DE2734144C2 - Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe - Google Patents

Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe

Info

Publication number
DE2734144C2
DE2734144C2 DE2734144A DE2734144A DE2734144C2 DE 2734144 C2 DE2734144 C2 DE 2734144C2 DE 2734144 A DE2734144 A DE 2734144A DE 2734144 A DE2734144 A DE 2734144A DE 2734144 C2 DE2734144 C2 DE 2734144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
end wall
oil
housing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734144A1 (de
Inventor
Dale Kenneth Ortonville Mich. Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2734144A1 publication Critical patent/DE2734144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734144C2 publication Critical patent/DE2734144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/087Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the pinion gears, e.g. their type or arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schmiereinrichtung, die aus der US-PS 30 914 bekannt ist, findet in einem Ausgleichsgetriebe oder Differential mit einem Planetengetriebe in einem im wesentlichen abgeschlossenen Differentialgehäuse Anwendung.
Aus der US-PS 34 14 873 ist eine Antriebsachse mit einem Zweigang-Planetengetriebe bekannt, dessen hülsen- oder hohlwellenartiges Sonnenrad axial zwischen einer Hochgeschwindigkeitsstellung, in der das Sonnenrad zur Drehung mit dem Planetengetriebe verriegelt ist. und einer Niedergeschwindigkeitsstellung axialbeweglich ist, in der die Hülse des Sonnenrades gegen eine Drehung bezüglich des Achsgehäuses verriegelt ist. Drehbar an Wellen, die am Käfig des Differentials gelagert sind, gelagerte Umlauf- oder Planetenräder kämmen mit dem Sonnenrad und einem innenverzahnten Außenrad, welches starr mit dem Differentialgehäuse verbunden ist Das Ausgleichsgetriebe und das Planetengetriebe sind im wesentlichen durch das Differentialgehäuse umschlossen, welches drehbeweglich an einem Differentialträger gelagert ist.
Das Achsgehäuse ist flüssigkeitsdicht und enthält einen Sumpf an flüssigem Schmiermittel zur Schmierung der Antriebsanordnung, wobei das Schmiermittel durch
ίο die bewegten Teile im Inneren des Gehäuses verspritzt wird. Eine solche Schmierung hat sich wirksam zur Schmierung derjenigen Teile der Antriebsanordnung erwiesen, die dem spritzenden Schmiermittel ausgesetzt sind. Das Differentialgehäuse deckt jedoch das Differential und das Planetengetriebe gegen das im Achsgehäuse verspritzte Schmiermittel ab, so daß sich hinsichtlich der Schmierung des bewegten Teile im Inneren des Differentialgehäuses spezielle Probleme ergeben. Diese Probleme beziehen sich nicht nur auf die Einbringung von Schmiermittel in den Innenraum des Differentialgehäuses, sondern insbesondere auch auf die Erzeugung einer kontinuierlichen Schmiermittelströmung durch das Gehäuse mit einer solchen Durchtrittsmenge, daß eine unerwünschte Temperaturerhöhung des Schmiermittels und der im Differentialgehäuse bewegten Teile vermieden wird.
Aus der US-PS 21 78 900 ist ein Schmiersystem für eine Antriebsachse mit einem Wechsel-Planetengetriebe bekannt. Bei diesem Schmiersystem wird Schmiermittel in das Innere eines Differentialgehäuses durch Einlaßöffnungen eingeführt, die durch eine Stirnwand des Differentialgehäuses hindurch vorgesehen sind, und entweicht durch einen Auslaßkanal, der durch eine zwischen der Hülse des Sonnenrades und der Innenoberfläehe eines drehbar ein Ende des Differentialgehäuses an der Hülse lagernden Vorsprunges geschnittene Nut gebildet wird. Das Schmiermittel strömt dabei von den Einlaßkanälen oder Einlaßöffnungen durch das Differentialgehäuse hindurch und sodann durch den Auslaßkanal aus, von wo die Rückführung zum Achsgehäuse erfolgt. Der Auslaßkanal ist jedoch an dem Außenumfang der Hülse des Sonnenrades vorgesehen, die radial innerhalb der Gehäusewand des Differentials gelagert ist. Im Betrieb wird das Schmiermittel im Inneren des Differentialgehäuses durch Zentrifugalkraft gegen die Außenwand des rotierenden Differentialgehäuses gedrückt. Eine solche Bewegung erfolgt in radialer Auswärtsrichtung weg von der Hülse des Sonnenrades, so daß, wenn überhaupt, nur wenig Schmiermittel aus dem
so Differentialgehäuse in das Achsgehäuse durch den Austrittskanal übertreten kann, bevor das Differentialgehäuse fast vollständig mit Schmiermittel gefüllt ist. Weiterhin ist der Strömungsdurchsatz des Schmiermittels durch das Differentialgehäuse durch die Anordnung des Auslaßkanales stark behindert.
Bei der aus der US-PS 27 30 914 bekannten Schmiereinrichtung sind in den beiden einander gegenüberliegenden Stirnwänden des Differentialgehäuses Öleintrittsöffnungen vorgesehen, während die ölaustrittsöffnungen in der anderen Stirnwand angeordnet sind. In der zum Ausgleichsgetriebe gewandten Seite der ersten Stirnwand des Planetenträgers ist ferner ein ringförmiger Ölaufnahmeraum gebildet. Das Schmieröl strömt durch die Öleintrittsöffnungen über das Ausgleichsge-
triebe, den ringförmigen ölaufnahmeraum und über das Planetenradgetriebe zu den Ölaustrittsöffnungen, also allgemein axial durch das Achsgetriebe. Besondere Maßnahmen zu einer Führung des Schmieröls im Be-
reich der Planetenräder sind jedoch nicht getroffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schmiereinrichtung der oben angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß die Schmierung im Bereich der Planetenräder und ihrer Achsen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Schmiereinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schmiereinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schmiereinrichtung läßt einen vergleichsweise hohen Schmieröldurchsatz durch das Differentialgehäuse zu und verhindert so, daß die Temperatur des Schmieröls und der bewegten Teile im Differentialgehäuse auf unerwünscht hohe Werte ansteigt Durch die gezielte Führung des Schmieröls im Bereich der Planetenräder und ihrer Lagerung wird die Schmierung besonders in diesem Bereich verbessert.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 teilweise aufgeschnitten eine Ansicht einer Antriebsanordnung für die Antriebsachse eines Fahrzeuges mit einem Zweigang-Planetengetriebe,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung von Einzelheiten des Schmiersystems gemäß F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in F i g. 2, wobei das Differentialgehäuse und die Achswellen zur Verbesserung der Übersichtlichkeit weggelassen worden sind.
In Fig. 1 ist eine Antriebsachsenanordnung mit einem Zweigang-Planetengetriebe veranschaulicht, welches an dem Achsgehäuse 10 eines Fahrzeuges gelagert ist. Das Planetengetriebe und das Differential sind drehbar in einem Differentialträger 8 gelagert, der seinerseits so gelagert ist, daß er sich über die Vorderöffnung 9 des Achsgehäuses 10 hinaus erstreckt, wo er in üblicher Weise durch eine Mehrzahl von Schrauben starr befestigt ist. Der Differentialträger 8 ist mit einem sich nach vorne erstreckenden Halsabschnitt 12 verminderter Dicke ausgebildet. Eine Eingangsritzelwelle 13 ist in dem Halsabschnitt 12 durch Schrägschulterlager 11 drehbar gelagert. Das Ende 15 der Ritzelwelle 13 erstreckt sich aus dem Differentialträger 8 n?,ch vorne heraus und ist zur Verbindung mit einer Antriebswelle über ein Kardangelenk mit Keilnuten ausgestattet.
Das innere Ende der Ritzelwelle 13 ist über reibungsarme Lager 17 in einem nach innen vorspringenden einstückigen Gehäuseteil 18 gelagert, so daß sich eine momentengünstige, sauber fluchtende Lagerung für die PJtzelwelle ergibt.
Das Ritzel 14, welches einstückig mit der Welle 13 ausgebildet ist, kämmt ständig mit einem Kegelringrad 19. Das Rad 19 weist einen Radkörper 20 auf, der beispielsweise über Schraubenanordnungen 21 axial zwischen einander gegenüberliegenden Stirnwänden 22 und 23 eines Differentialgehäuses festgeklemmt ist. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, arbeiten der Radkörper 20 und die Stirnwände 22 und 23 des Differentialgehäuses zur Bildung eines langgestreckten Gehäuses zusammen, welches um eine Längsachse herum symmetrisch ausgebildet ist und das Ausgleichsgetriebe sowie das Planetengetriebe im Inneren des Achsgehäuses 10 im wesentlichen umgibt.
Das Differentialgehäuse ist um eine Achse drehbeweglich gelagert, die senkrecht auf der die Achse der Ritzelwelle 13 enthaltenden Ebene steht, wobei das Differentialgehäuse an gegenüberliegenden Enden durch einen Vorsprung 24 der Stirnwand 22 drehbar gelagert ist der sich in eine Schrägschulterlageranordnung 25 hinein erstreckt sowie durch einen Vorsprung 26 der Stirnwand 23, der sich in eine Schrägschulterlageranordnung 27 hinein erstreckt Die Lageranordnungen 25 und 27 sind koaxial miteinander fluchtend in Bohrungen 28 bzw. 29 von nach innen vorspringenden, im wesentlichen parallelen Armen 30 und 31 gelagert, die einstückig mit dem Differentialträger 8 ausgebildet sind. Die äußeren Enden der Bohrungen 28 und 29 weisen Gewinde 32 und 33 zur Aufnahme ringförmiger Einstell- und Haltemuttern 34 und 35 für die Lager auf, die bei richtigem Anzug die Lager halten und vorspannen. An der Haltemutter 35 ist eine mit öffnungen versehene Scheibe 40 befestigt
Die Bohrungen 28 und 29 sind zylindrisch, wobei die oberen Hälften direkt in den Armen 30 und 31 ausgebildet sind, während die unteren Hälften in abnehmbaren Lagerkappen 36 und 37 ausgebildet sind, die an den Unterseiten der Arme befestigt sind.
Der in F i g. 1 rechts dargestellte Teil des Differentialgehäuses umgibt eine Differentialabstützung in Form eines Käfigs 39, der einander gegenüberliegende Seiten 41 und 42 aufweist, die durch eine Schraubenanordnung 43 so gegeneinander verspannt sind, daß sie ein Queroder Jochteil 44 zwischen sich einklemmen. Zwei Arme 45 und 46 des Jochteiles 44 dienen zur drehbaren Lagerung von Differentialritzeln 47 und 48. Alle vier Ritzel kämmen mit Differentialseitenrädern 49 und 51, die auf einander gegenüber liegenden Achswellen 52 bzw. 53 aufgekeilt sind. Die Wellen 52 und 53 übertragen das Drehmoment auf die Laufräder, die drehbar an den Enden des Achsgehäuses 10 gelagert sind.
Die Nabe 54 des Rades 51 ist in einer Bohrung 55 der Käfigseite 42 drehbar gelagert. Die Nabe 56 des Seitenrades 49 ist koaxial in einer Bohrung 57 in der Käfigseite 41 gelagert.
Die Käfigseite 41 weist einen einstückigen vorspringenden Endabschnitt auf, der als Planetenradträger 58 für das zu erläuternde Planetengetriebe dient. Das Rad 19 ist mit einer Reihe von Innenzähnen 59 versehen und dient so als Planetenringrad. Das Ringrad 19 kämmt ständig mit einer Mehrzahl von Umlauf- oder Planetenrädern 61, die frei drehbar an Planetenradachsen 62 gelagert sind, welche an der Käfigseite 41 des Differentials befestigt sind. Die Planetenradachsen 62 erstrecken sich in öffnungen 63 in einer Trägerendplatte 64, die durch eine Mehrzahl von Schrauben am Planetenradträger 58 befestigt ist. Die Planetenradachsen 62 sind auf übliche Weise gegen eine Drehung gegenüber dem Planetenradträger 58 verriegelt. Der Planetenradträger 58 ist weiterhin mit wenigstens einer sich axial erstrekkenden Durchtrittsbohrung 68 versehen, wobei die Bohrungen 68 mit den Bohrungen 69 in der Stirnplatte zur Aufnahme von Paßstiften 71 fluchten, die mittlere Schmiermittelkanäle 72 in der Form sich axial erstrek-
' kender Durchtrittsbohrungen aufweisen. Jede Planetenradachse 62 ist zur Erzeugung wenigstens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Abflachung bearbeitet, die einen axialen Kanal 73 bildet Der Kanal 73 liegt im Abstand von der Bohrung an jedem Planetenrad 61 und führt so das Schmiermittel zwischen der Planetenradachse 62 und dem Planetenrad. Die so gebildeten Kanä-Ie 72 und 73 münden in einen ölaufnahmeraum 74 im Inneren des Käfigs des Differentials und bilden eine Leitung für Schmiermittel aus diesem Raum zu den Laserflächen zwischen den Planetenrädern 61.
Eine hohlzylindrische Hülse 75 ist konzentrisch zur Achswelle 52 unter Spiel gelagert und mit einer aufstehenden Ringrippe 76 versehen, welche die Hülse 75 gleitend in einer Bohrung 77 des Vorsprunges 24 des Differentialgehäuses führt. An ihrem inneren Ende ist die Hülse 75 mit einer ringförmigen Reihe von Zähnen 78 versehen, welche das Sonnenrad bilden, wobei das so gebildete Sonnenrad ständig mit den Planetenrädern 61 kämmt und gegenüber diesem gleitbewegiich gehalten ist. Die Stirnplatte 64 des Trägers ist mit einer Innenverzahnung 79 versehen, die in ohne weiteres ersichtlicher Weise als Zahnkupplung mit der Verzahnung des Sonnenrades 78 derart zusammenarbeiten kann, daß die Sonnenradhülse 75 gegen die Stirnplatte 64 drehfest verriegelt ist, so daß die Hülse 75 in ihrer einen Axialstellung mit dem durch die Stirnplatte 64 und den Endabschnitt der Käfigseite 41 des Differentials gebildeten Planetenträger umläuft.
An der Stelle, an der die Hülse 75 über den Endvorsprung 24 des Differentialgehäuses vorspringt, ist diese mit Kupplungszähnen 92 und einer Ringnut 81 ausgebildet, welche ein Joch 82 an einem Ende eines Hebels 83 aufnimmt. Der Hebel 83 ist bei 84 schwenkbeweglich gelagert und über zwei Stifte oder Zapfen 88 mit der Hülse 75 verbunden. Die inneren Enden der Stifte 88 sind in der Ringnut 81 angeordnet und übersetzen die Kreisbogenbewegung des Hebels 83 in eine axial hin- und hergehende Bewegung der Sonnenradhülse 75.
Der Hebel 83 kann elektrisch oder pneumatisch angetrieben sein. In bevorzugter Ausbildung ist der Hebel 83 bei 85 an einen Winkelhebel 86 angeschlossen, der seinerseits durch den hin- und herbeweglichen Kolben einer Wellenbetätigungseinheit in Form eines Druckluftantriebes 87 betätigbar ist.
Im Betrieb wird der Druckluftantrieb 87 zur Betätigung des Hebels 83 um seine Schwenkachse 84 in Betrieb gesetzt, so daß die Sonnenradhülse 75 zwischen zwei axial im Abstand voneinander liegenden Betriebsstellungen im Achsgehäuse 10 geschoben werden kann. In Fig. 1 ist die Niedergeschwindigkeitsstellung der Sonnenradhüise 75 veranschaulicht, in der die Kupplungszähne 92 der Hülse 75 in die Kupplungszähne 94 der Ricgelplatte 95 eingreifen. In dieser Stellung ist die Sonnenradhülse 75 gegen Relativdrehung am Differentialträger verriegelt. Der Antrieb wird über das Ritzel 14 dem Ringrad 19 aufgegeben, der den Differentialkäfig und die leerlaufenden Planetenräder um die Verzahnung 78 des Sonnenrads herum dreht.
Wenn der Druckluftantrieb 87 zur Verschiebung der Sonnenradhülse in die andere Betriebsstellung betätigt wird, so wird der Hebel 83 in der in F i g. 1 strichpunktiert veranschaulichten Weise um die Schwenkachse 84 im Uhrzeigersinn in eine zweite Stellung geschwenkt Bei dieser Bewegung kommen die KuppTungszähne 92 von den Kupplungszähnen 94 der Riegelplatte 95 frei und greift die Verzahnung 78 der Sonnenradhülse 75 in die Innenverzahnung 79 der Stirnplatte 64 des Planetenträgers ein. In dieser Hochgeschwindigkeitsstellung ist die Sonnenradhülse 75 gegen die Endplatte des Planetenträgers verriegelt und dreht mit dem Planetenträger um. Die Planetenräder werden so mit einer höheren Geschwindigkeit zwischen der Innenverzahnung 59 des Ringrades 19 und der drehenden Verzahnung 78 des Sonnenrades angetrieben.
Das Achsgehäuse und die Differentialträgeranordnung sind flüssigkeitsdicht ausgebildet Diese Anordnung dient als Ölsumpf für flüssiges Schmiermittel, beisDielsweise Schmieröl. Das öl wird bis in eine Füllhöhe von etwa 2,5 bis 4 cm (1 bis 1,5 inch) unterhalb der Mittellinie der Achswellen eingefüllt. Das Ritzel 14 und das Differentialgehäuse drehen durch den Ölsumpf hindurch und verspritzen das öl im Innenraum des Achsgehäuses und des Differentialträgers.
Nunmehr soll das Schmiersystem für die bewegten Teile im Differentialgehäuse erläutert werden. Eine Mehrzahl von vorzugsweise sechs öleinlaßkanälen 90 ist in einer Stirnwand des Differentialgehäuses vorgesehen, welche sich radial auswärts von dem Vorsprung 26 der Stirnwand 23 erstreckt. Vier Ölaustrittskanäle 91 sind in der anderen Stirnwand des Differentialgehäuses vorgesehen, welche sich radial auswärts von dem Vorsprung 24 der Stirnwand 22 erstreckt. Die ölaustrittskanäle 91 liegen im Abstand radial außerhalb der Nabe 24 und sind am Umfang der jeweiligen Stirnwand des Differentialgehäuses verteilt. Die ölaustrittskanäle 91 sind an der Verbindungsstelle der Stirnwand mit dem am Körper 20 des Ringrades 19 befestigten Flansch vorgesehen und erstrecken sich durch die Stirnwand hindurch in einem Winkel, der bezüglich der Drehachse des Differentialgehäuses nach außen divergiert.
Eine flache Ringnut % ist an der Innenoberfläche der Stirnwand 22 des Differentialgehäuses vorgesehen. Die Ringnut 96 verteilt das Schmieröl zwischen der Stirnwand 22 und der Endplatte 64 des Planetenträgers. Die Ringnut 96 kann allen inneren Enden der ölaustrittskanäle 91 gemeinsam zugeordnet sein und dient so als eine Abführungsnut für das Schmieröl. Eine Mehrzahl von weiteren, schlitz- oder nutenartigen axialen Kanälen 98 erstreckt sich axial über den Umfangsrand der Stirnplatte 64 des Planetenträgers.
Schmieröl für den Innenraum des Differentialgehäuses wird in einer Tasche 100 gesammelt, die an dem Gehäuseteil 18 des Differentialträgers ausgebildet ist. Wie am besten die F i g. 2 und 3 veranschaulichen, ist ein Abschnitt 101 des Gehäuseteiles 18 so ausgebildet, daß er in enge Nachbarschaft mit der Außenoberfläche der Stirnwand 23 des Differentials vorspringt. Die Kante 102 des Vorsprunges 101 ist mit einem Abstand von etwa 0,8 mm von der Stirnwand 23. Die Kante 102 liegt in vertikaler Richtung etwa 45 mm über der Mittellinie der Achswellen 52 und 53.
Wenn die Achsanordnung durch das Ritzel 14 angetrieben wird, so schabt die Kante 102 Schmiermittel von der Stirnwand 23 des Differentials. Das Schmiermittel fließt eine geneigte Oberfläche 104 in die Tasche 100 hinunter. Die Tasche 100 und die geneigte Oberfläche 104 nehmen selbstverständlich auch Schmiermittel auf, welches im Innenraum des Achsgehäuses und des Differentialträgers umherspritzt und am Gehäuseteil 18 abfließt. Das Schmiermittel fließt durch eine Öffnung 103 an einem Ende der Tasche 100 in einen Kanal 105 im Arm 31 des Differentialträgers. Der Kanal 105 mündet an seinem anderen Ende in einen Raum 106 zwischen dem Schrägschulterlager 27 und den Öleinlaßkanälen 90 in der Stirnwand des Differentialgehäuses.
Durch Schwerkraftförderung fließt somit Schmieröl aus der Tasche 100 durch den Kanal 105 in den Raum 106, wo es dem Schrägschulterlager 27 und den Öleinlaßkanälen 90 zugeführt wird. Die mit Öffnungen versehene Scheibe 40 begrenzt die Schmierölströmung durch das Lager 27 und erhält eine konstante Schmierölzuströmung für die Einluükanälc und den Raum 106 aufrecht. Das Schmieröl wird durch die Ölcinlaßkanäle 90 in den Innenraum des Differentialgehäuses geleitet, wo eine freie Schmiermittelzirkulation um den Differentialkäfig 39 herum und durch diesen hindurch stattfindet.
Der ölaufnahmcraum 74 erhält das durch den Käfig 39 strömende Schmieröl und leitet es zu den Kanälen 72 in den Paßstiften 71 und den schraubenförmigen Kanälen 73 an den Planetenradachsen 62. Schmieröl aus den Kanälen 72 und 73 wird durch die Ringnut 96 gesammelt und fließt durch die Ölaustrittskanäle 91, von wo die Rückführung in den ölsumpf erfolgt. Das um den Diffcrentialkäfig 39 fließende Schmieröl dient zur Schmierung der Planetenräder 61 und des innenverzahnten Ringrades 59 und gelangt sodann durch die Kanäle 98 über den Umfangsrand der Endplatte 64 des Planetenträgers zu den ölaustrittsöffnungen 91, von wo ebenfalls die Rückführung in den Sumpf erfolgt.
H ierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe mit einem Achsgehäuse, das einen ölsumpf zur Aufnahme eines Schmiermittelvorrats aufweist und an dem ein Differentialträger befestigt ist, mit einem an diesem Differentialträger drehbar gelagerten und durch den ölsumpf drehenden Differentialgehäuse, welches eine erste Stirnwand und eine zweite, dieser im axialen Abstand gegenüberliegende Stirnwand aufweist und einen ein Ausgleichsgetriebe tragenden Differentialkäfig sowie einen mit dem Differentialkäfig verbundenen Träger für ein Planetenradgetriebe umgibt, wobei der Träger eine erste und zweite, dieser im axialen Abstand gegenüberliegende und der zweiten Stirnwand des Differentialgehäuses benachbprte Stirnwand aufweist und wobei in der ersten Stirnwand des Differentialgehäuses öleintrittsöffnungen, in der zweiten Stirnwand des Differentialgehäuses ölaustrittsöffnungen und in der zum Ausgleichsgetriebe gewandten Seite der ersten Stirnwand des Planetenträgers ein ringförmiger ölaufnahmeraum gebildet ist und Schmieröl durch die öleintrittsöffnungen, über das Ausgleichsgetriebe, den ringförmigen Ölaufnahmeraum und über das Planetenradgetriebe zu den Ölaustrittsöffnungen strömt, d a durch gekennzeichnet, daß in den ringförmigen Ölaufnahmeraum (74) erste axiale Kanäle (73) einmünden, die entlang den Planetenradachsen (62) angeordnet sind und auf der dem ölaufnahmeraum (74) gegenüberliegenden Seite in eine Ringnut (96) einmünden, die in der Innenseite der zweiten Stirnwand (22) des Differentialgehäuses (20,22,23) gebildet ist, daß zweite axiale Kanäle (98) am äußeren Umfang der zweiten Stirnwand (64) des Planetenradträgers (58) gebildet sind und daß diese zweiten axialen Kanäle (98) sowie die Ringnut (96) mit den Ölaustrittsöffnungen (91) in Verbindung stehen.
2. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang den Planetenradachsen (62) angeordneten ersten axialen Kanäle (73) jeweils durch eine Abflachung der betreffenden PIanetenradachse (62) gebildet sind.
3. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten axialen Kanäle (73) schraubenförmig ausgebildet sind.
DE2734144A 1976-07-28 1977-07-28 Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe Expired DE2734144C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,446 US4095675A (en) 1976-07-28 1976-07-28 Multi-speed planetary drive axle assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734144A1 DE2734144A1 (de) 1978-02-02
DE2734144C2 true DE2734144C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=24849881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734144A Expired DE2734144C2 (de) 1976-07-28 1977-07-28 Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4095675A (de)
JP (1) JPS6018569B2 (de)
AU (1) AU507607B2 (de)
BR (1) BR7704916A (de)
CA (1) CA1062632A (de)
DE (1) DE2734144C2 (de)
FR (1) FR2374572A1 (de)
GB (1) GB1572936A (de)
SE (1) SE432643B (de)
TR (1) TR20370A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227427A (en) * 1977-09-08 1980-10-14 Dana Corporation Drive unit assembly
JPS5980637U (ja) * 1982-11-22 1984-05-31 松下電器産業株式会社 電気温風機
JPS59166748A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Honda Motor Co Ltd 車両の差動装置
US4597312A (en) * 1983-06-17 1986-07-01 Eaton Corporation Convertible axle
US4611504A (en) * 1984-07-05 1986-09-16 Rundle Kenneth P Garden tractor transaxle with planetary differential input
JPS6158455U (de) * 1984-09-20 1986-04-19
JPS6179561U (de) * 1984-10-31 1986-05-27
JPS62101098A (ja) * 1985-10-26 1987-05-11 キヤノン株式会社 プリント配線板の接続方法
US4754847A (en) * 1986-12-31 1988-07-05 Dana Corporation Interaxle differential for tandem axle assembly
DE4035624A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Audi Ag Differential fuer kraftfahrzeuge
US5643127A (en) * 1995-03-06 1997-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmission having fluid-tight enclosure accommodating lubricating points and storing lubricating oil delivered from mechanical oil pump
JPH11344100A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Zexel:Kk 動力伝達装置
DE19830301C2 (de) * 1998-07-07 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
US6186277B1 (en) 1998-12-02 2001-02-13 Chrysler Corporation Front axle differential bearing cap and lubrication/cooling method
US6719661B2 (en) 2001-10-25 2004-04-13 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US7086983B2 (en) * 2001-10-25 2006-08-08 Dana Corporation Differential with pinion bearings supported on input yoke
US6863634B2 (en) * 2002-04-09 2005-03-08 Dana Corporation Tandem axle power divider assembly with inboard slip driveshaft connection
GB2471651A (en) * 2009-06-30 2011-01-12 Meritor Technology Inc Axle crown wheel housing with nested bowls defining a reservoir
GB2471652A (en) 2009-06-30 2011-01-12 Meritor Technology Inc Transmission system with a reservoir and a sump for crown wheel lubricating oil
GB2471653A (en) * 2009-06-30 2011-01-12 Meritor Technology Inc A method of controlling a fluid level around a transmission gear
US8313410B2 (en) * 2009-07-02 2012-11-20 Arvinmeritor Technology, Llc Planetary wheel end assembly
US8251861B2 (en) * 2009-07-10 2012-08-28 Arvinmeritor Technology, Llc Planetary wheel end with piloted sun gear shaft
US20120021863A1 (en) 2010-07-22 2012-01-26 Wagner Yukio Hirao Hypoid gear set for drive axle
CN103189225A (zh) * 2010-10-27 2013-07-03 伊顿公司 集成式液压混合动力传动系统
US8951159B2 (en) 2012-10-10 2015-02-10 Eaton Corporation Differential case having lock pins in-line with clutch ear guides
US8951155B2 (en) 2012-10-10 2015-02-10 Eaton Corporation Differential having externally mounted plenum
CN104329435A (zh) * 2014-11-11 2015-02-04 合肥工业大学 一种主动限滑差速器
US9457654B2 (en) 2015-01-20 2016-10-04 Arvinmeritor Technology, Llc Drive axle system
US9637127B1 (en) * 2015-12-29 2017-05-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Two-speed electric drive unit
US10113630B2 (en) 2016-01-08 2018-10-30 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit for shifting a torque balance
CN106080039B (zh) * 2016-07-29 2019-02-01 重庆动霸科技有限公司 载货摩托车的双驱后桥
JP6732689B2 (ja) * 2017-03-30 2020-07-29 武蔵精密工業株式会社 差動装置
FR3071780A1 (fr) * 2017-10-03 2019-04-05 Renault S.A.S Dispositif de transmision differentiel doubleur de gamme et transmission a quatre roues motrices
US11193425B2 (en) * 2019-06-19 2021-12-07 Raytheon Technologies Corporation Gearbox for boost spool turbine engine
JP7392220B2 (ja) * 2019-12-30 2023-12-06 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623212A (en) * 1922-05-10 1927-04-05 Perfecto Gear Differential Co Transmission mechanism
US2046282A (en) * 1935-03-15 1936-06-30 Frank F Petznick Dual ratio mechanism for automobiles
US2178900A (en) * 1936-04-13 1939-11-07 Perfecto Gear Differential Co Speed change axle and means for oiling the same
US2258077A (en) * 1937-07-28 1941-10-07 Robert S Taylor Oiling system for gearing
US2147145A (en) * 1938-03-19 1939-02-14 Eaton Mfg Co Automotive drive axle
US2443590A (en) * 1941-09-19 1948-06-22 Timken Axle Co Detroit Axle construction
US2618359A (en) * 1941-09-19 1952-11-18 Timken Axle Co Detroit Lubricating means for axle drive mechanisms
US2730914A (en) * 1953-12-17 1956-01-17 Rockwell Spring & Axle Co Multi-speed planetary vehicle drive mechanism
US2882752A (en) * 1956-08-13 1959-04-21 Eaton Mfg Co Two speed axle improvement
US3195371A (en) * 1961-09-21 1965-07-20 Eaton Mfg Co Vehicle axle mechanism
US3153464A (en) * 1962-11-23 1964-10-20 Eaton Mfg Co Automotive drive axle
US3441106A (en) * 1965-10-01 1969-04-29 Eaton Mfg Co Axle mechanism
US3448635A (en) * 1967-03-27 1969-06-10 Eaton Yale & Towne Limited slip differential device
US3413873A (en) * 1967-05-08 1968-12-03 Rockwell Standard Company Multi-speed planetary drive axle assembly
US3502177A (en) * 1967-10-18 1970-03-24 Eaton Yale & Towne Filter mechanism for two-speed axle
US3762503A (en) * 1971-04-14 1973-10-02 Eaton Yale & Towne Lubrication system for limited slip differential

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734144A1 (de) 1978-02-02
AU2669177A (en) 1979-01-04
TR20370A (tr) 1981-05-04
BR7704916A (pt) 1978-04-04
AU507607B2 (en) 1980-02-21
SE7708628L (sv) 1978-01-29
SE432643B (sv) 1984-04-09
GB1572936A (en) 1980-08-06
FR2374572B1 (de) 1984-04-27
CA1062632A (en) 1979-09-18
US4095675A (en) 1978-06-20
JPS6018569B2 (ja) 1985-05-11
FR2374572A1 (fr) 1978-07-13
JPS5316224A (en) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734144C2 (de) Schmiereinrichtung für ein Achsgetriebe
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE1811242C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe
DE69628473T9 (de) Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
DE102011000388A1 (de) Differentialbaugruppe mit Merkmalen zur verbesserten Schmierung
DE19736686A1 (de) Planetengetriebe
DE2234488A1 (de) Einrichtung zum schmieren der zahnflanken von zahnraedern
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
EP0012872A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE19731746A1 (de) Schmiervorrichtung für Automatikgetriebe
DE1803679A1 (de) Mit Filter versehenes Differentialgetriebe
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
DE102015222671A1 (de) Differenzialgetriebe
DE3607703A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine fluessigkeitsgetriebene rotations-antriebsmaschine
EP0373495B1 (de) Schmiervorrichtung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE3708054C2 (de)
DE3318148C2 (de)
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE3614847C2 (de) Antriebsaggregat für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
DE3614803A1 (de) Getriebe zum antrieb der walzen einer walzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee