AT145655B - Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl. - Google Patents

Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl.

Info

Publication number
AT145655B
AT145655B AT145655DA AT145655B AT 145655 B AT145655 B AT 145655B AT 145655D A AT145655D A AT 145655DA AT 145655 B AT145655 B AT 145655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
furrows
disk
millstone
counter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Rosenbichler
Original Assignee
Emil Rosenbichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Rosenbichler filed Critical Emil Rosenbichler
Application granted granted Critical
Publication of AT145655B publication Critical patent/AT145655B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Mahlstein oder eine Mahlscheibe, deren   Mahliläche   ein besonders intensives und gleichmässiges Zerreiben des Mahlgutes ermöglicht. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Mahlfläche aus einem System von entgegengesetzt dem Drehsinne der
Mahlscheibe von der Radialen abweichenden, also vorlaufenden keilförmigen Furchen und einem zweiten quer hiezu gerichteten, also nachlaufenden und es kreuzenden System von keilförmigen Gegenfurchen besteht, so dass die gesamte Mahlfläche in kleine, pyramidenstumpfartige Elemente unterteilt ist, deren   Basisflächen   alle in einer Ebene liegen. 



   Mahlscheiben, bei denen die Mahlfläche aus je einem System von Furchen und Gegenfurchen besteht, bei welchen das eine Furchensystem vorlaufend ist, sind an sich bekannt. Bei diesen Mahlscheiben wird jedoch die Mahlfläche nicht in pyramidenstumpfartige Elemente mit in einer Ebene liegenden Basisflächen unterteilt. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der neuen Mahlseheibe in Draufsicht, die Fig. 1 a veranschaulicht einen Teil der Mahl-   fläche   in grösserem Massstabe, die Fig. 2 stellt zwei zusammenwirkende Mahlscheiben im Längsschnitt dar, die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Mahlscheibe schematisch in Draufsicht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein System von vom äusseren Umfang 1 bis nahe zur zentralen Öffnung 2 reichenden keilförmigen Furchen 3 vorgesehen, die im Drehsinne (Bogenpfeil in Fig. 1) der Mahlscheibe von der Radialen am inneren   Furchenende   abweichen, also vorlaufen, und deren Verlängerungen in bekannter Weise einen zum Loche 2   konzentrisch'en   Kreis von kleinerem Durchmesser tangieren. Quer zu den Furchen 3, also nachlaufend und sie kreuzend verläuft ein System von Gegenfurchen 4, deren Verlängerungen gleichfalls Tangenten an einen innerhalb des Loches 2 befindlichen Kreis B bilden, der einen grösseren Durchmesser hat als der Kreis A. 



   Die keilförmigen Furchen 3,4 sind auf ihrer ganzen Länge gleich tief und sind so ausgebildet, dass sie die gesamte Mahlfläche in kleine, pyramidenstumpfartige Elemente 5 unterteilen (Fig. 1 a), deren obere Basisflächen a genau plangeschliffen sind, also alle in einer Ebene liegen. An die obere viereckige Basisfläche jedes Elementes 5 schliessen sich vier schräg nach abwärts verlaufende Seitenwände b an, die bis zum Furchengrund reichen. Von hier gehen wieder schräg nach aufwärts verlaufende Seitenwände c zu den oberen   Basisflächen   a der benachbarten Elemente 5. 



   Das Mahlgut kann zwischen den Elementen 5 in den verschiedensten Richtungen wandern, wobei sich die einzelnen Körner aneinander reiben und immer wieder mit andern Partikeln des Mahlgutes in Berührung kommen, so dass eine wirksame Zerkleinerung des Mahlgutes erzielt wird. Die Leistung der Mahlscheiben hängt hiebei von dem Winkel, den die Gegenfurchen 4 mit der Radialen einschliessen, ab, u. zw. wird sie, innerhalb gewisser Grenzen, um so grösser, je mehr sich die   Gegenfurchen   der tangentialen Richtung nähern. 



   Die Furchen reichen nicht alle bis an den inneren Umfang der Mahlscheibe heran, sondern sind von diesem durch glatte, nach innen abgeschrägte Flächen 6 getrennt, so dass an den einander zugekehrten Mahlflächen zweier zugehöriger Scheiben (Fig. 2)   trichterförmige   Kammern 7 zur Einführung des Mahlgutes entstehen, wodurch trotz des glatten Aufeinanderliegens der beiden Mahlscheiben eine hinreichende Menge des Mahlgutes zwischen die Mahlorgane geführt werden kann. 



   Bei entsprechend tiefer Bemessung der Furchen können, wenn sich die oberen   Basisflächen   a abgenutzt haben, diese durch Planschleifen wiederholt nachgeschliffen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Ausführungsform   nach Fig. 3 unterscheidet sich von der beschriebenen nur dadurch, dass der Winkel, den die Gegenfurchen   4   mit der Radialen einschliessen, sich sektorenweise ändert. Innerhalb eines Sektors sind die Gegenfurchen in bekannter Weise im wesentlichen parallel zueinander. Die Gegenfurchen können jedoch auch innerhalb eines Sektors ihre Richtung ändern. 



   Die erfindungsgemäss ausgestalteten   Mahlorgane-können   sowohl als   Mahlseheiben   als auch als Steine für Steinmühlen oder kegelförmig ausgebildet werden. 



   Bei Mahlscheiben können beide Flächen mit den beschriebenen Furchen versehen sein, so dass sie beiderseits verwendbar sind. 



   Die Mahlscheiben sind mit zwei diametral einander gegenüberliegenden   Mitnehmerzapfen   versehen und können ohne weiteres in schon bestehende   Scheiben-oder Steinmühlen   eingebaut werden. 



   Die Mahlscheiben können aus Metall oder einer Metallegierung oder aus Stein hergestellt sein, man kann auch eine Scheibe aus Metall und die mit ihr zusammenwirkende Gegenscheibe aus Stein herstellen. Vorzugsweise gelangt zur Herstellung der Scheiben eine   Graugussaluminiumlegierung   zur Verwendung mit einem solchen Zusatz von Aluminium, dass sie auch beim Giessen in Sandformen sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren glashart werden, also nicht nur eine harte Oberschichte erhalten. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass dessen   Mahlfläche   aus einem System von im Drehsinne der Mahlscheibe von der Radialen am inneren Furchenende abweichenden (also vorlaufenden) keilförmigen Furchen   (3)   und einem zweiten quer hiezu gerichteten (also nachlaufenden) und es kreuzenden System von keilförmigen Gegenfurchen (4) besteht, so dass die gesamte   Mahlfläche   in kleine, pyramidenstumpfartige Elemente   (5)   unterteilt ist, deren   Basisflächen   (a) alle in einer Ebene liegen. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT145655D 1934-06-04 1934-06-04 Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl. AT145655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145655T 1934-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145655B true AT145655B (de) 1936-05-11

Family

ID=3643722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145655D AT145655B (de) 1934-06-04 1934-06-04 Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957359C (de) * 1948-10-02 1957-01-31 Alexanderwerk Ag Kolloidmuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957359C (de) * 1948-10-02 1957-01-31 Alexanderwerk Ag Kolloidmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802081A1 (de) Laminiertes, rotierendes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
AT145655B (de) Mahlstein, Mahlscheibe od. dgl.
DE576946C (de) Mahlvorrichtung zur Herstellung von Dispersionen in kolloidaler oder nahezu kolloidaler Feinheit
DE2516731A1 (de) Schleif- oder poliervorrichtung
DE2240828C3 (de) Klassierende Beplattung für Rohrmühlen
DE1196943B (de) Rotierende Behaeltermuehle, insbesondere Rohr- oder Trommelmuehle
DE496190C (de) Mahlscheibe fuer Schrotmuehlen u. dgl. mit auf achsgleichen Kreisen liegenden Reihenvon Mahlzaehnen
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE573163C (de) Muehle mit einer Reihe loser, um eine senkrechte Achse umlaufender und durch Federdruck an die Mahlbahn gepresster Mahlkoerper
DE621949C (de) Schlaegerrad fuer Schlaegermuehlen
CH203755A (de) Aus einem Stück und als runder Körper ausgebildetes Bremselement.
AT129351B (de) Obstmühle.
AT206780B (de) Nach Art einer Schleifscheibe zu verwendende rotierende Schleifwalze großer Arbeitsbreite
DE1809251C3 (de) Mahlscheibe für Scheibenmühlen
DE447882C (de) Maschine zur Zerkleinerung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao und aehnlichen Massen
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE1222743B (de) Kupplungsscheibe
DE674788C (de) Schrotmuehle mit Mahlzapfen
DE322772C (de) Zapfenlager für Filz- und Papierleitwalzen
DE699282C (de) Muehlsteine und Mahlscheiben fuer Mahlgaenge und Scheibenmuehlen
AT265058B (de) Einrichtung zum Feinschleifen der Oberfläche von Glastafeln
AT301233B (de) Einzelkornsämaschine
DE692825C (de) Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen
AT53282B (de) Mahlgang.
DE323772C (de) Mahlkoerper fuer Rohr- und aehnliche Muehlen