DE410067C - Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen - Google Patents

Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen

Info

Publication number
DE410067C
DE410067C DES64095D DES0064095D DE410067C DE 410067 C DE410067 C DE 410067C DE S64095 D DES64095 D DE S64095D DE S0064095 D DES0064095 D DE S0064095D DE 410067 C DE410067 C DE 410067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
arms
attached
warp knitting
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64095D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRKMASCHINENFABRIK A G BURGST
Original Assignee
WIRKMASCHINENFABRIK A G BURGST
Publication date
Priority to DES64095D priority Critical patent/DE410067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410067C publication Critical patent/DE410067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Fadenführungskamm für Kettenwirkmaschinen. Es ist allgemein bekannt, daß .beim Verarbeiten von besonderem Material, z. B. Kunstseide, auf Kettenwirkmaschinen auf dem Wege von der Kreuzrolle bis zu den Lochnadeln ein Zusammenlaufen der Fäden eintritt. Dies bat zur Folge, daß viele Fäden zerschnitten werden und die Ware dadurch ein unsauberes Aussehen erhält. Zur Vermeidung dieser übelstände hat man Kämme angebracht, die die Fäden auseinanderhalten sollen. Diese Kämme wurden bisher ohne Ausnahme an feststehenden Maschinenteilen angebracht, sie waren also ortsfest angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Kämme beweglich angeordnet. Die Kämme werden an den beweglichen Armen der Kreuzrolle befestigt und machen so die Bewegung dieser firme mit. Dabei kann ihre Befestigung an den Armen selbst eine bewegliche sein, so daß sie in Richtung von und zu den Kreuzrollen verstellbar angeordnet sind. Die Beweglich-,zeit der Kämme kann aber auch unabhängig von den Kreuzrollenarmen erzielt werden, wenn man die Kämme an besonderen Armen befestigt, die man z. B. auf der Welle der Kreuzrollenarme beweglich lagert.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Abb. r und a in Vorder- und Seitenansicht dargestellt. Der Kamm a ist an den beweglichen, die Fäden b mittels der Kreuzrolle c straff haltenden Kreuzrollenarmen d angebracht, und zwar so, daß er im Gelenke noch in Richtung von und zu den Kreuzrollen c verstellbar ist. In dieser Stellung macht der Kamm a jede Bewegung der Kreuzrollenarme d mit. Ein zweite] Ausführungsbeispiel geben die Abb. 3 und 4. in Vorder- und Seitenansicht wieder. Hier ist der Kamm a an besonderen Armen f befestigt, die in diesem Falle neben den Kreuzrollenarmen d auf der Kreuzrollenwelle g gelabert sind und unabhängig von den Kreuzrollenarmen d eine schwingende Bewegung erhalten, so daß sich der Kamm a dauernd in Richtung von und zu der Kreuzrolle c bewegt.
  • Die Arme f können natürlich auch auf einer besonderen Welle angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenführungskamm für Kettenwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm an den die Kreuzrolle (c) tragenden schwingenden Armen (d) befestigt ist. a. Kamm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er an den Kreuzrollenarmen (d) mittels eines Gelenkes (e) befestigt ist. 3. Kamm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er an besonderen Armen (f), die auf der Kreuzrollenwelle (g) sitzen, befestigt ist und seine Schwinb Bewegungen unabhängig von den Kreuzrollen (c) ausführt. Kamm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er an besonderen Armen (f) befestigt ist, die auf einer besonderen Welle gelagert sind, so daß der Kämm seine Bewegung nach Richtung und Zeit unabhängig von den Kreuzrollen ausführen kann.
DES64095D Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen Expired DE410067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64095D DE410067C (de) Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64095D DE410067C (de) Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410067C true DE410067C (de) 1925-02-20

Family

ID=7496891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64095D Expired DE410067C (de) Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410067C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925727C (de) * 1952-09-20 1955-03-28 Karl Liebrandt Kettenwirkmaschine mit Fadenaufteileinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925727C (de) * 1952-09-20 1955-03-28 Karl Liebrandt Kettenwirkmaschine mit Fadenaufteileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410067C (de) Fadenfuehrungskamm fuer Kettenwirkmaschinen
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE549393C (de) Wandernde Putzvorrichtung fuer das Streckwerk bzw. Lieferwerk von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE655409C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen fuer Rundwirkmaschinen
DE537240C (de) Jacquard-Petinetvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE428703C (de) Nadelwalzenstreckwerk
DE606762C (de) Rundstricknadel
DE824332C (de) Koch- und Fixiermaschine fuer Gewebe o. dgl.
DE459427C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Plattierware auf Flachwirkmaschinen
DE476084C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des kulierten Fadens an Cottonmaschinen
DE425560C (de) Verfahren zur Herstellung gerippt gemusterter Ware auf Flachraenderstuehlen
DE558991C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Petinetvorrichtung
DE16795C (de) Einrichtung an flachen mechanischen Wirkstühlen zur Herstellung von Deckelfersen mit Benutzung der durch Patent Nr. 611 geschützten Anordnung der getheilten Nadelbarren
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE614735C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE644093C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE695092C (de) Anlage zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE389477C (de) Fadenfuehreranschlag fuer Wirkmaschinen
DE727836C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE879143C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Wirkware, insbesondere von Schlauchgewirk zum Einhuellen der Einlagen von Damenbinden
DE610548C (de) Doppelhub-Vortritt- und Doppelfach-Schaftmaschine
DE879088C (de) Anordnung zur Verhinderung des seitlichen Wanderns von Wasch- oder Pressbaendern bei Drehfiltern
DE406472C (de) Einspannraehmchen fuer Gatterstickmaschinen
DE669335C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Herstellung des Doppelrandes von Warenstuecken