DE3216742C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge

Info

Publication number
DE3216742C1
DE3216742C1 DE3216742A DE3216742A DE3216742C1 DE 3216742 C1 DE3216742 C1 DE 3216742C1 DE 3216742 A DE3216742 A DE 3216742A DE 3216742 A DE3216742 A DE 3216742A DE 3216742 C1 DE3216742 C1 DE 3216742C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
drill head
drill
liquid
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216742A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 4300 Essen Heymann
Heinrich 4235 Schermbeck Sparenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohrgesellschaft Rhein-Ruhr Mbh 45657 Recklinghau
Original Assignee
BERGBAU BOHRGESELLSCHAFT RHEIN
Bergbau-Bohrgesellschaft Rhein-Ruhr Mbh 4350 Recklinghausen De
Bergbau Bohrgesellschaft Rhein Ruhr MBH 4350 Recklinghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGBAU BOHRGESELLSCHAFT RHEIN, Bergbau-Bohrgesellschaft Rhein-Ruhr Mbh 4350 Recklinghausen De, Bergbau Bohrgesellschaft Rhein Ruhr MBH 4350 Recklinghausen filed Critical BERGBAU BOHRGESELLSCHAFT RHEIN
Priority to DE3216742A priority Critical patent/DE3216742C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216742C1 publication Critical patent/DE3216742C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/08Controlling or monitoring pressure or flow of drilling fluid, e.g. automatic filling of boreholes, automatic control of bottom pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/03Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws
    • E21D1/06Sinking shafts mechanically, e.g. by loading shovels or loading buckets, scraping devices, conveying screws with shaft-boring cutters

Description

  • Im einzelnen ist es für die Aufrechterhaltung der Stöße einer Schachtbohrung durch Dickspülung bekannt, den Spülungsumlauf durch einen Saugheber oder eine Saugpumpe zu bewirken. Beim Einsatz der Saugpumpe ergaben sich jedoch Schwierigkeiten, das Bohrklein vor Eintritt in die Saugpumpe zuverlässig abzufangen. Man ist deshalb dazu übergegangen, die Spülung durch Einleiten von Druckluft in Steigrohren zu heben (vergl. Technische Mitteilungen 9/1966, Seiten 455 bis 460). - Nach einem anderen bekannten Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten hat man die Schachtöffnung mit einem Deckel dicht verschlossen, durch welchen sich das Bohrgestänge bewegen kann und durch welchen mehrere, das Bohrgestänge umgebende Rohre in das Bohrloch führen, so daß durch das hohle Bohrgestänge oder die Rohre gleichzeitig ein Herausdrücken und Absaugen der Bohrtrübe aus dem Bohrloch bzw. Schacht möglich wird (vergl. DE-PS 1 57 094). - Um ein Verfahren zu entwickeln, durch welches bei Großlochbohrungen im Bereich der für Normalspülung anfälligen geologischen Formationen spezielle Bohrspülungen mit möglichst geringem Volumen beim Bohren oder zum hydraulischen Ausbau zur Anwendung gelangen können, kennt man ein Verfahren, wonach innerhalb der Bohrung eine geschichtete Bohrspülung verschiedener Spülungsme: dien aufgebaut wird, und die spezielle Bohrspülung in der durch die geohydrologischen Verhältnisse sie bedingenden Formationen mit geringstem Volumen eingesetzt wird (vergl. DD-PS 92 020). - Endlich ist ein Schachtbohrverfahren bekannt, wobei zum Einspülen betonbildende Schwerkörper verwendet werden und die so beschwerte Druckflüssigkeit nach Abscheidung des Bohrgutes wieder in das BohrlOch eingeführt wird.
  • Im Falle einer Unterbrechung des durch das Bohrgestänge zugeführten Spülstromes wird die Spülung durch Einhängerohre aufrechterhalten, die in das Bohrloch eingehängt sind und durch eine Umlaufleitung mit der Druckleitung der Hauptspülleitung verbunden sind (vergl. DE-PS 2 79 947). - Durch diese bekannten Maßnahmen sind die eingangs erläuterten Probleme nicht maßgebend beeinflußt worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefboh rungen und insbesondere ein Schachtbohrverfahren zum Aufteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge, anzugeben, wonach unter Beibehaltung der unverzichtbaren Stützung der Bohrlochwand durch eine spezifisch schwere Flüssigkeitssäule Ausspülungen der Bohrlochwand vermieden, die Spülung im Bereich der Bohrlochsohle und folglich des Bohrkopfes ebenso wie die Bohrkleinabführung, der Spülungsumlauf und die Reinigung des Bohrkopfes unter Reduzierung von Energie-, Zeit- und Arbeitsaufwand erleichtert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die unverzichtbare Stützung der Bohrlochwandung durch eine stehende thixotrope Flüssigkeitssäule aus einer spezifisch schweren Flüssigkeit wie beispielsweise Tontrübe erhalten bleibt, während unterhalb dieser stehenden Flüssigkeitssäule der Bohrkopf in einer spezifisch leichten Flüssigkeitssäule arbeitet. Tatsächlich läßt sich nach Lehre der Erfindung gleichsam eine ideale Spülung des Bohrkopfes mit Wasser verwirklichen. Wasserspülung ist insofern vorteilhaft, als es sich um eine spezifisch leichte Bohrspülung handelt, die mit hoher Geschwindigkeit zur Bohrlochsohle gefördert werden kann, die darüber hinaus mit lediglich dem aus Bohrklein bestehenden Ballast unschwer über das Bohrgestänge abgesaugt oder gehoben und wieder aufbereitet werden kann, weil sich das Bohrklein ohne Schwierigkeiten aus dem Spülwasser entfernen läßt.
  • Ferner tritt ein Verschmutzen und schließlich Verkleben der Bohrmeißel selbst beim Durchbohren von Mergel-und Tonschichten sehr viel später als bei einer spezifisch schweren Bohrspülung ein. Da darüber hinaus nunmehr mit einerseits einer stehenden Flüssigkeitssäule und einer sehr niedrigen, lediglich im Bereich der Bohrsohle anstehenden, bewegten Flüssigkeitssäule gearbeitet wird, die außerdem aus einer spezifisch leichten Flüssigkeit besteht, reduziert sich der sonst erforderliche Energiebedarf ganz erheblich, weil nunmehr lediglich noch die Umwälzung der spezifisch leichten Flüssigkeit in reduzierter Menge unter Berücksichti-,gung des ohnehin abzuführenden Bohrkleins erforderlich ist.
  • Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So lehrt die Erfindung, daß mit dem Bohrkopf zumindest ein oberhalb des Bohrkopfes mündendes Spülrohrgestänge mitgeführt wird und durch das Spülrohrgestänge hindurch das Spülwasser in den Bereich der Bohrlochsohle eingepumpt wird. Das Spülrohrgestänge wird also durch die stehende thixotrope Flüssigkeitssäule hindurchgeführt. Vorzugsweise wird das Spülwasser im Kreislauf geführt und das hochgeförderte Bohrklein über Tage von dem wiederzuverwendenden Spülwasser separiert, was unschwer durch Einsatz eines Überlaufbeckens oder einer Auslaufrinne möglich ist. Das Bohrklein kann dann als Feststoff abtransportiert werden. Nach einem bevorzugten Vorschlag der Erfindung ist der Bohrkopf in über das untere mit Düsen bestückbare Ende des Spülrohrgestänges hochgezogener Position durch Spülwasserbedüsung von unten zu reinigen. Folglich braucht der Bohrkopf zum Zwecke seiner Reinigung nicht weiterhin vollständig gezogen zu werden, vielmehr kann seine Reinigung im Bereich der Bohrlochsohle noch unterhalb der stehenden thixotropen Flüssigkeitssäule mit Hilfe des Spülwassers durchgeführt werden. Diese sonstigen Arbeitsaufwand und erhebliche Totzeiten in beachtlichem Maße reduzierende Reinigungsmöglichkeit führt von selbst dazu, daß im Falle-einer Verschmutzung und schließlich Verklebung der Bohrmeißel alsbald die erleichterte Reinigung durchgeführt und nicht wie sonst aufgrund der oben erläuterten Schwierigkeiten hinausgeschoben wird, so daß mit großer Wahrscheinlichkeit aus diesem Grunde jedenfalls nicht länger Abweichungen des Bohrkopfes von dem gewünschten Bohrverlauf zu befürchten sind.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die zugrundeliegende Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 6 aufgeführten Mitteln gelöst, wobei auf eine Vorrichtung gemäß der im Oberbegriff dieses Patentanspruchs angegebenen Gattung zurückgegriffen wird. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Spülrohrgestänge mehrere, beispielsweise vier über den Bohrlochumfang gleichmäßig verteilte Rohrstränge aufweisen, von denen jeder Rohrstrang an eine eigene Förderpumpe angeschlossen ist. Dieses einfach dem Bohrkopf nachzuführende Spülrohrgestänge bzw. seine Rohrstränge ermöglichen zugleich über mehrere Punkte das Messen des Bohrlochverlaufs, und zwar auch während des Bohrens, mit Hilfe bekannter Lotmeßgeräte. Bisher war das Messen des Bohrlochverlaufs nur über das stillstehende Bohrgestänge möglich. Folglich werden bei Einsatz des erfindungsgemäßen Spülrohrgestänges eventuelle Abweichungen des Bohrkopfes alsbald erkannt, so daß ein rechtzeitiges Richten des Bohrkopfes erfolgen kann, jedenfalls übermäßiger Verlauf des Bohrkopfes und die daraus resultierenden schwierigen Korrekturarbeiten vermieden werden. -Die einzelnen Rohrstränge können erfindungsgemäß drehbar gelagert und mit ihren oberen Enden in Drehköpfe einspannbar sowie um einen vorgegebenen Schwenkwinkel antreibbar sein. Dadurch wird gleichsam eine oszillierende Reinigung des Bohrkopfes bzw.
  • seiner Bohrmeißel erreicht, und zwar unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Reinigungswinkels, wobei die Reinigungsstrahlen ausschließlich von unten gegen den Bohrkopf, nicht dagegen gegen die Bohrlochwand gerichtet sind. Nach erfolgter Reinigung des Bohrkopfes können die Düsen mittels geeigneter Fangeinrichtungen wieder aus den Rohrsträngen herausgezogen werden, während der Bohrkopf wieder bis unter die Rohrenden des Spülgestänges abgesenkt wird und seine Arbeit fortsetzen kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind somit im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung zum drehenden Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere ein Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge, angegeben werden, wonach jede Bewegung der spezifisch schweren Flüssigkeitssäule an der Bohrlochwand unterbunden und folglich Ausspülungen verhindert werden, wie das bei der herkömmlichen direkten und insbesondere indirekten Spülung nicht ausgeschlossen ist. Da nach Lehre der Erfindung mit einer stehenden spezifisch schweren Flüssigkeitssäule, beispielsweise einer thixotropen Trübesäule gearbeitet wird, erübrigt sich der sonst zum Umwälzen der spezifisch schweren bzw. thixotropen Flüssigkeit erforderliche Energieaufwand ebenso wie die sonst schwere Trennung des Bohrkleins aus dieser Flüssigkeit.
  • Dennoch bleibt die spezifisch schwere Flüssigkeitssäule als unverzichtbare Stützung der Bohrlochwand erhalten. Nach Lehre der Erfindung erfolgt die Spülung im Bereich der Bohrlochsohle bzw. des Bohrkopfes einfach mit Wasser. Dadurch wird einerseits ein schneller Bohrfortschritt erreicht, andererseits ein Verschmutzen bzw. Verkleben der Bahrmeißel verzögert und insbesondere die Reinigung des Bohrwerkzeuges erheblich beschleunigt und erleichtert. Insoweit werden Totzeiten und Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Das gleiche gilt für den Energieaufwand zur Umwälzung des Wassers als spezifisch leichte Flüssigkeit, aus der sich das Bohrklein auch ohne weiteres separieren und dann als Feststoffe abtransportieren läßt, während das Wasser erneut als spezifisch leichtesSpülmedium dem Bohrkopf zugeführt wird, und zwar mit hoher Geschwindigkeit.
  • Stets wird die gleiche Menge Spülwasser über das Spülrohrgestänge eingepumpt wie Spülwassermenge mit Bohrklein über das Bohrgestänge abgesaugt bzw.
  • gehoben wird. Auch die spezifisch schwere Flüssigkeitssäule wird stets bis zum Bohrlochmund aufrechterhalten, das heißt es läuft stets eine dem Bohrfortschritt entsprechende Menge spezifisch schwerer Flüssigkeit nach. - Im Ergebnis wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Tiefbohren und insbesondere das Schachtbohren erheblich rationalisiert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Schachtbohreinrichtung in schematischer Darstellung, mit der unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Spülrohrgestänges nach dem erfindungsgemä- ßen Verfahren gearbeitet wird, Fig. 2 ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. I bei zum Reinigen hochgezogenem Bohrkopf und F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach F i g. 2 im Bereich einer Reinigungsdüse.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum drehenden Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge 1 im Wege des Schachtbohrverfahrens dargestellt. Diese Vorrichtung ist durch ein in das Bohrloch 2 absenkbares und dem Bohrkopf 3 nachführbares Spülrohrgestänge 4 gekennzeichnet, welches über Tage an eine Förderpumpe 5 für spezifisch leichte Flüssigkeit 6, nämlich herkömmliches Wasser als Spülwasser, angeschlossen ist und im Bereich der Bohrlochsohle 7 mit einer oder mehreren Wasseraustrittsöffnungen 8 oberhalb des umlaufenden Bohrkopfes 3 endet. Das Spülrohrgestänge weist vier über den -Bohrlochumfang gleichmäßig verteilte Rohrstränge 4 auf, von denen jeder Rohrstrang 4 an eine eigene Förderpumpe 5 angeschlossen ist. In den einzelnen Rohrsträngen 4 sind Reinigungsdüsen 9 absenkbar. Diese Reinigungsdüsen 9 sind in die Wasseraustrittsöffnungen 8 mit gegen den Bohrkopf 3 gerichteten Düsenöffnungen 10 einhängbar. Der Bohrkopf 3 weist mit den Rohrsträngen 4 fluchtende Durchtrittsbohrungen 11 auf, so daß der stillstehende Bohrkopf 3 über die Reinigungsdüsen 9 hochziehbar ist und dann von unten zum Zwecke der Reinigung bedüst und freigespült werden kann. Die einzelnen Rohrstränge 4 sind drehbar gelagert und dazu mit ihren oberen Enden in Drehköpfe 12 eingespannt, welche die Rohrstränge 4 um einen vorgegebenen Schwenkwinkel antreiben, so daß die aus den Reinigungsdüsen 9 austretenden Reinigungsstrahlen den Bohrkopf 3 bzw.
  • seine Bohrmeißel gleichsam oszillierend bestreichen, jedoch keinesfalls gegen die Bohrlochwand gerichtet sind. In dem Bohrloch 2 befindet sich eine bis zum Bohrlochmund anstehende spezifisch schwere Flüssigkeitssäule 13, die durch eine aus einem Becken 14 mit Überlauf entsprechend dem Bohrfortschritt nachlaufende Menge ständig als stehende Stützsäule aufrechterhalten wird. Das Bohrloch 2 wird im Bereich der Bohrlochsohle 7 mit einer spezifisch leichten Flüssigkeit gespült, wozu im Bohrlochtiefsten eine den umlaufenden Bohrkopf 3 übersteigende spezifisch leichte Flüssigkeitssäule 15 als gleichsam Auflager für die aufstehende spezifisch schwere Flüssigkeitssäule 13 erzeugt wird. Die spezifisch leichte Flüssigkeit 16 wird mit dem anfallenden Bohrklein 17 durch das Bohrgestänge 18 hindurch hochgefördert, z. B. abgesaugt oder im Mammutpumpenverfahren gehoben. Das zum Einbringen der spezifisch leichten Flüssigkeit 16, nämlich des Spülwassers, dienende Spülrohrgestänge 4, mündet oberhalb des Bohrkopfes 3 und wird mit dem Bohrfortschritt bzw. Bohrkopf 3 mitgeführt, so daß sich das Spülwasser 16 durch das Spülrohrgestänge 4 hindurch in den Bereich der Bohrlochsohle 7 einpumpen läßt. Das Spülwasser ist im Kreislauf geführt. Das hochgeförderte Bohrklein wird über Tage von dem wiederzuverwendenden Spülwasser 16 getrennt, welches beispielsweise über einen Auslaufschlauch 19 und eine Auslaufrinne 20 unter Separierung des Bohrkleins 17- in ein Spülwasserbecken 21 einläuft und von dort mittels der Förderpumpen 5 in das Spülrohrgestänge 4 bzw. seine Rohrstränge wieder eingepumpt wird. -Zum Absaugen des Bohrkleins 17 weist der Bohrkopf 3 ein oder mehrere Saugrohre 22 auf.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge, wonach in dem entstehenden Bohrloch eine bis zum Bohrlochmund anstehende spezifisch schwere Flüssigkeitssäule aufrechterhalten und das im Zuge des Bohrens anfallende Bohrklein vom Bohrlochtiefsten zum Bohrlochmund durch das Bohrgestänge hindurch hochgefördert wird, d a du r c h g e k e n n -zeichnet, daß das Bohrloch im Bereich der Bohrlochsohle mit einer spezifisch leichten Flüssigkeit gespült und dazu im Bohrlochtiefsten eine den Bohrkopf übersteigende spezifisch leichte Flüssigkeitssäule als Auflager für die aufstehende spezifisch schwere Flüssigkeitssäule erzeugt wird, und daß die spezifisch leichte Flüssigkeit mit dem anfallenden Bohrklein durch das Bohrgestänge hindurch hochgefördert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als spezifisch leichte Flüssigkeit Wasser zum Spülen verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bohrkopf zumindest ein oberhalb des Bohrkopfes mündendes Spülrohrgestänge mitgeführt wird und durch das Spülrohrgestänge hindurch das Spülwasser in den Bereich der Bohrlochsohle eingepumpt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülwasser im Kreislauf geführt und das hochgeförderte Bohrklein über Tage von dem wiederzuverwendenden Spülwasser separiert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf in einer über das untere, mit Düsen bestückbare Ende des Spülrohrgestänges hochgezogenen Position durch Spülwasserbedüsung von unten gereinigt wird.
  6. 6. Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere zum Abbohren von Schächten in nichtstandfestem Gebirge; zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche einen über ein Bohrgestänge drehbaren Bohrkopf und zumindest ein in das Bohrloch absenkbares Spülrohrgestänge aufweist, das an eine Förderpumpe angeschlossen ist, wobei das im Zuge des Bohrens anfallende Bohrklein durch das Bohrgestänge hindurch hochförderbar ist, gekennzeichnet durch die -Vereinigung der folgenden Maßnahmen: a) das Spülrohrgestänge (4) ist dem Bohrkopf (3) nachführbar, endet im Bereich der Bohrlochsohle (7) oberhalb des Bohrkopfes (3) mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen (8) und dient zur Zufuhr von spezifisch leichter Flüssigkeit (16), vorzugsweise Spülwasser; b) in dem Spülrohrgestänge (4) sind Reinigungsdüsen (9) absenkbar und in die Austrittsöffnungen (8) mit gegen den Bohrkopf (3) gerichteten Düser'öffnungen (10) einhängbar; c) der Bohrkopf (3) weist mit dem Spülrohrgestänge (4) fluchtende Durchtrittsbohrungen (11) auf und ist bei Stillstand in den Bereich der Ringdüsen (9) hochziehbar.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Spülrohrgestänge mehrere über den Bohrlochumfang gleichmäßig verteilte Rohrgestänge (4) aufweist, von denen jeder Rohrstrang an eine eigene Förderpumpe (5) angeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohrstränge (4) drehbar gelagert und mit ihren oberen Enden in Drehköpfe (12) einspannbar sowie um einen vorgegebenen Schwenkwinkel antreibbar sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
    Beim Spülbohren von Tiefbohrungen und insbesondere Schachtbohren im Zuge des Abteufens von Schächten in nichtstandfestem Gebirge wird mittels der Bohrspülung in dem entstehenden Bohrloch gegenüber dem Gebirge ein Überdruck erzeugt, der dem hydrostatischen Druck und Gebirgsdruck entgegen.
    wirkt. Das Spülmedium besteht regelmäßig aus einer spezifisch schweren Flüssigkeit, z. B. aus einer kolloidalen Aufschlämmung von Ton in Wasser und ist beispielsweise eine Tontrübe. Durch den Überdruck der spezifisch schweren Flüssigkeitssäule wirkt diese als Stützsäule und hält einerseits zusitzende Wasser zurück, verhindert andererseits ein Hereinbrechen der Bohrlochwandung. - Darüber hinaus dient die Bohrspülung dazu, den Bohrkopf zu kühlen und das anfallende Bohrklein von der Bohrlochsohle zu entfernen. Dazu kennt man die direkte Spülung und die indirekte Spülung. Bei der direkten Spülung wird die spezifisch schwere Flüssigkeit durch das Bohrgestänge hindurch zum Bohrloch tiefsten geführt, so daß das Bohrklein in dem Ringraum zwischen Bohrlochgestänge und Bohrlochwand zum Bohrlochmund gelangt. Bei der indirekten Spülung wird umgekehrt verfahren. Während also bei der direkten Spülung die spezifisch schwere Flüssigkeit an der Bohrlochwand mit Bohrklein hochsteigt, läuft sie bei der indirekten Spülung an der Bohrlochwand ab und wird beispielsweise im Wege des Mammutpumpenverfahrens mit Bohrklein über das Bohrgestänge hochtransportiert. Die Bewegungen der spezifisch schweren Flüssigkeit an der Bohrlochwandung können einerseits zu Ausspülungen führen, verlangen andererseits erheblichen Energieaufwand, weil stets die gesamte Flüssigkeitssäule bewegt werden muß. Hinzu kommt, daß die Trennung des Bohrkleins von der wiederzuverwendenden spezifisch schweren und praktisch thixotropen Flüssigkeit erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Das gilt auch für die Reinigung des Bohrkopfes, wenn dessen Bohrmeißel beim beispielsweise Durchbohren von Mergel- und Tonschichten verkleben und der Bohrkopf zum Zwecke der Reinigung vollständig gezogen werden muß.
    Aufgrund der damit verbundenen Totzeiten und des Arbeitsaufwandes besteht die Gefahr, daß der Bohrkopf zu spät gereinigt wird und folglich Abweichungen der Bohrlochachse von dem gewünschten Bohrlochverlauf durch den verlaufenden Bohrkopf entstehen die nur schwer reparabel sind.
DE3216742A 1982-05-05 1982-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge Expired DE3216742C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216742A DE3216742C1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216742A DE3216742C1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216742C1 true DE3216742C1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6162728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216742A Expired DE3216742C1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216742C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112502614A (zh) * 2020-12-07 2021-03-16 黄河勘测规划设计研究院有限公司 用于松散地层管井施工的反向渗流护壁工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157094C (de) *
DE279947C (de) *
GB1422693A (en) * 1972-11-11 1976-01-28 Kumagai Gumico Ltd Method and apparatus for boring a pit in earth

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157094C (de) *
DE279947C (de) *
GB1422693A (en) * 1972-11-11 1976-01-28 Kumagai Gumico Ltd Method and apparatus for boring a pit in earth

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Technische Mitteilungen" 9/1966, S. 455-460 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112502614A (zh) * 2020-12-07 2021-03-16 黄河勘测规划设计研究院有限公司 用于松散地层管井施工的反向渗流护壁工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
DE1533644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten
EP0578034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
EP0909362B1 (de) Bohrwerkzeug für das lufthebeverfahren
EP0886714B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE3920392A1 (de) Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3216742C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülbohren von Tiefbohrungen, insbesondere Schachtbohrverfahren zum Abteufen von Schächten in nichtstandfestem Gebirge
DE4308856C1 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung einer verrohrten Tiefbohrung, insbesondere für Pfahlgründungen
DE2541439A1 (de) Strahlpumpe
DE2063567B2 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE2850225C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen in Gestein, Erdreich und dgl.
DE19610239C1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Querschnitts einer Pilotbohrung
DE102006042046A1 (de) Bohrverfahren und Bohrvorrichtung
DE102009034776B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kernbohrung in einer Gebäudewand und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2758385B2 (de) Schlag-Bohreinrichtung für Großlochbohrungen
DE851488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
DE3614196C1 (en) Combined cutting tool for a heading machine
DE2052168A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung
DE19608815C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden
DE1634475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Loechern in den Grund von Gewaessern
DE2801132A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4235378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erosionsinjektion in Erdstoffen
DE4036721A1 (de) Verfahren zum einfuehren von stangen oder rohren in boeden oder waende von hoehlen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1496195B1 (de) Verfahren zur Gewinnung tonmineralhaltiger Rohstoffe
DE908363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schachtabbohren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOHRGESELLSCHAFT RHEIN-RUHR MBH, 45657 RECKLINGHAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee