilpumpen der hier angegebenen Bauart können in der Landwirtschaft, im Bauwesen, Bergbau, für hydrogeologische Arbeiten und in anderen Wirtschaftszweigen weitgehend benutzt werden, bei denen eine Beförderung von Flüssigkeiten, die Klein- oder Großeinschlüsse, organische Stoffe enthalten, erforderlich ist sowie eine Beförderung und Lagerung von Schüttgut: Getreide, Sand, Kies, Schotter u.a.
  • Am zweckmaßigsten ist die Erfindung anzuwenden beim siederbringen von zur Wassergewinnung bestimmten Bohrungen mit erweitertem UmriB in der wasserführenden Schicht zur Beschickung des Filternebenraumes mit Sand. Außerdem kann die Erfindung beim Niederbringen von Bohrungen für Wasserspiegel-Absenkungsarbeiten und beim Niederbringen von hydrogeologischen Bohrungen mit indirekter Spülung eingesetzt werden. Die i;rfindung kann auch zur Bereitung vnn Tonspülungen und Spülflüssigkeiten angewandt werden.
  • Jetzt ist eine Strahlpumpe bekannt (siehe USA-Patent r. 3672790 Ha Klasse 417-108), die einen mischraum enthält in dessen Wänden auf dem Umfang durchgehende Kanäle ausgeführt sind, die mit der Quelle des Arbeitsreibmittels zwecks Zuführung dieses mittels in den Mischraum in Verbindung stehen. Ein jeder Kanal ist unter einem von den anderen Winkeln unterschiedlichen Eigenwinkel zur Mischraum-Querschnittsebene in Fördermediumlaufr ichtung geneigt den und ist zusätzlich unter einem vonganderen Winkeln unterschiedlichen Eigenwinkel zur Ebene geneigt, die durch die Mischraum-Längsachse und den Schnittpunkt der Achse des entsprechenden Kanals mit der Mischraumaußenfläche läuft.
  • Die Pumpe dieser Bauart muß vorher in das Fördermedium getaucht werden und weist eine geringe Förderhöhe auf.
  • Durch die Tatsache, daß ein jeder kanal des Mischraumes seine eingenen, von anderen unterschiedlichen Neigungswinkel hat, ist die Bildung von lokalen Vertikalwirbelungen im Treibmittel bedingt, die einen Widerstand der Bewegung des Fördermediums erzeugen. Außerdem wird an der Mediumsäule, die sich in der Mischkammer bei spiralförmiger Kanalordnung bildet, ein Hochdruck nur an ihrem Umfang erzeugt, wodurch der Durchsatzquerschnitt der Kammer nur teilweise ausgenutzt wird. Durch alle diese Umstände ist der niedrige Wirkungsgrad der bekannten pumpe bedingt.
  • Die geringe Förderhöhe des gemisches (etwa 4 m ) und die Notwendigkeit, die Pumpe vorher in das Fördermedium einzutauchen1führen dazu, da1 die Pumpe beim Niederbringen von Bohrungen nicht eingesetzt werden kann. Außerdem Besteht noch einer der Mängel der bekannten Pumpe darin, daX sie zum Befördern von Flüssigkeiten mit Großeinschlüssen nicht geeignet ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine beseitigung der erwahnten Mängel.
  • Die Erfindung bezweckt auch die Entwicklung einer Pumpe, die es ermöglicht, nicht nur flüssige lhittel zu befördern, sondern auch Schüttgut u.zw. solches wie Sand, Kies, Getreide, Schotter u.a.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kanäle des Mischraumes so anzuordnen, daß das Treibmittel, indem es durch diese Kanäle läuft, in eine rotierende und fortschreitende Bewegung versetzt wird und damit die zrzeugung einer "künstlichen Windhose" bewirkt.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kanäle des Mischraumes mindestens in zwei Ringschichten angeordnet werden, die hintereinander liegen, wobei die Achse eines jeden kanals der in Fördermedium-Laufrichtung als erste liegenden Schicht zur Ebene des Itischlraum-Querschnittes unter einem gleichen Winkel in Treibmittel-Laufrichtung geneigt ist und auch zusätzlich zur Ebene, die durch die Mischraumlängsachse und den Schnittpunkt der Achse des entsprechenden Kanals mit der Mischraumaußenfläche läuft, wobei eine Wirbelstufe gebildet wird, die Achse eines jeden Kanals der anderen Schicht aber ist unter einem gleichen Winkel nur zur Ebene des Mischraumquerschnittes geneigt, wobei eine Injektionsstufe gebildet wird, dabei wird der Abstand zwischen diesen Schichten so angenommen, daß die Schnittpunkte der Achsen der Wirbelstufenkanäle mit der Mischrallminnenfläche und die Schnfttpunkte der Achsen der Injektionsstufenkanäle in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Mischraumlängsachse verläuft.
  • Für die Entwicklung von besten Verhältnissen zur Bildung einer "künstlichen Windhose" und zur Verhinderung des Entstehen von lokalen firbelungen in der Treibmittelsäule sind die Winkel, die die Achse eines jeden zur Wirbelstufe gehörenden Kanals mit der Ebene des Mischraumquerschnittes bilden, gleich ausgeführt und betragen von 60° bius 70°, und mit der Ebene, die durch die Mischraumlängsachse und den Schnittpunkt der Achsen des entsprechenden Kanals mit der Mischraumaußenfläche verläuft ebenfalls gleich ausgeführt und betragen von 290 bis 3100 Um die Hochdruckzone in der Mischraumlängsachse und eine bessere Ausnutzung der lWischraunquerschnittsSläche zu gewährleisten, sind die Wirbel, die die Achse eines jeden zur Injektionsstufe gehörenden Kanals mit der Ebene der ischraumquerschnittsfläche bilden, gleich ausgeführt und betragen von 600 bis 700.
  • Eine solche Anordnung der Pumpenkanäle ermöglicht es, eine "künstliche Windhose" im Mischraum zu erzeugen, wodurch die Gemischförderhöhe um das dreifache (etwa 12 m) vergrößert sowie der Wirkungsgrad der Pumpe durch Beseitigung von Verlusten infolge lokaler Wirbelungen und Ausnutzung des ganzen Durchsatzquerschnittes des Mischraumes erhöht werden kann.
  • Die Pumpe der vorgeschlagenen Konstruktion macht es möglich, ihn zum Trübenhochfördern einer Bohrung auszunutzen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschrei-Dung eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 Strahlpumpe mit Teillängsscnnitt; Fig. 2 Schnitt II-II der Strahlpumpen-irbelstufe; Fig. 3 Schnitt III-III der Strahlpumpen-Injektionsstufe; Fig. 4 Einrichtung zur Entnahme, Beförderung und Einlagerung eines Schüttmittels in eine Bohrung mit erweitertem Umriß; Fig. 5 Einrichtung zur Trübeförderung beim Rotarybohren mit indirekter Bohrlochspülung; Fig. 6 Einrichtung zur Bereitung von Tonsuspensionen.
  • Die erfindungsgemäße Strahlpumpe enthält einen Mischraum 1 (Fig. 1), der einen Hohlzylinder darstellt, welcher ein Einlaufende 2 und Auslaufende 3 aufweist. In den Wänden des Mischraumes 1 sind zwei Schichten 4 und 5 durchgehender Kanäle ausgeführt, die mit dem Innenhohlraum zur Zuführung des Treibmittels in den Mischraum 1 in Verbindung stehen. Ais Sinrichtung zur Zuführung des Treibmittels in den Mischraum 1 wird ein Sammelbehälter 6 benutzt, der eine zylinderförmige Kammer darstellt, deren Durchmesser größer als derjenige des i,lischraumes 1 ist und der mit 7 den Wänden des Mischraumes 1 einen Ringraum # bildet. Die erwähnte zylinderförmige Kammer umringt die Kanalschichten 4 und 5 und ist luftdicht an beiden Seiten durch Flansche 8 und 9 abgeschlossen. In einem der Flansche ist eine Öffnung zur Zuführung des Treibmittels von der (in der Zeichnung nicht angedeuteten) Quelle in das Innere des Lischraumes 1 vorgesehen.
  • Die durchgehenden Kanäle des Mischraumes 1 aind, wie bereits erwähnt wurde, in zwei Ringschichten 4 und 5 (Fig. 1, 2, 3) angeordnet, die in der Zeichnung überein-Ausander liegen, wobei diese Schichten näher an das ###laufende 3 des Mischraumes 1 versetzt sind. Ein jeder Kanal hat ein Einlauf bzw. Auslaufende.
  • Die Achse 11 eines jeden Kanals der in fördermedium-Laufrichtung ersten Schicht 4 ist in Fördermedium-Laufrichtung zur Querschnittsebene des Mischraumes 1 unter einem gleichen Winkel geneigt, der 600... 700 beträgt. Dieser Winkel ß ist in einem solchen Bereich angenommen, bei dem die bestehen Bedingungen zur Erzeugung einer "künstlicher Windhose gewährleistet werden.
  • Außerdem ist die Achse 11 eines jeden Kanals dieser Schicht 4 zusätzlich unter einem gleichen Winkel α zur Ebene geneigt, die durch die Längsachse 12 des Mischraumes 1 und Schnittpunkt 13 der Achse 11 des entsprechenden Kanals mit der Außenfläche des Mischraumes 1 läft. Die erwähnten winkel α sind 29° bis 31° gleich. Dies ist dadurch bedingt, daß bei der Prüfung von Pumpenprüfmustern die besten Ergebnisse diejenigen Pumpen zeigten, die eine solche Anordnung der Eanäle dieser Schicht hatten, bei der die Projektionen der Achsen dieser hanäle auf die Querschnittsebene des Mischraumes richtige Polyeder mit einer Seitenanzahl bildeten, die das vielfache von 3 beträgt.
  • Die Kanäle der in Fördermedium-Laufrichtung ersten Schicht 4, die sowohl zur Querschnittsebene des Mischraumes 1 als auch zu den Ebenen geneigt sind, die durch die Längsachse 12 des Inischraumes 1 und den Schnittpunkt 13 der Achsen 11 der entsprechenden Kanäle mit der Außenfläche der Mischkammer 1 laufen, bilden die Wirbelstuie, deren Zweckbestimmung in der Versetzung des Fördermediums in eine rotierende und fortschreitende Bewegung besteht.
  • Die Achse 14 eines jeden Kanals der hinter der Wirbelstufe nächstfolgenden Schicht 5 ist unter einem gleichen Winkel p nur zur Querschnittsebene des Mischraumes geneigt. Diese Winkel sind auf Grund der oben angeführten Uberlegungen mit 60 e.. 70 angenommen.
  • Die nur zur Querschnittsebene des Mischraumes 1 geneigten Kanäle der Schicht 5 bilden eine Injektionsstufe, deren Zweckbestimmung in der Erzeugung einer Hochdruckzone auf der ganzen Querschnittsfläche des Mischraumes 1 besteht und insbesondere auf seiner Achse 12, wobei das Fördermedium in eine fortschreitende Bewegung versetzt wird.
  • Der Abstand zwischen den Kanalschichten 4 und 5 ist so angenommen, daß die Schnittpunkte 11 der zur Wirbelstufe gehörenden Kanäle mit der Innenfläche des Mischraumes 1 und der Schnittpunkt 15 der Achsen 14 der zur Injektionsstufe gehörenden Kanäle auf einer Ebene 16 liegen, die senkrecht zur Längsachse 12 des Mischraumes verläuft. Die Wanddicke des lsuischraumes 1 im Anordnungsbereich der Kanals schichten 4 und 5 ist so angenommen, daß sie mindestens der lnnge von zwei Durchmessern eines einzigen Kanals gleich ist. Durch Untersuchungen wurde festgestellt, daß beim Einhalten dieser Bestimmung eine solche Länge der Kanäle gewährleistet ist, bei der die Bildung von lokalen Wirbejungen im Treibmittel verhindert wird.
  • Die Betrieb einer Pumpe der beschriebenen Bauart verlauft in folgender Weise.
  • Das Treibmittel, z.B. Luft wird von der (in der Zeichnung nicht angedeuteten) Quelle durch die zylindrischen Offnungen 10 dem Ringraum 7 7 des Sammelbehälters 6 zugeführt.
  • Dank dem Ringraum 7, den der Sammelbehälter 6 mit dem Mischraum 1 bildet, wird das Arbeitstreibmittel gleichmäßig um den Mischraum 1 verteilt und erzeugt dabei einen gleichmäßigen Druck im Bereich der Einlaufenden der Durchgangskanäle.
  • Aus dem Sammelbehälter 6 gelangt das Arbeitstreibmittel mit großer Geschwindigkeit in den Mischraum 1.
  • Dabei wird das Arbeitstreibmittel, das durch die wanalschicht 4 der Wirbelstufe strömt, in eine rotierende und fortschreitende Bewegung versetzt, beim Aufschlagen gegen die Wände des kischraumes 1 aber bildet sich ein "Hochdruckring" des Arbeitstreibmittels.
  • Das Arbeitstreibmittel, das durch die Kanalschicht 5 der Injektionsstufe unter einem Winkel von 60 ... 700 zur Querschnittsebene des Mischraumes strömt, wird in eine fortschreitende bewegung versetzt und bildet infolge einer Anordnung der Kanäle, die eine Kreuzung der Treibmittelstrahlen in einem Punkt 15 gewährleistet, der auf der längsachse 12 des Mischraumes 1 liegt, eine "Hochdruckzone" auf der Achse 12 des Lischraumes 1.
  • Die Achsen der Kanäle der Wirbelstufe und Injektionsstufe verlaufen in solcher Weise, daß der "Hochdruckring" und die "Hochdruckzone" in einer Ebene 16 liegen, die senkrecht zur längsachse 12 des liischraumes 1 verläuft und die "Hochdruckebene 16" des Treibmittels bildet. Die Wirkung der "Hochdruckebene" erinnert an die Wirkung -eines "Luftkolbens", der, indem er rotiert, in Richtung zum Auslautring 3 des Mischraumes 3 läuft, wobei hiermit ein wirksames Ansaugen und Transportieren des Fördermediums gewährleistet wird.
  • Bei Benutzung eines gasförmigen Treibmittels z.B.
  • Druckluft und eines flüssigen Fördermediums erfolgt eine Belüftung des Fördermediums, z.B. der Trübe, wodurch ihr spezifisches Gewicht verringert wird. Diese Tatsache ist von großer Bedeutung, z.B. beim Niederbringen von Bohrungen mit indirekter Spülung, da bei ausreichenden Tiefen das (Druck1uftförderung) Air-Lift-Prinzip/ Beförderung von Trübe zusätzlich ausgenutzt werden kann.
  • Somit weist die Strahlpumpe der beschriebenen Bauart ein so wirksames Ansaugen auf, daß verbunden mit der Einfachheft ihrer konstruktiven Ausführung Schüttmittel, solche wie Kies, Sand, Schotter, Getreide und Flüssigkeiten mit Grob- bzw. Kleineinschlüssen befördert werden können und die Pumpe auch für Einrichtungen zur entnahme, Beförderung und Einlagerung von Schüttgut eingesetzt werden kann sowie für eine Einrichtung zum Trübehochfördern, die beim Siederbringen von Bohrungen mit indirekter Spülung benutzt wird. Außerdem kann die erfindungsgemäße Pumpe für Einrichtungen zur Bereitung von Tonsuspensionen benutzt werden.
  • Die anderen Zwecke und Vorzüge der Erfindung werden aus folgender ausführlicher Beschreibung von Anwendungsbeispielen der erfindungsgemäßen Strahlumpe ersichtlich.
  • Die hinrichtung zur Entnahme, Beförderung und Einlagerung eines Schüttmittels enthält einen Saugkopf 17 (Fig.4), der mit einer Strahlpumpe 18 verbunden ist, die durch einen Schlauch 19 mit der Quelle 20 des gasförmigen Treibmittels (Kompressor) geschaltet wird und durch ihr Auslaufende mit der anderen Strahlpumpe 21 mittels Schlauch 22 verbunden ist, der an die Quelle 23 des flüssigen Treibmittels (Pumpe) anschließt. Die Strahlpumpe 21, die mit der Quelle 23 des flüssigen Treibmittels geschaltet ist, wird durch ihr Auslaufende mit einer teleskopischen Beförderungsrohrleitung 24 verbunden. Der Saugkopf 17, die Strahlpumpen 18, 21 und die teleskopische Beförderungsrohrleitung 24 sind auf einem Fahrgestell 25 zur Verschiebung der Einrichtung befestigt.
  • Der Betrieb der Einrichtung des beschriebenen Aufbaues verläuft in folgender Weise. Das Fahrgestell 25 mit der befestigten Einrichtung zur Entnahme und Beförderung von Schüttmitteln wird an den Lagerplatz der Schüttmasse (Sand, Kies, Schotter, Getreide) gefahren. Danach wird der Kompressor angefahren. Die Druckluft gelangt durch den Schlauch 19 zu der in Schüttmasse-Bewegungsrichtung als erste liegenden Strahlpumpe 18 und wird, wie bereits oben beschrieben wurde, in eine rotierende und fortschreitende Bewegung versetzt. Die Strahlpumpe ld gewährleistet ein aermaßen wirksames Ansauges des Fördermediums, daß solche Schüttmassen wie Kies und band leicht durch den Saugkopf 17 mitgenommen und gemeinsam mit dem Treibmittel (Luft) der teleskopischen Beförderungsleitung 24 und weiter dem Lagerplatz zugeführt wird, z.B. an die bohrung 26, die einen erweiterten Umriß 27 im Bereich uer wasserrührenden Schicht aufweist.
  • Sind Tonteilchen in cier bohüttmasse vorhanden, wirct zwecks Verhinderung eines Anhaltens dieser Teilchen auf Gen Rohrleitungswänden ciie Pumpe 23 eingeschaltet, die durch den Schlauch 22 Wasser der in Fördermedium-Bewegungsrichtung als zweite liegenden Strahlpumpe 21 zuführt. Das Wasser wird, indem es zur Strahlpumpe 21 gelangt in eine rotierende und fortschreitende Bewegung versetzt und umspült mit großer Geschwindigkeit die Wände der Rohrleitung 24, wobei die Wände gegen Verschmutzung gesichert und die BeförderungrsSähigkeiten der Einrichtung verbessert werden.
  • Es ist zweckmäßig, eine Einrichtung der beschriebenen Bauart zum Verlegen der Schüttmasse in den Nebenfilterbereich einer Bohrung mit erweitertem Umriß 27 im Bereich der Wasserführenden Schicht einzusetzen, u.zw. zur Befestigung der Bohrlochwände und zum Schutz des gewonnenen Wassers gegen Verschmutzung.
  • Die Einrichtung zur Trübehochförderung beim Rotarybohren von Bohrlöchern 28 (Fig. 5) mit Reinigung der Bohrlochsohle durch indirekte Spülung enthält den am Bohrgestänge befestigten Bohrkopf 29, die mit dem Bohrgestänge 30 verbundene Mitnehmerstange 31 zur tbertragung der Drehbewegung von einem Drehtisch 32 auf das Bohrgestänge 30, Strahlpumpe 18, die durch ihr Einlaufende starr mit dem Bohrgestänge, durch das Auslaufende aber mit den i>'itnehmerstangen 31 verbunden ist, auf welchen die Rohrleitungen 33 zur Zuführung des Arbeitstreibmittels, z.B. der Druckluft an die Strahlpumpe 18 befestigt sind. Auf der Mitnehmerstange Rohr-31 ist ein / wirbel 34, der mit einem Flüssigkeitsschlag-Dämpfungsraum 35 vereinigt liegt, befestigt. Im Flüssigkeitsschiag-Dämpfungsrawn 35 ist eine Vorrichtung 36 zum Spalten des angelüfteten Trübestromes angeordnet. Der Flüssigkeitsschlag-Dämpfungsraum 35 ist mit der Rohrleitung 37 zum Abfluß der Trübe in einen Klärbecken 38 verbunden, die Öffnungen 39 im oberen Teil des Wirbel 34 aber stehen mit der Außenluft in Verbindung. In dem Wirbel 34 liegt eine Luftkammer 40, durch die eine Quelle des Arbeitstreibmittels 41 mittels Schlauch 42 und Rohrleitung 33 mit der Strahlpumpe 18 verbunden ist.
  • Der Betrieb der Einrichtung des beschriebenen Aufbaues verläuft in folgender Weise.
  • Der bohrhohlkopf 29, die Strahlpumpe 18, Wiftnehmerstange 31, Wirbel 34, die gemeinsam das Bohrgerät bilden, werden bis auf den Boden des vorher vorbereiteten und mit Flüssigkeit gefüllten Schurflochs auf eine Tiefe von 1,0...
  • ... 1,5 m getaucht.
  • Dann wird die Quelle 41 des Arbeitstreibmittels eingeschaltet. Das Arbeitstreibmittel wird durch den Schlauch 42, Iiuftkammer 40 und Rohrleitung 33, die alle auf der liiitnehmerstange 31 befestigt sind, der Strahlpumpe 18 zugeführt, in der dieses Mittel die Wirbel- bzw. Injektionsstufe passiert. Indem es die Wirbel- bzw. Injektionsstuffe passiert, wird das Arbeitstreibmittel in eine rotierende und fortschreitende Bewegung versetzt. Eben dadurch wird das Ansaugen der Spülflüssigkeit aus dem Schurfloch und die Zuführung an den Innenhohlráum des Bohrkopfes 29 gewährleistet. Nachdem mit der Spülflüssigkeitszuführung der Strahlpumpe begonnen wurde, wird die Flüssigkeit der Einwirkung des Arbeitstreibmittels (Luft) unterworfen.
  • Durch diese Einwirkung wird die Flüssigkeit in eine rotieren de und fortschreitende Bewegung versetzt und strömt, indem sie sich zusätzlich belastet durch die Mitnehmerstange 31.
  • Aus der Mitnehmerstange 31 läuft die belüftete Spülflüssigkeit in den Wirbel 34, der mit dem Flüssigkeitsschlag-Dämpfungsraum 35 vereinigt ist. Hier schlägt der Strom der angelüfteten Spülflüssigkeit gegen die zum Spalten der angelüfteten Trübe bestimmte Vorrichtung 36, welche einen Kegel aus Metall darstellt. Somit fängt dieser kegelförmige Spalt er 36 den hydraulischen Schlag des Stromes laufender Spülflüssigkeit und ändert die Richtung des Stromlaufs ab, wobei günstige Verhältnisse zur Trennung der Luft und der Spülflüssigkeit gewährleistet werden. Hierbei wird die entlüftete Spülflüssigkeit durch die Rohrleitung 37 zum Trübeabfluß dem Klärbecken 38 zugeführt, die Luft aber, die aus der Spülflüssigkeit ausgeschieden ist, entweicht nach außen durch die Öffnung 39 im Deckel des Flüssigkeitsschlagdämpfungsraimes 35. bus dem klärbecken 38 wird die Spülflüssigkeit dem Bohrloch 28 und weiter dem Hohlraum des Bohrkopfes 29 zugeführt, womit auf solche Weise der Kreislauf beendet wird.
  • Nachdem sich der Kreislauf der Spülflüssigkeit eingestellt hat, wird der Drehtisch 32 eingeschaltet, der die Mitnehmerstange 31, Strahlpumpe 18 und Bohrkopf 29 in Drehbewegung versetzt.
  • Danach beginnt der eigentliche Bohrvorgang. Das durch den BohrkopS zerstörte Gestein mischt sich in der Bohrlochsohle 28 mit der Spülflüssigkeit zusammen, bildet eine Trübe, gelangt durch eine oeffnung im Bohrkopf 29 in die Strahlpumpe 18 und vollzieht darauf den oben beschriebenen Kreislauf, wobei im Klärbecken 38 die zerstörte Gesteinsmasse (Schlamm) zurückgelassen wird.
  • Nachdem die Bohrung 2d auf eine Tiefe von 4...5 m niedergebracht wurde, erfolgt das Nachsetzen einer 6...5 m langen biitnehmerstange 31 und danach wird das Bohren nach den allgemein bekannten Technologieverfahren weiter fortgesetzt.
  • Das Bohren bis auf eine Tiefe von 30...40 m erfolgt bei ständigem Eintauchen der Strahlpumpe auf ein Tiefe von mindestens 5...9 m, das Bohren aber auf eine Tiefe von 40...90 m erfolgt bei ständigem Eintauchen der Strahlpumpe auf eine l'ieSe von mindestens 9 ... 14 m.
  • Für die Niederbringung von Bohrungen auf eine Tiefe von mehr als 100 m wird zur Vereinfachung des Nachsetzens des Bohrgestänges eine Strahlpumpe der oben beschriebenen Bauart eingesetzt, aber mit innenliegender Luft zuführung.
  • Die beschriebene Einrichtung läßt sich erforderlichenfalls auf eine iiiederbringung von Bohrungen mit Bohrlochreinigung nach dem Klarspülverianren umstellen.
  • Die Einrichtung zur Aufbereitung von Tonsuspensionen enthält einen Behälter 43 (Fig. 6) zur Aufnahme des Tonsuspension, in dessen Innenraum starr eine Strahlpumpe 18 mit verlangertem Auslaufteil 44 befestigt ist, Strahlpumpe 18 ist durch ihren Auslaufteil 44 zu einer Auswaschkammer 45 gerichtet und durch eine Rohrleitung 46 mit dem (in der Zeichnung nicht angedeuteten Kompressor) verbunden, die Auswaschkammer 45 ist mit einem Beschickungsbunker 47 vereinigt und liegt so im Oberteil des Behälters 43, daß sie über dem Auslaufende 44 der Strahlpumpe 18 sitzt, wobei in dem Boden 48 und in den Wänden 49 der Auswaschkammer Öffnungen zum Durchlauf von Flüssigkeit ausgeführt sind. Im Unterteil des Behälters ist ein Richtkegel 50 zum Sammeln der Trübe angeordnet, der eine Öffnung 51 zum Abfluß der Tonsuspension aufweist. Die Pumpe 18 ist durch Rnotenbleche 52 starr am Richtkegel 50 befestift.
  • Der betrieb der beschriebenen Einrichtung verläuft in folgender Weise.
  • Der Behälter 43 wird mit Wasser gefüllt, der Beschikkungsbunker und die Auswaschkammer 45 aber mit Ton. Danach wird ein (in der Zeichnung nicht angedeutet ) Kompressor eingeschaltet, der durch die Rohrleitung 46 Druckluft der Strahlpumpe 18 zuführt. Die Druckluft, indem sie die Wirbel- bzw. Injektionsstufe der Strahlpumpe 18 durchläuft, wirkt mit dem in Inneren der Strahlpumpe 18 vorhandenen Wasser zusammen.
  • Durch diese Zusammenwirkung wird das Wasser belüftet und außerdem in eine rotierende und fortschreitende Bewegung im Inneren der Strahlpumpe 18 versetzt. Nach dem Auslauf mit großer Geschwindigkeit aus der Strahlpumpe 18 schlägt der belüftete Wasserstrom gegen die auf dem Boden der Auswaschkammer 45 liegenden Tonklumpen.
  • Die Tonklumpen werden zerstört und die Flüssigkeit mit den in ihr enthaltenden Tonteilchen fließt durch das Sieb des Bodens 48 und die Öffnungen in den Seitenwänden 49 der Auswaschkammer 45 unter der Einwirkung der Schwerkraft in den Behälter 43, Der im Unterteil des Behälters 43 angeordnete Richtkegel 50 lenkt die Flüssigkeit mit den Tonteiichen an das Einlauf ende der Strahlpumpe 18.
  • Infolge der Saugwirkung der Strahlpumpe 18 wird die Flüssigkeit mit den in ihr enthaltenden Tonteilohen in das Innere des Mischraumes der Strahlpumpe 18 eingesaugt, in der sie wieder in eine rotierende und fortschreitende Bewegung versetzt und mit großer Geschwindigkeit dem Auslaufende 44 der Strahlpumpe 18 zugeführt wird.
  • Der Flüssigkeitsstrom schlägt gegen die in der Auswaschkammer 45 liegenden Tonklumpen und zerstört sie. Die zer-Kleinerten und ausgewaschenen Tonklumpen vermischen sich mit der h'lussigkeit und bilden eine Tonsuspension der erforderlichen Konsistenz.
  • Die beim Betrieb der Strahlpumpe 18 benutzte Luft scheidet aus dem Wasser ab und entweicht aus dem Behälter 43 durch die Öffnungen 52 im Deckel des Behälters 43. Die fertige Tonsuspension fließt durch die Uffnung 53 in der Wand des Behälters 43 ab.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Strahlpumpe, die einen Mischraum (1) enthält, in dessen Wänden durchgehende kanäle ausgeführt sind, die mit der Quelle des Aroeitstreibmittels zwecks Zutülirung dieses Mittels in den Mischraum (1) in Verbindung stehen und in Laufrichtung des Fördermediums geneigt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kanäle des Mischraumes (1) mindestens in zwei Ringschichten (4, 5) angeordnet werden, die in Fördermedium-Laufrichtung hintereinander liegen, wobei die Achse (11) eines jeden Kanals der einen Schicht (4) zur querschnittsebene des Mischraumes (1) unter einem gleichen Winkel in Fördermedium-Laufrichtung geneigt ist und auch zusätzlich unter einem gleichen Winkel zur Ebene, die durch die Längsachse (12) der Mischkammer (1) und den Schnittpunkt (13) der Achse (11) des entsprechenden Kanals mit der Außenfläche des Mischraumes (1) läui't, wooei eine Wirbelstufe gebildet wird, und die Achse (14) eines jeden Kanals der anderen Schicht (5) unter einem gleichen Winkel nur zur Querschnittsebene des Mischraumes (1) geneigt ist, wobei eine Injektionsstufe gebildet wird, wobei in Fördermedium-Laufrichtung die Kanalschicht der Wirbelstufe vor der Kanaischicht der Injektionsstufe liegt und der Abstand zwischen diesen Schichten (4 und 5) wird so angenommen, daß die Schnittpunkte der achsen (11) der Wirbelstufenkanäle mit der Innenfläche des Mischraumes (1) und der Schnittpunkt (15) der achsen (14) der Injektionsstufenkanäle in einer ebene (16) liegen, die senkrecht zur Längsachse (12) des Mischraumes (1) verläuft.
  2. 2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Winkel, die die achse (11) eines jeden zur Wirbelstufe gehörenden Kanals mit der uerschnittsebene des Mischraumes (1) bilden, gleich ausgeführt sind und 600 bis 700 betragen, die Winkel aber, die dieselbe achse (11) eines jeden Kanals mit der ebene bildet, die durch die Längsachse (12) des Mischraumes (1) und den Schnittpunkt (13) der Achse (11) des entsprechenden Kanals mit der Außenfläche des Mischraumes (1) läuft, gleich ausgeführt sind und 290 bis 310 betragen.
  3. 3. Strahlpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h 6. e -E e n n z e i c h n e t, daß die Winkel, die die Achse (14) eines jeden zur Injektionsstufe gehörenden Kanals mit der iuerschnittsebene des Illischraumes (1) bilden, gleich ausgerührt sind und 600 bis 700 oetragen.
  4. 4. Strahlpumpe nach Anspruch 1...3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e 6 daß die Anzahl der in jeder Schicht (4 und 5) vorhandenen Kanäle das vielfache von 3 beträgt.
  5. >. b'trahlpumpe nach anspruch 1...4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ciie wanddicke des jischraumes (1) im Anordnungsbereich der Kanäle mindestens die Länge von zwei Durchmessern eines Kanals beträgt.
  6. 6. Strahlpumpe nach Anspruch 1...5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ringschichten (4 und 5) aer hanäle näher an den Einlaufring (2) des ziischraumes (1) versetzt sind.
  7. 7. Einrichtung zur Entnahme, Beförderung und Einlaerung eines Schüttmittels, die einen Saugkopf (17) enthält, der mit einer Strahlpumpe (18) verbunden ist, die ihrerseits mit einer Quelle (20) des Arbeitstreibmittels (Kompressor) und einer Rohrleitung zum Befördern des Schüttmittels verbunden ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß als Strahlpumpe eine Pumpe (18) nach Anspruch 1 benutzt wird, die einen Saugkopf (17) aufweist und durch ihr Auslaufende mit einer ähnlichen Strahlpumpe (21) geschaltet ist, die mit einer teleskopischen Rohrleitung (24) zum Trübebefördern verbunden ist, wobei die als erste in Trübelaufrichtung liegende Strahlpumpe (18) mit der Quelle (20) des gasförmigen Arbeitstreibmittels, die zweite Strahlpumpe (21) aber mit einer Quelle (23) des flüssigen Arbeitstreibmittels verbunden ist.
  8. d. Sinrichtung zur Trübehochförderung beim Rotarybohren von Bohrlätern mit Reinigung der Bohrlochsohle durch indirekte Spülung, die einen an einem Bohrgestange (30) befestigten Bohrkopf (29) sowie eine mit dem Bohrgestänge (30) verbundene h1itnehmerstange (31) zur Ubertragung der Drehbewegung vom Drehtischö2)auf das Bohrgestänge (30), einen an der Mitnehmerstange (31) befestigten Wirbel (34), der mit der Rohrleitung (3r/) zum Trübeabfluß in Verbindung steht, ein mit dem Bohrgestänge (30) und Mitnehmerstangen (31) in Verbindung stehende Vorrichtung zum Trübefördern, die mit der Quelle des Arbeitstreibmittels verbunden ist, enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Vorrichtung zum Trübefördern die Pumpe (18) nach Anspruch 1 benutzt wird, die durch ihr Einlaufende starr mit dem Bohrgestänge (30), durch das Auslaufende aber mit der Mitnehmerstange (31) verbunden ist, welche ihrerseits mit dem Wirbel (34) gekoppelt ist, wobei der Wirbel (34) mit einer Vorrichtung (36) zum Spalten des angelufteten Trübestromes und einem Flüssigkeitsschlag-Dämpfungsraum (35) vereinigt ist, der mit einer Rohrleitung (37) zum Abfluß der Trübe und mit der Außenluft in Verbindung steht.
  9. 9. einrichtung zur Aufbereitung von Tonsuspension, die eine mit Öffnungen in den wänden (49) und im Boden (48) zum Durchlaß von Flüssigkeit versehene Auswaschkammer enthält, die mit einem zur Aufnahme von Tonsuspension bestimmten Behälter (43) in Verbindung steht, der seinerseits mit der Pumpe (18) zur Zuführung der Flüssigkeit in diesen Behälter (43) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Pumpe zur Zuführung der Flüssigkeit die Strahlpumpe (18) nach Anspruch 1 benutzt ist, die starr im Inneren dieses Behälters (43) befestigt und so angeordnet ist, daß der Flüssigkeitsstrom aus dem Auslaufende (44) der Strahlpumpe (18) in die Auswaschkammer (45) gerichtet wird, die mit ein Beschickungsbunker (47) vereinigt und im Oberteil des Behälters (43) angeordnet ist.
DE2541439A 1975-09-17 1975-09-17 Strahlpumpe Expired DE2541439C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541439A DE2541439C2 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Strahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541439A DE2541439C2 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Strahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541439A1 true DE2541439A1 (de) 1977-04-21
DE2541439C2 DE2541439C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=5956704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541439A Expired DE2541439C2 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Strahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2541439C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178873A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-23 Canadian Patents and Development Limited Société Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitée Flüssigkeitsgetriebene Pumpe oder Schubeinrichtung
EP0823558A3 (de) * 1996-08-09 1998-09-30 MELBOURNE, John Stanley Strahlpumpe zum Pumpen und/oder Mischen
RU2597079C1 (ru) * 2015-03-16 2016-09-10 Юрий Владимирович Анкудинов Эрлифт
CZ307517B6 (cs) * 2017-06-07 2018-11-07 Dmitrij Teterja Provzdušňovací tryskové čerpadlo, zejména pro biologické čistírny odpadních vod

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418014A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 E E T Umwelt Und Gastechnik Gm Verfahren zum Fördern und Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten, unter Druck stehenden Fluid
DE19933680C1 (de) * 1999-05-13 2000-12-07 Juergen Kampe Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien
DE10016924A1 (de) * 2000-04-05 2001-07-12 Voith Paper Patent Gmbh Strahlpumpe und ihre Verwendung
RU2452878C1 (ru) * 2010-11-10 2012-06-10 Валентин Степанович Фетисов Инжекторный насос для траспортирования гетерогенной среды

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273329A (de) * 1947-09-19 1951-02-15 Wildi Karl Hydraulische Strahleinrichtung zum Abbau und zur Förderung von Mineralien, Sand, Kies, Schlamm usw.
US3301606A (en) * 1966-06-23 1967-01-31 Anthony I Bruno Cyclonic elevator
US3672790A (en) * 1971-04-15 1972-06-27 Berkeley Steel Construction Co Air lift pump
US3694107A (en) * 1970-11-19 1972-09-26 Nash Engineering Co Ejector apparatus and method of utilizing same
DE2316464A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-10 Bergwerksverband Gmbh Ringkammerduese zum foerdern von schuettguetern nach dem pneumatischen duennstromprinzip
DE2422785A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Centre Techn Ind Mecanique Verfahren und vorrichtung zur zirkulierung eines fluids

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273329A (de) * 1947-09-19 1951-02-15 Wildi Karl Hydraulische Strahleinrichtung zum Abbau und zur Förderung von Mineralien, Sand, Kies, Schlamm usw.
US3301606A (en) * 1966-06-23 1967-01-31 Anthony I Bruno Cyclonic elevator
US3694107A (en) * 1970-11-19 1972-09-26 Nash Engineering Co Ejector apparatus and method of utilizing same
US3672790A (en) * 1971-04-15 1972-06-27 Berkeley Steel Construction Co Air lift pump
DE2316464A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-10 Bergwerksverband Gmbh Ringkammerduese zum foerdern von schuettguetern nach dem pneumatischen duennstromprinzip
DE2422785A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Centre Techn Ind Mecanique Verfahren und vorrichtung zur zirkulierung eines fluids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Anmeldung: DE-OS 25 46 012 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178873A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-23 Canadian Patents and Development Limited Société Canadienne des Brevets et d'Exploitation Limitée Flüssigkeitsgetriebene Pumpe oder Schubeinrichtung
EP0823558A3 (de) * 1996-08-09 1998-09-30 MELBOURNE, John Stanley Strahlpumpe zum Pumpen und/oder Mischen
US6042340A (en) * 1996-08-09 2000-03-28 Melbourne; John Stanley Radially inclined passages for increased mixing in a fluid handling device
RU2597079C1 (ru) * 2015-03-16 2016-09-10 Юрий Владимирович Анкудинов Эрлифт
CZ307517B6 (cs) * 2017-06-07 2018-11-07 Dmitrij Teterja Provzdušňovací tryskové čerpadlo, zejména pro biologické čistírny odpadních vod

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541439C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533607C3 (de) Erdbohrverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE3039342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfaehigen materials mit zusaetzen
DE2854461A1 (de) Ringbohrhammer
DE2900931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfaehigen materials mit festkoerpern
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
DE4235069A1 (de) Anordnung zum reinigen von grundwasser
EP0909362B1 (de) Bohrwerkzeug für das lufthebeverfahren
DE2541439A1 (de) Strahlpumpe
DE4217184C2 (de) Verfahren zum Ausbringen von Ölresten oder ölhaltigen Flüssigkeiten aus verseuchten Bodenschichten
DE2063567C3 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE2323427A1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren einer fluessigen suspension
DE19610239C1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Querschnitts einer Pilotbohrung
DE102021000568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Bohrschlamm
DE102009034776B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kernbohrung in einer Gebäudewand und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4121394C2 (de)
EP0562301A1 (de) Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen
DE3216742C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge
DE3248690C2 (de) Drehbohranlage
DE317699C (de)
DE10150278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenstabilisieren
DE908363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schachtabbohren
EP0141117A1 (de) Verfahren zum Bohren von Gesteins- und Kiesböden sowie Gesteinsbohrer zur Ausführung des Verfahrens
AT205935B (de) Bohrer für drehende Bohrarbeit im bildsamen Erdreich
DE976188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen annaehernd horizontaler Filterkoerper im Erdreich
DE1458632C (de) Schwerstange zum Kernbohren

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee