DE1811242A1 - Differentialgetriebe - Google Patents
DifferentialgetriebeInfo
- Publication number
- DE1811242A1 DE1811242A1 DE19681811242 DE1811242A DE1811242A1 DE 1811242 A1 DE1811242 A1 DE 1811242A1 DE 19681811242 DE19681811242 DE 19681811242 DE 1811242 A DE1811242 A DE 1811242A DE 1811242 A1 DE1811242 A1 DE 1811242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- oil
- differential
- coupling
- differential gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/043—Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/22—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0427—Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
- F16H57/0483—Axle or inter-axle differentials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
- F16H2048/085—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H2048/382—Methods for manufacturing differential gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
br.ing. H. NEGENDANK · dipl-ing. H. HATJCK · bipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN
ZiTSTEIiLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36
·
NEPER
WAtL Al
TEX. 36 74 28 UND 3 6 4110
BORG-WARNER CORPORATION
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTH.
TEL.53805 86
2oo South Michigan Avenue TE1EGI
Chicago, Illinois 60604/USA
HAMBURG, 25· 11. I968
TJm in Differentialgetrieben mit begrenzter Selbstsperrung eine gehemmte Differentialwirkung zu erreichen,
sind Reibungskupplungsmittel für eine direkte Antriebsverbindung zwischen den Abtriebswellen und dem Differentialgehäuse
vorgesehen. Verschiedene Kupplungsformen werden benutzt und können eine Kegelkupplungsvorrichtung zwischen
den Abtriebswellen und dem Differentialgehäuse oder eine Yielzahl von Reibu*»ngslamellen einschliessen, von denen
bestimmte mit den Abtriebswellen des Differentials, die anderen mit dem Differentialgehäuse in Antriebseingriff
stehen. Zur Aufrechterhaltung einer auf die Kupplungsvorrichtungen wirkenden Federkraft für einen konstanten Widerstand
gegen eine Differentiation sind-Mittel im Getriebe vorgesehen. Zusätzlich können Mittel zur Verstärkung der
Kupplungseingriffskraft in Abhängigkeit von der Drehmomentaufnahmo
vorgesehen werden.
Die Differentialwirkung wird eine relative Bewegung der
Die Differentialwirkung wird eine relative Bewegung der
9Ö9829/1094
Abtriebswellen mit Bezug auf das Differentialgehäuse
verursachen. Daher muss ein entsprechender Schlupf oder eine entsprechende relative Bewegung der Kupplungslamellen öder -kegel auftreten, die einen übermassigen
Abrieb oder Schaden auf den Kupplungskegel- öder
-lamellenflächen verursachen kann.
Daher ist das Ziel der Erfindung die Schaffung eines Differentialgetriebes der beschriebenen Bauart, bei
dem die Mittel zum Aufbau einer vorherbestimmten Federkraft,
die auf die Kupplungssoheib,eti oder -kegel
mittels der Sei-tenriäer einwirkt, ein Ölablenkelement
einschliessen, das die Sehmiermittelflüssigkeit in Richtung auf die Kupplungsmittel drückt und dadurch die
|) Kupplungsvorrichtungen mit der uchmierflüssigkeit versorgt.
■:.--.■:
Die Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung
mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
deutlich werden. Es zeigen:
'die
Pig. 1 einen Drehschnitt eines/Merkmale der Erfindung
aufweisenden Differentialgetriebes;
Ö09829/1Ö94
'■ ■■ '!■ 'ί~!Ι ί« r! ■ ',!«ιμ;,;: '■ ..ι»ί «!j ■ ■■■
— 3 —
Fig. 2 eine Seitenansicht eines der Differentialseitenräder;
Pig. 3 eine Seitenansicht eines der Kupplungsnabenelemente
in fig. I;
Pig. 4 eine Seitenansicht einer der Kupplungslamellen, die mit dem Kupplungsnabenelement verbunden sind;
Pig. 5 eine Seitenansicht einer der Kupplungslamellen, die angetrieben mit dem Differentialgehäuse
verbunden sind;
Fig. 6 eine isometrische Darstellung der Pederhalterungs-
und Radberührelemente in Pig. I;
Pig. 7 einen Schnitt durch ein Differentialgetriebe zur Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform
der Erfindung;'
Pig. 8 eine isometrische Darstellung der Federhalterungsund Radberührelemente in Pig. 7;
909829/1Q94
Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie 9-'9 in Fig. 7
und
Fig. Io einen Teilschnitt einer abgewandelten Form der "Federhalterungs-
und Radberührelemente für das
* Differentialgetriebe in. Fig. 7.
Allgemein bezieht sich die Erfindung auf eine Differentialeinrichtung
mit begrenzter Sperrwirkung, die Schmierungsmöglichkeiten für relativ bewegliche, in Reibungseingriff
stehende Oberflächen von Kupplungselementen vorsieht, die der Differentiation entgegenwirken.
Die Erfindung ist nach Fig. 1 mit Schmierwegen versehen,
* die sich durch die Seitenzahnräder des Differentialgetriebes
erstrecken, um einen im wesentlichen zur Richtung der Längsachse der Abtriebswellen parallelen Schmiermittelfluss
zu ermöglichen. Weiterhin führen die Schmierwege zur Ausnutzung der Zentrifugalkraft als Hilfskraft für die
Schmierung der Kupplungselemente das Schmieröl auf die radial mit Bezug auf die Drehachse innen liegenden Teile
der Kupplungselement.
. .9829/109Λ
SGS kl * / ";; G 8 i
: ΝΒΙΙ'ρ ρ :;||Ι; ■ ■
_ 5 —
Die Tig. 1 zeigt eine Differentialeinrichtung Io mit
zwei koaxial ausgerichteten, relativ zu einander verdreh-"baren Abtriebswellen 11, die Drehkräfte auf nicht gezeigte
lastaufnehmende Bauteile übertragen können, wie z.B. auf
die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges. Diese Wellen schliessen benachbarte mit einer Nutverzahnung versehene
innere Enden 13 ein, die sich mit Abstand voneinander gegenüberstehen.
Die Differentialeinrichtung Io schliesst ein Differentialgehäuse
17 ein und ist in die gezahnten Enden 13 überlagernder
Weise zwischen den Wellen 11 angeordnet und kann Drehkräfte auf die Wellen übertragen, während eine möglicherweise
erforderliche relative Drehbewegung zwischen den Wellen möglich ist.
Das Gehäuse 17 wird von zwei im allgemeinen tassenförmig
geformten, zusammenarbeitenden Abschnitten gebildet, und zwar von einem Planschabschnitt 19 und einem Zappenabschnitt 21, die im allgemeinen zylindrische, längs der
Trennlinie 25 aufeinanderstossende Wandteile 23 einschliessen. In dieser Aufstosstellung werden die Abschnitte
durch Bolzen 27 gehalten, wobei die äussere Oberfläche
- 6 909829/1Ö9A
der Wände einen Teil der Gehäuseoberfläche ausmacht,
und die innere Oberfläche der Wände einen Hohlraum 29 bildet, der die beiden gezahnten Enden der Abtriebswellen 11 umgibt. -: -
Jeder der Abschnitte 19 und 21 schliesst eine von einer
in längsrichtung verlängerten Nabe 31 gebildete Wellendurchführungsöffnung
ein, wobei die Naben 31 in der Mitte der Abschnitte auf den von der linie 25 abgewandten
Seiten der die Wellen 11 aufnehmenden Seile angeordnet sind.
Eine Seitenöffnung 33 (vgl. Fig. 1 I) wird durch
seitliches Zusammenpassen von rechteckigen Öffnungen in
jedem der Gehäuseabschnitte auf ihren zusainmenstoss enden
Seiten ausgebildet und erstreckt sich durch die Gehäusewandung, damit Öl oder ein anderes Schmiermittel in das
Innere des Hohlraums 29 eintreten kann. Zusätzlich wird mindestens, eine Schmiermitteltasche 35 auf der Innenwandung
des von den Gehäusewänden gebildeten Hohlraums zur Bereitstellung.eines Speicharaums zur Speicherung
grösserer Schmiermittelmengen während der Drehung des Gehäuses vorgesehen. Diese Taschen werden durch seitlich
- 6 909829/1094
JtT -
zusammenpassende Vertiefungen im Inneren der Gehäuseabschnitte
an den zusammenstossenden Enden dieser Abschnitte gebildet. Selbstverständlich, dient die
Zahl der Seitenöffnungen 33 und der Schmiermitteltaschen 35 bei der gezeigten Differentialeinrichtung
Io nur der Beschreibung und kann beliebig verändert werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Der Flanschabschnitt 19 des Gehäuses 17 schliesst einen sich um seinen äusseren Umfang erstreckenden,
in radialer" Richtung ausgerichteten Flansch 39 ein, an dem ein Zahnkranz 4-1 (gestrichelte Linie in Pig. I)
befestigt ist, der die Drehkräfte von einem vorhandenen
nicht gezeigten Antriebsstrang zur Übertragung auf die Abtriebswellen 11 übernehmen kann.
Um die Übertragung der Drehkräfte auf die Abtriebs-■veLlen
11 zu bewirken\ während eine relative Drehbewegung
zwischen den Wellen 11 möglich ist, ist im Differentialgehäuse 17 ein Kegelradgetriebe vorgesehen.
Die Kegelradanordnung schliesst zwei Seitenräder 43 ein,
-T-
909829/109A
die zur Übertragung der Drehkräfte auf die Antriebswellen 11 jeweils mit den Enden 13 der Wellen; 11 verbunden
sind. Die Seitenräder weisen innere Bohrungen mit einer Hutverzahnung auf, die die Verzahnung 24 der
Wellen 11 aufnimmt. Die Seitenräder können sich daher
mit Bezug auf die Wellen axial bewegen und sich mit P ihnen drehen.
Weiterhin schliesst die Kegelradanordnung zwei Antriebskegelräder 49 ein (von denen nur eines in der Zeichnung
gezeigt wird), die drehbar auf einer sich quer zu den Abtriebswellen erstreckenden Antriebsradwelle 51 gelagert sind. Diese Sgelzahnräder haben den gleichen Abstand
von der Mittellinie in Längsrichtung der Abtriebswellen 11 und greifen in die Seitenzahnrader 43 ein. Die
Welle 51 erstreckt sich quer durch das Differentialgehäuse
17 zwischen den Seitenzahnrädern 43.
Das Zwischenkegelzahnrad 49 wird nur gestrichelt gezeigt, weil der Querschnitt in Pig. 1 so gewählt worden ist,
dass er die Einzelheiten der zu beschreibenden Kupplungselemente vorteilhaft zeigt, aber kein Zwischenkegelzahnrad 49 schneidet.
Vorzugsweise sind die Zähne der Zwischenräder und der
- 8 909829/1094
Seitenräder so gestaltet, dass eine Übertragung von
Drehmoment von Gehäuse, Zwischenradwelle und Zwischenrädern auf die Seitenräder zu einer wesentlichen
axialen Kraftkomponente pcallel zu den Antriebswellen
führt, die die Seitenräder auseinanderzurücken sucht. Der Sinn einer solchen Gestaltung wird bald deutlich
werden.
Wenn Drehkräfte über den nicht gezeigten Antriebsstrang
vom Gehäuse 17 aufgenommen werden, wird es zu einer Drehung um die Mittellinie in Längsrichtung der Abtriebswellen
11 gezwungen. Dadurch wird die Zwischenradwelle 51 zu einer Drehung in einer zur Mittellinie
der Abtriebswellen senkrechte Ebene veranlasst, so dass
die Zwischenräder 49 auf einer Kreisbahn um die Abtriebswellen 11 umlaufen. Da die Zwischenräder 49 in
die Seitenräder 43 eingreifen, führt eine Drehbewegung
der Zwischenräder mit Bezug auf die Abtriebswellen andererseits zu einer Drehbewegung der Seitenräder um die Achse
der Abtriebswellen. Diese Drehung wird durch die gezahnten Enden 13 der Abtriebswellen 11 auf die lastaufnehmenden
Bauelemente übertragen.
Wenn eine Differentialarbeitsweise erforderlich ist,
90982 9/1094
-.JS'-
z.B. wenn, ein Kraftfahrzeug um eine Ecke fährt oder
irgendeine andere Bedingung auftritt, bei der sich ein Antriebsrad mit einer grösseren. Umdrehungszahl
drehen muss als das andere, drehen sich die Zwischenräder nicht nur um die Abtriebswellen 11,-sondern
auch um die Zwischenradwelle 51» so dass eine Relativbewegung
zwischen den Seitenrädern und daher auch zwischen den Wellen 11 möglich ist.
Unter bestimmten Umständen, ist die Fähigkeit einer
Differentialeinrichtung, eine Relativbewegung zwischen den Abtriebswellen zu ermöglichen, eher ein. Kachteil
als ein Yorteil. Wenn z.B. ein. Antriebsrad eines Fdrzeugs
auf glattem Pflaster läuft, und das andere auf trockenem Pflaster, hindert eine freie Differentialwirkung
die Übertragung von Drehkräften auf das nicht durchdrehende Rad. Das mit dem Zugkraft aufweisende
Rad verbundene Seitenrad würde stehen bleiben, und die Zwischenräder würden sich auf ihrer Kreisbahn
um die Abtriebswellen um dieses Seitenrad und gleichzeitig um die Zwischenradwelle 51 drehen, so dass sich
nur das Rad ohne Zugkraft dreht. Zur Überwindung dieser dem Getriebe eigentümlichen Betriebseigenschaft wird
- Io 9 0 9 8 2 9/1094;
das Differentialgetriebe Io der gezeigten Ausfuhrungsform
der Erfindung mit Mitteln versehen, die eine Differentialwirkung in dem Masse behindern, dass anfänglich
vorherbestimmte Drehkräfte auf das Rad mit der grösseren Zugkraft übertragen werden, und dass zusätzlich
additive Drehkräfte auf das Rad mit der grösseren Zugkraft als 3?unktion des Antriebsdrehmoments
des Differentialgetriebes übertragen werden. Wie man am besten aus der Fig. 1 ersieht, sind innerhalb
des Hohlraums 29 zwei Lamellenkupplungsvorrichtungen 25 mit je einem Kupplungsnabenelement 56 vorgesehen, das
einen im Differentialgehäuse 17 drehbaren IFührungsabschnitt
57 aufweist. Jedes der Nabenelemente 56 ist mit einer gezahnten inneren Bohrung versehen, die mit den
gezahnten Enden 13 der Abtriebswellen zusammenarbeiten,
so dass sich jedes Nabenelement 56 mit der zugehörigen (
Abtriebswelle drehen kann, Nach Pig. 3 besitzt das Kupplungsnabenelement eine äussere hexagonale Oberfläche
58.
Im Differentialgehäuse 17 sind zwei ringförmige Ausnehmungen 6o für die beiden Kupplungsvorrichtungen 55 vorgesehen.
Die beiden Ausnehmungen 6o für die beiden
- 11 909 8 29/1094
Kupplungsvorrichtungen. 55 vorgesehen. Die beiden Ausnehmungen 6o für die beiden Kupplungsvorrichtungen
55 sind unter einem Winkel zueinander innerhalb des gehäuses 17 angeordnet und haben einen Abstand von
ungefähr 18o ° voneinander. Das Differentialgehäuse .
^ und das Mabenelement 56 können mittels der Ausnehmungen
6o und der hexagonalen Oberfläche 58 durch Kupplungslamellenscheiben in Arbeitseingriff gebracht werden.
Wie in Pig. 1 und 5 gezeigt, sind eine Reihe von Kupplungslamellen 7o vorgesehen. Die Kupplungslamellen 7o weisen
zwei um 18o gegeneinander versetzte Zungen- 71 auf, die
in die Ausnehmungen 6o im Differentialgehäuse 17 eingreifen.
Auf den Küpplungslamellen 7o sind eine Reihe
von sich radial erstreckenden Nuten 72 vorgesehen,
die Schmiermittel für die Kupplungslamellen enthalten
ψ Und führen können.
Zwischen, die Kupplungslamellen 7o wird eine Reihe von
in den Pig. 1 und 4 beschriebenen Küpplungslamellen 75
geschichtet. Die Lamellen 75 weisen eine innere hexagonale
Oberfläche 76 auf, die zu der Fläche 58' auf den
irabenelementen 56 komplementär ist. Daher stehen die
Küpplungslamellenscheiben 75 in Arbeitseingriff mit den
181t242
liabenelementen 56. In. den Kupplungsscheiben 75 sind
auch, in den sechs ebenen Abschnitten der Oberfläche 76 Nuten 78 vorgesehen, die den Schmiermittelfluss
zwischen den Kupplungslamellenscheiben unterstützen.
Die innerste Kupplungsscheibe 7o auf jeder der beiden
Seiten des Differentialgetriebes stösst auf eines der
Seitenräder 43. auf, so dass eine axiale Bewegung der i
Seitenräder in Richtung auf die Kupplungsvorrichtungen 55 die Kupplungen 55 in Eingriff bringt.
Weil die Kupplungsnabenelemente 56 mit ihren entsprechenden
Abtriebsirellen 11 verzahnt sind, ermöglicht der Eingriff der Kupplungsvorrichtungen 55 eine direkte Übertragung
von Drehkräften vom Differentialgehäuse auf die Abtriebswellen 11. Solche direkte Antriebsverbindung sichert die
Übertragung von vorherbestimmten Drehkräften auf jede j
der beiden Abtriebswellen unabhängig von. den Anzugsbedingungen, die bei den beiden Wellen herrschen mögen.
