DE924304C - Haushaltnaehmaschine mit freiem Tragarm - Google Patents

Haushaltnaehmaschine mit freiem Tragarm

Info

Publication number
DE924304C
DE924304C DEG191A DEG0000191A DE924304C DE 924304 C DE924304 C DE 924304C DE G191 A DEG191 A DE G191A DE G0000191 A DEG0000191 A DE G0000191A DE 924304 C DE924304 C DE 924304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
gripper
support arm
free
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG191A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Application granted granted Critical
Publication of DE924304C publication Critical patent/DE924304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/005Doors or covers for accessing inner parts of the machine; Security devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltnähmaschine mit freiem Arm und einem mit seiner Achse quer zur Längsrichtung des freien Armes angeordneten Greifer.
  • Einer solchen Ausführung ist eine besondere Ausbildung dadurch gegeben, daß gemäß der Erfindung der Klappbügel, an .dem das federnde Organ wirksam ist, wodurch der die Greiferbahn auf .der Außenseite begrenzende Deckring in Wirkungslage gehalten wird, auf der in Längsrichtung des- freien Tragarmes angeordneten Schwenkachse des Armklappdeckels schwenkbar gelagert ist, durch den die längsseitig am freien Arm dem Greiferbahngehäuse gegenüber vorgesehene vordere Öffnung des Tragarmgehäuses freigelegt werden kann.
  • Dies ermöglicht eine derart räumliche Annäherung der gesamten: Greiferanordnung an die Gehäusewandung des Tragarmes, daß sich eine leichte Zugänglichkeit des Greifers von vorn für die Näherin ergibt; .dadurch werden das Einsetzen und Herausnehmen bzw. ,das Auswechseln des Greifers sowie das Reinigen der Laufbahn entsprechend erleichtert. Andererseits gestattet die erwähnte gedrängte Bauart, den Umfang des Tragarmes möglichst klein zu halten, um auf ihn auch entsprechend enge schlauchförmige Teile von Kleidungsstücken, wie z. B. Kinderstrümpfe usw., bequem aufschieben zu können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i in Oberansicht mit teilweisem Schnitt den Endteil des abgedeckten freien Armes, Fig. 2 einen senkrechten, im Bereich des Greiferbahngehäuses gelegten Querschnitt, Fig. 3 einen Aufriß zu Fig. i mit Schnitt durch die Lageraugen eines am freien Arm vorgesehenen Klappdeckels und Fig.4 im Aufriß die Maschine, wobei der am freien Arm vorgesehene Klappdeckel geöffnet ist. Es ist eine sogenannte Tischnähmaschine gezeichnet, welche eine Grundplatte i hat, die das mehrteilige Maschinengehäuse 2 trägt, an dem sich der überhängende obere Arm 3 und der diesem gegenüberstehende untere freie Arm 4 befinden, welcher das unbewegliche Greiferbahngehäuse 5 enthält, das mit seiner Achse quer zur Längsrichtung des Armes 4 angeordnet ist. Dem Greiferbahngehäuse 5 ist der Deckring 6 zugeordnet, welcher dazu dient, die Greiferibahn auf der einen Seite zu begrenzen.- Auf der gegenüberliegenden Seite des Greiferbahngehäuses 5 ist ein Zahnrad 7 angeordnet, in das eine (nur in Fig. 2 gezeichnete) Zahnstange 8 eingreift, mittels deren dem Rad 7 beim Betrieb der Nähmaschine eine hin und her gehende Drehbewegung erteilt wird zwecks entsprechenden Antriebes des nicht gezeichneten Greifers, der einen sogenannten Zentralspur,greifer darstellt.
  • Im Boden des freien Armes 4 ist in dessen Längsrichtung ein Achsbolzen 9 angeordnet, .auf dem ein Klappdeckel io gelagert ist; durch Öffnen dieses Klappdeckels io wird eine längsseitig am Arm 4 vorgesehene Öffnung freigelegt, die dem Greiferbahngehäuse 5 gegenüber angeordnet ist und den Zugang zu diesem bzw. zum Greifer sowie zur Fadenspule ermöglicht. Der Klappdeckel io wird durch eine nicht gezeichnete Sperrvorrichtung in Schließlage gehalten. Auf dem Achsbolzen 9 ist ferner ein kreisbogenförmiger Klappbügel i i gelagert, welcher dazu dient, den Deckring 6 am Greiferbahngeh@äuse 5 in Wirkungslage zu halten. Den beiden Endteilen des Klappbügels i i ist je ein, Federarm: 12 zugeordnet, der am freien Ende einen Querstift 13 trägt und an seinem anderen Ende durch einen Niet 14 am Klappbügel i i festgemacht ist. Die beiden, an ihrem freien Ende spitzigen Querstifte 13 durchdringen passende Löcher,des Deckringes 6 und greifen in entsprechende Bohrungen 15 des Greiferbahngehäuses 5 ein. Dadurch wird der Deckring 6 lagerichtig am Greiferbahngthäuse 5 gehalten, an welches er durch die Federarme 1a elastisch angedrückt wird. Der Klappbügel i i besitzt an einem Endteil einen seitlichen Anschlagzapfen 16 zum Zusammenwirken mit- einem federnden Haltearm 17, welcher mit dem einen Ende am Arm 4 .befestigt ist. Nach Öffnen des Klappdeckels io, so daß derselbe in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Stellung fällt, kann durch entsprechendes Zurückdrängendes Haltearmes 17 der Anschlagzapfen 16 freigegeben werden, worauf .der Klappbügel i i unter dem Einfluß der sich entspannenden zwei Federarme 12 aus seiner Wirkungslage schwingt und in die in Fig. 2 strichpunktiert gezeichnete Lage fällt und dabei den Deckring 6 mitnimmt. Dadurch wird der Zugang zur Bewegungsbahn des Greifers. vollständig freigelegt, z. B. zwecks Wegnahme des Greifers und Reinigung .der Greiferbahn.
  • Die beim gezeichneten Beispiel vorgesehenen zwei Federarme 12 könnten natürlich auch durch eine einzige Blattfeder gebildet sein, welche in ihrem Mittelteil am Klappbügel i i befestigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Haushaltnähmaschine mit freiem Tragarm und einem mit seiner Achse quer zur Längsrichtung des freien Armes angeordneten Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß .der Klappbügel (i i), an dem .das federnde Organ (12) angebracht ist, das den die Greiferbahn auf der Außenseite begrenzenden Deckring (6) in Wirkungslage hält, auf der in Längsrichtung des freien Tragarmes (4) angeordneten Schwenkachse (9) des Armklappdeckels (io) schwenkbar gelagert ist, durch den die längsseitig am freien Arm (4) .dem Greiferbahngehäuse (5) gegenüber vorgesehene vordere Öffnung des Tragarmgehäuses freigelegt werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 633 707, 6o6 904, 438 587, 345 312,:217 o28; schweizerische Patentschrift Nr. 2,28 62q..
DEG191A 1947-06-16 1949-10-28 Haushaltnaehmaschine mit freiem Tragarm Expired DE924304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH924304X 1947-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924304C true DE924304C (de) 1955-02-28

Family

ID=4548336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG191A Expired DE924304C (de) 1947-06-16 1949-10-28 Haushaltnaehmaschine mit freiem Tragarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924304C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810439A (en) * 1970-06-09 1974-05-14 M Giesselmann Arrangement for cutting the threads in a sewing machine when changing the bobbin thread

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217028C (de) *
DE345312C (de) * 1916-05-18
DE438587C (de) * 1924-12-01 1926-12-21 Karl Mischke Greiferdeckelbefestigung fuer Bahngreifer an Naehmaschinen
DE606904C (de) * 1933-03-24 1934-12-13 Anker Werke Ag Greiferdeckelverschluss fuer Naehmaschinen
DE633707C (de) * 1934-07-11 1936-08-04 L O Dietrich Fa Greiferbahn fuer Naehmaschinen
CH228624A (de) * 1942-08-17 1943-09-15 Fritz Gegauf S Soehne Aktienge Nähmaschine mit in einem freien Arm angeordnetem Greifer.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217028C (de) *
DE345312C (de) * 1916-05-18
DE438587C (de) * 1924-12-01 1926-12-21 Karl Mischke Greiferdeckelbefestigung fuer Bahngreifer an Naehmaschinen
DE606904C (de) * 1933-03-24 1934-12-13 Anker Werke Ag Greiferdeckelverschluss fuer Naehmaschinen
DE633707C (de) * 1934-07-11 1936-08-04 L O Dietrich Fa Greiferbahn fuer Naehmaschinen
CH228624A (de) * 1942-08-17 1943-09-15 Fritz Gegauf S Soehne Aktienge Nähmaschine mit in einem freien Arm angeordnetem Greifer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810439A (en) * 1970-06-09 1974-05-14 M Giesselmann Arrangement for cutting the threads in a sewing machine when changing the bobbin thread

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924304C (de) Haushaltnaehmaschine mit freiem Tragarm
DE843515C (de) Einrichtung an Spinnereivorbereitungsmaschinen zum Ablegen von Faserbaendern in Kannen
DE801359C (de) Stichplatte
DE808175C (de) Stopfmaschine fuer schlauchfoermige Arbeitsstuecke
DE822756C (de) Fadengebereinrichtung an Naehmaschinen
DE944917C (de) Einrichtung an Knopfannaehmaschinen zum Annaehen der Halter von Hosenumschlaegen od. dgl.
CH256820A (de) Haushaltnähmaschine mit freiem Arm.
DE443855C (de) Gehaeuse fuer Naehmaschinen mit Stofftragarm
DE830882C (de) Greifereinrichtung an Naehmaschinen
DE410952C (de) Ortsfester, verstellbarer Nadelschutz fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE628778C (de) Apparat zum Stopfen
DE448729C (de) Vorrichtung zur Stillsetzung des Pendelrahmens von Wuchtmaschinen
DE481963C (de) Greiferantriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen mit fadenfuehrendem Greifer und mehreren Nadeln
DE397425C (de) Rundwirkmaschine
DE1485260C3 (de) Nähmaschine mit Brillengreifer
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE641450C (de) Zentralspulennaehmaschine
DE871243C (de) Greifervorrichtung fuer Kettenstich-Naehmaschinen
DE537240C (de) Jacquard-Petinetvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE660233C (de) Strangoeffner fuer Gewebe
DE600239C (de) Haushaltnaehmaschine mit Vorrichtung fuer Zickzackstich durch quer zur Vorschubrichtung schwingbare Nadel und quer zur Vorschubrichtung kreisenden Greifer
DE382189C (de) Kleiderbuegel
DE859593C (de) Waschmaschine
DE410067C (de) Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen
DE202114C (de)