DE936304C - Mittels Handhebels betaetigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpfluegen geeignete Aushebevorrichtung - Google Patents

Mittels Handhebels betaetigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpfluegen geeignete Aushebevorrichtung

Info

Publication number
DE936304C
DE936304C DEC1226A DEC0001226A DE936304C DE 936304 C DE936304 C DE 936304C DE C1226 A DEC1226 A DE C1226A DE C0001226 A DEC0001226 A DE C0001226A DE 936304 C DE936304 C DE 936304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
plows
lifting
hand lever
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1226A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Clausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC1226A priority Critical patent/DE936304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936304C publication Critical patent/DE936304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/44Alternating ploughs with parallel plough units used alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Anbaugeräte, d. h. auf landwirtschaftliche Geräte, die mit ihrem Grindel oder Rahmen in der Lotrechten schwenkbar an einem Schlepper gelagert sind, und betrifft die Ausbildung einer vorzugsweise von Hand betätigten Aushebevorrichtung, durch die die Geräte aus der Arbeits- in die Transportstellung gebracht werden können. Die Geräte können hierbei am Schlepper angebaut oder mit ihm gekuppelt
ίο sein.
Da als Anbaugeräte bisher fast ausschließlich Weehselpflüge in Betracht kommen, so sind die bekannten Aushebevorrichtungen so ausgebildet, daß sie das wechselseitige Ausheben des rechts und des links werfenden Pfluges gestatten. Man verwendet hierbei für jeden der beiden Pflüge eine besondere Aushebevorrichtung mit eigenem Aufzughebel, um zu vermeiden, daß beim Einhaken der an den Geräten angebrachten Aufhängehaken des auszuhebenden Gerätes das bereits ausgehobene und eingehakte Gerät mit angehoben werden muß oder daß beim Übergang aus der Bereitschafts- in die Transportstellung beide Geräte gleichzeitig angehoben werden müssen. Für das gleichzeitige Ausheben beider Geräte reicht nämlich die zur Verfügung stehende Handkraft nicht aus. Unter Bereitschaftsstellung wird im übrigen eine zwischen der Arbeits- und der Transportstellung liegende Zwischenstellung verstanden.
Die Verwendung getrennter Aufzughebel ergibt eine teure, sperrige und betrieblich ungünstige Einrichtung, da zum Anheben der einen Pflugseite der
93JB
linke Arm verwendet werden muß, mit dem nicht die gleiche Kraft wie mit dem rechten Arm ausgeübt werden kann. Die Erfindung bezweckt daher die Ausbildung einer Aushebevorrichtung, die, nur eine Aushubwelle mit einem Aufzughebel auf-, weisend, auch das Ausheben von Wechselpflügeri gestattet, ohne daß es hierbei notwendig ist, beide Geräte gleichzeitig anheben zu müssen. Die Erfindung bezweckt weiter, diese Aushebevorrichtung ίο einschließlich der Rasten für das Einhängen des Aufhängehakens der Geräte so auszubilden, daß sämtliche Teile der Aushebevorrichtung am Schlepper gelagert sind und baulich ein einheitliches Ganzes bilden, das in einfacher Weise auf das Schleppergehäuse aufgesetzt und hieran befestigt werden kann.
Erfindungsgemäß sind bei der aus einer am Schlepper gelagerten Aushubwelle mit Aufzughebeln und Kettenführungsstücken zum Ausheben der Gerate bestehenden Aushebevorrichtung die am Schlepper angebrachten Rasten je für sich drehbar gelagert und mit je einem Handhebel verbunden, die zum weiteren voneinander unabhängigen Anheben der mit ihren Haken an den Rasten aufgehängten Geräte aus der Bereitschaftsstellung in die Transportstellung dienen.
Die Anordnung der schwenkbaren Rasten ermöglicht es, die an diese angehängten Geräte mindestens um so viel anzuheben, daß es beim Anhängen des einen Gerätes nicht zum Anheben des anderen kommt. Zweckmäßig wird aber der Hub der Rasten so bemessen, daß die Geräte aus der üblichen Bereitschaftsstellung in die Transportstellung gebracht werden können.
Bei einer mit Gewichtsausgleich durch den jeweils . ausgehobenen Wechselpflug arbeitenden Aushebevorrichtung ist es bekannt, eine für beide Pflüge gemeinsame Aushebewelle mit hieran befestigten Rasten zum Einhängen der Pflüge zu verwenden. Diese Rasten bilden aber starre Teile der-Aushebewelle, d. h., es ist nicht möglich, mit Hilfe dieser Rasten jeden Pflug für sich aus der Bereitschaftsstellung in die Transportstellung zu bringen. Hierbei müssen bei der bekannten Vorrichtung beide Pflüge gemeinsam angehoben werden. Um dies für den Bedienenden zu erleichtern, ist bei der bekannten Vorrichtung ein besonderer Handhebel vorgesehen, der nur für diesen Vorgang eingesetzt wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben; in der Zeichnung zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der Aushebevorrichtung für die Bereitschaftsstellung,
Abb. 2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Abb. ι und
Abb. 3 eine Seitenansicht der Aushebevorrichtung für die Transportstellung.
Die Aushebevorrichtung besteht aus einer Aushubwelle 1. Mit dieser sind fest verbunden ein Aufzughebel 2 und zwei Kettenfuhrungsstücke 3 und 4 an den beiden Enden der Aushubwelle. Die Aushub-■welle ι ist in einer rohrartigen Hülse 5 gelagert.
Diese ist durch Streben 6 mit einer Platte 7 verbunden, die zur Befestigung der Hülse. 5 am Schlepper dient. Die Platte 7 kann auf Schraubenbolzen 8 aufgesteckt werden, die auf dem Gehäuse 9 des Schleppers angebracht sind.
An der Aushubwelle ist unterhalb des Kettenführungsstückes 3 ein Hebelarm 10 mit einem Bolzen
11 befestigt. An diesen Bolzen greift eine Feder 12 an, die an einem Arm 13 befestigt ist. Dieser Arm sitzt an einem Achstrichter 14 der Hinterradachse 15 des Schleppers.
Die Abb. ι zeigt den Aushubhebel 2 in der Ausgangsstellung. In dieser Stellung wird er bei der gewählten Lage des Hebelarmes 10 durch die Feder
12 festgehalten. Beim Schwenken des Hebels 2 beim Ausheben eines Pfluges wird die Feder 12 anfangs gespannt, während sie nach einer gewissen Drehung des Hebels das Ausheben unterstützt.
An der Rohrhülse 5 sind zwei Rasten 16 und 17 angebracht, sie bestehen je aus einem U-förmig gebogenen Rundeisen 18, die mit ihren abgebogenen Enden 19 in Lageraugen 20 schwenkbar gelagert sind, die an der Rohrhülse 5 befestigt sind. Jedes Rundeisen trägt eine rohr artige Rolle 21, und außerdem ist mit jedem Rundeisen ein Handhebel 22 fest verbunden, der zum Schwenken der Rast dient.
Jedes Kettenführungsstück 3 bzw. 4 trägt einen Haken 23 zum Einhängen der Aufzugsketten 24, deren Enden mit den schematisch angedeuteten Wechselpflügen 25 und 26 verbunden sind. Diese Wechselpflüge sind in der Lotrechten schwenkbar auf einer Tragachse 27 gelagert, die in einem am Schleppergehäuse 9 befestigten Kupplungsstück 28 sitzt und in dieser Lage durch einen Sperrhebel 29 festgehalten ist. Die Pfluggrindel 30 sind in an sich bekannter Weise an Tragstangen 31 angelenkt, und zwar etwa in der Mitte der Tragstangen. Das untere Ende dieser Tragstangen ist schwenkbar auf der Tragachse 27 gelagert, das obere Ende ist durch eine Stellschraube32 mit dem Grindel30 verbunden. An den Tragstangen 31 sind Aufhängehaken 33 mit einem Handhebel 34 zum Auslösen der Haken schwenkbar befestigt.
Unterhalb der Kettenführungsstücke 3, 4 sind am Schleppergehäuse 9 Anschläge 35 angebracht, die die Ausgangsstellung des Handhebels 2 festlegen.
Zur Erläuterung wird noch bemerkt, daß in Abb. 2 der Pflug 26 sich in der Bereitschaftsstellung und der Pflug 25 sich in der Transportstellung befinden und daß in den Abb. 1 und 3 nur der Pflug dargestellt ist, und zwar in Abb. i in der Arbeitsund in der Bereitschaftsstellung und in Abb. 3 außerdem auch noch in der Transportstellung.
Die' Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Um den Pflug 25 aus der Arbeitsstellung nach Abb. ι in die gestrichelt gezeichnete Bereitschaftsstellung 25' zu bringen, wird der Aufzughebel 2 in die gestrichelt angedeutete Lage 2' gebracht. Hierbei muß anfänglich die Feder 12 um einen geringen Betrag gespannt werden. Nach einem kurzen Hebelausschlag, wie er zum Spannen der Kette 24 notwendig ist, wirkt die Feder 12 in Richtung der Hebelbewegung. Die Federkraft ist so bemessen,
daß sie das Gerätegewicht ausgleicht. Die Spannung der Feder 12 kann durch die Stellmuttern 36 entsprechend dem Gerätegewicht eingestellt werden.
Am Schluß der Bewegung des Hebels 2 nimmt das Kettenführungsstück 4 die gestrichelte Lage 4' ein. Der Pflug 25 befindet sich in der Bereitschaftsstellung. In dieser Stellung greift der Aufhängehaken 33 des Pfluges hinter die Rast 17, die sich in der in Abb. 3 gezeichneten Stellung befindet. Das Gewicht des Pfluges 26 beeinflußt das Ausheben des Pfluges 25 nicht, da dieser zuvor durch Schwenken der Rast 16 in die Transportstellung gebracht wurde und so das Anhängen des Pfluges 25 ohne Anheben des Pfluges 26 möglich ist.
Nach dem Anhängen des Pfluges 25 wird der Aufzughebel 2 in seine Endstellung gebracht. Das ist jedenfalls dann erforderlich, wenn nunmehr der Pflug 26 durch Auslösen seines Hakens 33 mittels Handgriffes 34 in die Arbeitsstellung gebracht
ao werden soll.
Soll die Aushebevorrichtung zum Ausheben nicht wechselseitig arbeitender Geräte, z. B. eines Grubbers, verwendet werden, so werden beide Ketten 24 mit dem betreffenden Gerät verbunden. Für die Überführung des Gerätes aus der Bereitschafts- in die Transportstellung kann jede der beiden Rasten 16 oder 17 benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Mittels Handhebels betätigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpflügen über eine Bereitschaftsstellung hinaus bis in die Transportstellung geeignete Aushebevorrichtung mit Aufhängehaken an den Wechselpflügen und mit Rasten am Schlepper zum Einhängen der an den Wechselpflughälften angebrachten Haken sowie mit einer von einem Handhebel angetriebenen und die Aufzughebel und Kettenführungsstücke für beide Wechselpflughälften tragenden Aushubwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schlepper angebrachten Rasten (16, 17) je für sich drehbar gelagert und mit je einem Handhebel (22). verbunden sind, die zum weiteren voneinander unabhängigen Anheben der mit ihren Haken (33) an den Rasten aufgehängten Geräte aus der Bereitschaftsstellung in die Transportstellung dienen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushubwelle in einem einzigen selbständigen Lagerteil (5) gelagert ist, welcher mit einer auf am Schlepper (9) sitzende Bolzen oder Schrauben (8) aufsetzbaren Befestigungsplatte (7) versehen ist, und daß die Rasten (16, 17) am Lagergehäuse (5) der Aushubwelle (1) drehbar gelagert sind.
    Angezogene Druckschriften:
    Zeitschrift »Annuaire de la machine agricole«, 1948, S. 100;
    Werbeschrift der Bayr. Pflugfabrik Landsberg über den Pflug »Pipin der Kleine«, 1950;
    Werbeschrift der Ventzki Eislingen über den Pflug »Glücksvogel«, 1949;
    Werbeschrift der Fa. Gebr. Eberhardt, Ulm, über die Pflüge Gip S 3 und Gog S 3 vom Juli 1950;
    Werbeschrift der International Harvester Comp. über den Schlepper »Farman-Cub«;
    Prospekt d. Fa. Friedr. Klausing über den »Appolo Pflug«;
    Prospekt d. Fa. Lemken über ihre Schleppertragpflüge;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 312 616;
    deutsche Patentschriften Nr. 686621, 731035, 840
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509590 12.55
DEC1226A 1950-06-11 1950-06-11 Mittels Handhebels betaetigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpfluegen geeignete Aushebevorrichtung Expired DE936304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1226A DE936304C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Mittels Handhebels betaetigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpfluegen geeignete Aushebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1226A DE936304C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Mittels Handhebels betaetigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpfluegen geeignete Aushebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936304C true DE936304C (de) 1955-12-07

Family

ID=7012581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1226A Expired DE936304C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Mittels Handhebels betaetigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpfluegen geeignete Aushebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936304C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686621C (de) * 1938-12-09 1940-01-13 Rud Sack Fa Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten
US2312616A (en) * 1940-07-26 1943-03-02 Oliver Farm Equipment Co Tractor plow
DE731035C (de) * 1940-11-15 1944-05-15 Eduard Buettner Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen der Bodenbearbeitungswerkzeuge an Pfluegen, Grubbern und aehnlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE840777C (de) * 1949-02-20 1952-06-05 Ventzki G M B H Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686621C (de) * 1938-12-09 1940-01-13 Rud Sack Fa Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten
US2312616A (en) * 1940-07-26 1943-03-02 Oliver Farm Equipment Co Tractor plow
DE731035C (de) * 1940-11-15 1944-05-15 Eduard Buettner Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen der Bodenbearbeitungswerkzeuge an Pfluegen, Grubbern und aehnlichen Bodenbearbeitungsgeraeten
DE840777C (de) * 1949-02-20 1952-06-05 Ventzki G M B H Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963277A1 (de) Freigabevorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE936304C (de) Mittels Handhebels betaetigte und zum wahlweisen Ausheben von Wechselpfluegen geeignete Aushebevorrichtung
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE440520C (de) Grubber mit mehreren rahmenfoermigen, durch Gelenke miteinander verbundenen Schartraegern
DE824123C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Anheben einer an ein Zuggefaehrt angehaengten Egge
AT208118B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschwenken des Mähbalkens landwirtsschaftlicher Traktoren
DE14955C (de) Dampfrübenheber
DE415727C (de) Pflug
DE952219C (de) Anordnung von Wechselpfluegen an einer Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE1029604B (de) Anbau- und Aufsattel-Vorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Dreipunktkupplung
DE952037C (de) Einrichtung an einer, mit einem angebauten Pflug, insbesondere Wechselpflung, versehenen Zugmaschine zum Mitnehmen von zusaetzlich zur weiteren Bodenbearbeitung dienenden Geraeten
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE942301C (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer an Schleppern angebaute Ackergeraete mit gegenseitigem Gewichtsausgleich
DE869273C (de) Aushebevorrichtung fuer von Schleppern gezogene Ackergeraete, insbesondere Weinbergpfluege
DE1070432B (de) Anbau- und Aufsattelvorrichtung für Bodenbearbeitungsgeräte miitDreipunktkupplung
DE928676C (de) Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes
DE81388C (de)
AT216264B (de) Anbauvorrichtung für Pflüge am Schlepper
DE380601C (de) Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen
DE1457762C (de) Anbau- und Aufsattellegemaschine. Ausscheidung aus: 1457749
DE919795C (de) Landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Gabelheuwender, mit einer Anhebevorrichtung fuer das Werkzeug
DE600308C (de) Stellvorrichtung fuer die Antriebswelle des die gesteuerten Hebestaebe von Lagergetreide-Stabhebern fuer Maehmaschinen tragenden Ringes
DE613319C (de) In eine Pflanzlochmaschine umwandelbare Hack- und Haeufelmaschine
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE947652C (de) Drehpflug, dessen Drehung selbsttaetig in Abhaengigkeit von der Aushebebewegung erfolgt