DE936080C - Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweissstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweissstoffen

Info

Publication number
DE936080C
DE936080C DEL573A DEL0000573A DE936080C DE 936080 C DE936080 C DE 936080C DE L573 A DEL573 A DE L573A DE L0000573 A DEL0000573 A DE L0000573A DE 936080 C DE936080 C DE 936080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
production
solution
protein
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL573A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Landecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL573A priority Critical patent/DE936080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936080C publication Critical patent/DE936080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/12Nitrogen containing compounds organic derivatives of hydrazine
    • C04B24/14Peptides; Proteins; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweißstoffen Es ist bekannt, lösliche Eiweißstoffe tierischer oder pflanzlicher Herkunft zur Herstellung von Schaumlösungen zu verwenden. Nichtlösliche Stoffe dieser Art, wie z. B. Keratine, lassen sich durch Druck-, Säure- oder Alkalibehandlung oder auch nach anderen Methoden in einen wasserlöslichen Zustand bringen. Die Eiweißlösungen in Wasser schäumen besonders in starker Verdünnung sehr gut, doch ist die Haltbarkeit der Schaumblasen eine ungenügende. Der Schaum zerfällt nach kurzer Zeit.
  • Für die Herstellung von spezifisch leichten, lufthaltigen Materialien, wo der Schaum mit diesen Grundstoffen gemischt werden muß, muß der Schaum aber dicht, dick, kleinblasig und haltbar sein. Er muß sich in spezifisch schwere Rohstoffe einmischen lassen, ohne zu zerfallen, da er ja das Gerüst für die lufthaltigen Blasen im Material bilden muß.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß ein dichter, geradezu watteartig dicht erscheinender Schaum in bedeutender Menge erzeugt werden kann, wenn man eine wasserlösliche Hornlösung verwendet und diese in starker Verdünnung mit Wasser mit einer sehr verdünnten Lösung von basischem Bleiacetat in Wasser versetzt und zu Schaum schlägt.
  • Die Wirkung des basischen Bleiacetats in der Erzeugung überlegener Schäume hinsichtlich Menge und Dichte erstreckt sich auch auf die Verwendung von wäßrigeri Lösüngen-anderer Eiweißstoffe, wie solche aus Casein, Blut, Fibrin, Hefe, Pflanzeneiweiß USW., auch, wenn- diese Stoffe sehr weit abgebaut sind. Stets ergibt. basisches Bleiacetat bessere Schäume hinsichtlich Menge, Dichte und Beständigkeit.
  • Vorzuziehen aber ist die Verwendung, einer Hornlösung, die erhalten wird durch Behandlung von tierischem Horn jeglicher Art mit gespanntem Wasserdampf in Druckgefäßen, wobei das Horn - gewöhnlich in Form von Hufen - ohne Zusatz von Alkalien oder Säuren öder Salzen - nach wenigen Stunden in eine klare Flüssigkeit von wenig abgebautem Ho .neiweiß verwandelt ist.
  • Beispiel In 5o l Wasser werden gelöst i kg der erfindungsgemäß hergestellten Horneiweißlösung und dann io g basisches Bleiacetat; gelöst in der zur Lösung notwendigen Menge Wasser, zugegeben.
  • Die vorher klare Lösung trübt sich durch kolloidal ausfallendes Bleialbuminat und ergibt, auf irgendeine Weise zu Schaum geschlagen, eine-große Menge dichten, lange bestehenden Schaumes, der mechanischer Behandlung widersteht, ohne daß die Schaumblasen zerfallen. Das obige Rezept, zu Schaum geschlagen, ohne den Zusatz des Bleiacetates, besitzt weder die Dichte-noch die Stabilität des eben beschriebenen Beispiels.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCH-Verfahren 'zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweißlösungen und Schwermetallverbindungen zur Erzeugung poröser Baustoffe, wie Schaumbeton, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Anwendung von Druck erzeugte Horneiweißlösung unter Zusatz einer Lösung von basischen Bleiazetaten in Wasser zu Schaum geschlagen wird.
  2. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 666 56o, 697 646, 696 113, ' 833 594; schwedische Patentschriften Nr. 120749, 123 235; französische Patentschriften Nr. 568002, 9169338. USA.-Patentschriften Nr. 1423 719, I 832 109; britische Patentschrift Nr. 2o6 o45; O s t, Lehrbuch der chemischen Technologie, 1936 S. 799; N e u m a n n, Lehrbuch der chemischen Technologie und Metallurgie,
  3. 3. Aufl., 1939, S. zoo8 und S. 1012 bis IOI5.
DEL573A 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweissstoffen Expired DE936080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL573A DE936080C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweissstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL573A DE936080C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweissstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936080C true DE936080C (de) 1955-12-01

Family

ID=7254945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL573A Expired DE936080C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweissstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936080C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261435B (de) * 1955-07-05 1968-02-15 Wilhelm Biek Verfahren zur Herstellung von Porenbeton-Bauteilen
DE1278917B (de) * 1957-12-30 1968-09-26 Wilhelm Biek Verfahren zur Herstellung von grossformatigen Porenbeton-Bauteilen
DE3415782A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Coal Industry (Patents) Ltd., London Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lufthaltigen zementartigen verbindungen
DE3425182A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Sumitomo Cement Co., Ltd., Tokio/Tokyo Poroeses keramisches material und verfahren zu seiner herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423719A (en) * 1920-11-22 1922-07-25 Standard Oil Co Stable foam for preventing the evaporation of stored liquids
GB206045A (en) * 1923-01-04 1923-11-01 Pyrene Mfg Co Composition for producing a fire extinguishing medium
FR568002A (fr) * 1923-06-27 1924-03-13 Pyrene Mfg Co Agent extincteur
US1832109A (en) * 1928-05-21 1931-11-17 W J Hunter Foam stabilizer
DE666560C (de) * 1936-07-06 1938-10-22 Chemischer Praeparate Von Dr R Herstellung von Luftschaum fuer technische, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE696113C (de) * 1938-11-03 1940-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schaumbildnerstammloesungen fuer die Erzeugung von Feuerloeschluftschaum
DE697646C (de) * 1938-02-11 1940-10-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von waessrigen Feuerloeschschaumstammloesungen
FR969338A (fr) * 1948-07-13 1950-12-19 Tecalemit Procédé pour améliorer la stabilité des mousses extinctrices
DE833594C (de) * 1945-01-01 1952-03-10 Pyrene Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Schaumerzeugenden Substanz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423719A (en) * 1920-11-22 1922-07-25 Standard Oil Co Stable foam for preventing the evaporation of stored liquids
GB206045A (en) * 1923-01-04 1923-11-01 Pyrene Mfg Co Composition for producing a fire extinguishing medium
FR568002A (fr) * 1923-06-27 1924-03-13 Pyrene Mfg Co Agent extincteur
US1832109A (en) * 1928-05-21 1931-11-17 W J Hunter Foam stabilizer
DE666560C (de) * 1936-07-06 1938-10-22 Chemischer Praeparate Von Dr R Herstellung von Luftschaum fuer technische, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE697646C (de) * 1938-02-11 1940-10-21 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von waessrigen Feuerloeschschaumstammloesungen
DE696113C (de) * 1938-11-03 1940-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Schaumbildnerstammloesungen fuer die Erzeugung von Feuerloeschluftschaum
DE833594C (de) * 1945-01-01 1952-03-10 Pyrene Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Schaumerzeugenden Substanz
FR969338A (fr) * 1948-07-13 1950-12-19 Tecalemit Procédé pour améliorer la stabilité des mousses extinctrices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261435B (de) * 1955-07-05 1968-02-15 Wilhelm Biek Verfahren zur Herstellung von Porenbeton-Bauteilen
DE1278917B (de) * 1957-12-30 1968-09-26 Wilhelm Biek Verfahren zur Herstellung von grossformatigen Porenbeton-Bauteilen
DE3415782A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Coal Industry (Patents) Ltd., London Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von lufthaltigen zementartigen verbindungen
DE3425182A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-24 Sumitomo Cement Co., Ltd., Tokio/Tokyo Poroeses keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE3425182C2 (de) * 1983-07-09 1996-09-05 Sumitomo Cement Co Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936080C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Schaumes aus Eiweissstoffen
DE972090C (de) Verfahren zur Herstellung von gut schaeumenden Eiweisspraeparaten fuer Nahrungsmittelzwecke
DE360128C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeloesungen
DE733477C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus Sojabohnenprotein
DE570894C (de) Verfahren zur Erzeugung geformter Kunstmassen durch Koagulieren von Viscose
DE696113C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbildnerstammloesungen fuer die Erzeugung von Feuerloeschluftschaum
DE750119C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft
DE861780C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Zucker ohne Vorquellen aufschlagbaren Eiweisspulvers
DE881897C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels fuer Schlagsahne
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
DE347086C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fasern aus Schilf aller Gattungen, insbesondere aus Teichkolben- und Rohrkolbenschilf (Typhaceen)
DE515113C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von Salzen aromatischer Stibinsaeuren
AT68845B (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaumbildung von Ei-Albumin.
DE355415C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Serum- und Lymphepraeparate
DE581763C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren wasserhaltigen Emulsionen von Pflanzenlecithin
DE167299C (de)
DE659753C (de) Herstellung steifer, haltbarer Schaeume aus Molkeneiweiss
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE149461C (de)
DE280446C (de) Verfahren zur Herstellung einer Speisewürze aus Magermilch
DE635240C (de) Verfahren zur Herstellung von invertzuckerhaltigen Likoeren
DE855713C (de) Verfahren zum Herstellen eines schaumbildenden Mittels, insbesondere fuer die Erzeugung von Moertelkompositionen mit poroeser Struktur
DE727113C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Ferrocarbonatpraeparaten
AT132388B (de) Verfahren zur Herstellung von Brot, Kleingebäck und sonstigen Backwaren.
DE248083C (de)