Die Differentialwirkung wird dadurch entsprechend dem Reibungseingriffsvermögen der Kupplungsbauteile Gehindert.
Der Reibungseingriff der Kupplungseleraente wird auf zwei Arten erreicht. Erstens wird durch eine Pedernpaketanordnung
zwischen den Seitenrädern 43 und über der
- 13 909829/1094
querlaufenden Zwischenradwelle 51 eine Anfangsvorspannung der Kupplungsbauteile für den Reibungsarbeitseingriff
erreicht.
Die Federnpaketanordnung sehliesst zwei die läder ■berührende
Elemente 80 ein, die mit einer quer zu den Ab-™ triebswellen sichferstreckenden Fläche jeweils eines
der Seitenräder berühren. Die die Räder berührenden Elemente werden durch e.ine Vielzahl von zusammengepressten
Schraubenfedern. 81 auseinander gedrückt, die gleichmässig auf beiden Seiten der Zwischenradwelle
51 zur Sicherung einer gleichmässigen Lastverteilung
auf den Berührelementen und damit auch auf den Seitenrädern 43verteilt werden können.
h Die auf die Seitenräder 43 durch das.Federnpaket
ausgeübte nach aussen gerichtete Kraft wird weiter auf die Kupplungsvorrichtungen 55 übertragen, wobei diese
zum Aufbau einer Anfangsreibungsantriebsbeziehung für die direkte Übertragung von zumindest kleinen Drehkräften,
vom Gehäuse 17 auf die Abtriebswellen in Reibungseingriff
gezwungen werden. Die Anzahl der im Pedernpaket
benutzten x'edern , ihre Grosse und ihre Federkraft
- 14 -
909829/1094
if
können zur Abänderung der Vorlast der Kupplungselemente
verändert werden, um für einen bestimmten Anwendungszweck die gewünschten Betriebseigenschaften
zu erreichen.
Zusätzlich zur Anfangsvorlast der Kupplungselemente, die
durch das Federpaket aufgebaut wird, tragen die seitliehen Trennkräfte zwischen den Zwischenrädern und
den Seitenrädern weiterhin zum Grad des Reibungseingriffs zwischen den Kupplungselementen bei. Wenn die
Drehmomentaufnahme des Differentialgetriebes zunimmt, wächst auch die Trennkraft zwischen den Zwischen- und
Seitenrädern, und damit die auf die Kupplungselemente durch die Seitenräder ausgeübte axial gerichtete Kraft.
Auf diese Weise werden die Kupplungsvorrichtungen in erhöhten Reibungseingriff gezwungen, damit der Grad
der Behinderung der Differentialarbeitsweise zusatzlieh
vergrössert wird.
Unter bestimmten Umständen ist eine Relativbewegung zwischen den Abtriebswellen zur Erreichung bestimmter
Ergebnisse nötig, z.B. wenn - wie gesagt - das Fahrzeug um eine Ecke oder durch eine Kurve fährt, wobei
ein Antriebsrad sich schneller drehen muss als das
- 15 -· 9098^9/1094
- 3*5 -
andere. Unter diesen Umständen muss der Reibungseingriff der Kupplungslamellen überwunden werden,· so dass
eine Relativbewegung zwischen den Wellen erreicht werden
kann; die Kupplungsiamellen müssen dann notwendigerweise
zur Ermöglichung einer Relativbewegung der einen Welle mit Bezug auf die andere Welle aufeinander rutschen.
Wenn ein Antriebsrad zusätzlich durchdreht, rutschen
die Kupplungsscheiben der einen Kupplungsvorrichtung sehr schnell mit einer der anderen Kupplung entgegengesetzten
Rutschrichtung. Dieser Pail tritt ein, wenn auch
die von den Seitenrädern auf die Kupplungen ausgeübten
Axialkräfte relativ gross sind.
Übermässiges Rutschen zwischen den Kupplungselementen,
genauer gesagt zwischen den Kupplungsiamellen, kann zur schwerwiegenden Schädigung der Berührflächen
und zu frühzeitigem Ausfall der Differentialeinrichtung führen.
Um das Auftreten solcher schädlichen folgen zu vermeiden, sind verbesserte Schmiermöglichkeiten vorgesehen,
die die Berührflächen, iker Kupplungseinrichtungen zur
herabsetzung des Reibungskoeffizienten zwischen den
Berührflächen und zur i/ärmeabfuhrleitung während der
■ - 16 -
909829/1094 ._
Differentialarbeitsweise mit Schmiermitteln, versehen.
Erfindungsgemäss und wie in Pig. I und 2 gezeigt, sind die Seitenräder 43 mit einer Vielzahl von Schmiermitteldurchflussöffnungen
84 versehen, z.B. vier, die sich durch die Seitenräder 43 unter einem Winkel
mit der Achse der Abtriebswellen 11 erstrecken. Die DurchflussSffnungen 84 durchstossen die Oberflächen
der Seitenräder 43 auf der den Kupplungsvorrichtungen 55 zugewandten Seiten im Bereich der hexagonalen Oberflächen
58 der Habenelemente 56 und wirken so mit den Nuten 78 in den Kupplungsscheiben 75 zusammen.
Wie in Pig. 1 und 6 gezeigt, werden die ffedernhalter-
und Radberühr elemente 8o mit zwei Öl Schöpfern 9o und versehen.
Die Elemente 8o werden aus Blech gefertigt, so dass die Ölschöpfer 9o und 91 durch Blechschneide- und Blechformprozesse
in der gewünschten Porm wirtschaftlich hergestellt werden können, obwohl auch andere verschiedene
Formen benutzt werden können. Wie in Pig. 6 gezeigt,
erstrecken sich die Schöpfer 9o in einer mit Bezug auf
die Achse der Abtriebswellen Il geneigten Richtung, die der Ausrichtung der Schöpfer 11 entgegen gerichtet ist.
- 17 909829/1094
Die Bauelemente 80 können mit einer, zusätzlichen Anzahl
von Ölschöpfern Tersehen werden, solange einige von den Schöpfern sich in einer mit Bezug auf die Wellen
11 geneigten Richtung erstrecken. Wie man aus Fig. 1 ablesen kann, in der die Schöpfer
91 gezeigt werden, sind die Schöpfer in radialer Richtung
so angeordnet, dass sie mit den Öffnungen 84 auf der den Elementen 80 zugewandten Seiten der Seitenräder
43 zusammenarbeiten können. Die Bauteile 80 schliessen Ausschnitte 95 ein, die "beim Einbau der Elemente 80
in die Differentialeinrichtung Io die Zwischenradwelle
51 aufnehmen, so dass sich die Elemente 80 mit dem Differentialgehäuse 17 und der Zwischenradwelle 51
drehen. ; .
Bei Drehung des Differentialgehäuses 17 drehen sich die Elemente 80 mit und werden in Abhängigkeit von der
Drehrichtung des Gehäuses entweder mit den Ölschöpfern 9o oder mit den Ölschöpfern 91 innerhalb des Hohlraums
29 Schmiermittel in die durch die Seitenräder
führenden Schmiermitteldurchflussöffnungen 84 lenken.
Die Schmiermittelflüssigkeit oder das Öl wird dann in
den Nuten 78 der Kupplungslamellen 75. längs der
- 18 909829/1094
- ie -
hexagonalen flächen 58 geführt. Wie man aus Fig. 1 ersieht, ist zwischen der Innenbohrung der
Kupplungslamellen 7o und den Flächen 58 ein Spielraum
vorgesehen, damit das Schmiermittel über die Flächen 58 fliessen kann. Mit Hilfe der Zentrifugalkraft
verteilt sich dann die Schmierflüssigkeit auf die sich radial erstreckenden Hüten 72 in den Kupplungs- i
scheiben 7o.
Damit wird jede der sich in Reibungsberührung befindlichen Flächen der Kupplungsvorrichtungen 55 in Abhängigkeit
von der Drehgeschwindigkeit des Gehäuses 17 mit einem vergrösserten Schmiermittelfluss versehen.
Jeder der Abschnitte 19 und 21 weist eine auf dem Inneren der Seitenwände ausgebildete ringförmige Ölausnehmung
97 auf; die Seitenwände der Abschnitte und 21 sind mit sich axial erstreckenden Öffnungen 98 "
versehen, die sich von dem Gebiet der Kupplungsvorrichtungen
55 bis zu .den äusseren Flächen des Gehäuses 17 erstrecken· Bin Teil des über die Flächen 58 durch
die Nuten 78 fliessenden Schmiermittels tritt in die Ausnehmungen 97 ein und stellt somit einen Speicher
an Schmiermittelflüssigkeit für die Kupplungsvorrichtungen dar. Die Schmiermittelflüssigkeit kann auch
- 19 -
909829/1094
durch die öffnungen 9Ö|in das Gehäuse abfliesaen, das
das Differentialgetriebe Io aufnimmt und aus dem es durch die öffnung 33 wieder in den Hohlraum 29 des
Differentialgehäuses eintreten kann. Aus dem bisher Gesagtem wird deutlich, dass ein verbesserter Schmierfe
mittelfluss auf den Kupplungslamellen des Differentialgetriebes durch die Anwendung von. mit dem Gehäuse umlaufenden
Schöpfern erreicht wird, die das Schmiermittel durch die Schmierwege in den Seitenrädern lenken
oder drücken. Die Erfindung führt die Schmiermittelflüssigkeit vorzugsweise auf die radial innen-liegenden
Teile der Kupplungsvorrichtungen, so dass die Zentrifugalkraft für eine Verteilung des Schmiermittels in den
Kupplungsvorrichtungen sorgt.
™ Da auf den Elementen 8o ölschöpfer mit entgegengesetzten:
Schöpfrichtungen vorgesehen sind, wird immer ein. Paar
der Schöpfer bei beliebiger Drehrichtung des Gehäuses für die Schmierung wirksam sein, und eine andauernde
Differentialwirkung kann auftreten, ohne dass schwerwiegende Abnutzungserscheinungen oder Schäden, an den
Kupplungselementen auftreten, da die ölschöpfer bei
- 20 -
909829/1094
bei allen Differentialwirkungsbedingungen wirksam sind.
Die Pig. 7, 8 und 9 zeigen eine abgewandelte Form der Erfindung. Die Teile der Differentialeinrichtung Io in
Fig. 7> die mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung identisch. (
sind, besitzen dieselbe Bezugszahl, nur stammen sie aus der looer- Serie. Das Differentialgetriebe in Fig. 7
arbeitet auf ähnliche Weise wie das in Fig. 1 gezeigte Getriebe; auch hier wird eine Anfangsvorlast der
Kupplungsvorrichtungen 155 durch eine Federnpaketanordnung 155 aufgebaut, die aus Schraubenfedern 181
und aus den Federhalterungs- und Radberührelementen 18o
besteht.
Zusätzlich treten zwischen den Zwischen- und Seitenrädern ,
nach in seitlicher Richtung wirkenden Trennkräfte auf, die mit Zunahme des Antriebsdrehmoments des Differentialgetriebes
anwachsen und zum Grad des Reibungseingriffs der Kupplungsvorrichtungen 155 beitragen, um die Differentialwirkung
abzuschwächen.
Allgemein weist das Differentialgetriebe in Fig. 7 Kegelkupplungsvorrichtungen 155 auf, die sich von der
- 21 909829/1094
lamellenkupplung in Pig. 1 deutlich unterscheiden.
Die Kegelkupplungen 155 schliessen kegelige Kupplungsflächen 21o ein, die auf den Innenwänden
des Differentialgehäuses 117 auf beiden Seiten ausgebildet sind. Kegelige Kupplungselemente 211 sind
mit den Abtriebswellen 111 verzahnt vorgesehen und drehen sieh mit diesen. Die Kupplungselemente 211
weisen eine äussere kegelige Kupplungsfläche 212 auf, die mit schraubenlinlenartigen Ölnuten 213 für eine
verbesserte Schmierung der ^upplungsflächen versehen
sind» Der von den Federn 181 und den Radberührelementen
18o^auf gebaute Vorlastdruck treibt die Seitenräder
143 auseinander und in Eingriff mit den kegeligen Kupplungselementen 21I9 um einen Reibungseingriff
zwischen den. kegeligen Kupplungsflächen 21o und ) zu bewirken»
Nah Pig. 7 und 9 ist in jeder der kegeligen Kupplungsflächen 21o im Differentialgehäuse 117 eine sich in
axialer Richtung erstreckende ölausnehmung 215 vorgesehen.
Die Ölaaenehmungen 215 sollen, einen Speieherraum
für das Schmieröl bereitstellen, damit im Differentialgehäuse
selbst grössere Sehmiermittelmengea zur Verfügung
stehen.
- 22 -
909323/1094
Die Badberühr- und Federhalterungselemente 18o bestehen
aus einem im allgemeinen e'benen Plattenteill22o mit zwei mittig angeordneten Armen 221 auf jeder Seite,
die sich senkrecht zur Ebene der Platte 22o erstrecken. Die Arme 221 weisen halbkreisförmige Einschnitte 224 auf,
so dass eine öffnung zur Aufnahme der Zwischenradwelle
151 gebildet wird, wenn zwei der Elemente 18o wie in 31Ig.
7 gezeigt in dem Differentialgetriebe eingebaut werden; dann drehen sich die Federanordnung 181 und die Elemente
18o mit dem Differentialgehäuse 117. Auf dem ebenen Plattenteil 22o sind eine Vielzahl von kreisförmigen
linprägungen 225 vorgesehen, die zur Zentrierung und Feststellung der Federn 181 in der Differentialanordnung
dienen. Eine axiale Bohrung 227 ist in jedem der Elemente 18o vorgesehen, um freien Raum für die Enden der sich
in das Differentialgetriebe erstreckenden axialen Wellen bereitzustellen.
Die verbesserte Kupplungeechmiereiiirichtung des
Differentialgetriebes llo in Fig. 7 schlieest eine 81-ablenkende
Leitfläche 24o ein, die auf den Radberühr- und iederhalterungseleeenten 18o an einem Ende und Ton der
tfittelbohrung entfernt geformt ist. Wie in Pig. θ geneigt,
909829/1094 BAD original
werden die Leitflächen 22o auf dem unterteil des
Plattenteils 22o ausgebildet und erstrecken sich in eine der Ausrichtung der Arme 221 ähnliche Richtung,
senkrecht zur Ebene des Plattenteils 22o. Die leitflächen 24o können in Grosse und Formgebung abgewandelt
werden, so dass die gewählte Ausbildung der Leitflächen
den verschiedenen Grossen und Anordnungen der verschiedenartigen
Differentialanordnungen besonders vorteilhaft entspricht. Die Halterungs- oder Berührelemente
18o und die Schraubenfedern 181 werden in dem Differentialgetriebe
so eingebaut, dass die Leitflächen 24ovwinkelmässig
genau den ölausnehmungen 215 im Differentialgehäuse 217 wie in Pig. 9 gezeigt gegenüberstehen.
Die Leitflächen 24o werden vorteilhaft auf den Bleehelementen
18o ausgebildet, indem die Elemente 18o in der gewünschten Form gestanzt und die Leitflächen 24o senkrecht
zu dem ebenen Plattenteil. 22o umgebogen werden.
Die Leitflächen 24o wirken als Ölablenkungsvorrichtung, wenn sich das Gehäuse 117 dreht und Öl durch die Seitenöffnung
113 in das Differentialgehäuse fliesst. Die Leit-
- 24 -
909829/1094
flächen 24o dienen zur Ablenkung des Öls in die axialen Ölausnehmungen 215, damit diese immer gut
mit dem Schmiermittel oder dem -öl versorgt werden. Die Elemente 18o drehen sich so mit dem Differentialgehäuse,
dass die ölablenkwirkung immer dann auftritt,
wenn sich das Gehäuse 117 dreht.
Selbstverständlich können andere Leitflächenformen mit
verschiedensten Formen und Anordnungsweisen auf den Elementen 18o ausgebildet werden, die in ähnlicher Weise
wie die in Fig. 7 und 8 gezeigten eine Ablenkung des Öls in die Ölausnehmungen bewirken; die einzige Bedingung
ist dabei, dass die Ablenkvorrichtung in der Nähe der ölausnehmungen im Differentialgehäuse vorgesehen und
auf einem Teil ausgebildet sein müssen, das mit dem Differentialgehäuse rotiert.
Die Fig. Io zeigt eine Abwandlung der in Fig. 7 gezeigten
Erfindung, .bei der die ölablenkenden Mittel, die Leitfläche 24oa, nur auf einem der Elemente 18o
ausgebildet sind. Die ""eitflache 24oa erstreckt sich
radial bis zu einem dem anderen Element 18o benachbarten Punkt. Die einzelne Leitfläche 24o a wirkt genauso
- 25 909829/1094
wie die "beiden leitflächen 24o in Pig. 7 und lenkt das
öl in die Schmierausnehmungen 215.
Verschiedene Eigenschaften der Erfindung sind besonders gezeigt und beschrieben worden; Fachleuten ist es aber
klar, dass Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne
den Umfang der Erfindung zu verlassen.
909829/1094
Claims (9)
1. Differentialgetriebe mit begrenzter Selbstsperrung, das ein das Bäderwerk umschliessendes Gehäuse, in dem die
Seitenräder angebracht sind, mit den Seitenrädern betriebsfähig verbundene Kupplungsmittel und zum Aufbau j
einer vorherbestimmten Eingriffskraft für die Kupplungsmittel auf die Seitenräder einwirkende Yorlastnrorspannungsmittel
aufweist, wobei sich die Vorspannungsmittel mit dem Gehäuse drehen können, gekennzeichnet durch
Ölablenkmittel (9o, 91, 24o) auf den Vorspannungsmitteln,
die Öl im Gehäuse zur Schmierung der Kupplungsmittel in Richtung auf die Kupplungsmittel ablenken können.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlastmittel federnde Mittel (8o, 181) \
und Halterungsmittel (8o, 181) für die federnden Mittel aufweisen, wobei die Ölablenkungs+mittel einstückig mit
den Halterungsmitteln ausgebildet sind.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ölablenkungsmittel mindestens
- 27 -
909829/1094
einen in dem Halterungsmittel ausgebildeten, Schöpfer (91) aufweisen.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1
bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Ölablenkungsmittel
mindestens eine sich im wesentlichen senkrecht, von den Halterungsmitteln aus erstreckende Leitfläche
(24o) aufweist.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn-,
zeichnet, dass eine Schmiermittelzufuhröffnung (84)
sich durch jedes der Seitenräder (43) erstreckt und den Kupplungsmitteln Schmierflüssigkeit zuführen kann,
und dass die ölablenkungsmittel einen Schöpfer (91) aufweisen, der in den Halterungsmitteln ausgebildet
ist und die Schmierflüssigkeit der Öffnung (84) zuführen kann, wodurch bei Drehung des Differentialgehäuses
(17) ein angemessener Schmiermittelfluss zu den Kupplungsmitteln (55) sichergestellt ist.
6. Differentialgetriebe mit Selbstsperrung, besonders nach Anspruch 1, ..dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe-
909829/I QfI
181Ί242
gehäuse ein Antriebsdrehmoment zur Übertragung auf zwei koaxial ausgefluchtete, relativ zueinander
verdrehbare Abtriebswellen (11, 11) aufnehmen kann, und dass die Kupplungsmittel (55» 155) mindestens ■
zwischen einer der Abtriebswellen und dem Gehäuse vorhanden sind, weiterhin, gekennzeichnet durch ein- f
baufähige Mittel für den Einbau in das Gehäuse zum Aufbau einer Getriebebeziehung zwischen dem Gehäuse und
den Abtriebswellen, wobei diese einbaufähigen Mittel ein Wellenelement (51) mit zwei auf ihm drehbaren
Zwischfadelementen (49), zwei in die Zwischenräder eingreifende
und mit den Abtriebswellen in Antriebseingriff bringbare Seitenradelemente (43) und ein federndes Vorlastelement
(81, 81) einschliessen, die die Kupplungselemente wirksam, berühren können, und wobei die einbau-
fähigen Mittel weiterhin auf wenigstens einem von ihnen Ölablenkungsmittel (9o, 91) aufweisen, die Öl im Gehäuse
während der Drehung des Gehäuses in Richtung auf die Kupplungsmittel zur Schmierung der Kupplungsmittel ablenken
können.
7. Differentialgetriebe mit begrenztem Schlupf nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlastmittel zwei
• - 29 -
909829/1094
29 -
federnde Mittel (l8l) zwischen sich aufweisende Halterungsmittel (I8o) umfassen, die zum Aufbau einer
vorherbestimmten Eingriffskraft für die Kupplungsmittel (155) die Seitenräder (143) berühren, und eine mindestens
auf einem Halterungsmittel ausgebildete und sich von ihm in Richtung auf das andere Halterungsmittel erstreikende
Ölablenkungsleitflache (24o) besitzen, wobei sich die
Halterungsmittel mit dem Gehäuse (117) drehen, wodurch die Leitfläche Öl im Gehäuse in Richtung auf die Kupplungsmittel
zur Schmierung derselben ablenkt (l"ig. 7 - Io ).
8. Differentialgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung wenigstens eine
Kegelkupplung mit einer im Gehäuse ausgebildeten konischen Reibungsoberfläche (21o) und eine sich auf der Reibungsoberfläche in axialer Richtung erstreckende Ölsausnehmung
(213) aufweist, und dass die Leitfläche (24o) in der Hahe der Ölausnehmung zur Ablenkung des Öls im Gehäuse
in die Ölausnehmung angebracht ist.
9. Differentialgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmittel eine Mittenbohrung
(227) aufweisen und die Leitfläche entfernt von der Mitten-
- 3o 90 9 829/109V : r ;
■bohrung ist.
auf einem der Halterungsmittel angebracht
909829/10
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68693567A | 1967-11-30 | 1967-11-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811242A1 true DE1811242A1 (de) | 1969-07-17 |
DE1811242B2 DE1811242B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1811242C3 DE1811242C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=24758349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1811242A Expired DE1811242C3 (de) | 1967-11-30 | 1968-11-27 | Schmiervorrichtung für ein Ausgleichsgetriebe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3495298A (de) |
JP (1) | JPS519214B1 (de) |
DE (1) | DE1811242C3 (de) |
FR (1) | FR1604287A (de) |
GB (1) | GB1230118A (de) |
SE (1) | SE342186B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1272332A (en) * | 1969-06-17 | 1972-04-26 | Borg Warner Ltd | Planetary gear carrier assembly and method of manufacture thereof |
US3741343A (en) * | 1971-04-29 | 1973-06-26 | Clark Equipment Co | Lubrication system for a differential |
US3742784A (en) * | 1971-08-11 | 1973-07-03 | Borg Warner | Differential mechanism |
US3874250A (en) * | 1973-10-24 | 1975-04-01 | Gen Motors Corp | Limited slip differential |
US3853022A (en) * | 1973-10-24 | 1974-12-10 | Gen Motors Corp | Differential mechanism |
US3896684A (en) * | 1973-11-05 | 1975-07-29 | Gen Motors Corp | Non-chattering clutch for a limited slip differential mechanism |
US4031780A (en) * | 1974-11-29 | 1977-06-28 | Chrysler Corporation | Coupling apparatus for full time four wheel drive |
US4245525A (en) * | 1978-02-01 | 1981-01-20 | National Mine Service Company | Limited slip differential |
NL168595C (nl) * | 1978-11-17 | 1982-04-16 | Volvo Car Bv | Aandrijving met differentieel. |
JPS57134068A (en) * | 1981-02-09 | 1982-08-19 | Tokyu Car Corp | Lead preventing piston ring |
JPS58137644A (ja) * | 1982-02-08 | 1983-08-16 | Nissan Motor Co Ltd | 差動歯車装置 |
US6488606B1 (en) | 2001-01-16 | 2002-12-03 | Spicer Technology, Inc. | Limited slip differential with self contained oil supply |
US7270026B2 (en) * | 2003-01-30 | 2007-09-18 | Ford Motor Company | Differential assembly |
US7160219B2 (en) * | 2004-06-03 | 2007-01-09 | Arvinmeritor Technology Llc. | Method and apparatus for lubricating a differential gear assembly |
US7201692B2 (en) * | 2004-09-08 | 2007-04-10 | Eaton Corporation | Coupling device and improved clutch lubrication arrangement therefor |
JP4350702B2 (ja) * | 2005-12-14 | 2009-10-21 | 株式会社オーエス技研 | 差動装置 |
US8074534B2 (en) * | 2007-07-30 | 2011-12-13 | Caterpillar Inc. | Flywheel having lubrication-flow passageway |
FR2932238B1 (fr) * | 2008-06-04 | 2010-10-22 | France Reducteurs | Boitier de transmission comprenant des moyens d'agitation d'huile et engin automoteur associe |
US9739364B2 (en) * | 2014-12-12 | 2017-08-22 | Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. | Differential device |
JP6683460B2 (ja) * | 2014-12-12 | 2020-04-22 | 武蔵精密工業株式会社 | 差動装置 |
US9797503B2 (en) * | 2015-05-12 | 2017-10-24 | Caterpillar Inc. | Direct torque path differential having spiderless pinions |
JP6423403B2 (ja) * | 2016-10-14 | 2018-11-14 | トヨタ自動車株式会社 | 動力伝達装置の油路構造 |
JP6982529B2 (ja) * | 2018-03-22 | 2021-12-17 | 本田技研工業株式会社 | 差動装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150593B (de) * | 1961-07-21 | 1963-06-20 | Fichtel & Sachs Ag | OElrueckfoerdereinrichtung bei Motorradgetrieben |
US3224299A (en) * | 1962-09-07 | 1965-12-21 | Borg Warner | Differential mechanism |
US3182527A (en) * | 1964-02-28 | 1965-05-11 | Pacific Car & Foundry Co | Self-lubricating differential |
US3264901A (en) * | 1964-05-22 | 1966-08-09 | Rockwell Standard Co | Limited slip differential |
US3331262A (en) * | 1965-01-13 | 1967-07-18 | Dana Corp | Differential gearing mechanism incorporating therein a resiliently preloaded clutch |
US3327561A (en) * | 1965-07-29 | 1967-06-27 | Borg Warner | Differential mechanism |
US3404585A (en) * | 1966-06-13 | 1968-10-08 | Eaton Yale & Towne | Drive mechanism |
US3448635A (en) * | 1967-03-27 | 1969-06-10 | Eaton Yale & Towne | Limited slip differential device |
-
1967
- 1967-11-30 US US686935A patent/US3495298A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-06 GB GB1230118D patent/GB1230118A/en not_active Expired
- 1968-11-11 SE SE15254/68A patent/SE342186B/xx unknown
- 1968-11-27 JP JP43086422A patent/JPS519214B1/ja active Pending
- 1968-11-27 DE DE1811242A patent/DE1811242C3/de not_active Expired
- 1968-11-29 FR FR1604287D patent/FR1604287A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1230118A (de) | 1971-04-28 |
JPS519214B1 (de) | 1976-03-25 |
DE1811242B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1811242C3 (de) | 1974-03-28 |
US3495298A (en) | 1970-02-17 |
SE342186B (de) | 1972-01-31 |
FR1604287A (de) | 1971-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811242A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE68918152T2 (de) | Stufenloses Getriebe und Torsionsdämpfer für grosse Amplituden. | |
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
DE102005004291B4 (de) | Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung | |
DE102005004290B4 (de) | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung | |
DE102008045791B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Montage eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE69217048T2 (de) | Schlupfbegrenztes differential mit kegelrädern | |
DE3049645C2 (de) | ||
EP2012044B1 (de) | Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE69803674T2 (de) | Bremsvorrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren teilen | |
DE102010050751A1 (de) | Zahnradhalterungsanordnung | |
DE2823894C2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE69306713T2 (de) | Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe | |
DE4435615A1 (de) | Dämpfungsscheibenausbildung | |
DE4216397B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE2633973C2 (de) | Kupplung | |
DE68905466T2 (de) | Kupplung für Kraftübertragung. | |
DE2332997A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich und zur verteilung der abtriebsdrehmomente eines fahrzeug-differentialgetriebes | |
WO2006024306A1 (de) | Sperrdifferential mit kronenrädern | |
DE10252600B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung vom Fluidtyp | |
DE102007040474A1 (de) | Stirnraddifferential | |
DE873656C (de) | Kraftuebertragung fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1110013B1 (de) | Axiallagerung für zahnräder | |
DE102016217445A1 (de) | Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb | |
DE112004003031B4 (de) | Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |