DE1959585C3 - Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe - Google Patents

Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe

Info

Publication number
DE1959585C3
DE1959585C3 DE1959585A DE1959585A DE1959585C3 DE 1959585 C3 DE1959585 C3 DE 1959585C3 DE 1959585 A DE1959585 A DE 1959585A DE 1959585 A DE1959585 A DE 1959585A DE 1959585 C3 DE1959585 C3 DE 1959585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lubricant
channel
openings
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959585A1 (de
DE1959585B2 (de
Inventor
George Winfield Chardon Geauga Ohio Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE1959585A1 publication Critical patent/DE1959585A1/de
Publication of DE1959585B2 publication Critical patent/DE1959585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959585C3 publication Critical patent/DE1959585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

20
Bei einer bekannten Schmiervorrichtung für Kegelrad-Planetengetriebe nach dem Ausgangspunkt der Erfindung (GB-PS 1124697) erfolgt die Zufuhr des Schmiermittels über einen axialen Kanal in der zentralen Welle, des Differentialgetriebes, wobei ein radialer Kanal von dem vorgenannten Kanal ausgeht und in der Nähe der Trägerzapfen der Planetenräder mündet, so daß das austretende Öl infolge der Fliehkraft an die Gleitlagerung der Planetenräder gelangt Das Schmiermittel wird zu dem axialen Kanal geführt, indem es von einem der Zahnräder des Getriebes in einen oberhalb des Differentials gelegenen Kanal geschleudert wird, von wo es infolge der Schwerkraft über geeignete Bohrungen zur Stirnseite der vorgenannten zentralen Welle fließt, um dort in die Mündung des axialen Kanals einzutreten. Bei dieser bekannten Konstruktion hat die Drehzahl des Getriebes nur einen geringen Einfluß auf die Zunahme der das Differentialgetriebe erreichenden Schmiermittelinenge, denn diese ist im wesentlichen abhängig von dem Strömungswiderstand in den vorgenannten Kanälen, wobei der Strömungswiderstand lediglich von der Schwerkraft überwunden wird.
Es ist daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine verbesserte Schmierung der Planetenradträger sicherzustellen, und zwar insbesondere für hohe Drehzahlen.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Druckschmierung vorgesehen, wobei das von einer Zahnradpumpe an eine Düse gelieferte Schmiermittel durch öffnungen im Planetenträger zum einen direkt auf die Verzahnung der Planetenräder und zum anderen auf die zentrale Nabe des Planetenträgers gespritzt wird, von wo aus es unter Wirkung der Zentrifugalkraft an die Gleitlagerung der Planetenräder und auf den Trägerzapfen gelangt.
Da die Zahnradpumpe von einer der beiden Zentralwellen angetrieben wird, ergibt sich eine der Drehzahl dieser Welle in etwa proportionale Schmiermittelmenge.
Eine Druckschmierung bei Kegelgetrieben ist an sich bekannt (DE-GM 19 46 942), jedoch handelt es sich hierbei nicht um ein Planetengetriebe mit einem relativ geschlossenen, ringförmigen Planetenträger. Bei dem bekannten Kegelradgetriebe wird eine Pumpe verwendet, um Schmiermittel in axialer Richtung auf die Oberfläche des Antriebsritzels zu sprühen, um eine Schmiermittelversorgung zusätzlich zu demjenigen Schmiermittel vorzusehen, das von dem zugehörigen Tellerrad aus dem ölsumpf aufgenommen wird. Eine derartige Lösung war bisher nicht möglich, weil ein unmittelbarer Zugang zu den Kegelrädern des Planetengetriebes wegen der geschlossenen Bauweise des Planetenradträgers nicht möglich schien.
Weiterhin ist es wie bereits angedeutet an sich bekannt (DE-GM 19 85 822), die Fliehkraftwirkung zur Schmierung von Planetenrädern auf ihren Zapfen auszunutzen. Dies geschieht bei dem genannten Stand der Technik dadurch, daß die Zapfen der Planetenräder hohl ausgeführt und radiale Bohrungen vorgesehen werden, wobei dem genannten Hohlraum der Zapfen Schmiermittel über eine Zulaufleitung und eine Schmiermittelfangrinne zugeführt wird Diese Lösung erfordert zumindest im Bereich der Zapfen einen gesteigerten konstruktiven Aufwand und ist zudem nicht in dem Maße drehzahlproportional wie eine Druckmittelschmierung.
Schließlich hat man den Planetenträger eines Kegelrad-Planetengetriebes schon mit öffnungen versehen (DD-PS 1386), in die Schmiermittel zur Schmierung der Lagerstellen und Zahnflanken der Kegelräder tropfen kann.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung gezeigt In diesen ist die
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Schnittansicht eines Zwischenachsdifferentials mit einem verbesserten Schmiersystem gemäß Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht^ im wesentlichen von dem linken Ende nach F i g. 1,
F i g. 3 eine teilweise gebrochene Schnittansicht nach Linie IH-IIi in F ig. 2,
F i g. 4 eine teilweise gebrochene Schnittansicht nach Linie IV-IV in Fig.3, wobei das Differentialgehäuse zum Zwecke der Übersicht winkelförmig verlagert ist,
F i g. 5 eine vergrößerte Ansicht eines zusammengebauten Differentialgehäuses,
Fig.6 eine Schnittansicht des Differentialgetriebemechanismus nach der Linie VI-VI in F i g. 5.
In F i g. 1 ist ein Getriebe gezeigt welches ein Zwischenachsdifferential darstellt und als Leistungsteiler zum Antreiben von Tandemachsen dient
Eine kurze Beschreibung des Zwischenachsdifferentials, welches auch als »Leistungsteiler« bezeichnet wird, soll das Verständnis des Schmiersystems erleichtern.
Der Leistungsteiler schließt ein Gehäuse 11 ein, welches drehbar eine Eingangswelle 12 trägt, die in Antriebsverbindung mit einer ersten und einer zweiten Ausgangswelle 13 bzw. 14 in Verbindung steht Die Eingangswelle 12 ist koaxial zur Ausgangswelle 13 angeordnet und umfaßt einen Zapfenabschnitt 16, der innerhalb einer öffnung 17 innerhalb des Endes der Ausgangswelle 13 aufgenommen ist wobei eine geeignete Buchse 18 dazwischen vorgesehen ist.
Die zweite Ausgangswelle 14 ist mit einem Kegelantriebsritzel 21 versehen, welches mit einem Achsantriebszahnrad 22 im Eingriff steht Dieses Zahnrad 22 ist antriebsmäßig mit einer Achse 23 mit Hilfe einer herkömmlichen Achsdifferentialeinheit verbunden. In ähnlicher Weise ist die erste Ausgangswelle antriebsmäßig mit einer weiteren Achse ebenfalls mit Hilfe eines herkömmlichen Achsdifferentialgetriebes verbunden.
Der Leistungsteiler 10 schließt ein Differentialgetriebe 24 ein, welches, wie in Fig.6 gezeigt ist, ein herkömmliches Kreuzstück 26 einschließt das einen Naben- oder Ringabschnitt 27 aufweist, der mit der Eingangswelle 12 verkeilt ist. Eine Vielzahl von am
Umfang verteilten Armen 28 ist fest mit dem Ringabschnitt 27 verbundea Jeder Arm 28 trägt ein Planetenrad 29 auf einer Buchse 31. Ein ringförmiger Planetenradträger 32 umgibt das Kreuzstück 26 und die Planetenräder 29, wobei der Planetenradträger mit Lageröffnungen 33 versehen ist, welche die äußeren Enden der Arme 28 stützen.
Auf der Eingangswelle 12 in der Nähe des Differentialgetriebes 24 ist ein Zahnrad 36 (Fig. 1) drehbar angeordnet, welches mit einem angetriebenen Zahnrad 37 im Eingriff steht, das auf der zweiten Ausgangswelle 14 verkeilt ist Das Zahnrad 36 weist eine Kegelverzahnung 38 an seinem rechten Ende zum Eingriff mit den Planetenrädern 29 auf. Diese stehen auch mit einem Zahnrad 39 im Eingriff, welches auf der is Ausgangswelle 13 verkeilt ist
Wenn die Kupplungszähne 41 und 42 einer Sperre nicht miteinander im Eingriff stehen, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist, kann in bekannter Weise ein Ausgleich zwischen den beiden Ausgangswellen 13 und 14 erfolgen, weil beide von dem Differentialgetriebe 24 mit Hilfe der Eingangswelle 12 angetrieben werden. Wenn jedoch die Kupplungszähne 41 und 42 miteinander im Eingriff stehen, wird das Zahnrad 43 auf der Eingangswelle blockiert und die angetriebenen Wellen 13 und 14 werden zueinander im festen Verhältnis gedreht, wobei ein solches Verhältnis von der Beziehung zwischen den Zahnrädern 36 und 37 abhängt
Um das Getriebe innerhalb des Leistungsteilers 10 zu schmieren, weisen seine Teile ein Schmiersystem mit besonderen Kanälen auf. Insbesondere besitzt die obere Seite des Gehäuses 11 (F i g. 1), welches das Differenrialgetriebe 24 umgibt einen Kanal 51, dessen eine Seite sich tangential zu und in der Nähe des Zahnrades 36, letzteres umgebend, erstreckt um in bekannter Weise öl aufzunehmen, welches durch Zentrifugalkraft von dem Zahnrad 36 abgeworfen wird. Der Kanal 51 erstreckt sich rückwärts und abwärts zu einem Kanal 52, welcher sich durch die Wand des Gehäuses 11 erstreckt, und steht mit einer ringförmigen Ausnehmung 53 in dem Umfang der Ausgangswelle 13 in Verbindung. Eine Vielzahl von Radialöffnungen 56 stehen zwischen der Ausnehmung 53 und einer Mittelöffnung 57 innerhalb der Ausgangswelle 13 in Verbindung. Axial in Abstand voneinander angeordnete O-Ringe 58 vermeiden ein Abfließen und gewährleisten, daß das Schmieröl aus der Öffnung 51 zur Mittelöffnung 57 durch die Radialöffnungen 56 transportiert wird. Die Mittelöffnung 57 steht mit der Zapfencffnung 17 in der Welle 13 und mit einer Mittelöffnung 59 innerhalb der Eingangswelle 12 in so Verbindung. Die Eingangswelle 12 weist eine Vielzahl von Radialöffnungen 61 auf, welche sich von der Mittelöffnung 59 durch die Umfangsfläche erstrecken, um mit dem Raum innerhalb des Gehäuses neben der linken Seite des Differentialgetriebes 24 in Verbindung zu stehen und um den ölstrom zu den Zahnrädern 38 zu richten. Durch Drehen der Planetenräder 29 gegen das Kegelrad 38 wird eine Schmierung zwischen den Kegelrädern 33 und 39 und den Planetenrädern 29 geschaffen.
O1I wird aus einem Behälter oder Sumpf 63 neben dem Boden des Gehäuses U von dem Zahnrad 37 aufwärts zu dem Zahnrad 36 geführt und dann zentrifugal in den Kanal 51 geführt. Von dort strömt das Ol durch Schwerkraft rückwärts und abwärts durch den Kanal 52, die ringförmige Ausnehmung 53 und die Radialöffnungen 56 in die Mittelöffnung 57 innerhalb der Ausgangswelle 13. Danach bewegt sich das Öl nach links längs der Mittelöffnung 59 und dann auswärts durch die Radialöffnungen 61 und 62 zu dem Differentialgetriebe 24 und der Buchse 35 für das Zahnrad 36.
Die oben beschriebene, auf Fliehkraftwirkung beruhende Schmierung schafft eme Schmiermittelzufuhr zu besonderen Punkten innerhalb des Leistungsteilers 10, wobei diese besonderen Punkte das Differentialgetriebe 24, die Buchse 18 und die Buchse 35 einschließen. Jedoch variiert bei einem auf Fliehkraftwirkung beruhenden Schmiersystem die Menge des zugeführten Schmiermittels mit der Drehgeschwindigkeit der einzelnen Zahnräder und ist außerdem von der geometrischen Ausbildung des Leistungsteilers abhängig, beispielsweise von dem Abstand zwischen den einzelnen Elementen und dem Vorhandensein oder NichtVorhandensein von umgebenden Wänden und Stützstegen. Um also eine adäquate Schmiermittelzufuhr zu den oberen Flächen bei allen Arbeitsbedingungen zu schaffen, und zwar insbesondere bei hohen Drehzahlen, ist der Leistungsteiler 10 zusätzlich mit einer Druckschmierung versehen, um eine zweckmäßige Schmiermittelzufuhr zu den gewünschten Bereichen zu gewährleisten.
Diese Druckschmierung ist in F i g. 1 bis 4 gezeigt und schließt ein ölsieb 66 (Fig. 1) ein, das im Boden des Gehäuses 11 vorgesehen ist Das Sieb 66 steht in Verbindung mit einem ersten Kanal 67, der innerhalb des Gehäuses 11 vorgesehen ist, wobei der Kanal 67 seinerseits mit einem weiteren Kanal 68 in Verbindung steht der ebenfalls innerhalb des Gehäuses 11 vorgesehen ist Der Kanal 68 steht mit dem Eingang 69 (F i g. 3) einer herkömmlichen Pumpe 70 in Verbindung. Die Pumpe 70 schließt ein Pumpengehäuse 71 ein, das fest mit dem Gehäuse 11 und einer Antriebswelle 72 angeordnet ist die einen herkömmlichen Pumpenrotor 73 ausbildet Die Antriebswelle 72 weist ferner ein Antriebszahnrad 76 auf, das mit der Welle verkeilt ist und innerhalb des Gehäuses 11 im Antriebseingriff mit den Zähnen 77 der Eingangswelle 12 steht
Beim Arbeiten der Pumpe wird das zugeführte öl aus dem Kanal 68 unter Druck gesetzt und dann an den Auslaß 74 (Fig.3) geführt, worauf es durch einen weiteren Kanal 78 innerhalb des Gehäuses strömt wobei der Kanal 78 mit einer zylindrischen Bohrung 81 einer Filterein.heit 79 in Verbindung steht. Die Filtereinheit 79 umfaßt ein herkömmliches zylindrisches Filter 82, das innerhalb der Bohrung 81 angeordnet ist, so daß das zugeführte öl zu der Bohrung 81 einwärts durch die Umfangswände des Filters 82 strömt, wobei dann das gefilterte Öl durch das Axialende (rechtes Ende in Fig. 3) des Filters in eine Kammer 83 entleert wird. Die Kammer 83 steht mit einer Düse 86 in Verbindung, welche sehr nahe an dem Differentialgetriebe 24 (F i g. 4) vorgesehen ist und mit letzterem im wesentlichen radial fluchtet.
Das Differentialgetriebe 24 weist einen Planetenradträger 32 auf, welcher, wie in F i g. 5 und 6 gezeigt ist aus einem Paar ringförmiger Glieder 87 und 88 besteht, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und aneinander mit Hilfe von Bolzen 89 befestigt sind. Jedes der ringförmigen Glieder 87 und 88 weist Ausnehmungen auf, welche in den benachbarten anliegenden Flächen vorgesehen sind. Dabei begrenzen diese Ausnehmungen eine Anzahl von umfangsmäßig in Abstand voneinander abgeordneten, länglichen Öffnungen 91, wenn der Planetenträger 32 zusammengebaut ist, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist. Die öffnungen 91 sind am Umfang zwischen den benachbarten Bolzen 28 in Abstand voneinander angeordnet Die Teile sind so vorgesehen.
daß, wenn sich der Planetenträger dreht, die öffnungen 91 sich an der Düse 86 (Fig.4) vorbeibewegen, so daß das von der Düse abgegebene öl durch die öffnungen 91 eintritt, um die Zähne der Planetenräder 29 zu schmieren. Ein Teil des Schmiermittels wird auch mit dem äußeren Umfang des Ringes 27 in Berührung kommen und dann aufgrund der Zentrifugalkraft an den Bolzen 28 auswärts entlangströmen, um eine Schmierung der Buchsen 31 durchzuführen.
Der Betrieb der Schmiervorrichtung wird zum )0 besseren Verständnis nachfolgend beschrieben. Eine Drehung der Eingangswelle 12 verursacht ebenfalls ein Drehen der Pumpenwelle 72, weil diese über das Zahnrad 76 in Antriebsverbindung mit der Eingangswelle steht Auf diese Weise wird öl aus der Pumpe 63 durch die Kanäle 67 und 68 zum Pumpeneinlaß 69 geführt, wo dann das öl unter Druck gesetzt und zum Ausgang 78 und zu der Filtereinheit 79 geführt wird. Das Öl tritt dann durch das Filter 82 und wird von dessen Innerem zur Kammer 83 geführt, worauf das unter Druck stehende Öl durch die Düse 86 in das Differentialgetriebe 24 gesprüht wird. Durch die Drehung des ringförmigen Planetenradträgers 32 vorbei an der Düse 86 wird das öl durch die länglichen öffnungen 91 hindurchgesprüht, so daß öl in Berührung mit den Zähnen der Planetenräder 29 kommt und dann aufgrund des Kämmeingriffes zu den entsprechenden Kegelrädern 38 und 39 geführt wird. Etwas von dem öl, welches durch die öffnung gesprüht wurde, kommt mit dem Ring 27 in Berührung und wird dann aufgrund der Zentrifugalkraft an den Armen 28 entlangbewegt, um für die Schmierung der Buchsen 31 zu sorgen, die die Planetenräder 29 tragen.
Da die Pumpenwelle 72 in Antriebsverbindung mit der Eingangswelle 12 steht, variiert die Menge und/oder der Diiick des von der Pumpe 70 gelieferten Schmiermittels im wesentlichen in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 12. Hieraus ergeben sich größere Schmiermittelmengen bei höheren Geschwindigkeiten. Da das Differential eine größere Schmierung bei hohen Geschwindigkeiten als bei geringeren Geschwindigkeiten benötigt, liefert die Pumpe 70 infolge ihrer Antriebsbeziehung mit der Eingangswelle 12 eine Schmiermittelmenge, die im wesentlichen proportional ist zum Bedarf.
In den Fig.7 bis 9 ist eine andere Ausführungsform gezeigt Da jedoch aufgrund der Ähnlichkeit zwischen der Ausführungsform nach Fig.7 bis 9 mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 6 Teile der Ausführungsform nach F i g. 7 bis 9 mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, die mit entsprechenden Teilen der Ausführungsfonr. nach Fig. 1 bis 6 übereinstimmen, wird der Zusatz Mtfzugefügt
Der Leistungsteiler 10Λ, welcher in F i g. 7 gezeigt ist, weist wiederum ein Zwischenachsdifferential auf, das zum Antrieb eines Fahrzeuges mit Vierradantrieb verwendet wird. Der Leistungsteiler 1OA weist ein Gehäuse HA mit einer darin drehbar angeordneten Eingangswelle 12A auf, die in Antriebsverbindung mit Ausgangswellen 13A und 14A steht Die Ausgangswelle a> 13A ist über ein herkömmliches Differentialgetriebe mit einer hinteren Achse verbunden, wogegen die Ausgangswelle 14A über ein herkömmliches Differentialge-, triebe mit einer Vorderachse in Antriebsverbindung steht Die Eingangswelle 12A trägt drehbar ein Zahnrad es 36A, welches mit einem vreiteren Zahnrad 37A kämmt und dieses antreibt, welches nicht drehbar an der Ausgangswelle 14A befestigt ist Das Zahnrad 36A ist mit der Eingangswelle 14A durch das Kupplungsglied 43Λ ausrückbar im Eingriff, oder alternativ wird das Zahnrad 36A von dem Differentialgetriebe 24A angetrieben, das ebenfalls das Kegelrad 39A antreibt, das auf der Ausgangswelle 13Λ befestigt ist Damit ist die Struktur die gleiche wie die des Zwischenachsdifferentials nach F i g. 1.
Die Druckschmierung (Fig.8) innerhalb des Leistungsteilers 1OA umfaßt eine herkömmliche Pumpe 70A, deren Antriebswelle 72.4 sich in eine Mittelöffnung 103 innerhalb des Endes der Ausgangswelle 14A erstreckt Dabei ist die Rotorwelle 72A mit der Antriebswelle XAA verkeilt Die Pumpe 70Λ weist einen Einlaß 69A auf, der in Verbindung mit einem Kanal 101 innerhalb des Gehäuses HA steht Dieser Kanal 101 öffnet sich in einen Sumpf oder Behälter 63A, der innerhalb des Bodens des Gehäuses 11A vorgesehen ist Ein Filter 66A ist an dem Einlaß des Kanals 101 vorgesehen.
Die Pumpe 70A ist ferner mit einem Auslaß 7AA versehen, der mit einem weiteren Kanal 102 innerhalb des Gehäuses IM in Verbindung steht Dieser Kanal steht seinerseits mit seiner Bohrung 81Λ der Filtereinheit 79A in Verbindung. Die Filtereinheit 79A schließt ein herkömmliches zylindrisches Filter 82A ein, so daß das zu der Bohrung 81A geförderte öl durch die Umfangswand des Filters 82Λ in den inneren Abschnitt strömt, wodurch das gefilterte öl axial in eine Kammer 83A strömt Die Kammer 83A steht ihrerseits mit einem Kanal 106 in Verbindung, der mit einem weiteren Kanal 107 in Verbindung steht Der Kanal 107 steht mit einer Düse 108 in Verbindung, die in der Nähe des ringförmigen Trägers 29A des Differentialgetriebes 24A angeordnet ist und radial darauf ausgerichtet ist Das Differentialgetriebe 2AA schließt eine Anzahl am Umfang in Abstand voneinander angeordneter öffnungen auf, wie diese in F i g. 4 bis 6 gezeigt sind, so daß aus der Düse 108 abgegebenes öl durch die öffnungen strömt um das Differentialgetriebe in der gleichen Weise wie oben beschrieben zu schmieren.
Der Kanal 107 steht weiter mit einer äußeren ringförmigen Ausnehmung 109 in Verbindung, die innerhalb eines Ringgliedes 111 vorgesehen ist der die Eingangswelle 12A umgibt Eine ringförmige Ausnehmung 109 steht mit einer weiteren inneren ringförmigen Ausnehmung 112 über eine Vielzahl von radialen öffnungen 113 in Verbindung, wobei diese Radialöffnungen auch mit einer Axialöffnung 116 in Verbindung stehen, um einen Schmiermittelstrom zu dem Lager 117 zu schaffen, das die Eingangswelle 12A in dem Gehäuse HA lagert
Die rineförmiee Ausnehmung 112 steht mit einer Vielzahl von Radialöffnungen 119 innerhalb der Eingangswelle 12A in Verbindung, wobei die öffnungen 119 mit einem Mitteldurchgang 118 in Verbindung stehen, der sich axial zu dem Ende der Eingangswelle erstreckt, um einen Schmiermittelstrom in die Öffnung XJA zu schaffen, wodurch die Büchse 18A geschmiert wird. Eine weitere Mittelöfmung 122 ist innerhalb des Endes der Ausgangswelle 13A vorgesehen. Die Mittelöffnung 122 steht mit der öffnung ΑΊΑ in Verbindung und weist eine Radialöffnung 123 an ihrem innersten Ende auf, um einen Schmiermittelstrom zu dem Rollenlager 126 zu schaffen, weiches die Ausgangswelle 13Λ in dem Gehäuse WA lagert. Eine weitere Radialöffnung 121 ist in der Eingangswelle \2A vorgesehen und schafft eine Verbindung zwischen der Mittelöffnung 118 und der Buchse 127, die zwischen dem
Zahnrad 36/4 und der Eingangswelle 12/4 vorgesehen ist.
Die Arbeitsweise des Schmiersystems, welches in F i g. 7 bis 9 gezeigt ist, ist im wesentlichen mit der Arbeitsweise des Schmiersystems nach F i g. 1 bis 6 gleich, wie dies oben erläutert ist, d. h, die Pumpe 70/4 ist mit einer der Ausgangswellen verbunden, so daß Ol unter Druck gesetzt und zu dem Differentialgetriebe 24/4 geführt wird, welches öffnungen in dem Planetenradträger aufweist, um eine adäquate Schmierung der Zahnräder und der Lagerbuchsen zu ermöglichen. Die
in F i g. 7 bis 9 gezeigte Ausführungsform weist weitere Schmierkanäle auf, welche mit der Ausgangsseite der Pumpe verbunden sind, um einen unter Druck stehenden Schmiermittelstrom zu anderen kritischen Schmierbereichen zu schaffen, so etwa die Lager 117 und 126 und die Buchsen \SA und 127.
Die zweite Ausführungsform schafft eine wirksame Schmierung nicht nur des Differentialgetriebes, sondern auch aller kritischen Lager und Reibungspunkte, insbesondere bei hohen Drehzahlen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schmiervorrichtung für ein Kegelrad-Planetengetriebe, dessen einer ringförmiger Planetenträger ein Kreuzstück umfaßt, dessen Nabe drehfest auf einer der beiden Zentralwellen gelagert ist und dessen radial vorstehende Arme die Planetenräder tragen, dadurch gekennzeichnet, daß Schmiermittel von einer durch eine der beiden Zentralwellen angetriebene Zahnradpumpe (70) an eine Düse (86) geliefert wird, die in der Nähe des äußeren Umfangs des mit öffnungen (91) versehenen ringförmigen Planetenträgers (32) angeordnet und so ausgerichtet ist, daß sie Schmiermittel radial einwärts durch die öffnungen (91) auf die Zähne der Planetenräder (29) und auf die Achse der Nabe (27) sprüht
DE1959585A 1968-12-02 1969-11-27 Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe Expired DE1959585C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78032968A 1968-12-02 1968-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959585A1 DE1959585A1 (de) 1970-11-19
DE1959585B2 DE1959585B2 (de) 1978-07-06
DE1959585C3 true DE1959585C3 (de) 1984-02-09

Family

ID=25119285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959585A Expired DE1959585C3 (de) 1968-12-02 1969-11-27 Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3550724A (de)
DE (1) DE1959585C3 (de)
ES (1) ES374133A1 (de)
FR (1) FR2025019A1 (de)
GB (1) GB1290345A (de)
SE (1) SE352425B (de)
ZA (1) ZA698148B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179952A (en) * 1975-04-24 1979-12-25 Caterpillar Tractor Co. Lubrication means for a torque proportioning differential
NL168595C (nl) * 1978-11-17 1982-04-16 Volvo Car Bv Aandrijving met differentieel.
US4368802A (en) * 1980-07-03 1983-01-18 Rockwell International Corporation Pressurized lubrication system
US4356889A (en) * 1980-08-13 1982-11-02 Eaton Corporation Add-on forced lubrication system
DE3151554C2 (de) * 1981-12-28 1984-11-29 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Schmiervorrichtung für Getriebelager
US4459208A (en) * 1982-01-13 1984-07-10 Rockwell International Corporation Filter system for a power transmitting device
US4590820A (en) * 1983-03-31 1986-05-27 Dresser Industries, Inc. Rotational power transmission apparatus
FR2553169B1 (fr) * 1983-10-05 1989-03-24 Chausson Usines Sa Dispositif pour la lubrification de mecanisme a engrenages du genre differentiel et analogue
EP0201931B1 (de) * 1985-05-15 1989-01-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftübertragung für Kraftfahrzeuge
DE4030097A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Deere & Co Getriebegehaeuse aus gussmetall
DE4115304A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Audi Ag Differential
DE4117409C2 (de) * 1991-05-28 1994-09-29 Audi Ag Schmiervorrichtung
US5522476A (en) * 1994-11-30 1996-06-04 Dana Corporation Lubrication system for vehicle transmission
US6227333B1 (en) 1999-06-24 2001-05-08 Zf Meritor, Llc Transmission housing with integral pump assembly
US6189655B1 (en) 1999-06-24 2001-02-20 Zf Meritor L.L.C. Transmission housing with integral lubrication system
US6855083B1 (en) * 2001-01-18 2005-02-15 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential
US6702703B2 (en) 2001-01-18 2004-03-09 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential
DE10353415B4 (de) * 2003-11-15 2006-01-19 Gkn Driveline International Gmbh Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
FR2866684B1 (fr) * 2004-02-24 2007-05-11 Renault Vehicules Ind Ensemble de mecanique adaptation
DE102006026631B4 (de) * 2006-06-08 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Vorrichtung zum Antrieb einer Ölpumpe
DE102011004906A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung für ein Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US20130323015A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Power Distribution Unit With A Forced Lubrication Flow Assembly
US9334950B2 (en) * 2013-03-11 2016-05-10 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential carrier electronics package
DE102015012132A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebsvorrichtung mit Umlauffilterung
CN112682492B (zh) * 2021-02-04 2023-03-31 象山申达轿车配件有限公司 差速器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD1386A (de) *
US3441106A (en) * 1965-10-01 1969-04-29 Eaton Mfg Co Axle mechanism
DE1985822U (de) * 1965-11-13 1968-05-22 Rheinstahl Huettenwerke Ag Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
FR1603288A (de) * 1968-09-18 1971-03-29

Also Published As

Publication number Publication date
GB1290345A (de) 1972-09-27
ZA698148B (en) 1971-07-28
SE352425B (de) 1972-12-27
ES374133A1 (es) 1971-12-16
FR2025019A1 (de) 1970-09-04
DE1959585A1 (de) 1970-11-19
US3550724A (en) 1970-12-29
DE1959585B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE2925964C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Umlaufrädergetriebe
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
DE19736686A1 (de) Planetengetriebe
DE19800329B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE3743671A1 (de) Differential fuer tandemachse
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
DE1803679A1 (de) Mit Filter versehenes Differentialgetriebe
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE3410977C2 (de) Planetengetriebe
EP0366032A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Planetengetriebes
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE102005046196A1 (de) Schmiervorrichtung in einem Planetenradsatz
EP0373495B1 (de) Schmiervorrichtung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE3837542C2 (de)
DE4035624C2 (de)
WO2016142027A1 (de) Getriebe mit einer planetengetriebestufe
CH654632A5 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung.
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE10325781B4 (de) Umlaufgetriebe
DE3506089C2 (de)
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
DE3614847C2 (de) Antriebsaggregat für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3828922C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8228 New agent

Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee