AT216445B - Tiefbohrvorrichtung - Google Patents

Tiefbohrvorrichtung

Info

Publication number
AT216445B
AT216445B AT547960A AT547960A AT216445B AT 216445 B AT216445 B AT 216445B AT 547960 A AT547960 A AT 547960A AT 547960 A AT547960 A AT 547960A AT 216445 B AT216445 B AT 216445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
drilling mud
drilling
space
parts
Prior art date
Application number
AT547960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT216445B publication Critical patent/AT216445B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tiefbohrvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen in unterirdischen Formationen. Die Vorrichtung ist mit Teilen versehen, die sich relativ zueinander drehen und durch mindestens ein Lager miteinander verbunden sind ; ferner weist die Vorrichtung Zu- und Abführungseinrichtungen für Bohrschlamm auf. 



   Die mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung zu durchbohrenden Formationen bestehen gewöhnlich aus Fels bzw. Gestein. Das Gestein wird mit Hilfe von z. B. mit Zähnen versehenen Schneidwerkzeugen der Bohrvorrichtung zertrümmert ; die Schneidwerkzeuge bestehen aus einem verschleissbeständigen Material und werden auf dem Gestein unter hoher Gewichtsbelastung gedreht. Um die Schneidwerkzeuge zu kühlen und zu reinigen, wird ihnen über eine Düse Bohrschlamm zugeführt. Damit das gebohrte Loch nicht durch die im Gestein herrschenden Drücke zum Einsturz gebracht wird, setzt man dem Bohrschlamm Ton und/ oder andere Beschwerungsstoffe zu. Dieses dem Bohrschlamm zugesetzte Beschwerungsmaterial bildet ausserdem beim Durchbohren porösen Gesteins an der Innenwand des Bohrloches eine Filterschicht, durch die verhindert wird, dass Wasser aus dem Bohrschlamm verloren geht.

   Gegebenenfalls kann man dem Bohrschlamm Stoffe beimengen, die eine besonders hohe Abdichtungswirkung ausüben. 



   Ein Nachteil dieser dem Bohrschlamm beigemischten Stoffe besteht darin, dass sie in die Lagerräume zwischen den sich relativ zueinander drehenden Teilen eindringen und zu einer schnellen Abnutzung der in diesen Räumen untergebrachten Lager Anlass geben. 



   Bekanntlich wird der dem unteren Ende des Bohrloches über das Bohrrohr und das Bohrwerkzeug zugeführte Bohrschlamm über den ringförmigen Raum zwischen dem Bohrrohr und der Bohrlochwandung zurückgeleitet, wo das zertrümmerte Gesteinmaterial nach oben geführt wird. An der Erdoberfläche wird dieses Gesteinmaterial von dem Bohrschlamm getrennt, worauf der so gereinigte Bohrschlamm erneut verwendet werden kann. 



   Bei dieser Reinigung des Bohrschlamms bleiben jedoch feinste Teilchen des zertrümmerten Gesteins in dem Schlamm zurück, und diese Teilchen erhöhen die Verschleisswirkung des in die Lagerräume eindringenden Bohrschlamms. 



   Infolge dieser starken Abnutzung werden die Lager der Bohrvorrichtung in manchen Fällen schneller unbrauchbar als die übrigen Teile der Vorrichtung. Die Bohrvorrichtung muss dann bereits in einem Zeitpunkt ausgewechselt werden, in dem sie   noch nicht vollständig   abgenutzt ist, und dies ist sehr unerwünscht, weil hiedurch die Bohrkosten je laufenden Meter des durchbohrten Gesteins wesentlich erhöht werden. 



   Bohrvorrichtungen mit sich relativ zueinander drehenden Teilen umfassen z. B. Bohrwerkzeuge zum Ausbohren des vollen Bohrungsquerschnitts oder   Kernbohrer mit zylindrischen   oder   kegelförmigen Schneid-   werkzeugen, die auf feststehenden Zapfen drehbar gelagert sind. Räumbohrer können auch mit umlaufenden Räumwerkzeugen versehen sein, die sich ebenfalls auf festen Lagerzapfen drehen. 



   Lager sind auch zwischen den sich drehenden Teilen von Bohrvorrichtungen angeordnet, bei denen der Antriebsmotor unmittelbar oberhalb der Bohrwerkzeuge eingebaut ist. 



   In allen genannten Fällen kommen diese Lager, die als Kugel-, Rollen- oder Gleitlager ausgebildet sind, während der Bohrarbeiten in Berührung mit dem Bohrschlamm, und infolgedessen nutzen sich die Lager selbst sowie die Lagerflächen der umlaufenden Teile schnell ab. 



   Ein Ziel der Erfindung besteht nun darin, diese Schwierigkeit auszuschalten ; zu diesem Zwecke wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss der Erfindung in der Bohrvorrichtung zwischen der Zuführungseinrichtung für den Bohrschlamm und der Abführungseinrichtung ein Filter in einer solchen Weise angeordnet, dass der die Bohrvorrichtung während des Betriebes durchströmende Bohrschlamm an einer Seite des Filters entlangfliesst, während der der andern Seite des Filters benachbarte Raum mit dem Lagerraum zwischen den sich relativ zueinander drehenden Teilen in Verbindung steht. 



   Dieses Filter ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und der Innenraum des Filters stellt eine Ver-   bindung zwischen der Zuführungsleitung   und der Abgabeöffnung für den Bohrschlamm her, während der die Aussenseite des Filters   umgebende Raum mit dem erwähnten Lagerraum in Verbindung steht.   



   Die eigentliche Bohrvorrichtung kann aus einem Bohrwerkzeug bestehen, das Fortsätze aufweist, die Zapfen tragen, auf denen drehbare Schneidwerkzeuge gelagert sind, und ausserdem kann die Bohrvorrichtung mit mindestens einer Düse versehen sein, aus der während des Betriebes Bohrschlamm austritt. Gemäss der vorstehenden Beschreibung ist das Bohrwerkzeug ausserdem mit einem Filter ausgerüstet, wobei die mit dem vorbeiströmenden Bohrschlamm nicht in Berührung kommende Seite des Filters mit dem Raum zwischen den Lagerzapfen und den drehbaren Schneidwerkzeugen über ein System von Kanälen in Verbindung steht, das sich durch den Körper des Bohrwerkzeuges, die Fortsätze desselben und die Lagerzapfen erstreckt. 



   Bei allen diesen Konstruktionen wird ein Teil des durch das   Bohrwerkzeug strömenden Bohlschlammes   durch das Filter geleitet, von den mitgeführten Teilchen befreit und nach vollständiger Reinigung über ein System von Kanälen den Lagerräumen und Spalten zwischen den sich relativ zueinander drehenden Teilen zugeführt. Die Lagerräume werden ständig von diesem gereinigten Bohrschlamm durchspült, so dass die im Bohrschlamm ursprünglich enthaltenen Teilchen nicht in die Lagerräume eindringen können. 



   Da der die Bohrvorrichtung durchströmende Bohrschlamm an einer Seite des Filters entlangfliesst, wird die Oberfläche des Filters ständig gereinigt, so dass sich kein dicker Filterkuchen bilden kann, der den Durchsatz des Filters zu stark herabsetzen würde. 



   Der Filterkörper kann aus einem durchlässigen Material bestehen   z. B.   aus porösem Metall, porösem keramischem Material oder verfestigtem Sand. Das zuletzt genannte Material wird in der Weise hergestellt, dass man Sandkörner mit Hilfe eines Harzes so miteinander verkittet, dass eine gewisse Durchlässigkeit erhalten bleibt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die Verwendung dieser Filtermaterialien, vielmehr können Filtermaterialien jeder geeigneten Art   z. B.   ein Nylongewebe, verwendet werden, wobei es lediglich erforderlich ist, dass das Filtermaterial aus dem Bohrschlamm Teilchen zu-   rückhält,   deren   Grösse nur   wenige tausendstel Millimeter beträgt. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbei-   spiel näher erläutert. Die Zeichnung veranschaulichteinenRollenbohterimLängsschnitt.    



   Das dargestellte Bohrwerkzeug besteht aus zwei Hauptteilen 1 und   2 ; der bauteil 1 bildet   das eigentliche Bohrwerkzeug, das mit Lagerzapfen 3, Lagern 4, drehbaren Schneidwerkzeugen 5 und mindestens einer Düse 6 ausgerüstet ist ; der Bauteil2 bildet ein Verlängerungsstück für den Schaft 7 des Bauteils 1 und ist bei 8 auf den Bauteil l aufgeschraubt. Der Bauteil 2 umfasst zwei Abschnitte   2'und   2", die miteinander verschraubt sind ; der obere Abschnitt   2'ist   bei 9 mit einem Aussengewinde versehen, so dass er mit dem unteren Ende eines nicht dargestellten Bohrstranges verbunden werden kann. Gegebenenfalls kann man einige Schwerstangen zwischen dem nicht gezeigten Bohrrohr und dem Gewinde 9anordnen, wenn der auf das Bohrwerkzeug aufgebrachte Druck erhöht werden soll. 



   Der Hohlraum 10 im Körper des Bohrwerkzeuges weist eine   Zuführungsöffnung   11 auf, die unmittelbar in Verbindung mit dem Inneren des nicht dargestellten Bohrstranges steht, der sich aus Bohrrohren zusammensetzt und in den erforderlichenfalls Schwerstangen eingeschaltet sein können. Das untere Ende des Hohlraums 10 steht mit der Bohrung über eine Düse oder mehrere Düsen 6 in Verbindung. Der zylindrische Filterkörper 12, dessen   Aussenfläche   von einem Ringraum 13 umgeben ist, ist   iI1     denAbschnitt 2'einge-   baut. Eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 10 und dem Ringraum 13 besteht nur über den Filterkörper 12, weil die Verbindungsstellen zwischen dem Filterkörper und den Teilen 1 und 2 des Werkzeugkörpers, wie bei 14 angedeutet ist, auf geeignete Weise abgedichtet sind. 



   An den Ringraum 13 schliesst'sich ein Kanalsystem 15 an, das zu dem Lagerraum 16 zwischen den Lagerzapfen 3 und den drehbaren Schneidwerkzeugen 5 führt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lager 4 als Kugel- und Rollenlager ausgebildet, doch beschränkt sich die Erfindung nicht auf diese Ausbildung. Auch Gleit- oder Buchsenlager können gemäss der Erfindung gegen vorzeitige Abnutzung geschützt werden. 



   Nachstehend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Bohrwerkzeuges beschrieben. Vor dem Absenken in das Bohrloch wird das Bohrwerkzeug mit Hilfe des Gewindes 9 am unteren Ende des nicht darge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellten Bohrstranges befestigt. 



   Durch Aufschrauben weiterer Bohrrohre wird ein Bohrstrang oder-gestänge zusammengestellt, mittels dessen das Bohrwerkzeug bis zum Boden des Bohrloches abgesenkt wird. Dann wird der Bohrstrang gedreht, und infolge des Druckes, der durch einen Teil des Bohrstranggewichtes auf das Bohrwerkzeug aufgebracht wird, zertrümmern die Schneiden der   rollenahnlichen   Werkzeuge das Gestein am Boden des Bohrloches. Gleichzeitig wird dem Inneren des Bohrstranges Bohrschlamm zugeführt, der über die Öffnung 11 in den Hohlraum 10 eintritt und dann durch den Filterkörper 12hindurch zu der Düse   6 strömt,   durch die der Bohrschlamm mit grosser Kraft auf die sich drehenden Schneidwerkzeuge 5 und/oder den Boden des Bohrlochs geleitet wird. 



   Ein Teildesdurch den Filterkörper strömenden Bohrschlamms wird jedoch filtriert und das Filtrat wird über den Ringraum 13 und das Kanalsystem 15 zu den Lagerräumen 16 geleitet. Da das Filtrat die Lager-   räume 16 durchströmt   und über die Spalte zwischen den Lagerzapfen 3 und den Schneidwerkzeugen 5 entweicht, kann kein feste Teilchen enthaltender Schlamm von der Aussenseite des Bohrwerkzeuges aus in die Lagerräume 16 eindringen. Auf diese Weise wird eine erhebliche Verminderung des Verschleisses der Lager 4 erreicht. 



   Die Menge des über die Lagerräume abgezogenen Filtrats richtet sich nach der insgesamt zugeführten Menge an Bohrschlamm und hängt ausserdem von der Beziehung zwischen den Widerständen ab, denen die Strömung in den Düsen 6 einerseits sowie im Filter 12, im Ringraum 13, im Kanalsystem 15 und in den Lagerräumen 16 anderseits ausgesetzt ist. Wenn ein Filter mit einem hohen Durchflusswiderstand verwendet wird, darf der Durchflusswiderstand der Düsen 6 nicht zu klein sein, weil andernfalls praktisch die gesamte Menge des Bohrschlamms die Düsen 6 passieren würde und die Menge des das Filter passierenden Filtrats, die über den Ringraum 13und das Kanalsystem 15zu den Lagerräumen 16 gelangt, zu klein wäre, um das Eindringen von feste Teilchen mitführendem Bohrschlamm in die Lagerräume 16 zu verhindern. 



   Das Entstehen eines Filterkuchens an der Wand des Filterkörpers wird durch die   starke Erosionswirkung   des Bohrschlamms verhindert, der von der Zuführungsöffnung 11 aus zu den Düsen 6 strömt, so dass das Filter ständig funktionsfähig bleibt. 



   Gegebenenfalls kann der Körper des Bohrwerkzeuges aus einem einzigen Bauteil bestehen ; in diesem Falle ist das Filter 12 vollständig in dem langgestreckten Schaft des Werkzeugkörpers untergebracht. Es wird jedoch vorgezogen, den Werkzeugkörper gemäss der Zeichnung in die beiden Abschnitte 1 und 2 zu unterteilen, weil man dann, wenn sich die Schneidwerkzeuge abgenutzt haben, den Abschnitt 2 leicht vom Abschnitt 1 trennen kann, um den Abschnitt 2 in Verbindung mit einem neuen Schneidwerkzeug zu verwenden. 



   Ferner ist es möglich, das Filter 12 in einer Schwerstange oder einem Bohrrohr unterzubringen, die bzw. das dann in der üblichen Weise mit dem Bohrwerkzeug verbunden wird. In diesem Falle wird dann in der Kupplung eine Ringnut vorgesehen, um eine Verbindung zwischen den beiden Teilen des Kanalsystems 15 herzustellen. 



   Die Anwendbarkeit der Erfindung beschränkt sich nicht auf den Schutz der Lager von Bohrwerkzeugen. 



  Vielmehr können Lager beliebiger Art, die zwischen sich relativ zueinander drehenden Teilen von Bohrvorrichtungen angeordnet sind, in der beschriebenen Weise gegen übermässige Abnutzung geschützt werden. 



   Gegebenenfalls kann sich das zylindrische Filter 12 aus mehreren zylindrischen Teilen zusammensetzen, wobei zwischen den Berührungsflächen dieser Teile geeignete Dichtungsmittel vorgesehen sind. 



   Ferner können in dem Ringraum 13 Anschläge vorgesehen sein, um das Filter 12 bzw. dessen Teile zu zentrieren und abzustützen. 



   Das Filter besteht vorzugsweise aus einem   durchlässigen Material von hoher Verschleissfestigkeit.   Hiebei handelt es sich vorzugsweise um poröses Metall, durchlässiges keramisches Material oder verfestigten Sand. Das zuletzt genannte Material kann dadurch erzeugt werden, dass man Sandkörner mit Hilfe eines Harzes derart miteinander verkittet, dass die gewünschte Durchlässigkeit erhalten bleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tiefbohrvorrichtung mitrelativ zueinander drehbaren Teilen, die durch mindestens ein Lager miteinander verbunden sind, sowie mit Mitteln zum Zuführen und Abgeben von Bohrschlamm, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführungsöffnung und der Abgabeöffnung für den Bohrschlamm ein Filter so angeordnet ist, dass während des Betriebes der die Bohrvorrichtung durchströmende Bohrschlamm an einer Seite des Filters vorbeifliesst, wobei ein der andern Seite des Filters benachbarter Raum mit dem Lager- <Desc/Clms Page number 4> raum zwischen den sich relativ zueinander drehenden Teilen in Verbindung steht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Verbindung zwischen der Zuführungsöffnung für den Bohrschlamm und der Abgabeöffnung durch den von dem Filterelement umschlossenen Raum gebildet ist, während der die Aussenseite des Filterelements umgebende Raum mit dem Lagerraum in Verbindung steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit Fortsätzen, die Zapfen tragen, auf denen die rollenÅahnlichen Schneidwerkzeuge drehbar gelagert sind, sowie mit mindestens einer Düse, durch welche die Vorrichtung während des Betriebes Bohrschlamm abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Seite des Filters, die nicht in Berührung mit dem an dem Filter entlangströmenden Bohrschlamm kommt, mit dem Raum zwischen den Lagerzapfen und den umlaufenden Schneidwerkzeugen über ein System von Kanälen in Verbindung steht, die in dem Körper der Vorrichtung, in den Fortsätzen sowie in den Lagerzapfen ausgebildet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Teile, die mit Hilfe einer Kupplung zu einem Aggregat vereinigbar sind, wobei der eine Teil das Filter enthält und unterstützt und ausserdem die Öffnung zum Zuführen des Bohrschlammes aufweist, während der andere Teil mit der Düse zum Abgeben des Bohrschlammes versehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus einer porösen Metallmasse besteht.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus einem keramischen Material besteht.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus einer verfestigten Sandmasse besteht.
AT547960A 1959-07-18 1960-07-16 Tiefbohrvorrichtung AT216445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE216445X 1959-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216445B true AT216445B (de) 1961-07-25

Family

ID=3866026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT547960A AT216445B (de) 1959-07-18 1960-07-16 Tiefbohrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE69512933T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren mit hochdruckflüssigkeit mit reduziertem feststoffgehalt
DE60100727T2 (de) Mehrrichtungsschneidelemente für bi-zentrales Bohrwerkzeug zum Bohren eines Verrohrungsschuhs
DE3587472T2 (de) Methode und gerät zum kombinierten jet- und mechanischbohren.
DE68913392T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Kernproben.
DE69721531T2 (de) Schneidewerkzeug zur benutzung im bohrloch
DE2818936A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2629695A1 (de) Vorrichtung zum bohren von erdloechern
DE4003969A1 (de) Horizontalbohrungs-wirbeleinrichtung und verfahren hierfuer
DE60216793T2 (de) Flüssigkeitsdichtung für nassankerbohrer
DE1022173B (de) Auswechselbare Duese fuer Drehbohrmeissel
DE3822249A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE1608268B2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE3135953A1 (de) &#34;siebeinsatz fuer eine drehend arbeitende bohrkrone oder ein aehnliches werkzeug zum herstellen von tiefbohrloechern&#34;
DE2837038A1 (de) Bohrkopf fuer einen erweiterungsbohrer zum aufwaertsbohren
AT216445B (de) Tiefbohrvorrichtung
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE2052168A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung
DE55982C (de) Bohrkrone für Schmirgeltiefbohrverfahren zur Gewinnung von Gesteinskernen
DE2751818C2 (de) Drehbohrmeißel zum Gesteinsbohren
DE2226367A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1150034B (de) Bohrgestaenge mit Rollenmeissel
DE20016941U1 (de) Vollbohrer
DE2418771C3 (de) Turbobohrer
DE3248690C2 (de) Drehbohranlage