DE1811242C3 - Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe - Google Patents

Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe

Info

Publication number
DE1811242C3
DE1811242C3 DE1811242A DE1811242A DE1811242C3 DE 1811242 C3 DE1811242 C3 DE 1811242C3 DE 1811242 A DE1811242 A DE 1811242A DE 1811242 A DE1811242 A DE 1811242A DE 1811242 C3 DE1811242 C3 DE 1811242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
differential
differential housing
differential gear
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1811242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811242A1 (de
DE1811242B2 (de
Inventor
Jack F. Engle
William G. Jeakle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1811242A1 publication Critical patent/DE1811242A1/de
Publication of DE1811242B2 publication Critical patent/DE1811242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811242C3 publication Critical patent/DE1811242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Selbstsperrung, wobei entweder Lamellenkupplungen oder Kegelkupplungen vorgesehen sind.
Beim Auftreten der Ausgleichswirkung verdrehen sich die Kupplungshälften gegeneinander, wodurch sich bei unzureichender Schmierung ein übermäßiger Abrieb einstellen kann, der schnell zum Ausfallen des Ausgleichsgetriebes führen kann.
Bei einem Ausgleichsgetriebe mit Lamellenkupplungen (USA.-Patentschrift 3 264 901) ist es bekannt, in den Zentral rädern Schmiermittelkanäle anzuordnen, die in axialer Richtung verlaufen und sich zwischen den Zähnen der Zentralräder und einem radial mittleren Bereich der Kupplungslamellen erstrecken. Beim Abwälzen der Zahnflanken soll das Schmiermittel in die Kanäle und damit zu den Kupplungslamellen gedruckt werden.
Ferner ist es bei Ausgleichsgetrieben mit Kegelkupplungen (französische Patentschrift 1 493 566) bekannt, in den kegeligen Kupplungsflächen des Ausgleichsgehäuses axial verlaufende Ausnehmungen vorzusehen, in welche das im Ausgleichsgehäuse befindliche Schmiermittel eintreten soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kanäle besser mit Schmiermittel zu versorgen. Das beiden Ausführungsformen der Erfindung, nämlich Ausgleichsgetriebe mit Lamellenkupplung bzw. Ausgleichsgetriebe mit Kegelkupplungen, zugrunde liegende gemeinsame Lösungsprinzip besteht darin, zusätzliche Elemente vorzusehen, die in das im Ausgleichsgehäuse befindliche Schmiermittel eintauchen und dieses in die Kanäle und damit zu den Kupplungen lenken.
Die obengenannte Aufgabe ist bei einer Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Selbstsperrung, bei der in den Zentralrädern Kanäle und an den Innenumfängen der Kupplungslamellen ίο sowie in diesen Nuten zum Zuführen von Schmiermittel aus dem Ausgleichsgehäuse vorgesehen sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanäle in den Zentralrädern in Richtung auf die Nuten an den Innenumfängen der Kupplungslamellen schräg radial nach außen verlaufen und in Strömungsrichtung vor den Kanälen Schöpftaschen vorgesehen sind, die in das im Ausgleichsgehäuse befindliche Schmiermittel eintauchen.
Das von den Schöpftaschen in die Kanäle geführte ao Schmiermittel gelangt zuverlässig unter der Wirkung der Zentrifugalkraft zu den Kupplungslamellen. Dadurch können die Kupplungslamellen mit einer größeren Schmiermittelmenge versorgt werden.
Mit dem Planetenträger umlaufende Schöpfta- »5 sehen sind bei einem Getriebe mit stirnverzahntem äußeren und inneren Zentralrad bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 812 749).
Die obengenannte Aufgabe ist bei einer Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Selbstsperrung und zwischen den Zentralrädern angeordneten Vorspannmitteln, bei der im Ausgleichsgehäuse Ausnehmungen im Bereich der kegeligen Kupplungsflächen zum Zuführen von Schmiermittel vorgesehen sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß die Vorspannmittel mit wenigstens einer vor den Ausnehmungen liegenden Leitfläche versehen sind, die in das im Ausgleichsgehäuse befindliche Schmiermittel eintauchen.
Durch die Leitflächen wird auch bei dieser Aus- *o führungdorm eine größere Schmiermittelmenge in die Ausnehmungen und damit in den Bereich der Kupplungsflächen gebracht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Ausgleichsgetriebe mit Lamellenkupplungen,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Zentralrades,
Fig. 3 eine Seitenansicht der die Kupplungslamellen tragenden Nabe,
F i g. 4 eine Seitenansicht der auf der Nabe gemäß Fig. 3 angeordneten Kupplungslamelle^
F i g. 5 eine Seitenansicht einer mit dem Ausgleichsgetriebe verbundenen Kupplungslamelle,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Vorspannmittel mit den Schöpftaschen,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch ein Ausgleichsgetriebe mit Kegelkupplungen.
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung eines Federhalters der Vorspannmittel mit einer leitfläche,
Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie 9-9 in F i g. 7 und
Fig. 10 einen Teilschnitt durch einen Federhalter in abgewandelter Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 besteht das Ausgleichsgehäuse 17 eines Ausgleichsgetriebes 10 mit Lamellenkupplungen aus zwei Abschnitten 19, 21, deren zylindrische
Wandteile 23 bei 25 aufeinander stoßen und mittels Bolzen 27 verschraubt sind. Durch Naben 31 des Ausgleichsgehäuses erstrecken sich Abtriebswellen II, auf deren Enden 13 die Zentra-räder 43 sowie die Naben 56 mittels einer Keüverzahnung 24 axial 5 verschiebbar befestigt sind. Die Verlängerungen 57 der Naben sind im Ausgleichsgehäuse drehbar angeordnet. An den Naben sind die KupplungsLimellen 75 der Kupplungen 55 über hexagonale Flächen 58 (Fig.3) drehfest gehalten. Der Antrieb des Ausgleichsgehäuses erfolgt über einen Zahnkranz 41 am Flansch 39. Ferner ist eine seitliche Öffnung 33 zum Eintritt von Schmiermittel und wenigstens eine Schmiermitteltasche 35 auf der Innenwandung des Ausgleichsgehäuses im Hohlraum 29 angeordnet, die zur Speicherung größerer Schmiermittelmengen während der Drehung des Ausgleichsgehäuses dient.
In ringförmigen Ausnehmungen 60 des Ausgleichsgehäuses sind die Kupplungslamellen 70 drehfest gehalten, die mit entsprechenden Vorsprüngen ao 71 versehen sind. Die Kupplungslamellen 70, 75 sind über aus Federhalter 80 und Druckfedern 81 bestehende Vorspannmittel, sowie durch den zwischen den Zentralrädern 43 und den Ausgleichsrädern 49 wirksamen Zahndruck gegenseitig in Reibeingriff ge- »5 drückt. Um beim Auftreten einer Ausgleichswirkung Schaden an den Kupplungen zu vermeiden, sind verbesserte Schmiervorrichtungen vorgesehen.
Wie in F i g. 1 und 2 gezeigt, sind die Zenfalräder 43 mit mehreren (z.B. vier) Kanälen 84 \ersehen, die sich durch die Zentralräder 43 unter einem Winkel zur Achse der Abtriebswellen 11 erstrecken. Die Kanäle 84 münden an den Oberflächen der Zentralräder 43 auf den den Kupplungen 55 zugekehrten Seiten im Bereich der hexagonalen Oberflächen 58 der Naben 56 und wirken so mit den Nuten 78 in den Kupplungslamellen zusammen.
Wie in F i g. 1 und 6 gezeigt, sind die Federnhalter 80 der Vorspannmittel mit zwei Schöpftaschen 90 und 91 verschen.
Die Federhalter 80 werden aus Blech gefertigt, so daß die Schöpftaschen 90 und 91 durch Schnitte und Biegen in der gewünschten Form wirtschaftlich hergestellt werden können, obwohl auch andere verschiedene Formen benutzt werden können. Wie in F i g. 6 gezeigt, erstrecken sich die Schöpftaschen 90 schräg zur Achse der Abtriebswellen 11 und entgegengesetzt zu den Schöpftaschen 91.
Die Federhalter 80 können auch mit einer zusätzlichen Anzahl von Schöpftaschen versehen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, in der die Schöpftaschen 91 gezeigt sind, sind die Schöpftaschen in radialer Richtung so angeordnet, daß sie mit den Kanälen 84 aui den den Federhaltern 80 zugekehrten Seiten der Zentralräder 43 zusammenarbeiten können. Die Federhalter 80 weisen Ausschnitte 95 auf, die heim Einbau der Federhalter 80 in das Ausgleichsgetriebe 10 die Ausgleichsradwelle 51 aufnehmen, so daß sich die Federhalter 80 mit dem Ausgleichsgehäuse 17 und der Ausgleichsradwelle 51 *<> drehen.
Bei Drehung des Ausgleichsgehäuses 17 drehen sich die Federhalter 80 mit und fördern in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Gehäuses entweder die Schöpf taschen 90 oder 91 innerhalb des Hohlraums 29 Schmiermittel in die durch die Zentralräder 43 führenden Kanäle 84. Das Schmiermittel wird dann in den Nuten 78 der Kupplungslamellen 75 längs der hexagonalen Flächen 58 geführt. Wie man aus F i g. 1 ersieht, ist zwischen der Innenbohrung der Kupplungslamellen 70 und den Flächen 58 eia Spielraum vorgesehen, damit das Schmiermittel über die Flächen 58 fließen kann. Mit Hilfe der Zentrifugalkraft verteilt sich dann das Schmiermittel auf die sich radial erstreckenden Nuten 72 in den Kupplungslamellen 70.
Damit wird jede der sich in Reibeingriff befindlichen Flächen der Kupplungen 55 in Abhängigkeit von der Drehzahl des Ausgleichsgehäuses 17 mit einem vergrößerten Schmiermittelfluß versehen.
Jeder der Abschnitte 19 und 21 des Ausgleichsgehäuses weist eine auf dem Inneren der Seitenwände ausgebildete ringförmige Ausnehmung 97 auf; die Seitenwände der Abschnitte 19 und 21 sind mit sich axial erstreckenden Öffnungen 98 versehen, die sich von den Kupplungen 55 bis zur Außenseite des Ausgleichsgebäuses 17 erstrecken. Ein Teil des über die Flächen 58 durch die Nuten 78 fließenden Schmiermittels tritt in die Ausnehmungen 97 ein und stellt somit einen Schmiermittelspeicher für die Kupplungen dar. Das Schmiermittel kann auch durch die öffnungen 98 in das Gehäuse abfließen, indem das Ausgleichsgetriebe 10 angeordnet ist und aus dem es durch die Öffnung 33 wieder in den Hohlraum 29 des Ausgleichsgehäuses eintreten kann. Da das Schmiermittel auf die radial innenliegenden Teile der Kupplungen geführt wird, sorgt die Zentrifugalkraft für eine bessere Verteilung des Schmiermittels an den Kupplungen.
Da an den Federhaltern 80 die Schöpftaschen für entgegengesetzte Schöpfrichtungen ausgebildet sind, sind immer zwei Schöpftaschen bei beliebiger Drehrichtung des Ausgleichsgehäuses 17 wirksam, so daß auch eine andauernde Differentialwirkung zulässig ist, ohne daß schwerwiegende Abnutzungserscheinungen oder Schäden an den Kupplungslamellen auftreten.
Die F i g. 7, 8 und 9 zeigen ein Ausgleichsgetriebe 110 mit Kegelkupplung, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einer vorgesetzten Eins bezeichnet sind. Für die Kegelkupplungen 155 sind ebenfalls Vorspannmittel vorgesehen, die aus Schraubenfedern 181 und aus den Federhaltern 180 bestehen.
Die Kegelkupplungen 155 weisen kegelige Kupplungsflächen 210 auf, die auf den Innenwänden des Ausgleichsgehäuses 117 auf beiden Seiten ausgebildet sind, und die mit kegeligen Kupplungsflächen 212 der Kupplungselemente 211 auf den Abtriebswellen 111 in Reibeingriff sind. Die Kupplungsflächen 212 sind mit schraubenförmigen Nuten 213 für eine verbesserte Schmierung versehen. Der von den Vorspannmitteln herrührende Vorlastdruck drückt die Zentrairader 143 auseinander und in Eingriff mit den Kupplungselementen 211, um einen Reibeingriff zwischen den kegeligen Kupplungsflächen 210 und 212 zu bewirken.
Nach den F i g. 7 und 9 ist in jeder Kupplungsfläche 210 im Ausgleichsgehäuse 117 eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung 215 vorgesehen, die einen Speicherraum für Schmiermittel bereitstellen, damit im Ausgleichsgehäuse selbst größere Schmiermittel mengen zur Verfügung stehen.
Die Federhalter 180 bestehen jeweils aus einer im allgemeinen ebenen Platte 22· mit zwei mittig angeordneten Armen 221 auf jeder Seite, die sich senk-
I 811 242
recht zur Ebene der Platte 220 erstrecken. Die Arme 221 weisen halbkreisförmige Einschnitte 224 auf. so daß eine Öffnung zur Aufnahme der Ausgleichsradwelle ISl gebildet wird. Die Vorspannmittel drehen sich mit dem Ausgleichsgehäuse 117. Auf der Platte 220 sind mehrere kreisförmige Einprägungen 225 vorgesehen, die zur Zentrierung und Feststellung der Federn 181 dienen. Eine Mittelbohrung 227 ist in jedem Federhalter 180 vorgesehen, um einen freien Raum für die Enden der sich in das Ausgleichsgetriebe erstreckenden axialen Wellen zu bilden.
Die Schmiervorrichtung weist eine Schmiermittel ablenkende Leitfläche 240 auf, die an einem Ende der Federhalter 180 und von der Mittelbohrung entfernt angeformt ist. Wie in F i g. 8 gezeigt, sind die Leitflächen 240 auf dem Unterteil der Platte 220 ausgebildet und erstrecken sich in eine der Ausrichtung der Arme 221 ähnliche Richtung senkrecht zur Ebene der Platte 220. Die Leitflächen 240 können in Größe und Formgebung abgewandelt werden, so daß sie den verschiedenen Größen und Anordnungen verschiedenartiger Ausgleichsgetriebe angepaßt werden kann. Die Vorspannmittel werden so eingebaut, daß die Leitflächen 240 winkelmäßig genau den Ausnehmungen 215 im Ausgleichsgehäuse 217, wie in F i g. 9 gezeigt, gegenüberstehen.
Die Leitflächen 240 werden vorteilhaft durch Stanzen und Umbiegen hergestellt.
Die Leitflächen 240 wirken als Ablenkvorrichtung, wenn sich das Ausgleichsgehäuse 117 dreht und öl
ίο durch die Seitenöffnung 113 in das Ausgleichsgehäuse fließt, und das öl gelangt somit in die axialen Ausnehmungen 215, damit diese immer gut mit Schmiermittel versorgt werden. Die Federhalter 180 drehen sich so mit dem Ausgleichsgehäuse, daß die
t5 Ablenkwirkung immer dann auftritt, wenn sich das Gehäuse 117 dreht.
Die Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Schmiervorrichtung, bei der die Leitfläche 240 a nur auf einem der Federhalter 180 ausgebilde
ίο ist. Die Leitfläche 240 a erstreckt sich bis zu dem an deren Federhalter 180.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Selbstsperrung, bei der in den Zentralrädern Kanäle und an den Innenumfängen der Kupplungslamellen sowie in diesen Nuten zum Zuführen von Schmiermittel aus dem Ausgleichsgehäuse vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (84) in den Zentralrädern (43) in Richtung auf die Nuten (78) an den Innenumfängen (76) der Kupplungslamellen (75) schräg radial nach außen verlaufen und in Strömungsrichtung vor den Kanälen Schöpftaschen (90, 91) vorgesehen sind, die in das im Ausgleichsgehäuse (17, 29) befindliche Schmiermittel eintauchen.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 mit zwischen den Zentralrädern angeordneten Vorspannmitteln, dadurch gekennzeichnet,, daß die Schöpftüschen (90, 91) an den Vorspannmitteln angeordnet sind.
3. Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe mit begrenzter Selbstsperrung und zwischen den Zentralrädern angeordneten Vorspannmitteln, bei der im Ausgleichsgehäuse Ausnehmungen im Bereich der kegeligen Kupplungsflächen zum Zuführen von Schmiermittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel mit wenigstens einer vor den Ausnehmungen (213) liegenden Leitfläche (240; 240 A) versehen sind, die in das im Ausgleichsgehäuse (119, 123, 129) befindliche Schmiermittel eintauchen.
DE1811242A 1967-11-30 1968-11-27 Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe Expired DE1811242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68693567A 1967-11-30 1967-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811242A1 DE1811242A1 (de) 1969-07-17
DE1811242B2 DE1811242B2 (de) 1973-09-06
DE1811242C3 true DE1811242C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=24758349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811242A Expired DE1811242C3 (de) 1967-11-30 1968-11-27 Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3495298A (de)
JP (1) JPS519214B1 (de)
DE (1) DE1811242C3 (de)
FR (1) FR1604287A (de)
GB (1) GB1230118A (de)
SE (1) SE342186B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272332A (en) * 1969-06-17 1972-04-26 Borg Warner Ltd Planetary gear carrier assembly and method of manufacture thereof
US3741343A (en) * 1971-04-29 1973-06-26 Clark Equipment Co Lubrication system for a differential
US3742784A (en) * 1971-08-11 1973-07-03 Borg Warner Differential mechanism
US3874250A (en) * 1973-10-24 1975-04-01 Gen Motors Corp Limited slip differential
US3853022A (en) * 1973-10-24 1974-12-10 Gen Motors Corp Differential mechanism
US3896684A (en) * 1973-11-05 1975-07-29 Gen Motors Corp Non-chattering clutch for a limited slip differential mechanism
US4031780A (en) * 1974-11-29 1977-06-28 Chrysler Corporation Coupling apparatus for full time four wheel drive
US4245525A (en) * 1978-02-01 1981-01-20 National Mine Service Company Limited slip differential
NL168595C (nl) * 1978-11-17 1982-04-16 Volvo Car Bv Aandrijving met differentieel.
JPS57134068A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Tokyu Car Corp Lead preventing piston ring
JPS58137644A (ja) * 1982-02-08 1983-08-16 Nissan Motor Co Ltd 差動歯車装置
US6488606B1 (en) 2001-01-16 2002-12-03 Spicer Technology, Inc. Limited slip differential with self contained oil supply
US7270026B2 (en) * 2003-01-30 2007-09-18 Ford Motor Company Differential assembly
US7160219B2 (en) * 2004-06-03 2007-01-09 Arvinmeritor Technology Llc. Method and apparatus for lubricating a differential gear assembly
US7201692B2 (en) * 2004-09-08 2007-04-10 Eaton Corporation Coupling device and improved clutch lubrication arrangement therefor
JP4350702B2 (ja) * 2005-12-14 2009-10-21 株式会社オーエス技研 差動装置
US8074534B2 (en) * 2007-07-30 2011-12-13 Caterpillar Inc. Flywheel having lubrication-flow passageway
FR2932238B1 (fr) * 2008-06-04 2010-10-22 France Reducteurs Boitier de transmission comprenant des moyens d'agitation d'huile et engin automoteur associe
US9739364B2 (en) * 2014-12-12 2017-08-22 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differential device
JP6683460B2 (ja) * 2014-12-12 2020-04-22 武蔵精密工業株式会社 差動装置
US9797503B2 (en) * 2015-05-12 2017-10-24 Caterpillar Inc. Direct torque path differential having spiderless pinions
JP6423403B2 (ja) * 2016-10-14 2018-11-14 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の油路構造
JP6982529B2 (ja) * 2018-03-22 2021-12-17 本田技研工業株式会社 差動装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150593B (de) * 1961-07-21 1963-06-20 Fichtel & Sachs Ag OElrueckfoerdereinrichtung bei Motorradgetrieben
US3224299A (en) * 1962-09-07 1965-12-21 Borg Warner Differential mechanism
US3182527A (en) * 1964-02-28 1965-05-11 Pacific Car & Foundry Co Self-lubricating differential
US3264901A (en) * 1964-05-22 1966-08-09 Rockwell Standard Co Limited slip differential
US3331262A (en) * 1965-01-13 1967-07-18 Dana Corp Differential gearing mechanism incorporating therein a resiliently preloaded clutch
US3327561A (en) * 1965-07-29 1967-06-27 Borg Warner Differential mechanism
US3404585A (en) * 1966-06-13 1968-10-08 Eaton Yale & Towne Drive mechanism
US3448635A (en) * 1967-03-27 1969-06-10 Eaton Yale & Towne Limited slip differential device

Also Published As

Publication number Publication date
US3495298A (en) 1970-02-17
GB1230118A (de) 1971-04-28
JPS519214B1 (de) 1976-03-25
DE1811242A1 (de) 1969-07-17
FR1604287A (de) 1971-10-11
DE1811242B2 (de) 1973-09-06
SE342186B (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811242C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE2734144C2 (de) Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe
DE102017116072B4 (de) Gestapelte planetenradanordnung mit verbesserter schmierung
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE2234488B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Zahnflanken von Zahnrädern
DE4115217A1 (de) Lagerungseinheit
CH647054A5 (de) Untersetzungsgetriebe.
DE102012101593B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Schmieren eines Zahnradgetriebes
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2641443A1 (de) Drehbare, scheiben tragende trommel fuer mehrscheibenkupplungen oder -bremsen
DE102017110136A1 (de) Sperrdifferential mit einem in einen drehbaren Querwellenträger integrierten Nocken
DE1550674B1 (de) Ausgleichsgetriebe mit verbesserter Schmierung
DE2416133C2 (de)
DE1922624C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE3607703A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine fluessigkeitsgetriebene rotations-antriebsmaschine
DE2606250C2 (de)
DE102004046472B4 (de) Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes
DE102005052471A1 (de) Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
DE3007411C2 (de)
DE3708054C2 (de)
DE2332997A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich und zur verteilung der abtriebsdrehmomente eines fahrzeug-differentialgetriebes
DE3016441A1 (de) Der fliehkraft unterworfener rotationskoerper
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee